Es hängt davon ab, was Du unter "sportliche gefahrenem Alltag" verstehst. Für den Normalbetrieb reicht die Serienbremse locker aus.
Es hängt davon ab, was Du unter "Normalbetrieb" verstehst.
Wobei Dein "Normalbetrieb" für mcih sicher schon unter die Definition "sportlicher Alltag" fällt - denn dass die Serienbremse da vollkommen ausreicht, habe ich nun schon mehrfach erlebt.
Lediglich einzelne Fahrer schaffen es immer wieder ihre Bremsscheiben auszuglühen während die anderen aus der Gruppe überhaupt keine Probleme haben. Zumal ich mit meinem kleinen 2.5 vor Kurven deutlich "länger schnell" sein muss, daher also auch anders bremsen muss um so einen 35is im Nacken nicht zu langweilen
Ich habe schon mehrfach von verzug der Scheiben, was zum schlagen,bzw lenkrad Flattern, gehört.
Das kannst Du recht einfach selber ausprobieren - fahre auf die Autobahn und fahr 240+ km/h und peile einen Rasthof an sobald Du das Schild siehst, welches 5 km vorher aufgestellt ist. Du gehst nun vom Gas, trittst die Kupplung und legst den rechten Fuß ganz leicht auf die Bremse. Gerade so leicht, dass Du mit den 5 km hin kommst.
Sobald die Bremse anfängt zu rubbeln, nimmst Du den Fuß nicht von der Bremse und trittst nicht fester zu - also bremsen wie ein Vollidiot ...
Auch wenn die Bremswirkung langsam nachlässt, trittst Du nicht stärker drauf, sondern lässt einfach leicht schleifen ...
Am Rasthof angekommen wirst Du eine leichte Rauchentwicklung feststellen und Du schaust Dir mal die Bremsscheiben an.
Du stellst fest, dass neben der hübschen Blaufärbung 11 oder 13 Flecken gleichmäßig auf der Bresscheibe verteilt sind. Dies sind die Hotspots, denn die Hitze hat Deine Bremsscheibe verformt.
Sobald sie kalt ist, verformt sie sich wieder zurück. In den Wellentälern jedoch ist noch etwas mehr Material der Bremsscheibe stehen geblieben + Bremsbelagübertrag als auf den Wellenbergen.
Dadurch wirst Du nun einige Tausend weitere Kilometer das Rubbeln haben und es wird Dich tierisch nerven.
Du wirst aber auch feststellen, dass das Rad keine Unwucht hat, die Bremsscheibe ist also nicht "verzogen", sondern sie ist in sich unterschiedlich stark abgenutzt.
Wenn Du sie montiert lässt und nun einfach so weiter fährst wie es sich gehört, also kurz und dosiert fest bremsen, also nie sanfter bremst als wirklich erforderlich, dann verschwindet das Rubbeln wieder.
Du erkennst an Deiner Bremsscheibe auch thermische Spannungsrisse, die radial verlaufen. Sie sind ganz klein und undramatisch. Wenn ich nachher dran denke, kann ich das mal bei mir fotografieren, denn auf "ausgewählten" Touren kommt es auch vor, dass ich meine Bremsscheiben überlaste, dann hab ich das Rubbeln eine Zeit lang, was dann aber mit der Zeit wieder verschwindet.