Verständnisfrage Kühlwassertemp-Sensor

AndySwiss

Fahrer
Registriert
18 Januar 2012
Ort
Stansstad /Schweiz
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,

hab eine kleine Verständnisfrage zum Temp-Sensor Kühlwasser. Da der Sensor ja oben im Kühler montiert ist, kann dieser ja keine Temp anzeigen wenn ich mal zuwenig Kühlwasser drinnen habe. Einen separaten Geber gibt es ja nicht für den Kühlwasserstand.

Würde nun bei zunehmend Wasser der Sensor keine Temperatur mehr anzeigen wenn ich zuwenig Wasser hab? Oder ist bis dahin eh der ganze Motor dem Hitzetod gestorben?

Hintergrund ist dass meiner immer etwas Kühlwasser verliert und man ja während der Fahrt nicht schnell den Stand kontrollieren kann (Kalter zustand..).

Danke euch
 
Es gibt 3 Kühlmittelsensoren, falls Du das meinst.

Einen am Kühlereingang, einen am Kühlerausgang bzw. am Thermostat. und einen direkt im Motorblock unterhalb der Ansaugung zwischen Zylinder 1+2.
Das was Du in Deiner Anzeige siehst, kommt vom Motorblock. In Inpa sieht man die Werte aller Sensoren.
 
Aus aktueller Erfahrung (KM ca. 146tkm): auf der Autobahn, ca, 140km/h, plötzlich leuchtet Anzeige "Kühlmittelstand" (gelb) => Anzeige Motortemperatur in Ordnung (Zeiger senkrecht). Angehalten und Kühlmittelverlust unmittelbar festgestellt (Pfütze und Dampf). Daraufhin gemässigt weitergefahren und ständig die Anzeige Motortemperatur beobachtet: alles weiterhin OK, "Kühlmittelstand" (gelb) geht auch mal wieder aus/an. Die spätere Rückfahrt über ca. 150km im gleichen Zustand. Dann nach einem etwa 1std. Stopp losgefahren und dann ging die Anzeige Motortemperatur sehr zügig gegen rot. Gestoppt und Wasser nachgefüllt, wegen der nicht erfolgten Entlüftung aber keine direkte Auswirkung auf die hohe Motortemperatur. Also abschleppen und Werkstatt. Resultat: neuer Kühler und Ausgleichsbehälter, aber Motor gesund.

Kühler scheint ein Obsoleszenz-Thema zu sein bei etwa 150tkm.

Wenn du jetzt etwas Kühlmittel verlierst und du "regelmässig" Wasser nachfüllst, bedenke, dass du dabei den Frostschutz im Kühlsystem reduzierst.
 
Nicht der Kühler, sondern meist der Ausgleichsbehälter ist das Thema - das wiederum, weil der Deckel wohl irgendwann schlapp macht und den Überdruck nicht mehr ablassen kann. Dadurch gibts Risse im Ausgleichsbehälter (Druck zu hoch) und dadurch Kühlmittelverlust.

Ergo - Pauschal mal sicherheitshalber den Deckel vom Ausgleichsbehälter tauschen. Ist eine Sache von einer Minute und 10 Euro.
 
Bei mir waren es leider beide: der Kühler war offensichtlich, der Ausgleichsbehälter wurde erst nach erneutem abdrücken endeckt: 3 ganz dünne Wasserstrahlen kamen heraus, die Löcher waren mit bloßem Auge nicht ersichtlich.
Aber ein einfacher Deckeltausch ist sicherlich eine Maßnahme, die "im Alter" sinnvoll erscheint ....
 
WO gibt es denn eine Anzeit zum Kühlwasserniveau? Ist das einfach so eine entsprechende Lampe? Wusst ich ja gar nicht.

Wo wird denn das Signal dazu abgenommen? Schwimmer gibt es ja keinen?
 
WO gibt es denn eine Anzeit zum Kühlwasserniveau? Ist das einfach so eine entsprechende Lampe? Wusst ich ja gar nicht.

