Was ist für Euch ein potentieller Nachfolger für den Z4

Merlin83

macht Rennlizenz
Registriert
2 Oktober 2009
Hallo zusammen,

ich habe bereits die ersten Gedanken über einen mgl. Nachfolger für meinen Z4 3,0i Bj. 05 angestellt.

Vorab: Da ich noch jung und ungebunden bin (27Jahre) und den Z als einzigstes Fahrzeug nutze, muss also auch der Nachfolger dazu geeignet sein. Kofferaum, Technik, Beweglichkeit

Ich habe bis jetzt an folgende Modelle (abgesehen vom E89 35i) aus den Jahren 2006-2008 gedacht:

SLK 55 AMG (R171) (Verbrauch 12 Liter)
Audi TTS (Verbrauch 10-11 Liter)
Porsche Boxster (mindestens 280/295 PS) (Verbrauch 10-11 Liter)

Die Verbrauchsangaben sind meine Annahmen auf mein Fahrprofil abgestimmt, derzeit mit dem 3,0i, 9.0 - 9,5 Liter -> Vergleichsfaktoren gem. Spritmonitor.

Wie seht ihr die Modelle im Vergleich bzw. gibt es evtl. KO Kriterien die man beachten sollte bzw. von denen ich bis jetzt noch nichts weiss? Unterhaltskostentechnisch dürften die Modelle wohl 120% bis 140% von meinem jetzigen Z4 entsprechen.

Ich fahre im Jahr ca. 18tkm
Interressant wären vielleicht auch ein paar Gedanken hinsichtlich automatischem Getriebe und Haltbarkeit (da im Alltag bewegt).

Was für Roadster bzw. vergleichbar sportlich dynamische Carbios gibt es denn noch auf dem Markt?

Danke vorab für Eure Einschätzungen und Gedanken.

Beste Grüße
 
Auf jeden Fall der Porsche! Wird auch der Nachfolger meines E85 irgendwann werden...:)
Einmal im Leben muß ein Mann einen Porsche besessen haben!
Mittelmotor (beim Boxster zumindest), Sound, Straßenlage und Image.....einfach einmalig....träum :rolleyes:
 
Hi,
hatte den Boxster (986) als Vorgänger. Muß echt sagen: mein Traum ist geplatzt. Muß aber jeder für sich entscheiden.
Der Audi: außer dem Vergleich mit dem Stück Seife fällt mir dazu nicht viel ein. Und wenn, dann nur als Quattro.
Der Benz: Hab mich an der sog. Formel 1 Nase echt satt gesehen. Und wenn schon Blechdach (Aludach), dann den E89. Gefällt mir persönlich deutlich besser (hoffentlich sieht das jetzt keiner aus dem Pöbel Fred :D).

Und speziell für den Porsche gilt: mit 140% kommst du nie und nimmer hin.

Grüße
Winni
 
Hallo,

kann mich da nur torlok anschließen- Boxster S!
Wir haben beide zu Hause und es sind zwei verschiedene Welten. Auch wenn man die Motorleistungen in unserem Fall nicht direkt vergleichen kann (Z4 2.5i,192PS / Boxster 3.4, 295PS), macht das Fahren im Boxster wesentlich mehr Spaß, in jeder Hinsicht. Wenn es allerdings kein Schaltwagen sein darf, würde ich unbedingt zum aktuellen Facelift mit PDK raten.

LG
 
Kleine ergänzung: Budget technisch waren eigentlich 30k eingeplant. Evtl. auch bei nem netten Angebot 3000 euro mehr. Also Porsche Boxster FL fällt da wohl die nächsten 2 Jahre flach
 
Die Frage ist nicht einfach, es kommt hier auf deine Vorlieben an.

Der TTS ist sicher am unspektakulärsten in diesem Trio.

