1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

Hageno

Fahrer
Registriert
22 September 2007
Ort
Zürich
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Ich möchte gerne beide Autos gegenüberstellen und euch meine Eindrücke näher bringen. Ein fairer Gegner für den Boxster S wäre wohl der Z4M, aber in dem Fall muss der 3.0i herhalten.

Optik:
Der Porsche schaut schon gut aus mit dem 19ern und der Farbkombi, die linke Spur wird jetzt von ganz alleine frei :b. Aber das Heck finde ich stark gewöhnungsbedürftig (wenn nicht sogar.... feminin :d), da hätte man sich mehr einfallen lassen können. Insgesamt finde ich hat der Z4 die stimmigere Form und würde in dem Vergleich den Z4 als Sieger sehen.

Interieur:
Ganz klar der Porsche, die Verarbeitung ist der des Z4 um Welten vorraus. Da sieht der Z4 wirklich kein Land.

Motor:
Sehen wir mal von der Leistung ab. Was Laufruhe und Effizienz angeht hat der 3.4L Porsche Boxer keine Chance. Verbraucht im Schnitt 4-5 Liter mehr und von dem Käfer Leerlaufgeräusch mal ganz zu schweigen. Sound beim Tritt aufs Gas und Leistungsentfaltung sind allerdings episch. Die Nockenwellenverstellung von Porsche ist echt saugeil, der Sound wird ab 5000 richtig brutal. Ich würde trotzdem sagen unentschieden.

Fahrverhalten/Performance:
Hier gewinnt der Boxster mit ordentlichem Vorsprung. Das Ding liegt wie das sprichwörtliche Brett und hat kaum warnehmbare Seitenneigung. Bei meiner ersten Bergtour konnte ich feststellen, dass das ich wesentlich entspannter schnell fahren kann. Bei Kurven in denen der Z4 (M-Fahrwerk und Mischbereifung PZero) schon an seine Grenzen kam, ist beim Boxster noch lange nicht Schluss. Das macht das Auto aber auch gefährlich, man ist eigentlich immer zu schnell und wenn einmal das Heck kommt merkt man wo der Motor sitzt.

Den PS Vorteil merkt man sehr deutlich ab 150-160km/h, danach legt die Kiste nochmal richtig nach und man kann andere Autos auf der Bahn wirklich "stehen lassen".

Preis-Leistung/Unterhalt:
Grösster Schwachpunkt beim Porsche, Ersatzteilpreise und Werkstattkosten sind enorm. Der Anschaffungspreis ist verglichen mit dem Z4 auch verdammt hoch. Das Preis-Leistungsverhältniss vom 3.0i ist ungeschlagen in der Klasse. Einzig der Werterhalt kommt hier dem Porsche zugute.

Alltagstauglichkeit/Fahrkomfort:
Die beiden Kofferräume im Boxster sind zusammen zwar das grösste in der Klasse, meinen Koffer bekomme ich aber in keinen von beiden. Das ging beim Z4 problemlos... also unentschieden. Fahrkomfort geht an den Boxster, abrollen tut er trotz der 19 Zöller gut und die Schaltung ist wesentlich präziser/leichter als beim Z4. Was die Alltagstauglichkeit etwas einschränkt ist das Porsche Wappen, den möchte man halt nicht überall stehen lassen. Ich glaube das bedenken viele nicht wenn Sie sich so ein Auto kaufen.


Persönliches Fazit:
Wenn man die Autos mal nüchtern gegenüber stellt, tun sich die beiden nicht wirklich viel. Der Z4 ist für das Geld sicher das beste was man kaufen kann, da gibt's nichts. Der Boxster ist halt was für Spinner :j, wenn man morgens den Schlüssel links reinsteckt und der Boxer hinter einem losbrabbelt... hat schon was. Für mich persönlich ist es ganz klar der Boxster, ist halt einfach ein saugeiles Fahrgefühl. Ich schau aber immer noch jedem Z4 hinterher ;).
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

Schöne Zusammenstellung. Mich würde jetzt noch interessieren ob du beide gebraucht oder bei neue gekauft hast?! Den alten Porsche Boxster (weiß nicht genau welche interne Bezeichnung der hat) mit dem Z4 zu vergleichen war etwas schwierig. Denn, wenn man die Boxster herran zieht, der preislich (in etwa) auf Augenhöhe mit dem Z4 stehen, ist das Interieur beim Porsche (natürlich) deutlich älter. Das wäre wäre absolut nichts für mich :-). Kassetten-Fächer sind wirklich schon viel zu lang her!

