SMG-Getriebe langlebig?

StanLi

Testfahrer
Registriert
4 Januar 2012
Ort
Velbert
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,

ich ziehe in Betracht mir einen Z4 3.0i Bj. 2003 mit SMG-Getriebe zuzulegen. Könnt Ihr mir vielleicht etwas über die Zuverlässigkeit des Getriebes sagen? Stehen ab diesem Alter größere Reparaturen an? Und wenn ja, in welcher Größenordnung bewegen sie sich?

Ich bin etwas unsicher, da ich hier im Forum auf der einen Seite gelesen, dass das SMG-Getriebe sehr robust sei und wenn ein Defekt vorliegt, es lediglich was an den Relais oder Hydraulik sein kann. Auf der anderen Seite wurde hier von einer Reparatur über 3.500 EUR berichtet...
 
Ob bei diesem alter vom Fahrzeug größere Reperaturen anstehen, kommt auch sehr darauf an wie das Fahrzeug behandelt wurde. Ist es denn Scheckheft gepflegt???
Manchmal sagt das alter oder die Laufzeit eines Fahrzeuges nicht viel aus, da mein Vater einen Motorschaden an seinem 540i hatte, der gerade mal 32tkm gelaufen war. Er hatte sich ihn damals neu gekauft und wirklich sehr gepflegt und alle Wartungen nach Vorschrift machen lassen.

Vom SMG habe ich auch gehört das die eventuell anfallenden Rep. teuer sind.
 
Hi
hast du das schon durchgelesen?
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/smg-getriebe-langläufer.81608/

Eine Anfälligkeitsstatistik gibt es offiziell nicht. Kanns ja mal eine Umfrage hier starten, vielleicht kann man daraus Schlüsse ziehen.

Musst leider nach deinem Bauchgefühl entscheiden.

Ich habe es damals bewusst nicht gewählt (obwohl es mir gefallen hätte), nach dem Motto: Mehr Bauteile ergibt auch eine erhöhte Anzahl von Fehlerquellen.
 
Also wir hatten mal ein Z4 3,0 SMG und hatten damit nur Probleme. Andauern hat die Kupplung geschliffen und BMW hat das nie in den Griff bekommen. Nach 4 x Werkstattaufenthalt und einer neue Kpuuplung war das Problem dann behoben.
 
Moin Moin

Das Getriebe ist identisch mit den Schaltgetrieben.
Geht also so gut wie nie kaputt,doch das ganze Elektro-Hydraulische Gedöns drumherum schon.
Ersten gibts nur ganz wenige Werkstätten in Deutschland welche sich mit SMG auskennen.
Zweitens ist es sehr unausgereift und von BMW nicht zu Ende entwickelt.

Such mal in den Autoforen im Netz so in den Jahren 2003 bis 2005.
In der Zeit hatte ich auch eines,aber ich dachte es hätte sich mittlerweile rumgesprochen das SMG wie die Pest zu meiden.

Es gibt natürlich auch ein paar wenige Autos wo es funktioniert,mir wäre das Hobby SMG jedenfalls zu teuer.
Hatte zum Glück noch Garantie.

gruß
Karsten
 
Ich selbst habe keines. Aber schau mal, welche Erfahrungen dh-ontour mit seinem beschreibt: SMG-Erfahrungen

Edit: Link verändert aufgrund Hinweises von dh-ontour.
 
Hi,
ich fahre einen 3,0i mit SMG Bj2005 knapp 100tkm (nicht scheckheft gepflegt) Bis jetzt einwandfrei, außer dass die Kupplung bald getauscht werden muss. Würde es wieder kaufen, da es ein guter mix zwischen gemütlichkeit(Automatikfunktion) und sportlichkeit ist.
 
Hi,
meiner (2,5i, 2003) hat jetzt um die 90000 km runter. Bislang zeichnen sich keine Probleme ab. Auch im Fahrbetrieb macht es Freude. Habe damals gezielt danach gesucht, weil ich genau sowas wollte: Schalten ohne zu Kuppeln.
Klar ist ein DKG technisch weiter, ist ja auch neuer. Leider stecken die DKG Getriebe meist in hässlichen (VW, Audi) oder in teuren (Porsche) Karossen. Somit ist der E85 mit SMG für mich der beste Kompromiss.
Man sollte jedoch darauf achten, daß die aktuelle Software aufgespielt ist.

Grüße
Winni
 
Das SMG unterscheidet sich vom Handschalter lediglich darin, dass es nicht direkt über den Schaltknauf bedient wird.