Der AMG Motor ist die Wucht, reißt ordentlich, säuft ordentlich, klingt ordentlich, aber die Sportlichkeit ist beim Kurvenflitzen nicht so groß wie bei BMW oder Porsche. Ich könnte mir aber vorstellen, dass der Wagen im Alltag sehr viel Spass macht, aber auch teuer im Unterhalt ist! Der Porsche ist der Sportwagen, der SLK der GT. Gefühlt geht der SLK merklich besser als der Porsche, allein schon durch den großen Hubraum.
 
Ich befasse mich aktuell mit dem selben Thema...

offenes Dach ist bei mir aktuell nicht mehr zwingend nötig..

Werde mir die kommenden Wochen / Monate folgende Fahrzeuge mal genauer vornehmen (Probefahrt)..

-Boxster / Cayman (S)
-135i
-335i Coupe
-Ford Focus RS :x (am unwahrscheinlichsten)
-Z4 MQP

Wollte auch im Bereich bis max. 35 k bleiben.
Je nach Verkaufserlös aus meinem Roadster
 
Hat jemand Daten was ein Porsche Kundendienst kostet? Ich meine grds. wird der ja sicherlich nur einmal im Jahr fällig (20.000km???). Oder gibts typische Teile die regelm. getauscht werden müssen und nicht unter die Garantie fallen? Ich will jetzt nicht den Pfennigfuchser spielen, aber mit Aussagen, dass 140% nicht ausreichen, komme ich nciht viel weiter.

Besten Dank und Grüße
 
Welchen hattest du? Was waren es denn bei dir für Kostenpunkte, die dich zuu der Aussage bewegten?

Hi, es war ein 2,5er mit 204 PS und Tiptronic (bevor der Aufschrei kommt: kann aus gesundheitlichen Gründen kein Kupplungspedal gebrauchen, deshalb der Z4 auch mit SMG).
Als Kostentreiber bei Porsche: Werkstattpreise und Spritverbrauch (bei mir warens 3 Liter mehr/100km). Versicherung und Steuer waren bei mir ungefähr gleich (30% Vers.).
Und speziell bei mir: an dem Karren war ständig was kaputt. Allein das Abdichten vom Motor hat mich 4000,-€ gekostet (KWS). Unbeding vor Kauf checken. Und besondere Vorsicht bei einem blitzsauberen Motor. Die wissen schon, warum sie ihn vor dem Verkauf (untenrum) waschen !!

Ich glaub, wenn ich nochmal Porsche kaufen würde, dann nur im Porsche Zentrum. Der Aufpreis lohnt sich.

Viel Spaß bei der Auswahl
Winni
 
Beispiel Kosten: ich wollte die Bremsflüssigkeit wechseln lassen. Kostenpunkt bei Porsche: 570,-€. Hab dann - nicht schlagen,bitte - bei Pit Stop den Wechsel machen lassen: 70,-€. Lt. Kostenvoranschlag bei Porsche wollten die allein für Räder runter und wieder drauf schon 70,-€. Die Bremsflüssigkeit war exakt die gleiche.

Weiteres Beispiel: der Kühlwasserausgleichsbehälter hatte einen Riss. Der kostete so um die 100,-€, wenn ich mich recht erinnere. Sehr genau erinnere ich mich an die Rechnung: 1200,-€, weil zum Wechsel des Behälters der Motor komplett raus musste.

Was den Fahrspaß und das Ansehen am Stammtisch anging, war der Boxster, auch wenns der kleinste war, nicht zu schlagen.

Winni
 
im pff kannst du viel über Wartungskosten etc. erfahren (hier habe ich auch mal ein wenig reingelesen.)
 
Also Autos sollte man generell NUR vom Marken-Händler kaufen, wenn man sich hinterher nicht ärgern will!

Naja, ganz so eng würde ich das nicht sehen. Bei hochpreisigen Autos mag das stimmen, einen vierjährigen Astra - muß ja nicht unbedingt ein Fähnchenhändler sein.
 