Zum Thema Fahrverhalten kann ich den Z4 nur gegen A6, E-Klasse und 5er stellen. Und wenn ich diese Messlatte ansetze, liegt der Z4 (3,0i MFW) schon wie das Brett auf der Straße :-). Soll heißen: Ich find den Z4 schon echt genial was das Fahrverhalten angeht. Klar ist so ein Porsche noch sportlicher, noch brutaler - aber wenn man andere Autos gewöhnt ist, ist der Z4 schon echt sportlich.

Da ich aus Stuttgart komme (sogar ganz aus der Nähe der Porsche Manufaktur) sehe ich *überall* Porsche :-). Beim Aldi und in den dunkelsten Ecken die man sich vorstellen kann. In Genf ist das vielleicht was anderes, aber hier gehört Porsche einfach zum normalen Straßenbild. Vor allem die Boxster und Caymans. Obwohl ich denen trotzdem immer wieder gern hinterher schaue.

Grüße Jens
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

Ich habe beide Autos gebraucht gekauft. Der Boxster ist das Modell von 2008, also das aktuelle. Das ältere Modell hat die Bezeichnung 986 und noch die Spiegeleier-Schweinwerfer vom 911 996.
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

Hi,
meine Mutter fährt den 987 Boxster ohne "S" und ich fahre den Z4 3.0
Ich denke, dass diese beiden noch besser zu vergleichen, bzw identischer sind...
(In Sachen Interieur hat der BMW natürlich wirklich keine Chance)
Der Spassfaktor ist aber absolut identisch!
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

Liest sich schön dein Vergleich und freut mich irgendwie auch etwas, dass du den Z4 nicht in Grund und Boden redest :)
Ich glaub wenn mein Sparkonto es zulassen würde, würd ich mich bei Porsche auch am ehesten zu Hause fühlen. Sind schon tolle Autos!
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

Achja ein paar Fotos von deinem Boxster wären schön, wenn wir schon grad dabei sind :D
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

...danke für den tollen subjektiven Vergleich! :t

Nur bezüglich der Innenraumverarbeitung/Haptik kann ich aus eigener Erfahrung nicht zustimmen. Bin in einem Porsche Fahrertraining den Boxster, Cayman S und einige 911er einen Tag lang gefahren - gerade vom Boxster war ich bezüglich der Wertigkeit im Innenraum sehr entäuscht (vielleicht hatte ich mir auch zu viel erwartet). Der Boxster war "nackt", hatte nur Sportsitze, ansonsten alles ohne weitere Optionen. Definitiv haben mir da weder die verwendeten Innenraummaterialien, noch die Verarbeitung besser gefallen, als im Z4. Erst der Cayman S zeigte, wie man Porsche toll (aber dann auch für verflixt viel Geld) im Innenraum reichlich mit Leder, Alu und Carbon in eine andere haptische Liga katapultieren kann - allerdings kaufen sich viele vermutlich für diesen Aufpreis einen Kleinwagen. :X:w

Vom Motor war ich erst überzeugt, wenn man richtig forciert unterwegs war - im Stadtverkehr oder beim "bummeln/cruisen" ist selbst der S sehr zäh und lustlos (zäh in Form von kraftlos bei niedrigen Drehzahlen) - da war mein Z4M deutlich kräftiger untenrum im Vergleich.

