Dynamische Blinker

ich würde zu "Schweißnaht aus der Flasche HG-Klebstoffe" greifen. Hab ich seit dem ich diesen Klebstoff kenne nur gute Erfahrungen gemacht. Warum soll das nicht mit ABS gehen?
Ist ein Sekundenkleber der mit superfeinen Partikeln verbunden wird.
Man kann zuerst punkuell die Hälften an 2-3 Stellen zusammenkleben.
Dann den Spalt mit Kleber und Granulat leicht füllen.
Danach den Spalt in 1-2 weiteren "Runden" voll auffüllen.

Achtung!
Der Kleber ist fast wie Wasser, läuft also gerne nach innen und könnte dort z.B. die Streuscheibe "versauen"... Ich würde in der 1. Runde die Naht vertikal fixieren und so den Kleber und das Granulat einbringen. So würde der Kleber "nur" nach unten laufen.
Der bestellte SuperDuper-HG-Kleber wird diese Woche geliefert. Du mußt mir bitte erklären, wie das aus Deiner Sicht funktionieren soll.

Meine Aussgangssituation:
  • Nahtlänge ca. 2x 50 cm oben und unten
  • Nahtbreite 1 - 1.5mm
  • es ist knifflig diese beiden Hälften stabil und wackelfrei aneinander zu halten
  • Nach innen in die Lampe darf weder Kleber reinlaufen noch Granulat reinrieseln
Aus meiner Sicht müsste das Pulver gleich als erstes in die Leuchte reinfallen, ehe es anfängt zu kleben. Ich kann ja leider auf der Innenseite der Leuchte keine Tesastreifen o.ä. einsetzen, um dies zu verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Du mußt mir bitte erklären, wie das aus Deiner Sicht funktionieren soll.

Meine Aussgangssituation:
  • Nahtlänge ca. 2x 50 cm oben und unten
  • Nahtbreite 1 - 1.5mm
  • es ist knifflig diese beiden Hälften stabil und wackelfrei aneinander zu halten
  • Nach innen in die Lampe darf weder Kleber reinlaufen noch Granulat reinrieseln
Aus meiner Sicht müsste das Pulver gleich als erstes in die Leuchte reinfallen, ehe es anfängt zu kleben. Ich kann ja leider auf der Innenseite der Leuchte keine Tesastreifen o.ä. einsetzen, um dies zu verhindern.

"Nach innen in die Lampe darf weder Kleber reinlaufen noch Granulat reinrieseln..."

Das ist das große Problem. Der Kleber ist wie Wasser, das Granulat fast wie Staub.
Meine Idee war die Leuchte hochkant zu stellen damit der Kleber und das Granulat nicht "IN" die Lampe laufen. Ausschließem kann ich das so aber leider nicht.

Noch ne Idee:
Zuerst die beiden Hälften mit Silikon entlang der ganzen Naht zusammen fixieren. Silikon mehr zur Innenseite der Naht. Dann ist es nach innen mehr oder weniger dicht und der verbleibende Spalt kann mit Kleber und Granulat gefüllt werden.

Oder:
Vielleicht doch UHU-Plus verwenden. Ist zähflüssig und läuft nur ein wenig.
Viel Erfolg und VG Jürgen
 
"Nach innen in die Lampe darf weder Kleber reinlaufen noch Granulat reinrieseln..."

Das ist das große Problem. Der Kleber ist wie Wasser, das Granulat fast wie Staub.
Meine Idee war die Leuchte hochkant zu stellen damit der Kleber und das Granulat nicht "IN" die Lampe laufen. Ausschließem kann ich das so aber leider nicht.

Noch ne Idee:
Zuerst die beiden Hälften mit Silikon entlang der ganzen Naht zusammen fixieren. Silikon mehr zur Innenseite der Naht. Dann ist es nach innen mehr oder weniger dicht und der verbleibende Spalt kann mit Kleber und Granulat gefüllt werden.

