Dynamische Blinker

Ich hätte gleich sowas wie Würth Klebt & Dichtet verwendet. Das ist zähflüssig, nicht leitend, ausgehärtet leicht flexibel und man kann es wohl abschleifen. Günstiger als der ganze Spezialkrams dürfte es auch auch sein.
 
Ich hätte gleich sowas wie Würth Klebt & Dichtet verwendet. Das ist zähflüssig, nicht leitend, ausgehärtet leicht flexibel und man kann es wohl abschleifen. Günstiger als der ganze Spezialkrams dürfte es auch auch sein.
Klingt interessant.
Hast du damit schon Erfahrung gesammelt? Folgendes steht im Produktblatt: "Es ist darauf zu achten, dass für eine sichere Verklebung eine Mindestklebstoffdicke von 3 mm eingehalten wird!"
Der Spalt im Lampengehäuse bewegt sich bei max. 1mm +/- 0,5mm

Kennst Du noch was Vergleichbares?
Es ist leider sehr mühsam, sich durch die diversen Produktseiten der Kleber-Hersteller zu wühlen, da fast alle Produkte für fast Alles ideal sind. :thumbsdown:
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte ich so eine ca. 1mm Fuge auch mit einer Heißklebepistole wieder verschließen?
Meine Erfahrungen mit Heißklebepistolen sind, dass die Dinger kleben, wie der Teufel. Aber sie sind auch nicht so leicht zu dosieren. Also wenn es nicht um die Optik geht, dann ja. Wenn es um Präzison und Schönheit geht, dann eher ein NEIN.
Die Dinger kosten ja nicht die Welt, kabelgebundene Heißklebepistolen gibt es ja schon für unter 15 Euro. Und im Haushalt gibt es immer mal wieder etwas, wozu man sie nutzen kann. Ich habe mir mal eine beim Discounter für unter 10 Euro mitgenommen.
 
Die Dinger kosten ja nicht die Welt, kabelgebundene Heißklebepistolen gibt es ja schon für unter 15 Euro. Und im Haushalt gibt es immer mal wieder etwas, wozu man sie nutzen kann. Ich habe mir mal eine beim Discounter für unter 10 Euro mitgenommen.
Genau, und die war dann nach dem ersten Kleben schon in sich verschmolzen und kaputt. 😕

Aus meiner Sicht ist die Herausforderung beim Kleben, daß ich die beiden Hälften (eher 1/7 zu 6/7 bzgl. Gewicht :D) nicht fixieren kann und dadurch ein unhandliches Gebilde in der Hand halten muß, bis eine gewisse Festigkeit eingetreten ist.
Mit einem flüssigen Kleber wird das eine echte Herausforderung bis zu einer Unmöglichkeit. Von daher würde ich einen mittelschnell aushärtenden Kleber bevorzugen, mit dem ich eine Fixierung an 2-3 Punkten herstellen kann.
Danach wäre ein sauberes rundum Kleben der langen Naht auch mit einer Heißklebepistole ein machbarer Weg.

Die Klebequalität der Heißkleber-Stäbchen sollte ich vielleicht an den bereits geöffneten Teilen meiner Versuchslampe testen.

20180707_231218_small-jpg.315938
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem flüssigen Kleber wird das eine echte Herausforderung bis zu einer Unmöglichkeit. Von daher würde ich einen schnell Aushärtenden Kleber bevorzugen, mit dem ich schnell eine Fixierung and 2-3 Punkten herstellen kann.
Hast Du schon mal an die unter UV-Licht aushärtenden Klebstoflfe gedacht?
Die sind solange flüssig, bis sie mit UV-Licht bestrahlt werden. Damit soll man ja auch modellieren können, also müsste es auch möglich sein, Risse zu überbrücken. Allerdings sind diese Kleber auch nicht ganz billig.
 
Hast Du schon mal an die unter UV-Licht aushärtenden Klebstoflfe gedacht?
Nein.
Ich kann ja nicht alle erdenklichen Kleber auf Verdacht kaufen um dann festzustellen, daß es damit nichts wird. Soviel "Versuchsmaterial" sprich Rückleuchten habe ich ja auch nicht zur Verfügung.
Deswegen frage ich ja nach konkreten Erfahrungen und nicht nur nach irgendwelchen weiteren Ideen.