Wenn man es jedoch krachen lässt und die Drehzahl hält, wird der Boxster/Cayman richtig stimmig aggressiv und macht unglaublich Laune - vor allem das hervorragende Fahrwerk trägt das seine dazu bei! :b:t:t

Optisch gefällt mir der Cayman am besten (geht allerdings für mich als begeisterter Planwagenfahrer gar nicht) - der Boxster ist zwar ein tolles Auto, würde mich aber wegen der Heckoptik nicht so toll ansprechen. Meine Wahl wäre der 911er Typ 997 als GT3 oder Turbo - wenn der Preis nicht so arg dagegen stehen würde! :g

VG
Rainer
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

.Meine Wahl wäre der 911er Typ 997 als GT3 oder Turbo - wenn der Preis nicht so arg dagegen stehen würde! :g

Altes chinesisches Splichwollt:

"willst Du Polsche fahlen... musst Du spalen" :X :d

Da bleibe ICH Doch lieber beim Alpina-BMW :t :b :weg_po
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

Hi Rainer,

beim 3.2L Boxer hab ich schon gehört das er etwas träger sein soll, aber der neuere 3.4L zieht eigentlich ordentlich aus dem Keller. Hat zwar ein Leistungs-Plateau zwischen 3500 und 4500 aber danach geht's richtig los.

Ja, die Extras sind ne Porsche-Spezialität. Ich bin mit dem Konfigurator bei meinem auf 25.000,- € Extras gekommen. So Scherze wie CD-Ablagefächer und lackierte Bremssättel sind ne Frechheit. Cayman und Boxster Innenraum sind identisch konfigurierbar soweit ich weiss.

Der GT3 ist auch mein Favorit! Ich plane eine Probefahrt, halte mich aber bis jetzt noch zurück um mir nicht gleich den Spass zu verderben.

Wie würdest den Performance-Unterschied zwischen Cayman/Boxster S und Deinem M einschätzen?
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

Ich stand 2006 auch vor genau dieser Entscheidung und habe mich nach einer Probefahrt für den Z4 entschieden, kann aber Deine subjektive Bewertung durchaus nachvollziehen. Ich bin hatlt eher ein "Komfort-Cruiser" mit (optischem) Faible für Sportwagen und nicht der Performance-Junkie.
 
Also das mit der Ausstattung stimmt und wenn der Boxster oder Cayman standardausstattung hat ist es auch nicht gerade der große Renner, erst wenn die Volllederausstattung oder ein paar Extras geordert werden, wirds auch gleich viel besser. Hab voriges Wochenende einen Bericht zwischen Cayman S und 3.0 si QP geschrieben und würde hier keine eindeutige Entscheidung treffen. Finde beide Autos einfach genial und im Idealfall einen Porsche dazu nehmen aber würde niemals sagen das der eine oder andere besser ist. Jeder von den Wagen hat seine Vor- und Nachteile ;-) Auf jeden Fall ein tolles Erlebnis und das ist der Einstieg bei Porsche, anders siehts dann gleich beim 911er aus ;-)
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

aber Reihensechser von BMW vor allem der M54 ist standhafter als der Boxer vom Boxter :P. Wie gesagt besonders Werkstattaufenthalte mit dem Porsche werden richtig teuer :)
 
Also der 6 Zyl. im BMW ist wirklich ein Sahnestück und nur schwer in seiner Klasse zu schlagen. Auch wenn der Boxster sehr cool ist würd ich eher zu BMW tendieren aber der Sound im oberen Drehzahlbereich geht wieder an den Porsche vorausgesetzt der Klappenauspuff ist an board ;-)
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

Ich hatte sie alle ... :-)

