Welche Bohrer für Bosch Schlagbohrmaschine ?

metoo

macht Rennlizenz
Registriert
15 März 2008
Hallo,
ich weiß das dies kein Heimwerker Forum ist, aber im Handwerker Bereich wurde mir hier schon mehrfach sehr gut geholfen. Daher folgende Frage:

Ich habe vor mir eine Schlagbohrmaschine von Bosch zu kaufen, es soll etwas anständiges aus dem Bosch Professional Bereich sein und sie soll auch "normal" bohrer können, das muss natürlich auch im Preis-/leistungsverhältnis stehen.
http://www.amazon.de/Bosch-Werkzeug-060114E500-Professional-Schlagbohrmaschine/dp/B001PMIOS2
Habe mich für dieses Modell entschieden.

Nun suche ich passende Bohrer dazu für Metall, Holz und Stein.
Die Bosch X Bohrer Sets werden bei den Kundenrezensionen bei Ebay leider sehr negativ bewertet und ich denke sie fallen daher weg.

Was könnt ihr mir für gute aber bezahlbare Bohrer sein, Hazet oder ähnliches liegt nicht in meinem Nutzen und fällt daher eher weg denke ich.
Muss ich Bohrer für alle drei Einsatzbereiche kaufen, oder gibt es auch "universal-Bohrer" die etwas taugen?
Einsatzbereich ist simple, hier und da mal ein paar Löcher in die Wand um etwas aufzuhängen (Steinwand massiv), dann vielleicht wenn man normales Metall und Holz mal durchbohren muss. Also alles im amateur Bereich.

Danke schon mal :)
 
Du kaufst Dir eine Top-Bohrmaschine und fragst nach Universalbohrern? .... ööhm .. nee, das geht nicht.

Ich hab mir einen Satz Metallbohrer geringer Qualität gekauft, die gehen für Holz natürlich genauso. Dazu 'nen 4er, 6er und einen 8er Steinbohrer mittlerer Qualität.

Für Holz brauchst Du absolut nix qualitativ hochwertiges und wenn Du Metall bohren willst, dann macht die Bohrtechnik und die Kühlung des Bohrers weit, weit mehr aus als die Qualität des Bohrers. Jeden Top-Bohrer bekommst Du binnen Sekunden in Metall kaputt, wenn Du es falsch machst.

Kannst ja einen billigen Satz Steinbohrer kaufen und nur den 8er in besserer Qualität nachkaufen, das ist der mit dem ich alles in Wänden bohre ...

Speziellere Größen kaufe ich einzeln gerade die kleinen Bohrer unter 3 mm kaufe ich nur einzeln, weil die eh schnell mal abbrechen. Aber das bohrst Du ja nicht mit dieser Bohrmaschine ...
 
Geh mal auf die Bosch Homepage.
Die bieten ab und zu mal ein kostenloses Zubehörset an, wenn du denen eine Kopie vom Kaufbeleg mailst.
Ist etwas versteckt, aber bei meinem Hausbau 2005 ging das problemlos über Mailverkehr (ich geh mal suchen, evtl. hab ich noch was da).
Da war von Holz, Metal, Bits, Torx, kleine Wasserwaage alles dabei. 100 Teile warens damals, im schönen Boschkoffer.
Und ich hab einen Stahlbetonkeller gießen lassen (auch die Decke), da ist elendig viel Stahl drinnen (Hanglage, da brauchste dicke Mauern :) ).
Als ich die Wasser, Heizung, Stromleitungen verlegt hab, hab ich 1000 Löcher gebohrt (gefühlte 2000 :) ) und da ist nix kaputt gegangen auch wenn ich mal ne Bewehrung traf....
Und mir hat die grüne Serie von Bosch allemal ausgereicht.
Ist der Boschhammer PBH 240 RE, mit Wechselgewinde, Vor-Rücklauf zum Schrauben... klein leicht und völlig ausreichend.

EDIT:
hab leider nix mehr gefunden. Aber im Moment soll eine Garantieerweiterung auf 3 Jahre möglich sein (für die Blaue Marke)

.
 