Oder:
Vielleicht doch UHU-Plus verwenden. Ist zähflüssig und läuft nur ein wenig.
Viel Erfolg und VG Jürgen
Moin!
Jetzt habe ich 'ne Großbestellung für diesen HG-Kleber gemacht, da gibt's kein zurück mehr.
 
Ich möchte nochmal betonen, UHU plus acrylit :thumbsdown: empfohlen zu haben - das läuft so gut wie gar nicht weg. Ein Trick für mehr Verarbeitungszeit ist mir noch eingefallen: kühl muss es sein :D
 
Ich denke, man könnte an 4-5 Stellen je 4cm lang mit acrylit verkleben und erstmal aushärten lassen. Es wird dann reichen, den restlichen Spalt Zug um Zug mit dem Zeugs zu "verspachteln".
 
Du magst doch bestimmt Herausforderungen oder? ;)
Mir gefällt dieser Blinker (ab Minute 6:10):
Das finde ich schöner und finde ich weniger irritierend als die AUDI-Umsetzung.
Ist nur die Frage, ob du die Gruppen gedimmt (per PWM?) ansteuern kannst.
Anhang anzeigen 316768

1637079750266.png
Cool! :D
Allerdings ist das mit der für die aktuelle Umsetzung gewählten Hardware (Conrad Platine) nicht machbar, da die darauf verbauten Treiberstufen für die LEDs durch ihre Anbindung an den ATMEGA32 nur AN und AUS kennen. Dafür müsste eine neue Schaltung entwickelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach schade, wäre ja zuuu schön gewesen.;)
Da müsste auch ein anderer Controller für genommen werden, der mehr PWM-Kanäle bereitstellt:
=> "In ATMEGA32A we have [ONLY] four PWM channels, namely OC0, OC1A, OC1B, and OC2."

Im Mercedes sieht es ja eher nach 16-32 Kanälen aus. :D
Da wird die Nachrüstung deutlich aufwendiger.
 
Du magst doch bestimmt Herausforderungen oder?;)
Mir gefällt dieser Blinker (ab Minute 6:10):

Das finde ich schöner und finde ich weniger irritierend als die AUDI-Umsetzung.
Ist nur die Frage, ob du die Gruppen gedimmt (per PWM?) ansteuern kannst.

Ich habe über Deine Idee nochmal nachgedacht:
  • mit Software ist das auf der Conrad-Hardware nicht zu realisieren (nur 4 PWM-Ports beim ATMega32, LED-Treiberstufen fehlen dafür,...), aber...
  • wenn ich die 6 LED Kanäle über zusätzliche Widerstände direkt mit dem Blinkersignal verbinden würde, dann könnte ich mit richtiger Dimensionierung (R=?) ein Grundleuchten auf allen 6 Kanälen erzeugen.
Darüber würde dann das Signal des jeweils aktiven Kanals überlagert und nur die angesteuerte Gruppe leuchtet in voller Stärke.

Dies könnte ich mit wenig Aufwand testweise direkt auf der Trägerplatine des Conrad-Moduls umsetzen.

index.php


Und wenn es klappt, dann ließe sich das ggf. über einen externen Schalter an- oder abschalten. :D



Und "sag niemals nie!"
Jetzt wo ich das obige Bild betrachte, gibt es doch eine Lösung für Deine AMG Anforderung::t

20180530_044245_small2.jpg

Bisher verwende ich nur die Lauflichtkanäle 1...6 zur Ansteuerung der 6 LED-Gruppen auf der BMW Blinkerplatine. Die bisher ungenutzten und in obigem Bild rot eingerahmten Kanäle 9...14 der Conrad-Platine kann ich natürlich auch per Software ansteuern.

Von diesen Kanälen 9...14 aus muß ich jeweils einen noch zu berechnenden Widerstand (R9...R14, blau eingezeichnet) gegen die 6 Leitungen des Blinker-Kabelbaums auf der linken Seite des Gehäuses schalten. Über diese Widerstände kann ich dann individuell(!) schaltbar eine reduzierte Spannung (NICHT beliebig dimmbar) auf die jeweiligen Kanäle legen.