Hier mein Vergleich:
Nach meinem e46 330ci Cab wollte ich was Sportlicheres. Also in Stuttgart bei der NL einen Z4M gekauft. Nach vielen Problemen, katastrophalem Fahrverhalten und einem verschwiegenen Unfallschaden an der Hinterachse ging der zurück. Ich war sauer. Der Motor hatte mich absolut fasziniert, das Fahrwerk war eine Katastrophe, allerdings auch beschädigt.
Trotz großem Aufpreis habe ich mich vom Cayman S 3,4 295PS hinreissen lassen. Kein Roadster... aber Boxster geht für einen Mann wirklich gar nicht. Da war er nun, fuhr in jeder beliebigen Geschwindigkeit um noch so enge Kurven, hatte eine perfekte Abstimmung und - Entschuldigung, ist ein Frevel - hat mich zu Tode gelangweilt. Der Motor hatte Kraft, aber im Vergleich zum M sah der wirklich alt aus. Objektive Tests zeigen wie schnell die 987 sind und sicher deutlich schneller in Kurven als ein Z4 egal welcher Ausstattung, aber was bringts, wenn mans nicht fühlt, das Auto sich nicht bewegt und einen nicht fordert.
Mir nichts. Nach drei Monaten habe ich mich getrennt und den Cay verkauft.
Frustriert dachte ich mir, jetzt nicht mehr so viel ausgeben und hab zufällig einen wirklich günstigen neuwertigen VFL Z4 3,0i erstanden. Trotz der Minderleistung hatte ich wieder Spass und diesmal hat auch das Fahrwerk mitgespielt. Preis-/Leistung wirklich unglaublich gut.
Ein dreiviertel Jahr war ich zufrieden, vor allem wegen den geringen Kosten und jetzt hats mich wieder erwischt. Seit vier Wochen steht ein anderer Z4 M in meiner Garage. Diesmal ohne Schaden und siehe da mit hervorragendem Fahrverhalten. Er ist und bleibt eine Zicke, aber genau die, die ich will. Brutal und manchmal übermütig.
Wer das Topgear Video mit dem Vergleich zwischen Boxster S und Z4M gesehen hat, weiss alles über beide Autos.

Ich liebe meine Chili.

Sebastian
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

Das ist ja eine geile Historie :). Die Langeweile hat sich zum Glück noch nicht eingestellt, aber ich weiss genau was Du meinst.

Zum Thema Boxster und Männer... früher oder später erkennen wir alle unsere feminine Seite, oder :4grinz:
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

Kein Roadster... aber Boxster geht für einen Mann wirklich gar nicht.

Da war er nun, fuhr in jeder beliebigen Geschwindigkeit um noch so enge Kurven, hatte eine perfekte Abstimmung und - Entschuldigung, ist ein Frevel - hat mich zu Tode gelangweilt. Der Motor hatte Kraft, aber im Vergleich zum M sah der wirklich alt aus. Objektive Tests zeigen wie schnell die 987 sind und sicher deutlich schneller in Kurven als ein Z4 egal welcher Ausstattung, aber was bringts, wenn mans nicht fühlt, das Auto sich nicht bewegt und einen nicht fordert.

Ein dreiviertel Jahr war ich zufrieden, vor allem wegen den geringen Kosten und jetzt hats mich wieder erwischt. Seit vier Wochen steht ein anderer Z4 M in meiner Garage. Diesmal ohne Schaden und siehe da mit hervorragendem Fahrverhalten. Er ist und bleibt eine Zicke, aber genau die, die ich will. Brutal und manchmal übermütig.
Wer das Topgear Video mit dem Vergleich zwischen Boxster S und Z4M gesehen hat, weiss alles über beide Autos.

Ich liebe meine Chili.
Ja, ich kenne dieses besagte Topgear-Video auch... britischer Humor, sehr funny and all that... aber einfach FALSCH. Wer glaubt daß der Boxi/Cay auf der letzten Rille und mit dem Messer zwischen den Zähnen immer perfekt und anspruchslos zu fahren sei, der hat keinen blassen Dunst wovon er schwätzt und hat diese Autos einfach noch nicht schnell bewegt. Sorry, aber so ist es nun mal. Mit dem 987S hatte ich besonders bei Nässe schon mehr heftige Szenen und Situationen die nicht nur sehr schnelles, sondern auch halbwegs kompetentes Drehen am Lenkrad erfordern als über längere Zeit mit Z4 3.0i und M zusammen genommen - wer glaubt die Emma sei zickig hat noch keinen Mittelmotorsportler am Limit bewegt!

Abgesehen davon ist der M-Motor wirklich toll und der M ist ne Hausmarke, aber die kleinen Dreiliter sind zumindest aus sportlicher Perspektive keine Alternative zum Boxi/Cay S.
 