Du kaufst Dir eine Top-Bohrmaschine und fragst nach Universalbohrern? .... ööhm .. nee, das geht nicht.

Ich hab mir einen Satz Metallbohrer geringer Qualität gekauft, die gehen für Holz natürlich genauso. Dazu 'nen 4er, 6er und einen 8er Steinbohrer mittlerer Qualität.

Für Holz brauchst Du absolut nix qualitativ hochwertiges und wenn Du Metall bohren willst, dann macht die Bohrtechnik und die Kühlung des Bohrers weit, weit mehr aus als die Qualität des Bohrers. Jeden Top-Bohrer bekommst Du binnen Sekunden in Metall kaputt, wenn Du es falsch machst.

Kannst ja einen billigen Satz Steinbohrer kaufen und nur den 8er in besserer Qualität nachkaufen, das ist der mit dem ich alles in Wänden bohre ...

Speziellere Größen kaufe ich einzeln gerade die kleinen Bohrer unter 3 mm kaufe ich nur einzeln, weil die eh schnell mal abbrechen. Aber das bohrst Du ja nicht mit dieser Bohrmaschine ...
Danke für die Hiwneise Frank! Dann schaue ich schon mal in der Richtung. Einen guten Hersteller den du mir empfehlen kannst?

Und was meins du mit "Aber das bohrst du ja nicht mit dieser Bohrmaschine..." ? Kann die, die ich mir ausgesucht habe keine 3er Bohrer oder wieso, habe ich etwas übersehen?

Geh mal auf die Bosch Homepage.
Die bieten ab und zu mal ein kostenloses Zubehörset an, wenn du denen eine Kopie vom Kaufbeleg mailst.
Ist etwas versteckt, aber bei meinem Hausbau 2005 ging das problemlos über Mailverkehr (ich geh mal suchen, evtl. hab ich noch was da).
Da war von Holz, Metal, Bits, Torx, kleine Wasserwaage alles dabei. 100 Teile warens damals, im schönen Boschkoffer.
Und ich hab einen Stahlbetonkeller gießen lassen (auch die Decke), da ist elendig viel Stahl drinnen (Hanglage, da brauchste dicke Mauern :) ).
Als ich die Wasser, Heizung, Stromleitungen verlegt hab, hab ich 1000 Löcher gebohrt (gefühlte 2000 :) ) und da ist nix kaputt gegangen auch wenn ich mal ne Bewehrung traf....
Und mir hat die grüne Serie von Bosch allemal ausgereicht.
Ist der Boschhammer PBH 240 RE, mit Wechselgewinde, Vor-Rücklauf zum Schrauben... klein leicht und völlig ausreichend.

EDIT:
hab leider nix mehr gefunden. Aber im Moment soll eine Garantieerweiterung auf 3 Jahre möglich sein (für die Blaue Marke)

.
Danke für die Hinweise, Harald. Auf der Bosch Seite war ich schon länger aber leider gabs keine Gratisaktion, die 3Jahre Garantie habe ich gesehen und die gefällt mir sehr gut, daher unter anderem auch die Entscheidung das ich eher zur Bosch Prof. tendiere.
 
Hallo metoo,

gute Universalbohrer kommen von Bosch bzw. Hawera:
http://www.google.de/products/catal...a=X&ei=8rFcT8HpKoqSswaIm_GSDA&ved=0CGEQ8wIwAQ

Das sind scharf geschliffene Steinbohrer mit einer Hartmetallspitze, die bei ausschließlicher Metallanwendung richtig Spaß machen. Solltest du aber auch mal wirklich in Stein oder Mauerwerk bohren, würde ich mir für Metallarbeiten einen separaten, rollgewaltzten Bohrersatz von der Firma Keil zulegen:
http://www.amazon.de/Keil-Spiralboh...ef=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1331475103&sr=1-1

Rollgewaltzt deshalb, weil die Bohrer zwar etwas unpräziser sind, aber dafür weniger bruchanfällig und daher für Freihandbohrungen besser geeignet sind. Die höhere Präzision kannst du ohne Standbohrmaschine ohnehin nicht ausnutzen. Holzarbeiten kannst du ebenfalls mit den Keil-Bohrern ausführen. Eine Zentrierspitze der richtigen Holzbohrer habe ich noch nicht vermisst.