Das ist leider auch schon das Fatale - sobald die Steuerung ausfällt, geht nix mehr. Das Auto steht.

Und durch die ganze eigenständige Herumschalterei wird auch immer fleißig die Kupplung belastet. Diese leidet nochmal etwas mehr, wenn die "Launch Control" häufig benutzt wird. Es gibt wohl dafür einen internen auslesbaren Zähler, aber wer liest den schon aus?

Und von wegen Serviceheft ... so ein Serviceheft bewahrt einen lediglich vor fatalen Wartungsstau-Schrottkisten. Ich bezweifle ganz stark, dass sich die auf dem Gebrauchtwagenmarkt befindlichen Z4 technisch unterscheiden ob sie nun ein lückenloses Serviceheft haben oder eben nicht.
Ich behaupte sogar gern das Gegenteil: Wer nicht sklavisch nach Anzeige die Wartungen vornehmen lässt, sondern je nach Erforderlichkeit und diese mit Rechnungen oder händischen Notizen auch belegen kann, schafft mehr Vertrauen bei Spaßfahrzeugen wie dem Z4.

Ich persönlich würde von SMG-Z4 absehen, wenn's ein zuverlässiges Alltags-Auto werden soll, denn wie groß kann der Mehrwert des SMG wohl sein um das zusätzliche Liegenbleiberrisiko in Kauf zu nehmen?
Lieber brav manuell geschaltet, das geht immer ... und falls ein Synchronring mal tot ist - egal, dann lässt man den Gang eben aus ... oder falls die Kupplung sich dem Ende nähert, dann wird halt schaltfauler gefahren.

Die Reparaturkosten können von Kleinkram bis zum Totalersatz reichen - ganz doof wird's wenn das Getriebe aus irgendwelchen Gründen mal blockiert und die Hinterräder still stehen ... muss alles nicht passieren, aber bei zusätzlichen Fehlerquellen und insbesondere bei der Frage nach dem zusätzlichen Risiko kann man's ja mal überdenken ;-)
 
Frank hat aus technischer Sicht natürlich Recht.
Aber: früher ging die gleiche Diskussion z.B. darum, ob man denn elektrische Fensterheber braucht, oder nicht. Da waren die Lager eher noch gespaltener. Oder ob ein Vergaser unbedingt durch eine elektronisch geregelte Einspritzanlage ersetzt erden muß. Oder ob man eine Zentralverriegelung braucht.
Somit wäre das Idealfahrzeug also ein Trabant. Rostet nicht, hat Fensterkurbeln und einen Vergaser. Da geht nix kaputt. Aha! Und wer will das?
Das mit den zusätzlichen Fehlerquellen ist also so eine Sache. Wenn man das zu Ende denkt, landet man beim Trabant. Ich lebe mit der Fehlerquelle und mache mir einfach keine Gedanken. Zumindest nicht mehr, als über alle anderen technischen Errungenschaften, die ein Steuergerät benötigen.

Grüße
Winni
 
Richtig ist, dass an einem Trabant nicht viel dran ist was kaputt gehen kann. Das bisschen ist häufig defekt, kann aber immerhin von einem technisch versierten Fahrer meist selbst repariert werden. Völlig falsch ist die Annahme, ein Trabant könne nicht rosten. Unter dem Plastik verbirgt sich als tragendes Element ein miserabel korrosionsgeschützter Stahlrahmen.
 
Winni, du hast damit natürlich absolut recht, ich würde es nur ein wenig "trennen" wollen:

Elektrische Fensterheber: Komfort, der nicht zum Liegenbleiben führt.

Einspritzanlage: Zwang durch Abgasgesetzgebung (mit Vergasern sind die Grenzwerte nicht erfüllbar), kann natürlich zum liegenbleiben führen, aber ohne der Eispritzanlage würde das Auto gar nciht erst verkauft werden dürfen.

Automatisch geschaltetes Handschaltgetriebe: Komfort, der zum Liegenbleiben führen kann.
... und genau da würde ich mir schon überlegen ob der "zusätzliche Komfort" das "zusätzliche Risiko" rechtfertigt.

Das Risiko würde ich eher zum Automatikgetriebe vergleichen ... dieses jedoch hat BMW schon länger im Programm und es ist ausgereifter. das SMG ist ja auch nur ein zwischenschritt zum DKG, welches nun hoffentlich standfest genug ist.
 