Na ja ich würde von diesen Urteilen einfach auch etwas Abstand nehmen weil es immer persönliche Erfahrungen sind die für jeden anders sein können weil jeder andere Erwartungen und Ansprüche an ein Auto stellt. Was für einen sportlich ist, kann für den nächsten langweilig sein. Beides sind tolle Autos und beide entsprechen wohl unterschiedlichen Anforderungen ;-)

Ob der Boxster nun schwul ist oder nicht ist auch so eine Sache. Nein für alle die einen haben wollen oder besitzen und ja für alle die den Wagen nicht wollen oder leiden können.
Schlecht reden weil er nicht ins Budget passt ist nicht angebracht aber es ist mittlerweile so wie auch der Cayman ein Sportwagen den man ernst nehmen muss egal ob man will oder nicht ;-)

;-) Markus
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

Ich möchte gerne beide Autos gegenüberstellen und euch meine Eindrücke näher bringen. Ein fairer Gegner für den Boxster S wäre wohl der Z4M, aber in dem Fall muss der 3.0i herhalten.
Bin in den gleichen Weg gegangen, und kann noch meine Eindrücke dazu schildern die z. T. ähnlich und teilweise anders sind.

Optik:
Der Porsche schaut schon gut aus mit dem 19ern und der Farbkombi, die linke Spur wird jetzt von ganz alleine frei :b. Aber das Heck finde ich stark gewöhnungsbedürftig (wenn nicht sogar.... feminin :d), da hätte man sich mehr einfallen lassen können. Insgesamt finde ich hat der Z4 die stimmigere Form und würde in dem Vergleich den Z4 als Sieger sehen.
Kann ich nicht nachvollziehen. Mir gefällt der E85 besser als der E89, und er ist in sich absolut stimmig, aber gleiches gilt auch für den 987S. Das Heck des Boxster finde ich durchweg gelungen, da stimmt jede Linie.

Interieur:
Ganz klar der Porsche, die Verarbeitung ist der des Z4 um Welten vorraus. Da sieht der Z4 wirklich kein Land.
Sehe ich nicht ganz so krass, ich mochte auch das spartanische, reduzierte E85-Interieur. Nur die Funktionalität war nicht so toll..

Motor:
Sehen wir mal von der Leistung ab. Was Laufruhe und Effizienz angeht hat der 3.4L Porsche Boxer keine Chance. Verbraucht im Schnitt 4-5 Liter mehr und von dem Käfer Leerlaufgeräusch mal ganz zu schweigen. Sound beim Tritt aufs Gas und Leistungsentfaltung sind allerdings episch. Die Nockenwellenverstellung von Porsche ist echt saugeil, der Sound wird ab 5000 richtig brutal. Ich würde trotzdem sagen unentschieden.
Falsch. Der Reihensechser ist toll und sehr laufruhig, aber der Boxer schießt in Sachen Laufruhe den Vogel erst richtig ab. Hatte ein heftiges AHA-Erlebnis als ich den 987S das erste Mal auf der Rennstrecke bewegt habe und in den ersten Runden dauernd im Drehzahlbegrenzer gelandet bin weil der Motor so sahnig wie eine TURBINE bis an den Anschlag dreht das man ohne permanenten Blick auf den Drehzahlmesser davon rein gar nichts mitbekommt - nicht ohne Grund ist der Drehzahlmesser hier das größte Instrument mitten im Blickfeld.

Dagegen ist der Dreiliter-R6 (ganz zu schweigen vom M) im oberen Drehzahlbereich doch etwas rauher. Der Mehrverbrauch zum 3.0i liegt bei gleicher Fahrweise auch nicht bei lächerlichen 4-5 sondern eher bei 1,5-2L, also ungefähr wie mit dem M. Das ändert aber nichts daran daß der Dreiliter-R6 effizienter ist. Die Soundwertung ist objektiv kaum zu entscheiden - beide Motoren klingen auf ihre Art und Weise jeweils sehr gut, der R6 ist untenrum vielleicht etwas variabler und bassiger, der Boxer dafür lauter und obenrum etwas aggressiver.

Fahrverhalten/Performance:
Hier gewinnt der Boxster mit ordentlichem Vorsprung. Das Ding liegt wie das sprichwörtliche Brett und hat kaum warnehmbare Seitenneigung. Bei meiner ersten Bergtour konnte ich feststellen, dass das ich wesentlich entspannter schnell fahren kann. Bei Kurven in denen der Z4 (M-Fahrwerk und Mischbereifung PZero) schon an seine Grenzen kam, ist beim Boxster noch lange nicht Schluss. Das macht das Auto aber auch gefährlich, man ist eigentlich immer zu schnell und wenn einmal das Heck kommt merkt man wo der Motor sitzt.