Den SuperDuper-HG-Kleber für 50€, der mir vor Wochen so nahe gelegt wurde, habe ich jetzt wieder unbenutzt zurückgeschickt. Als Nächstes würde ich den von @MiSt empfohlenen "UHU plus acrylit" kaufen und testen. Und dann vielleicht an einem Stück Rückleuchten ABS-Kunsstoff mal mit der Heißklebepistole rumspielen.
 
Steck doch nen Zahnstocher oder den Stab eines Q-Tips dazwischen (also mehrere) und fixiere alles mit Tape. Dann kannst du in Ruhe alles kleben oder zumindest die 1. Verbindungen setzen.
 
Steck doch nen Zahnstocher oder den Stab eines Q-Tips dazwischen (also mehrere) und fixiere alles mit Tape. Dann kannst du in Ruhe alles kleben oder zumindest die 1. Verbindungen setzen.
Vermutlich reicht sogar nur tapen, um die beiden Teile einigermaßen spannungsfrei aneinander zu halten. :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand einen Tipp zu Kleb-/Dichtstoffen, nach Möglichkeit dünnflüssig und nach Aushärtung dauerelastisch?
Ich möchte damit die "Ränder" bzw. die "Fuge", dort wo die Risse zwischen der Streuscheibe und dem Gehäuse entstehen, verkleben/abdichten.
Hi Martin,
falls das für Dich noch von Interesse ist:

Bei der zuletzt von mir geöffneten E89 Rückleuchte war auch die Laserung so krümelig geworden, teilweise löste sich der ganze gelaserte Bereich bereits von selber.

Diese Mikrorisse habe ich mit dem nachfolgenden dünnflüssigen Patex Kleber verschlossen. Dabei war die dünne Metallspitze äußerst hilfreich, um eine exakte Kleberlinie direkt in der Lasernaht über die komplette Leuchtenbreite zu ziehen. Dies habe ich so 4-5 mal wiederholt.

Auf dem folgenden Bildern siehst Du die Beschädigungen, die ich damit verschlossen habe:

index.php


und

20180709_112807_small.jpg

Teilweise war die Naht komplett abgelöst, dort steckt im 2. Bild mein kleiner Metallspachtel.


20180711_130810_small.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt interessant.
Hast du damit schon Erfahrung gesammelt? Folgendes steht im Produktblatt: "Es ist darauf zu achten, dass für eine sichere Verklebung eine Mindestklebstoffdicke von 3 mm eingehalten wird!"
Der Spalt im Lampengehäuse bewegt sich bei max. 1mm +/- 0,5mm

Kennst Du noch was Vergleichbares?
Es ist leider sehr mühsam, sich durch die diversen Produktseiten der Kleber-Hersteller zu wühlen, da fast alle Produkte für fast Alles ideal sind. :thumbsdown:

Ich habe damit schon hauchdünn Keramik (Dekokram) geklebt und das hält.
Wahrscheinlich kommt es aber letzten Endes darauf an, was für Zugkräfte an der Klebenaht der Leuchte wirken. Da könnte generell das Problem bestehen, daß ein wie auch immer gearteter Kleber mittelfristig nicht hält, weil er reißt oder quasi zerbröselt.
 
Jetzt geht es zur Abwechslung mal wieder mit den dynamischen Blinkern weiter. :D

Die Erweiterung um die zusätzlichen Kanäle für das gedimmte Einschalten einzelner Blinkersegmente habe ich bereits auf der Steuerplatine als auch in der Software umgesetzt, die neuen gedimmten Effekte sind erkennbar.