Für mich käme da ein E89 in Frage (hoffentlich sieht das keiner, grins), alternativ natürlich auch Porsche, ist halt so. Dann allerdings ein 911, muss ja kein neuer Wagen sein...z.B. ein 996 Turbo (bitte keine Spiegelei-Diskussion, ist auch eine Kostenfrage!).
Boxster oder Cayman machen mich nicht so an, sind aber durchaus eine Überlegung wert, Audi TT käme meinen ästhetischen Präferenzen nicht unbedingt entgegen, Ford - na ja, vllt. für meinen Sohn. lach.

Wichtig natürlich eine genaue Kostenanalyse vor dem Kauf und fleissiges studieren der entsprechenden Foren u.o. Konsultation vertrauenswürdiger Fachleute...

Viel SpaZZZZ bei der Suche, der Weg ist sicher auch ein Teil des Zieles...:t
 
bei deinem budget worst du maximalen fahrspaß nur im Z4M finden.

audi TT ist eher was für Leute, die auf gleichgeschlechtliches stehen, weshalb ich da nicht mehr drauf eingehen will. SLK 55 AMG wäre mit nem modifizierten Fahrwerk sehr nah am Optimum (dafür dann aber kein facelift-modell bei dem budget), ein 295PS-boxster ist im vgl. zum SLK 55 bzw. Z4M längsdynamisch und vom fahrerlebnis her eher ne müde Nummer. ich für mich als Z4M-fahrer sehe im porsche-Segment (abgesehen vom 911) vielleicht (!) nur den cayman R als würdigen Nachfolger was Dynamik, Faszination und fahrspaß angeht. preislich ne völlig andere Nummer, auch klar. die boxster sind mir generell zu steril.

naja, automatik in nem roadster.....kann man machen, wenn der antrieb unauffällig ist (Ausnahme SLK55). ansonsten kann hier jeder Z4M-fahrer bestätigen, welchen spaß der Motor in Verbindung mit dem knackigen Getriebe macht. sperrdiff. würde ich auch nicht mehr missen wollen....bleibt dann nicht mehr soo viel übrig an Optionen.
 
Hi, es war ein 2,5er mit 204 PS und Tiptronic
Um Gottes Willen! Diese Konfiguration (kleiner durchzugsschwacher Motor mit urtümlicher Wandler-Automatik) ist kein Porsche sondern eine absolute Katastrophe. Wie kann man so einen Mist fahren?

Den 986 würde ich generell nicht empfehlen, da ist ein E85 3.0si schneller und sportlicher. Ins Budget des TE würde jedoch der 987S VFL passen, den gibt es mittlerweile ab 30K. Ob 280 oder 295 PS ist vollkommen Latte, die Motoren nehmen sich sowohl subjektiv als auch objektiv (SA-Testergebnisse) nichts.

Die Wartung ist allerdings deutlich teuerer als beim E85 (zuletzt 650€ für eine kleine Inspektion mit Zahnriemenwechsel und ein paar Kleinteilen, mitgebrachtes Öl), dafür wird sie nur alle 2 Jahre bzw. 30TKM fällig. Der Verbrauch liegt im Schnitt nicht unter 11,5l SP+ (vs. ca. 10l SP beim E85 3.0i), auch die Versicherung ist deutlich teurer. Der Z4 M liegt aber mindestens auf dem gleichen Niveau.

Beim SLK 55 AMG würde ich mal vorsichtig von 14l Verbrauch ausgehen, auch der TTS (der natürlich Quattro hat) liegt bei artgerechter Fahrweise eher über 11 als bei 10 Litern.

Ansonsten finde ich den TTS und TT-RS ziemlich interessant, sportlicher und agiler als der SLK und E89 sind sie allemal. Man muß halt mit der Optik klarkommen...

Als Nachfolgekandidaten für meinen 3.0i hatte ich damals in Betracht (in absteigender Reihenfolge):

1. Z4M Roadster / 987S
2, Alpina RS
3. TT-RS
4. TTS

Der SLK kam nicht in Frage, der E89 35i nach Probefahrt auch nicht mehr. Heute fände ich noch den 1er M interessant (den es aber leider nicht als Cab gibt...)
 
Würde auch einen Z4M empfehlen ;)
Für 30+3 k€ dürftest du da was schönes finden.
 
