Muß ein sich
ankündigender Nachwuchs in der Familie gleich den Verkauf des Zettis nach sich
ziehen? Diese Frage haben wir inzwischen mehrfach gehört und sind z. B. beim
Kauf unseres Kinderwagens im Baby-Markt einem Pärchen begegnet, das genau vor
der gleichen Frage stand.
Das hängt
natürlich auch damit zusammen, ob und welche anderen Autos noch zum Fuhrpark
gehören.
Als Tipp
beschreiben wir hier mal, was wir gemacht haben:
Ein 3er
touring war und ist als Familienauto bereits vorhanden.
Diesen
nutzt Andrea auch meistens, wenn sie mit unserer Tochter unterwegs ist. Und
ich darf dann Zetti fahren ;-) Die Überlegung war für uns „warum sollen wir
uns zwei Vernunftautos anschaffen ?“ Dann lieber ein Vernunft- und ein
Spaßauto.
Andrea
war schon schwanger, als die Überlegung anstand, für sie einen Zetti
anzuschaffen. Wir haben natürlich direkt beim Händler gefragt, ob es von BMW
für den Zetti passendes „Zubehör“ (Kinderwagen, Baby-Sitz) gibt, aber da war
nix bekannt. Dann habe ich mal hier im Forum angefragt und aus der MX-5-Ecke
(danke Harald) kam der Tipp, dass ein Jogger-Kinderwagen in den
MX-5-Kofferraum passt. Und dann könnte der ja vielleicht auch in den
Zetti-Kofferraum passen.
Wir
haben uns also beim BMW-Händler für einen Tag einen Zetti ausgeliehen und
haben damit einige Baby-Märkte abgeklappert: „Wir brauchen einen Kinderwagen,
der da in den Kofferraum passt“. Mit den verblüfften Gesichtern der
Verkäuferinnen wird man schnell fertig und dann ging das große Ausprobieren
los. Das größte Problem ist natürlich die Form des Zetti-Kofferraums, der ja
nach vorne hin (also unter dem Verdeckkasten) nur noch eine relativ geringe
Höhe hat.

Kurze
Rede, langer Sinn:
Wir haben
einen, aber auch nur genau einen (!) Kinderwagen gefunden, der
zusammengeklappt in den Zetti-Kofferraum passt:
Der
Jogger Quinny Freestyle 3 der Firma Quint (www.quint.nl).
Weiterer Vorteil hierbei ist, dass er aus Alu und relativ leicht ist und somit
auch leicht reinzuheben ist.
Klar ist
natürlich, dass die als Zubehör erhältliche und für die ersten ca.6 Monate
benötigte Baby-Wanne nicht in den Zetti passt. Aber das macht nix. Für größere
Touren etc. wird eh’ der touring genommen. Aber wenn ich wegen beruflicher
Termine mal den touring brauche, ist die Mobilität für Andrea mit Kind
trotzdem gewährleistet:
Der Clou
ist, dass es für den Quinny (auch für andere Kinderwagen) einen Adapter gibt,
mit dem man den für den Transport des Babys im Auto sowieso benötigten
Maxi-Cosy auf das Kinderwagenuntergestell befestigen kann. Übrigens muss man
als Baby-Schale nicht unbedingt einen Maxi-Cosy nehmen. Auch andere
Babysitz-Hersteller haben teilweise das Maxy-Cosy-Befestigungssystem.
Wichtig
ist hier aber immer: ausprobieren, ob es passt.
Maxi-Cosy
passt, wenn der Beifahrersitz des Zetti ganz hinten ist. Für andere
Baby-Schalen ist eventuell der Sicherheitsgurt des Zetti etwas zu kurz.

So sieht
dann das Quinny-Untergestell mit Maxi-Cosy aus:

Quinny
Freestyle Untergestell

Beim
zusammenklappen:

Bei
dieser einfachen und praktischen Befestigung der Räder mittels Steckachse und
Druckknopf in der Nabe ist das Abnehmer der Räder und die spätere Befestigung
kein Problem:

So passt
das dann in den Zetti-Kofferraum:

Mama
Andrea und Baby Katharina finden’s prima.
Papa Michael auch. ,-)

Anmerkungen:
Stand der
Kinderwagenrecherche: Herbst 2001.
Nein, wir
bekommen keine Provision von Quint oder Maxi-Cosy ;-)
Die hier
geschilderte Rollenverteilung funktioniert natürlich auch umgekehrt. Haben wir
ausprobiert ;-)
Und
natürlich fahren wir nicht zu dritt im Zetti.
Wenn im
Zetti ein Rebound-Kindersitz (wie die meisten Baby-Schalen) transportiert
wird, muß der Baifahrer-Airbag de-aktiviert sein. Da dies bei BMW leider nicht
per Schlüssel-Schalter, intelligentem Kindersitz o.ä. gelöst ist, muß dieses
die Werkstatt tun. Dies ist relativ aufwendig, da ein de-aktivierungs Code vom
BMW-Werk besorgt werden muß. Ferner muß die De-aktivierung in den
Fahrzeugschein eingetragen werden.
Michael (aka Mixaelzzz), Andrea und Katharina