Video durch Click auf das folgende Bild:
20180807_093142_small.jpg

Mit Firefox habe ich Schwierigkeiten, das Video abzuspielen, mit dem Internet Explorer funktioniert es. :thumbsdown:
Ggf. müßt Ihr das Video mit RechterMaustaste und SpeicherUnter lokal speichern und von dort abspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe über Deine Idee nochmal nachgedacht:
  • mit Software ist das auf der Conrad-Hardware nicht zu realisieren (nur 4 PWM-Ports beim ATMega32, LED-Treiberstufen fehlen dafür,...), aber...
  • wenn ich die 6 LED Kanäle über zusätzliche Widerstände direkt mit dem Blinkersignal verbinden würde, dann könnte ich mit richtiger Dimensionierung (R=?) ein Grundleuchten auf allen 6 Kanälen erzeugen.
Darüber würde dann das Signal des jeweils aktiven Kanals überlagert und nur die angesteuerte Gruppe leuchtet in voller Stärke.

Dies könnte ich mit wenig Aufwand testweise direkt auf der Trägerplatine des Conrad-Moduls umsetzen.

index.php


Und wenn es klappt, dann ließe sich das ggf. über einen externen Schalter an- oder abschalten. :D



Und "sag niemals nie!"
Jetzt wo ich das obige Bild betrachte, gibt es doch eine Lösung für Deine AMG Anforderung::t

index.php


Bisher verwende ich nur die Lauflichtkanäle 1...6 zur Ansteuerung der 6 LED-Gruppen auf der BMW Blinkerplatine. Die bisher ungenutzten und in obigem Bild rot eingerahmten Kanäle 9...14 der Conrad-Platine kann ich natürlich auch per Software ansteuern.

Von diesen Kanälen 9...14 aus muß ich jeweils einen noch zu berechnenden Widerstand (R9...R14, blau eingezeichnet) gegen die 6 Leitungen des Blinker-Kabelbaums auf der linken Seite des Gehäuses schalten. Über diese Widerstände kann ich dann individuell(!) schaltbar eine reduzierte Spannung (NICHT beliebig dimmbar) auf die jeweiligen Kanäle legen.

Damit eröffnen sich programmiertechnisch weitere Varianten:
  1. LED-Gruppen werden einzeln angesteuert gemäß der obigen Excel-Tabellen
  2. LED-Gruppen können zusätzlich mit einer reduzierten Spannung einzeln angesteuert werden
  3. LED-Gruppen können gemischt angesteuert werden, d.h. einzelne Gruppen leuchten voll auf, andere Gruppen nur gedimmt, weitere Gruppen sind ausgeschaltet. Und das individuell pro Kanal.
Damit wäre praktisch so eine Art Vor- und Nachleuchten zur geraden voll leuchtenden LED-Gruppe möglich.
Und das Alles sogar ohne Softwareänderung (nur die Binärwerte der Excel-Tabelle müssen ergänzt werden) und zusätzlichen Hardwarekosten von max. 6 x 10ct für die 6 Widerstände !!

Puuh, das sind einige zusätzliche Varianten, danke für Deine Anregung @Bensen
Dafür ist eine neue Exceltabelle zur Definition erforderlich.

Fazit:
Nicht nur AUDI können wir, Mercedes AMG GT können wir erst recht! :D

Nachfolgend erste Beispiele:

tbc... just a moment

Die neue Exceltabelle findet sich hier:
Dynamische Blinker

Back again:

So war die Theorie vor 3 Wochen:

index.php


Und so sieht es heute in der Praxis aus:

20180807_171440_small.jpg

Rot umrandet die zusätzlichen Widerstände, über die durch die Kanäle 9...14 die LED-Gruppen gedimmt eingeschaltet werden können.


Jede der 3er-LED-Gruppen benötigt 36mA Strom, macht bei allen 6 Gruppen ca. 216mA.

[...] Als erste Annäherung für die noch folgenden Tests am Fahrzeug lassen sich die Werte ausgehend von 12V Betriebsspannung wie folgt berechnen:
  • R = U / I = 12V / 0,018A = 429 Ohm (=> E24 Reihe 430 Ohm)
Die LED verhält sich zwar linear, das Auge aber nicht. Du wirst also wesentlich weniger Strom als die Hälfte für einen adäquaten Eindruck benötigen. Setze mal 1/8 bis 1/10 an ...