Wenn mein ZZZZ jetzt (unverschuldet ^^) von mir gehen würde, dann wäre aus eins von diesen Autos:

- Opel GT
- Chrysler Crossfire
- BMW Z4 (E85) 3,0si
- Merces SLK (altes Modell)
- Audi TT

Probefahren würde ich definitiv alle, wer es werden würde. Keine Ahnung &:

Wenn in 2 - 3 Jahren der geplante Nachfolger ansteht:

- Porsche Boxster (~ BJ 2010)
- Mercedes SLK (neues Modell)
- BMW Z4 (E89) Facelift
- neuer Audi TT
- vielleicht der Audi R5
- MX5, wenn > 200 PS

Ich hoffe ich habe nichts vergessen ^^
 
Z4-M & SLK

Das Problem bei dem M Motor ist, dass ich ihn nicht als technisch geeignet sehe, ihn für den täglichen gebrauch zu nutzen. Sicherlich sind das 5 liter hubraum auch nicht, jedoch bei so einer solch schlechten literleistung wie beim slk kann ja nix schief gehen ;-). Momentan geht es mir so, dass ich ab und an einfach kein bock mehr auf gang rein und gang raus habe.....daher auch der SLK miteinbezogen....sicherlich braucht der mehr als seine oben genannten kontrahenten...dafür aber ordentlich dampf bei einfacher technik und vermutlich verhälntnismäsig wenig Unterhaltskosten (spriverbrauch abgesehen, ansonsten Öl raus - Öl rein fertig.). Dafür einbußen bei der Sportlichkeit im Fahrwerk und der Optik.

Porsche

Der Porschei scheint wohl bei den Werkstattaufenthalte jenseits von Gut und Böse zu sein (Kosten von 4.000 Euro will ich mir da nicht leisten). Mich reizt bei dieses Fahrzeug, wie bereits oben erwähnt, dass man doch einmal Porsche gefahren haben muss. Die Fahrdynamik eines Mittelmotors soll ja Unschlagbar sein und Top Performancen aufweisen. Gepaart mit 295 PS sicherlich ein inetressantes Spielzeug. Ebenfalls sehe ich dabei Einbußen bei der Optik sowohl innnen als auch außen....Irgendwie bieder!

E89 35i

Ein sehr interessantes Spielzeug. Jedoch wird der wohl bei der Anschaffung bei 35.000 Euro derzeit Landen.

Es stört mich, dass man sich für ein hardtop bei einem Roadster entschieden hatte und das auch noch auf Kosten des Kofferraumes. Die Automatik beim Z4 ist soweit ganz in Ordnung....jedoch stört mich jedesmal ein wenig die Gedenksekunde beim Anfahren. Optisch ist er für mich das "Non-Plus-Ultra"; einer der sich wahrhaftig Roadster schimpfen dar!

Problem: Habe ich in den vergangenen 8 Jahren immer wieder feststellen müssen, dass sich BMW in Hinischt auf Konstruktionsfehler sehr Un-Kulant gezeigt hatte (E39 WaPu-Plastikschaufelräder || Z4: Regensensor, klebende Lenkung, Verdeckhimmelriss durch Hängenbleiben am Gestell.). Muss ich mir derzeit noch gut überlegen, ob da wieder ein Münchner ins Haus kommt.
 
Ich würde mal auf den Alfa C4 warten. Im Alter von 1 bis 2 Jahren wird der sicher in den Preisrahmen rutschen.
Bevor ich den Z erstanden habe war ich auch auf dem Porschetrip. Die kalkulierten Unterhaltskosten haben mich dann doch abgeschreckt. Bzgl. Spaßfaktor und geringe Kosten ist der E85 ziemlich unschlagbar. Soviel Kohle wollte ich dann doch nicht im T3-Car versenken.
Wenn der Z aus welchen Gründen auch immer über die Wupper geht wäre auf meiner Liste etwas größeres, man wird schließlich älter, a la Jag XK8, Lorinser SL500 oder C6.
 
Zurück
Oben Unten