Damit eröffnen sich programmiertechnisch weitere Varianten:
  1. LED-Gruppen werden einzeln angesteuert gemäß der obigen Excel-Tabellen
  2. LED-Gruppen können zusätzlich mit einer reduzierten Spannung einzeln angesteuert werden
  3. LED-Gruppen können gemischt angesteuert werden, d.h. einzelne Gruppen leuchten voll auf, andere Gruppen nur gedimmt, weitere Gruppen sind ausgeschaltet. Und das individuell pro Kanal.
Damit wäre praktisch so eine Art Vor- und Nachleuchten zur geraden voll leuchtenden LED-Gruppe möglich.
Und das Alles sogar ohne Softwareänderung (nur die Binärwerte der Excel-Tabelle müssen ergänzt werden) und zusätzlichen Hardwarekosten von max. 6 x 10ct für die 6 Widerstände !!

Puuh, das sind einige zusätzliche Varianten, danke für Deine Anregung @Bensen
Dafür ist eine neue Exceltabelle zur Definition erforderlich.

Fazit:
Nicht nur AUDI können wir, Mercedes AMG GT können wir erst recht! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool! Damit wäre auch soetwas möglich:
Dynamischer Blinker2.PNG

Ist denn die Erweiterung deiner Schaltung wirklich möglich, ohne dass die Platine beschädigt wird? Wenn du K1 ansteuerst würde doch nicht nur die Spannung in den Blinkerkabelbaum gespeist werden, sondern auch in K9. Wird dadurch die Platine nicht beschädigt (bzw. der ATMega32)? Ist vielleicht jeweils noch eine Diode nötig?
 
Cool! Damit wäre auch soetwas möglich:
Anhang anzeigen 316874

Ist denn die Erweiterung deiner Schaltung wirklich möglich, ohne dass die Platine beschädigt wird? Wenn du K1 ansteuerst würde doch nicht nur die Spannung in den Blinkerkabelbaum gespeist werden, sondern auch in K9. Wird dadurch die Platine nicht beschädigt (bzw. der ATMega32)? Ist vielleicht jeweils noch eine Diode nötig?
Nein, das funzt.
  1. Die LED-Gruppen auf der BMW-Platine sind komplett voneinander entkoppelt
  2. Die Kanäle der Conrad-Platine sind komplett voneinander durch die LED-Treiberbausteine (die kleinen schwarzen Transistoren direkt neben den Lötpunkten (K1...K8 und K9...K16 auf der Unterseite) entkoppelt.
Wenn ich in Deinem Beispiel K1 via Transistor auf volle Spannung schalte, dann fließt der Strom auf den Draht der LED-Gruppe 1 und von dort rückwärts über den zusätzlichen Widerstand zum Ausgang des Transistors von K9. Dem ist das Potential an seinem Ausgang aber egal, solange er kein Signal vom Controller an seine Basis gelegt bekommt.

Der ATMega32 ist durch diese Treiberstufen entkoppelt.
Auf dem obigen Foto habe ich die Treiberbausteine jetzt mit Orange gekennzeichnet.

Nachfolgend die aktualisierte Excel-Tabelle mit ersten Beispielen:


upload_2018-7-17_13-24-6.png
upload_2018-7-17_21-53-16.png
upload_2018-7-18_9-32-22.png


Über diesen "gedimmt" Modus würde eine der wichtigen Forderung der Zulassung erfüllt werden:
Zum Abschluß der Blinkphase müssen bei einem "Lauflicht- oder intermittierende Blinker" ALLE Leuchdioden eingeschaltet sein. Von gedimmt oder voller Leuchstärke oder absoluten Candela Werten steht dort nichts. Also müsste "gedimmt" immer ausreichen.

Voll Krass, oder? :roflmao:


Update 07.08.2018

Es gibt eine aktualisierte Exceltabelle, da die vorherige Version einen Berechnungsfehler bei den einzelnen Bits enthielt.