Durch Versuche mit einem Trimmer bin ich derzeit bei 1.1 kOhm gelandet. Dadurch fließen maximal 11 mA durch die LED-Gruppen, als etwas weniger als 1/3 gegenüber einer voll angesteuerten LED-Gruppe mit 36mA.

Update:
Zwischenzeitlich habe ich nach weiteren Versuchen die DIMM-Widerstände auf 1.2 kOhm (=> 10 mA Strom je LED-Gruppe) erhöht, damit die LED's noch etwas dunkler leuchten und der Kontrast zu voll angesteuerten LED's höher wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bensen
Die Anzeige der gedimmten LED-Gruppen funktioniert soweit. Einige der von uns gezeichneten Effekte sind ganz nett, bei anderen kann man aufgrund der Geschwindigkeit der Schritt-Wechsel kaum einen Unterschied erkennen. Derzeit habe ich 28 verschiedene Blinkfolgen in Excel definiert und 1:1 in den Programmcode übertragen.

Die aktualisierte Excel-Tabelle findet Ihr hier:
http://www.zroadster.com/forum/inde...aum-schloß-hallsensoren-mikroschalter.133084/




Wir sind auf dem Weg ab 6:10 min ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
@Bensen hatte vorgeschlagen, auch mit gedimmten LED-Gruppen analog zur AMG-Lösung zu spielen:

@Bensen4.jpg

Das funktioniert mittlerweile. Nachfolgend 2 Bilder, in denen alle LED-Gruppen gedimmt eingeschaltet sind und eine hellere Gruppe als Lauflicht von rechts nach links saust, analog zu obiger Excel-Tabelle:
Step 5 & Step 6
20180808_170324_small.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön! :thumbsup: Wann kann man mit dem nächsten Video rechnen? :D
Gemach, gemach, war gerade am Auto und habe getestet :D



Mein größtes Problem ist, daß der vom FRM vorgegebene Blinkertakt der BMW's an der unteren Grenze der zulässigen Dauer angesiedelt ist. D.h. daß so ein Zyklus äußerst schnell durchlaufen muß und man viele unserer Effekte überhaupt nicht wahrnehmen kann. Das ist natürlich bei so einer AMG Studie egal, die können da basteln was sie wollen, damit es schön aussieht. :crynew: Schau mal, wieviele Sekunden der AMG Blinker benötigt zwischen Einschalten und dem nächsten Einschalten.

Manchmal hat man das Glück an einer Ampel, daß ein Lauflicht-AUDI/VW direkt vor oder hinter einem BMW steht. Dann kann man die Blinkerfrequenzen vergleichen. Der AUDI/VW-Zyklus ist pro Durchgang fast doppelt so lang wie bei den BMWs.

Das hatte ich mal auf einem Video aufgenommen.



Nachfolgend Tests am Fahrzeug. Mußte tricksen, da ich eine linke Leuchte testen wollte, aber meine rechte demontiert hatte. :D

20180808_17532_small.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal hat man das Glück an einer Ampel, daß ein Lauflicht-AUDI/VW direkt vor oder hinter einem BMW steht. Dann kann man die Blinkerfrequenzen vergleichen. Der AUDI/VW-Zyklus ist pro Durchgang fast doppelt so lang wie bei den BMWs.
Gefällt mir! Ich mag schnelle Blinker!
 
Ich möchte nochmal betonen, UHU plus acrylit :thumbsdown: empfohlen zu haben - das läuft so gut wie gar nicht weg. Ein Trick für mehr Verarbeitungszeit ist mir noch eingefallen: kühl muss es sein :D
Dieser Acrylit Kleber ist nirgendwo mehr erhältlich, weder online noch in diversen Baumärkten. Er scheint wohl durch ein anderes Produkt ersetzt worden zu sein. Dafür habe ich es mit dem Blauen probiert:
20180711_130810_small2.jpg

Der lila PATTEX Special Kleber ist aufgrund seiner Metallspitze sehr genau zu dosieren und exakt aufzutragen. Nach 24h Trocknungszeit war der zu überbrückende Spalt aber nicht komplett verschlossen, da sich der Kleber beim Trocknen zusammenzieht. Zusätzlich war die Klebestelle sehr spröde und brach bei der kleinsten mechanischen Beanspruchung schon wieder auf.
=> Unbrauchbar für den o.g. Zweck