Den PS Vorteil merkt man sehr deutlich ab 150-160km/h, danach legt die Kiste nochmal richtig nach und man kann andere Autos auf der Bahn wirklich "stehen lassen".
Mein Z4 lag mit M-Fahrwerk, Tieferlegungsfedern und 19"-Evos ebenfalls sehr gut ohne nennenswerte Seitenneigung. Der Boxster kann das genauso gut (und noch etwas besser) ohne die Härte, aber dafür mit mehr fahrerischem Aufwand im Grenzbereich. Der Zettie war besonders bei Nässe im Grenzbereich leichter zu kontrollieren, aber dafür auch etwas langsamer. Der 987S verführt übrigens (genau wie der M!) deutlich mehr zum Rasen, der will es halt immer wissen... :b

Preis-Leistung/Unterhalt:
Grösster Schwachpunkt beim Porsche, Ersatzteilpreise und Werkstattkosten sind enorm. Der Anschaffungspreis ist verglichen mit dem Z4 auch verdammt hoch. Das Preis-Leistungsverhältniss vom 3.0i ist ungeschlagen in der Klasse. Einzig der Werterhalt kommt hier dem Porsche zugute.
Man muß den 987S mit dem M vergleichen, nicht mit dem Dreileiter - und dann wird man feststellen daß die Anschaffungs- und Betriebskosten ziemlich gleich sind. (Wertverlust nach bisher 12 Monaten und 20 TKM: grob geschätzt 1K, also ca. 85 € monatlich...)

Alltagstauglichkeit/Fahrkomfort:
Die beiden Kofferräume im Boxster sind zusammen zwar das grösste in der Klasse, meinen Koffer bekomme ich aber in keinen von beiden. Das ging beim Z4 problemlos... also unentschieden. Fahrkomfort geht an den Boxster, abrollen tut er trotz der 19 Zöller gut und die Schaltung ist wesentlich präziser/leichter als beim Z4. Was die Alltagstauglichkeit etwas einschränkt ist das Porsche Wappen, den möchte man halt nicht überall stehen lassen. Ich glaube das bedenken viele nicht wenn Sie sich so ein Auto kaufen.
Stimmt, abgesehen vom letzten Punkt - stelle den 987 genau wie den Zettie so ziemlich überall ab und hatte damit bisher noch keine Probleme...

Persönliches Fazit:
Wenn man die Autos mal nüchtern gegenüber stellt, tun sich die beiden nicht wirklich viel. Der Z4 ist für das Geld sicher das beste was man kaufen kann, da gibt's nichts. Der Boxster ist halt was für Spinner :j, wenn man morgens den Schlüssel links reinsteckt und der Boxer hinter einem losbrabbelt... hat schon was. Für mich persönlich ist es ganz klar der Boxster, ist halt einfach ein saugeiles Fahrgefühl. Ich schau aber immer noch jedem Z4 hinterher ;).
Der Z4 3.0i/si ist auf seine Weise einzigartig und für das Geld gibt es meineserachtens nichts besseres. Ich schau dem Wagen immer noch gerne hinterher, aber der Boxi/Cay S ist doch eine etwas andere Kategorie, den sollte man schon mit dem M vergleichen...
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

Hat sich wirklich gut gelesen, da bekommt man schon fast Lust auf eine Probefahrt mit nem Cayman S :t

Gruß Greg
 
AW: 1600km später: Umstieg von Z4 3.0i 2005 auf Boxster S 2008

...wie würdest den Performance-Unterschied zwischen Cayman/Boxster S und Deinem M einschätzen?


Servus,

also ich kenne ja nur die alten Boxster S/Cayman S Modelle mit 3.2l Boxer und die haben im Vergleich nur auf den Motor ausgerichtet, deutlich das Nachsehen. Dieser Motor verhält sich so, wie es dem S54 im ///M immer fälschlicherweise nachgesagt wurde: ohne Höchstdrehzahl ist jeder kleine VW Polo subjektiv kräftiger. Wie gesagt, auf dem Rundkurs bei forcierter Performancefahrt dreht sich dann das Bild schlagartig.