Wo wird denn das Signal dazu abgenommen? Schwimmer gibt es ja keinen?

Handbuch lesen hilft sehr oft ... ;-)

Kühler scheint ein Obsoleszenz-Thema zu sein bei etwa 150tkm.
Och, nach 150 tkm kann schonmal das ein oder andere kaputt gehen, das ist fuer mich kein "geplanter Ausfall". Dann wird's halt ersetzt, es geht ja nun nicht alles auf einmal kaputt.
Ist mir lieber als beim Neuwagen deutlich mehr zu zahlen nur weil die Komponenten dann 100.000 km laenger halten. Ich wuerde dann wohl auch keinen BMW kaufen, wenn der dadurch viel teurer wuerde.
(und er wuerde ... siehe die ganzen Japaner, die kosten weniger)
 
Nicht der Kühler, sondern meist der Ausgleichsbehälter ist das Thema - das wiederum, weil der Deckel wohl irgendwann schlapp macht und den Überdruck nicht mehr ablassen kann. Dadurch gibts Risse im Ausgleichsbehälter (Druck zu hoch) und dadurch Kühlmittelverlust.
Das kann ich mir nicht vorstellen, dass der Druck im System durch den Deckel des Ausgleichsbehälters reguliert wird. Der Druck im System steht im direkten Zusammenhang mit der Temperatur und diese wird vom Thermostaten und dem Elektrolüfter reguliert. Wenn der Druck so weit steigt, dass das Maximum für den Deckel überschritten wird, dann stimmt auf alle Fälle etwas nicht mit der Temperaturregulierung.
 
Warum gibts dann einen Deckel mit Überdruckventil? Und warum reißen dann die Ausgleichsbehälter, wenn das Ventil nicht mehr funktioniert? (So auch bei mir und einigen anderen passiert..)
Ist ein bekanntes Problem. Da brauch ich garnicht drüber zu sinnieren ob oder ob nicht ;).
 
Kühlsysteme arbeiten mit enem bestimmten Überdruck, um die Siedetemperatur der Kühlflüssigkeit heraufzusetzen. Die Regulierung findet überlicherweise durch ein Überdruckventil im Deckel des Kühlers (bei offenem Ausgkeichsbehälter) oder, wie beim BMW, im Deckel des Ausgleichsbehälters statt. Siehe der Link in #8. Da steht nicht zum Spaß Kühlerverschluss 2,0Bar. Auch wenn das u.U. die Vorstellungskraft übersteigt.:) :-)
 
Kühlsysteme arbeiten mit enem bestimmten Überdruck, um die Siedetemperatur der Kühlflüssigkeit heraufzusetzen.
Genau
5 °C 0,0087 (bar)
10 0,0123
15 0,0170
20 0,0234
25 0,0317
30 0,0424
40 0,0737
50 0,1233
60 0,1992
70 0,3116
80 0,4736
90 0,7011
100 1,0132
110 1,4326
120 1,9853
Um Wasser bei 120 Grad am kochen (verdampfen) zu hindern, muss man knapp 2 Bar an Druck dagegen halten. Beim Kühlsystem wird aber nur die Temperatur geregelt, nicht der Druck. Normalerweise wird das Kühlwasser keine 120 Grad heiß, weil vorher gekühlt wird. Wenn der der Deckel des Ausgleichsbehälters gezwungen wird (in seiner Funktion als Überdruckventil) Druck abzulassen, ist das Kühlsystem überhitzt. Wenn das Überdruckventil (der Deckel) dann nicht funktioniert gibt das schwächste Teil, oft das Ausgleichsgefäß, manchmal halt der Kühler nach und es kommt zu einer Leckage. Auf alle Fälle liegt ein Fehler im Kühlsystem vor wenn der Deckel Druck ab läßt.
 
Das ist nun Semantik. Es sei dir zugestanden, dass vorrangig die Temperatur und zunächst nicht der Druck geregelt wird. Dennoch bleibt es dabei, dass die Kühlsysteme auf einen bestimmten Überdruck ausgelegt sind und der Kühler-/Ausgleichsbehälterdeckel bei Überschreiten dieses Drucks (was im Normalbetrieb und intakten Komponenten tatsächlich nicht vorkommen sollte) öffnet und damit für eine Begrenzung des Maximaldrucks im System sorgt. Also regelt. Ein Defekt des Deckel bewirkt in der einen Richtung, dass mehr Überdruck entstehen kann, was zu Schäden an anderen Komponenten des Kühlkreislaufs führt. Z.B. platzende Schlauchverbindungen oder eben Risse im Ausgleichsbehälter. Auf der anderen Seite bewirkt ein frühzeitiges Öffnen des Deckels siedendes Kühlwasser, Dampfbildung und herabgesetzte Kühlleistung.
Zurück zur Eingangsfrage bleibt festzuhalten, dass es schon einen Sensor für den Kühlmittelstand gibt und auch die Temperaturanzeige rechtzeitig vor dem Motorkollaps vor einer Überhitzung warnt, wenn sie denn im Blick hat und entsprechend reagiert. Weder ein geplatzter Kühlerschlauch, noch ein gerissener Keilriemen mit Ausfall der Wasserpumpe haben in meinem Autofahrerleben zu Schäden an den betroffenen BMW-Motoren geführt.
 
Moin moin... habe das Gefühl, dass mein Elektrolüfter nicht mehr anspringt.

Frage ... wo sitzt der Thermoschalter bwz. Sensor? Ich kann im Teilekatalog dazu nichts finden.

PS: Habe mittlerweile eine Teilenummer gefunden... 12 52 1741900.

Die Frage ist nur, wo sitzt das Teil? Im Schaubild nicht zu erkennen, da dieses nur unter Sensoren angezeigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die 5 ist auf jeden Fall einer, da kommt man auch gut ran.
Ich weiß nicht, ob es noch weitere Sensoren gibt.
 
Zwischen 85 und 105 Grad steht der Zeiger wie festgenagelt in der Mitte. Ist über das Steuergerät so geregelt damit die Leute nicht nervös werden im Stau. Mit Inpa oder auch der Torque - App mit Bluetooth- ODB Adapter kann man sehr schön die Parameter in Echtzeit anzeigen lassen. Hatte ich mir seinerzeit mal zugelegt um die Gasanlage zu monitoren da ab und an mal die gelbe Motorleuchte kam da er zu mager lief. Aber auch für die Temperatur gut zu gebrauchen, auch in meinem Diesel da die Thermostate dort Ärger machen können.
 
Lass es dir sonst über das Geheimnenü während der Fahrt anzeigen [emoji4]
 
Den Lüfter steuert die DME (Motorsteuergerät) in Abhängigkeit von der Kühlflüssigkeitsauslasstemperatur an; das ist der oben von mir verlinkte Sensor, den man leicht wechseln kann.
Die Anzeige der Temperatur der Kühlflüssigkeit im Kombi erfolgt über die Werte des Sensors im Motorblock.

Wenn der Lüfter gefühlt nicht anläuft, würde ich zunächst den Lüfter (12v und viel ampere oder Diagnosejob), dann die beiden Sensorwerte, dann das Thermostat prüfen.

Der Verlauf sollte im Stand oder während der Fahrt so sein: Motortemperatur steigt langsam bis 94-97 Grad, Auslass bleibt bei Umgebungstemperatur + x (Abwärme). Dann steigt die Auslasstemperatur (Thermostat öffnet) , Motor bleibt bei paarundneunzig.
Wenn das nicht so oder ähnlich passiert, ist idr der Thermostat hin.
Bei Drehzahlen über ca. 3000 wird der Thermostat beheizt, so dass er schon bei ca. 85 Grad Motortemperatur aufmacht.
Und ab einer gewissen Auslasstemperatur springt der Lüfter an (idr nur bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stand). Der Lüfter kann unterschiedlich schnell drehen, anfangen sollte er bei ca. 100 Grad Auslasstemperatur (?)
 
Zurück
Oben Unten