Der blaue UHU Hart-Kunsstoffkleber ist ganz angenehm in der Verarbeitung. Nach 24h habe ich eine stabile und feste Verklebung, allerdings nicht alle Spalten geschlossen
  • Vorteil: zähflüssig, spaltüberbrückend, nicht zu schnell antrocknend, Dauerfestigkeit nach 24h
  • Nachteil: schließt diese 1m lange Trennfläche aufgrund des schwierigen Handlings der Leuchte nicht vollständig und nicht wasserdicht
Diese Klebenaht muß in einem 2. Durchgang mit UHU HART Kunststoff oder evtl. mit dem o.g. dünnflüssigen Pattex Kleber nachgearbeitet und abgedichtet werden.
Danach hatte ich eine mechanisch sehr stabile Verbindung beider ABS-Teile und der Spalt war wasserdicht verschlossen!
=> Sehr gutes Ergebnis

Des weiteren habe ich an meiner Versuchs-Leuchte Klebeversuche mit der Heißklebepistole vorgenommen. Auch dieses Ergebnis fiel recht positiv aus:
  • Vorteil: sehr zähflüssig, spaltüberbrückend, Dauerfestigkeit in spätestens 1h, vollständige und wasserdichte Verklebung
  • Nachteil: trocknet/kühlt sehr schnell ab, umständliche Handhabung der Pistole, Klebestab wird nicht immer gleichmäßig vorgeschoben, optisch unschönes Ergebnis
=> Der Heißkleber hat mich in seiner Anwendung nicht überzeugt.

Hier noch mal die Anforderungen zum Schließen des Lampengehäuses:

  • ein äußerst unhandlich geformtes, eiförmiges, schweres Gehäuse aus ABS, daß man kaum mit einer Hand halten und drehen kann, aber aufgrund seiner runden Form auch nicht einfach ablegen kann.
  • eine insgesamt ca. 1 m lange Klebenaht rund um das Leuchtengehäuse
  • eine abgetrennte Scheibe, die aufgrund des Schnittes mit dem Dremel nicht mehr 100% aufliegen kann
  • ein ca. 1 mm breiter Spalt ist zu überbrücken

Mein Fazit dieser Tests ist, daß ich
  • im 1. Durchgang mit dem blauen Kleber die Naht komplett in einem Durchgang verkleben werde, da ich damit beim Kleben hinreichend Zeit für Korrekturen der Position des Leuchtenglases auf dem großen ABS-Gehäuse habe
  • in einem 2. Durchgang diese Klebung mit dem dünnflüssigen Pattex Kleber abdichten werde
  • in einem 3. Durchgang diese Naht rundum mit dem Heißkleber stabilisieren werde, damit sie auch den massiven Vibrationen im Fahrzeug stand hält.
20180809_085957_small2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, drei Kleber, bis Du ein Endergebnis hast :woot:
Aber es sieht doch ziemlich gut aus!
Respekt :) :-)!
Meine Anforderungen sind leicht anders:
dicht & stabil muß es sein :D

Ich trau mich noch nicht so richtig :confused:, die beiden bereits umgebauten Leuchten zu schließen/zu verkleben.

Die obige Leuchte ist eine meiner weiteren Experimentierleuchten, da ist das Ergebnis egal. Die umgebauten Leuchten müssen natürlich perfekt sein hinsichtlich obiger Anforderungen. Blöderweise habe ich spätesten nach dem Heißkleben kaum noch eine Korrekturmöglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja der Knaller mit dem acrylit:

Anhang anzeigen 319447
Pattex stabilit express (ziemlich genau das gleiche, aber weniger aggressiv und damit schlechter haftend auf ABS) hat sich also durchgesetzt ...
Die ganzen EXPRESS Produkte sind eher kontraproduktiv, da ich für die laaaaange Klebefläche recht viel Zeit zum Einstreichen brauche und anschließend noch korrigieren muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten