Es ist vollbracht.
Mein Händler hat auf Anhieb (die Chance war 50:50) das richtige
Spiegelglas besorgt.
Für Interessenten:
Teilenummer Serienspiegel : 5116 8397 885
Ausführung: Japan Rechtslenker
Bezeichnung: Fahrerseite (unsinnigerweise)
Preis: 78,61 DM incls. Mwst.
Die Teilenummer des konvexen Spiegels/ links für die M Zettis lautet:
5116 2492 932 (THNX! Joc)
Dieses Glas paßt bei uns (in Deutschland) auf der Fahrerseite
(Linkslenker ;-)).
Test in der Praxis: Endlich ist dieser riesige tote Winkel fast weg.
Die Verkleinerung ist kaum zu merken, man gewöhnt sich sofort dran.
Ich kann diese Investition nur jedem empfehlen.
(Montage/Austausch ist 'Minutensache')
Beim
Austausch der Spiegel beim Z3 (z.b. gegen M-Spiegel) ist es – entgegen
der TIS-Anleitung nicht notwendig die Türverkleidungen abzubauen.
Der Aus- /
Einbau geht wesentlich schneller und einfacher wie folgt:
Benötigtes
Werkzeug:
Holzkeil
oder breiter Schlitzschraubendreher
Kreuzschraubendreher Größe 2
Spitzzange oder Kombizange
Torxschlüssel oder Nuss Größe 25
Etwas Isolierband oder Tesafilm
ca. 25 cm Draht
etwas Sprühöl oder Fett o.ä.
Zeitaufwand:
ca. 20
Min. pro Spiegel
So
wird es gemacht:
Spiegelglas mit einem Holzkeil oder auch einem mit Tempotuch bzw.
Lappen abgepolsterten Schraubendreher heraushebeln + die Heizkontakte
abzuziehen (wenn vorhanden, gibt ja auch Spiegel ohne Heizung).
Dahinter
sieht man dann die Stellmotoreinheit welche mit vier Kreuzschrauben am
Spiegelgehäuse befestigt ist.
Diese
Schrauben lösen + die Motoreinheit nach vorne entnehmen.
Mit der
Spitzzange die vier Steckkontakte abziehen.
Das Kabel ist zum vernünftigen arbeiten lang
genug
Die Kontakte der Stellmotoreinheit sind mit
schwarz/weiß/blau/other = braun und die Einheit selbst mit TOP
einwandfrei beschriftet, man muss also nichts notieren.
Steckkontakte und Einzeldrähte mit Iso-Band umwickeln + am Ende den
Hilfsdraht
ca. 5 cm mit einwickeln.
Hilfsdraht dient zum späteren leichteren
wiedereinfädeln der Kabel in den neuen Spiegel, das umwickeln
vermeidet den Abriss der Kontaktfahnen beim ein- + ausfädeln.
Kpl.
Spiegelgehäuse ca. 90° Richtung Fenster klappen (siehe Photos).
Die beiden
jetzt sichtbaren Torxschrauben herausdrehen.
Spiegelgehäuse abnehmen und dabei das Kabel ausfädeln.
Den Fuß
des neuen Spiegels um 90° !!! in die richtige Richtung !!! drehen.
Mittels
Hilfsdraht das Kabel in das neue Gehäuse einfädeln.
Gehäuse
mit den Torxschrauben wieder befestigen (6 Nm) + zurückklappen.
Iso-Band +
Hilfsdraht entfernen.
Kontakte
mit der Spitzzange in die Stellmotoreinheit so tief einstecken bis sie
bündig mit der Oberfläche sind.
Stellmotoreinheit montieren, dabei darauf achten, dass die beiden
Kabel der Spiegelheizung sowohl auf der Fahrerseite wie auch auf der
Beifahrerseite nach innen (Richtung
Fahrzeug) herausgeführt werden.
Die
Befestigungsklammern auf der Spiegelrückseite leicht mit Sprühöl oder
Fett benetzen.
Muss nicht
sein, erleichtert aber die Montage des Glases erheblich.
Spiegelheizung wieder am Spiegelglas anstecken.
Spiegelglas mit leichtem Druck auf die Stellmotoreinheit drücken bis
die Halteklammern eingerastet sind.
Funktionskontrolle.
Spiegel
putzen
Freuen *g*

Noch´n Tipp:
Da beide
Stellmotoren (also der von Serienspiegeln und der von den M-Spiegel
baugleich sind, Teilenummer des Motors 51 161
394 107)
und man zu den M-Spiegeln umrüsten möchte, sollte man sich mal
erkundigen was das Gehäuse alleine plus Glas kostet. Ich kann mir
vorstellen, dass dies die preiswerteste Umrüstungsmöglichkeit
darstellen könnte..