Gruß,
Phil
 
Hallo metoo,

gute Universalbohrer kommen von Bosch bzw. Hawera:
http://www.google.de/products/catalog?hl=de&safe=off&q=bosch multi construction bohrer set&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&biw=1680&bih=942&um=1&ie=UTF-8&tbm=shop&cid=14490347706171389245&sa=X&ei=8rFcT8HpKoqSswaIm_GSDA&ved=0CGEQ8wIwAQ

Das sind scharf geschliffene Steinbohrer mit einer Hartmetallspitze, die bei ausschließlicher Metallanwendung richtig Spaß machen. Solltest du aber auch mal wirklich in Stein oder Mauerwerk bohren, würde ich mir für Metallarbeiten einen separaten, rollgewaltzten Bohrersatz von der Firma Keil zulegen:
http://www.amazon.de/Keil-Spiralboh...ef=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1331475103&sr=1-1

Rollgewaltzt deshalb, weil die Bohrer zwar etwas unpräziser sind, aber dafür weniger bruchanfällig und daher für Freihandbohrungen besser geeignet sind. Die höhere Präzision kannst du ohne Standbohrmaschine ohnehin nicht ausnutzen. Holzarbeiten kannst du ebenfalls mit den Keil-Bohrern ausführen. Eine Zentrierspitze der richtigen Holzbohrer habe ich noch nicht vermisst.

Gruß,
Phil
Hi Phil,
vielen Dank für die tollen Tipps.

Die Bosch Bohrer sehen schon mal gut aus, die nutze ich dann um in Stein, also die Wand, zu bohren?

Und die Keil Bohrer sind wirklich gut, für "nur" 18 Euro soviele Bohrer?

Und wenn ich dich als Experten schon mal hier habe, was sagst du zu der Bosch Bohrmaschine die ich ins Auge gefasst habe? Spricht etwas gegen sie?
Was meinte Jokin wohl mit seinem Kommentar, das ich damit keine 3er Bohrer nutze? Das kann die Bohrmaschine doch, oder?

Vielen Dank! :)
 
Schau dir mal in dem Link links das Bild an. Da siehst du verschieden Bohrtypen, was die Aufnahme ins Bohrfutter angeht

Dann ergibt sich auch die Lösung wegen des 3er Bohrers :)

und dann noch den hier
 
Was meinst du Harald? Das Bohrfutter kann Bohrer zwischen 1,5mm und 13mm Bohrer aufnehmen. Warscheinlich auch 0,5mm Bohrer, aber probier mal diese Nadeln mal in ein 3-Backen Futter einzuspannen - das ist ein Spiel für Doofe. Von der "Präzision" und der viel zu geringen Drehzahl mal ganz abgesehen. :d

Ich persönlich mag die Bosch blau Maschinen sehr gerne, kann die Bohrmaschinen allerdings nur haptisch beurteilen. Und da gibt es die volle Punktzahl, nicht zuletzt wegen der kompakten Bauweise. Ich würde aber als Universalmaschine auf ein 2-Gang Modell ausweichen.

Die Multi-Construction Bohrer sind ideal, um die mit in den Koffer zu legen. Sind hervorragend in Mauerwerk, allerdings bauen auch diese Bohrer mit der Zeit ab und sind dann zum Beispiel für Metall ohne Nachschliff nicht mehr zu gebrauchen. Deshalb empfehle ich - bei häufiger Nutzung - den Keil Satz. Der funktioniert hervorragend, trotz des geringen Preises. Die Standzeit ist ebenfalls klasse und schön biegsam sind die Dinger auch (selbst die kleinen Bohrer sind noch in Ordnung).

Gruß,
Phil
 
Schau dir mal vom ersten Link den Bohrer Nr. 3 an. Für Beton, SDS-Aufnahme. Das wird mit einem "normalen Bohrfutter nichts werden".
Wenn du schon die Blaue Serie nimmst, dann sollte auch diese Art Bohrer Programm sein.