Nachfolgend eine der Formeln im Sheet:

Code:
= TEXT(BASIS( WENN($B91=1;POTENZ(2;5);WENN($B91=0,5;POTENZ(2;13);0))
+ WENN($C91=1;POTENZ(2;4);WENN($C91=0,5;POTENZ(2;12);0))
+ WENN($D91=1;POTENZ(2;3);WENN($D91=0,5;POTENZ(2;11);0))
+ WENN($E91=1;POTENZ(2;2);WENN($E91=0,5;POTENZ(2;10);0))
+ WENN($F91=1;POTENZ(2;1);WENN($F91=0,5;POTENZ(2;9);0))
+ WENN($G91=1;POTENZ(2;0);WENN($G91=0,5;POTENZ(2;8);0));2)
+0+0;"0000000000000000")
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Großartig!!! Wirklich!:thumbsup::kniefall
Ein paar weitere Muster via Exceltabelle:

upload_2018-7-22_16-57-50.png



Ob das dann wirklich so wirkt, wie wir uns das hier "ausmalen"? Ich bin gespannt...

Nachfolgend nochmal das Labor-Video mit dem "AUDI"-Muster. Im Echtbetrieb läuft die Abfolge durch den vorgegebenen Takt des Fußraummoduls (FRM) schneller ab.

upload_2018-7-22_16-51-9.png



Leider kann ich das erst in 2 Wochen auf der Schaltung erweitern und testen. Hätte ich doch mal den ganzen Krempel mit in Urlaub genommen :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Mercedes AMG-Variante von gestern ist noch eine kleine Rechenaufgabe offen:
[...]Von diesen Kanälen 9...14 aus muß ich jeweils einen noch zu berechnenden Widerstand (R9...R14, blau eingezeichnet) gegen die 6 Leitungen des Blinker-Kabelbaums auf der linken Seite des Gehäuses schalten.[...]
Hier hatte ich in einem früheren Beitrag den Stromverbrauch je LED-Gruppe bereits notiert gehabt:
Jede der 3er-LED-Gruppen benötigt 36mA Strom, macht bei allen 6 Gruppen ca. 216mA.
Angenommen, die Helligkeit der LED-Gruppen würde sich linear zur Stromstärke verändern, dann müßte ich dafür sorgen, daß die gedimmten Kanäle (K9...K14) durch ihre Vorwiderstände nur 18 mA fließen lassen.
Als erste Annäherung für die noch folgenden Tests am Fahrzeug lassen sich die Werte ausgehend von 12V Betriebsspannung wie folgt berechnen:
  • R = U / I = 12V / 0,018A = 429 Ohm (=> E24 Reihe 430 Ohm)
  • P = U x I = 12V x 0,018A = 0.216 W (=> 1/4 W)
Diese Werte werde ich am ersten Kanal mit einem einstellbaren Widerstands-Potentiometer überprüfen müssen, um das Helligkeitsverhalten im gedimmten Zustand besser beurteilen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die LED verhält sich zwar linear, das Auge aber nicht. Du wirst also wesentlich weniger Strom als die Hälfte für einen adäquaten Eindruck benötigen. Setze mal 1/8 bis 1/10 an ...
 
Die LED verhält sich zwar linear, das Auge aber nicht. Du wirst also wesentlich weniger Strom als die Hälfte für einen adäquaten Eindruck benötigen. Setze mal 1/8 bis 1/10 an ...
So etwas habe ich erwartet. Dazu kommen noch die Geschwindigkeit des Wechseln, evtl. Effekte der gezogenen Gesamtstromstärke und ggf. auch noch Tageslichteinflüsse in der Wahrnehmung zum Tragen. :) :-)
Das muß ich sicher zuerst mit einem Poti austesten und kann dann einen Festwert für die Widerstände bestimmen. Es wäre natürlich schöner, wenn ich das mit der CONRAD-Platine durch einen PWM-Ausgang aktiv steuern könnte. :confused:
 
Die Idee mit Silikon plus Kleber ist vielleicht gar nicht schlecht. So wird zumindest verhindert, dass sich ggf Kleberdämpfe innen im Licht niederschlagen.
 
Zurück
Oben Unten