Ich möchte gerne beide Autos gegenüberstellen und euch meine Eindrücke näher bringen. Ein fairer Gegner für den Boxster S wäre wohl der Z4M, aber in dem Fall muss der 3.0i herhalten.
Optik:
Der Porsche schaut schon gut aus mit dem 19ern und der Farbkombi, die linke Spur wird jetzt von ganz alleine frei
. Aber das Heck finde ich stark gewöhnungsbedürftig (wenn nicht sogar.... feminin
), da hätte man sich mehr einfallen lassen können. Insgesamt finde ich hat der Z4 die stimmigere Form und würde in dem Vergleich den Z4 als Sieger sehen.
Interieur:
Ganz klar der Porsche, die Verarbeitung ist der des Z4 um Welten vorraus. Da sieht der Z4 wirklich kein Land.
Motor:
Sehen wir mal von der Leistung ab. Was Laufruhe und Effizienz angeht hat der 3.4L Porsche Boxer keine Chance. Verbraucht im Schnitt 4-5 Liter mehr und von dem Käfer Leerlaufgeräusch mal ganz zu schweigen. Sound beim Tritt aufs Gas und Leistungsentfaltung sind allerdings episch. Die Nockenwellenverstellung von Porsche ist echt saugeil, der Sound wird ab 5000 richtig brutal. Ich würde trotzdem sagen unentschieden.
Fahrverhalten/Performance:
Hier gewinnt der Boxster mit ordentlichem Vorsprung. Das Ding liegt wie das sprichwörtliche Brett und hat kaum warnehmbare Seitenneigung. Bei meiner ersten Bergtour konnte ich feststellen, dass das ich wesentlich entspannter schnell fahren kann. Bei Kurven in denen der Z4 (M-Fahrwerk und Mischbereifung PZero) schon an seine Grenzen kam, ist beim Boxster noch lange nicht Schluss. Das macht das Auto aber auch gefährlich, man ist eigentlich immer zu schnell und wenn einmal das Heck kommt merkt man wo der Motor sitzt.
Den PS Vorteil merkt man sehr deutlich ab 150-160km/h, danach legt die Kiste nochmal richtig nach und man kann andere Autos auf der Bahn wirklich "stehen lassen".
Preis-Leistung/Unterhalt:
Grösster Schwachpunkt beim Porsche, Ersatzteilpreise und Werkstattkosten sind enorm. Der Anschaffungspreis ist verglichen mit dem Z4 auch verdammt hoch. Das Preis-Leistungsverhältniss vom 3.0i ist ungeschlagen in der Klasse. Einzig der Werterhalt kommt hier dem Porsche zugute.
Alltagstauglichkeit/Fahrkomfort:
Die beiden Kofferräume im Boxster sind zusammen zwar das grösste in der Klasse, meinen Koffer bekomme ich aber in keinen von beiden. Das ging beim Z4 problemlos... also unentschieden. Fahrkomfort geht an den Boxster, abrollen tut er trotz der 19 Zöller gut und die Schaltung ist wesentlich präziser/leichter als beim Z4. Was die Alltagstauglichkeit etwas einschränkt ist das Porsche Wappen, den möchte man halt nicht überall stehen lassen. Ich glaube das bedenken viele nicht wenn Sie sich so ein Auto kaufen.
Persönliches Fazit:
Wenn man die Autos mal nüchtern gegenüber stellt, tun sich die beiden nicht wirklich viel. Der Z4 ist für das Geld sicher das beste was man kaufen kann, da gibt's nichts. Der Boxster ist halt was für Spinner
, wenn man morgens den Schlüssel links reinsteckt und der Boxer hinter einem losbrabbelt... hat schon was. Für mich persönlich ist es ganz klar der Boxster, ist halt einfach ein saugeiles Fahrgefühl. Ich schau aber immer noch jedem Z4 hinterher
.
Optik:
Der Porsche schaut schon gut aus mit dem 19ern und der Farbkombi, die linke Spur wird jetzt von ganz alleine frei


Interieur:
Ganz klar der Porsche, die Verarbeitung ist der des Z4 um Welten vorraus. Da sieht der Z4 wirklich kein Land.
Motor:
Sehen wir mal von der Leistung ab. Was Laufruhe und Effizienz angeht hat der 3.4L Porsche Boxer keine Chance. Verbraucht im Schnitt 4-5 Liter mehr und von dem Käfer Leerlaufgeräusch mal ganz zu schweigen. Sound beim Tritt aufs Gas und Leistungsentfaltung sind allerdings episch. Die Nockenwellenverstellung von Porsche ist echt saugeil, der Sound wird ab 5000 richtig brutal. Ich würde trotzdem sagen unentschieden.
Fahrverhalten/Performance:
Hier gewinnt der Boxster mit ordentlichem Vorsprung. Das Ding liegt wie das sprichwörtliche Brett und hat kaum warnehmbare Seitenneigung. Bei meiner ersten Bergtour konnte ich feststellen, dass das ich wesentlich entspannter schnell fahren kann. Bei Kurven in denen der Z4 (M-Fahrwerk und Mischbereifung PZero) schon an seine Grenzen kam, ist beim Boxster noch lange nicht Schluss. Das macht das Auto aber auch gefährlich, man ist eigentlich immer zu schnell und wenn einmal das Heck kommt merkt man wo der Motor sitzt.
Den PS Vorteil merkt man sehr deutlich ab 150-160km/h, danach legt die Kiste nochmal richtig nach und man kann andere Autos auf der Bahn wirklich "stehen lassen".
Preis-Leistung/Unterhalt:
Grösster Schwachpunkt beim Porsche, Ersatzteilpreise und Werkstattkosten sind enorm. Der Anschaffungspreis ist verglichen mit dem Z4 auch verdammt hoch. Das Preis-Leistungsverhältniss vom 3.0i ist ungeschlagen in der Klasse. Einzig der Werterhalt kommt hier dem Porsche zugute.
Alltagstauglichkeit/Fahrkomfort:
Die beiden Kofferräume im Boxster sind zusammen zwar das grösste in der Klasse, meinen Koffer bekomme ich aber in keinen von beiden. Das ging beim Z4 problemlos... also unentschieden. Fahrkomfort geht an den Boxster, abrollen tut er trotz der 19 Zöller gut und die Schaltung ist wesentlich präziser/leichter als beim Z4. Was die Alltagstauglichkeit etwas einschränkt ist das Porsche Wappen, den möchte man halt nicht überall stehen lassen. Ich glaube das bedenken viele nicht wenn Sie sich so ein Auto kaufen.
Persönliches Fazit:
Wenn man die Autos mal nüchtern gegenüber stellt, tun sich die beiden nicht wirklich viel. Der Z4 ist für das Geld sicher das beste was man kaufen kann, da gibt's nichts. Der Boxster ist halt was für Spinner