Danke für Eure Antworten!
Da ich nicht unbedingt eine SMG-Schaltung benötige und auch sehr gut mit einem Schaltgetriebe leben kann, haben mir Eure Antworten sehr weiter geholfen. Der Z4 soll auch für mich ein Hobby sein und dafür ist einfach meine Risikofreudigkeit nicht groß genug. Ich werde den Termin mit dem Verkäufer absagen und mich jetzt nach einem Schaltgetriebe umsehen.
 
Hallo StanLi,

Ich fahre nen 3.0i Bj.2003 mit SMG nun seid nicht ganz drei Jahren leider bislang nur 20tkm!
Bis jetzt kann ich nichts schlechtes zur SMG berichten im gegenteil es macht nach wie vor super viel Spaß.

Ich hoffe mal das es dabei bleibt ;)
 
Mein SMG ist bei ca. 125.000km ausgefallen. Ich musste daraufhin die oben genannten 3.500 Euro Reparaturkosten beim "Freundlichen" bezahlen. Fehler war eine undichte Stelle innerhalb des Systems, d.h. die komplette Einheit musste getauscht werden, da der Tausch der einzelnen Komponenten keine Besserung gebracht hat.

Zu meinem Glück hat BMW beim Ausbau des Getriebes einen Bolzen im Motorblock abgebrochen und somit gab es für die 3.500 Euro einen neuen Motor gratis.

Ansonsten muss ich sagen, dass ich sehr sehr zufrieden mit dem SMG bin. Fährt sich wirklich sehr gut und ist für mich das ideale Getriebe. Die extrem schnellen Gangwechsel (im Vergleich zum Handschalter und zur Automatik) ohne die Hand vom Lenkrad nehmen zu müssen sind schon klasse. Auch die Sporttaste kommt beim SMG ordentlich zur Geltung.

Nur ein DKG kommt für mich als Nachfolger in Frage.

Gruß
Hendrik

PS: Ich habe die noch funktionierenden Komponenten des SMG im Keller. Wenn also jemand hier mal einen Defekt hat, dann könnte man zunächst den Tausch testen, bevor man beim Freundlichen blechen muss...
 
.. Du hast einen wichtigen Punkt vergessen, Frank: SMG macht mehr Spaß!!! :D

Neben einigen Usern, die Probleme hatten, gibt es auch 'ne Reihe von Leuten, die KEINE Probleme haben (zu denen gehöre ich auch!), wie hier auch schon geschrieben! Und manche weit über 100.000 km lang!

Und diejenigen, die einen Ersatz der Kupplung vorgenommen haben und anschließend Ihr SMG und die Kupplung "richtig behandelt/gefahren" haben (siehe mein Link http://www.dh-ontour.de/z4/mein_z4/smg/index_smghandling.htm den Elias netterweise oben eingestellt hat), die hatten anschließend keine Probleme mehr.

Ich behaupte - und bislang ist mir hier in den letzten 7 Jahren kein Gegenbeispiel untergekommen! - dass die "sogenannten SMG-Probleme", von denen man immer wieder liest, ausschließlich mit dem Handling (sprich Fehlbedienung oder Falschbehandlung) zu tun haben und keine prinzipielles SMG-Eigenschaft ist.

Grüße, Herbert
 
Moin Moin

Hallo Herbert,wenn du jetzt darauf anspielst das die SMG Einheit zu stark gescheucht wurde muß ich dich enttäuschen.
Bei mir trat das Problem mit der schleifenden Kupplung nur auf wenn ich sehr schonend gefahren bin.
Das Problem konnte ich sogar bei 3 Vergleichsfahrzeugen reproduzieren,im Beisein und zur Verwunderung eines Ing. aus München.

gruß
Karsten
 
Hallo Karsten,

Meine Ausführungen sind ganz allgemeiner Natur, es ist kein bestimmtes Fzg gemeint.

Grüße, Herbert
 
Danke für Eure Antworten!
Da ich nicht unbedingt eine SMG-Schaltung benötige und auch sehr gut mit einem Schaltgetriebe leben kann, haben mir Eure Antworten sehr weiter geholfen. Der Z4 soll auch für mich ein Hobby sein und dafür ist einfach meine Risikofreudigkeit nicht groß genug. Ich werde den Termin mit dem Verkäufer absagen und mich jetzt nach einem Schaltgetriebe umsehen.

Ich bin begeistert über die Äußerungen zum Ausfallrisiko. Kein Auto, kein Ausfallrisiko..... wäre dann die Logik daraus
No Risk, No Fun :D

Mein Tipp:
Nimm ihn ohne Bereifung, das Risiko eines Platten fährt immer mit. Und zum Liegenbleiben führt das auch noch :s :X
 
Mensch Klaus ... :#

Reifen braucht man so oder so ... aber die Steuerungshydraulik am Getriebe ist doch nur "just for fun" - da ist doch der Unterschied.
 