Die Porsches - vor allem Boxster, Cayman und die normalen 911er sind perfekte Fahrzeuge, denen man anmerkt, dass diese über etliche Generationen fortwährender Optimierung im Detail unterzogen waren. Gerade diese Perfektion machen subjektiv für mich aber auch diese schnellen und guten Fahrzeuge etwas emotionslos und auch charakterlos...

Im direkten Vergleich mit dem Z4M würde ich das Fahrwerk eines Boxster/Cayman in Verbindung mit dem Mittelmotorkonzept etwas besser (aber auch nicht weniger komfortabel) einschätzen, beim Motor würde ich den Z4M klar vorziehen (gilt für mich übrigens auch für die 911 Carrera/Carrera S 997 Modelle). Das Gesamtpaket der Porsches ist dem des Z4M leicht überlegen, aber die Emmy strahlt erheblich mehr Charakter, Emotionen und auch eine leichte Zickigkeit aus, die das Gesamtpaket Z4M für mich so faszinierend macht.

Übrigens würde auch ich zu dem Resultat kommen, dass ein Boxster/Cayman nicht "narrensicherer" und einfacher zu fahren ist - ganz im Gegenteil. Das Mittelmotorkonzept ist dort zwar sehr, sehr gut gelungen und frei von jeglicher Zickigkeit, aber wenn dann der konzeptbedingt etwas höherliegende Grenzbereich schlagartig abreisst (die Physik lässt grüssen), dann dürften vermutlich gut 98.5% aller Porschefahrer es kaum gelingen, das Fahrzeug wieder einzufangen...

Ein GT3 kippt dann schlagartig das Bild - da würde ich vermutlich keine Sekunde überlegen. Der GT3 oder GT3 RS ist ein reinrassiger Sportler mit all der sonst vermissten Seele...:t:b

Ein Ausnahmefahrzeug in der Porsche-Familie gibt es noch: den Turbo/Turbo S.

Einen aktuellen Turbo konnte ich auch schon fahren - bei ihm verhält es sich ebenfalls so, dass das Fahrzeug ein bisschen zu perfekt wirkt. Was dieses Fahrzeug aber dennoch so faszinierend macht, ist die Tatsache, wie leichtfüßig und kraftvoll er alles erledigt. Da zieht es jedem 100-jährigem bei der Beschleunigung sämtliche Falten aus dem Gesicht und das ohne (wie bei den alten Turbos üblich) den Fahrer zu überfordern. Ein unglaubliches Fahrzeug. Ich möchte mir erst gar nicht vorstellen, was da ein aktueller GT2 noch oben drauf legt!

Bitte lach nicht, aber für mich gibt es zwei Fahrzeuge (beide konnte ich ebenfalls schon selbst fahren) die eine ähnliche Emotion und Faszination auslösen, wie ein GT3, ein Z4M oder sonstige Charakterfahrzeuge: eine Corvette C6 Z06 und der KTM X-Bow. Letzterer ist zwar völlig sinnbefreit, macht aber als Drittfahrzeug irre Spaß (kann ich mir aber leider als Drittfahrzeug nicht leisten). Beim Nissan GT-R konnte ich leider nur mitfahren, aber dieses irre flotte Fahrzeug versprüht leider keinerlei Charm und kommt völlig emotionslos á la Playstation oder Nintendo ums Eck. Ein höchst faszinierenden Stück geballter Technik, undglaublich schnell aber für mich völlig uninteressant weil völlig ohne eigenem Charakter.
Du siehst, ich lasse mich da nicht so sehr vom Image leiten, sondern ausschließlich vom Bauchgefühl.

Der Z4M ist weit davon weg, perfekt oder gar in vielen Disziplinen der Beste zu sein - aber er macht einfach nur Spaß und kann diesen Spaß auch wirklich seinem Fahrer vermitteln.
Ich freue mich über JEDES sportliche Fahrzeug und JEDEN HERSTELLER, denn dazu bin ich viel zu viel "autonarrisch" :t

Gruß
Rainer
 
Zurück
Oben Unten