Die Bohrer Nr. 1 (Metall) und 2 (Holz) passen dann aber nicht in das SDS Bohrfutter......
Fazit. Nicht jeder Bohrer passt in jedes Bohrfutter. Da musste halt noch mal schauen was geliefert wird.
Und mit der Profimaschine kleiner 6mm Bohren ist auch irgendwie witzig :)

.
 
Mit so einer Bohrmaschine bohrt man doch keine kleinen Lö
Und was meins du mit "Aber das bohrst du ja nicht mit dieser Bohrmaschine..." ? Kann die, die ich mir ausgesucht habe keine 3er Bohrer oder wieso, habe ich etwas übersehen?

Naja, ich persönlich bin nicht in der Lage mit einer großen Bohrmaschine kleine Löcher exakt zu bohren ... das mache ich lieber mit einem "geeigneteren" Werkzeug ... Akkuschrauber oder so.
 
Ich bohre seit 35 Jahren alle erdenklichen Löcher mit einer Bosch-Maschine, die mir
damals als ADAC-Werdegeschenk zugeflogen war. Als Bohrer dienten/dienen die allerbilligsten
Baumarkt-Teile. Hatte nie irgendwelche Probleme.
 
Schau dir mal vom ersten Link den Bohrer Nr. 3 an. Für Beton, SDS-Aufnahme. Das wird mit einem "normalen Bohrfutter nichts werden".
Wenn du schon die Blaue Serie nimmst, dann sollte auch diese Art Bohrer Programm sein.

Die Bohrer Nr. 1 (Metall) und 2 (Holz) passen dann aber nicht in das SDS Bohrfutter......
Fazit. Nicht jeder Bohrer passt in jedes Bohrfutter. Da musste halt noch mal schauen was geliefert wird.

Alles klar, jetzt weiß ich worauf du hinaus wolltest. SDS lohnt meiner Meinung nach erst beim großen Bohrhammer und ist wegen des universellen Gebrauchs einer "normalen" Bohrmaschine nicht zu gebrauchen.
Dürfte für metoo nicht weiter interessant sein.

Gruß,
Phil
 
@RST Driver
Was genau sind die Vorteile eine 2Gang Bohrmaschine?

SDS kenne ich von dem Bosch Bohrhammer meines Schwagers in Spe, das ist nichts für meinen Nutzen denke ich, daher soll es die Bohrmaschine oben sein die über ein normales Bohrfutter verfügt.

@Jokin
Achso ja, einen Bosch Akkuschrauber habe ich bereits :)
 
http://www.ebay.de/itm/Bosch-Bosch-GSB-21-2-RE-Schlagbohrmaschine-/130655648466#vi-content
http://www.ebay.de/itm/BOSCH-Schlag...imwerker_Elektrowerkzeuge&hash=item519a0c5204

Besonders die GSB 21 ist der Knaller - super schlank und verhältnismäßig leicht.
2-Gang Maschinen haben den Vorteil des größeren Drehzahlspektrums bei besserer Dosierbarkeit und mehr Kraft bei niedrigen Drehzahlen. Bei gleicher Drehzahl und passendem Gang werden die Komponenten zudem besser gekühlt. Da so eine schicke Bohrmaschine eigentlich eine Anschaffung auf mehrere Jahre (Jahrzehnte...) ist, wäre mir in diesem Fall die GSB 21 den Mehrpreis wert. Damit kannst du auch mal in eine massive Betonwand bohren, genug Leistung ist mit 1100w ja vorhanden (und Bosch ist bei sowas i.d.R. kein Papiertiger).

Du musst wissen, in welchem Umfang du die Maschine benötigst. Wenn es zwei mal im Jahr ein Loch für einen 6mm Dübel in einer Regipswand sein soll und du trotzdem eine vernünftige Bohrmaschine im Haus haben willst, würde ich mir die sehr günstige Bosch GSB 13 RE ansehen: http://www.ebay.de/itm/Bosch-Bohrma...imwerker_Elektrowerkzeuge&hash=item5ae5644449
Es gibt einige positive Berichte zum Gerät, wobei ich insbesondere die Baugröße interessant finde - beim KFZ durchaus von Vorteil, allerdings gibt es hier spezielle Geräte ohne Schlagfunktion, die die Präzision verbessern (GBM Modelle).