Ein defektes Ausrücklager der Kupplung eines manuellen Getriebes war in den letzten 20 Jahren der einzige Grund, dass ich ein Auto unfreiwillig bis zur Instandsetzung stehen lassen musste (war zum Glück vor der Haustür). Sicher kann man einwenden, dass in so einem Fall der 2. oder 3. Gang bei stehendem Motor eingelegt und die Fuhre dann mit dem Anlasser in Fahrt gebracht werden kann, aber das ist ein Notbehelf für die Rettung aus ganz einsamen Gegenden (für die es geeignetere Expeditionsfahrzeuge gibt). Die automatisierte Schaltung eines ansonsten konventionellen Getriebes hat immerhin den Vorteil, dass Fehlbedienungen von Kupplung und Getriebe durch den Fahrer weitgehend ausgeschlossen sind. Das sollte der Lebensdauer der Aggregate eher zugute kommen. Selten Schalten und dabei die Kupplung quälen soll mindestens so verschleißfördernd sein wie häufiges, aber korrektes Schalten. Wer natürlich eifrig mit kürzesten Schaltzeitprogrammen und Launch Control den harten Sportsman gibt, wird diesen Vorteil weniger genießen. Aber der wird auch einem Handschalter früher das Genick umdrehen als ein materialschonender Fahrer. Ein Austauschgetriebe (Handschalter) kostet übrigens auch um die 3500€. Der TE sollte sich also eher die Frage stellen, ob er die Charakteristik eines SMG oder die einer Handschaltung bevorzugt und danach die Entscheidung treffen.
 
... Vorteil, dass Fehlbedienungen von Kupplung ... weitgehend ausgeschlossen sind. ...
Leider nein!

Es kommt natürlich darauf an, wie man "Fehlbedienung" definiert. Aber für mich ist bereits das Stehen vor der roten Ampel mit getretenem Kupplungspedal eine Fehlbedienung! Ebenso wie beim SMG das Stehen in "D". Mit allen Folgen insbesondere für das Ausrücklager.

Wir haben das ja schon oft diskutiert...:)
 
hat immerhin den Vorteil, dass Fehlbedienungen von Kupplung und Getriebe durch den Fahrer weitgehend ausgeschlossen sind. Das sollte der Lebensdauer der Aggregate eher zugute kommen.
das sehe ich ebenfalls so ... einschließlich der Einschränkung "weitgehend" und hinsichtlich der Aggregatelebensdauer :t

Als Fehlbedienung sehe ich das Verschalten bei hohen Drehzahlen von 4. Gang in den 3. anstatt in den 5. Gang. Das Abwürgen des Motors durch das Vergessen auszukuppeln, Das extrem lange Schleifenlassen der Kupplung beim Anfahren und Schalten und anere Kleinigkeiten.

Das Stehen mit getretener Kupplung tut den Ausrücklagern heutzutage nicht mehr weh, das problem gab es früher mal, ist aber so weitreichend bekannt, dass es heute nicht mehr wirklich zum Problem wird, wenn man dauernd auf der Kupplung rumsteht.
ich schalte zwar oft an der Ampel in den Leerlauf, aber während der Fahrt trete ich sehr oft einfach nur so die Kupplung um durch die Motorbremse nicht zu viel Geschwindigkeit abzubauen - fast 8 Jahre bei fast täglicher Nutzung bei 270 tkm ... vielleicht hab ich auch nur Glück, aber ich gehe stark davon aus, dass eher die Kupplungsscheibe verschlissen ist als dass das Ausrücklager drauf geht.
 
Ich wusste auch von den Sachen die passieren können, jedoch will ich ein Auto, welches mir spass macht. Bevor ich mir wieder ne Gangschaltung hole, wäre eher ein Automatikgetriebe drin. Vorm Z4 hab ich noch nicht so gedacht ;) Auto 100tkm SMG und keine Probleme und wenn eins kommt ist es auch ok. Will ich ein Fehlerfreies Auto müsst ich mir einen hässlichen Volvo oder einen 190Benz kaufen ;) . Der Spassfaktor hat sich auf jedenfall verdoppelt allein durch das SMG. Launch control ist auch ne feine Sache ;)

zum Traband, die erste Frage in der Werkstatt wäre: Ob man e. Fensterheber und SMG nachrüsten kann. ;)
 
Zurück
Oben Unten