Bei ernsthaften Renovierungsarbeiten halte ich das größere Modell GSB 21 RE für sinnvoll.

Muss aber zugeben, dass ich gerne überdimensioniert kaufe - do it once, do it right. :t

Gruß,
Phil
 
Hi Phil,
danke für deine Ausführungen. Zuerst hatte ich eine grüne Bosch für ungefähr 120 Euro ins Auge gefasst, diese hatte aber einige negative Bewertungen bei Amazon so dass ich mich weiter umgesehen hatte. Da bin ich auf die Bosch Prof. Serie gestoßen und dachte mir das ich solch eine Borhmaschine, wie du schon sagtest, nur einmal kaufe und dann für viele Jahre. Der Aufpreis für das Modell 21 ist ja auch nicht so hoch, und wenn man bedenkt das man dieses Gerät wirklich über Jahre nutzt denke ich das es sich auch auszahlt.
Renovierungsarbeiten stehen aktuell nicht an, aber es sollte doch, abgesehen von der Größe, welche den Einsatzbereich in engeren Bereichen dann einschränkt, keine anderen Probleme bringen wenn ich sie für "alltagsaufgaben" nutze, oder?
Für Kleinigkeiten habe ich ja noch einen Bosch Akkuschrauber.
 
http://www.hilti.de/holde/page/module/product/prca_rangedetail.jsf?lang=de&nodeId=-419496
Da musst du keine Probleme in Alltagsbetrieb befürchten. Außer der Bohrer frisst fest und du lässt die Maschine nicht los;). Und Bohrer sind auch schon dabei.:)
Warum machst du dich gerade bei den Bohrern so abhängig von subjektiven Kundenbewertungen?. Selbst im Baumarkt bekommst du ausreichende Qualität, wenn es nicht gerade das Supersonderangebot aus der 1 € Theke ist. Wichtiger ist, dass du gerade bei Metallarbeiten auf das Einsatzgebiet des Werkzeugs achtest. Buntmetalle brauchen nun mal anderes Werkzeug als Baustahl und wer mit einem "normalen" Stahlbohrer V2A bearbeiten will schreibt anschließend aus Frust schon mal eine schlechte Rezension.
 
Was soll denn die Hilti kosten? Klar, man hat ein Prestige-Werkzeug, allerdings weiß ich, dass einige Teile der Hilti-Werkzeuge von Bosch kommen, daher würde ich mir das bei einem vermutlich deutlichen Mehrpreis gut überlegen. Vom herausragenden Service hat man als Heimwerker ja auch relativ wenig. Muss auch zugeben, dass ich die Bosch Geräte unheimlich gut designed finde, aber das ist kein wirkliches Kriterium.

Edelstahl ist ein zweischneidiges Schwert - es geht zwar auch mit normalen HSS Bohrern, allerdings braucht man eine Bohrmaschine mit viel Kraft bei wenig Drehzahl - ohne eine Zweigangmaschine mit Konstantelektronik ist man da je nach Anwendung schnell aufgeschmissen, Stichwort Kaltverfestigung. Vernünftige Bohremulsion sollte ebenfalls ausreichend verwendet werden. Wenn es geht, würde ich hier aber auf VHM Bohrer umsteigen, damit macht's dann auch Spaß, aber die brechen wiederrum recht schnell. Das ist eher was für die Standbohrmaschine und gut betuchte Leute - so ein Bohrer hat ja nach Ausführung den Gegenwert einer Bosch GSB 13 RE. :w
Ich würde es mit frischen Bosch Multiconstruction oder anderen Steinbohrern mit scharf geschliffener HM Spitze probieren.

Im Übrigen kenne ich einen Betrieb, der Autos baut und überwiegend normale Garant HSS Bohrer verwendet - für Edelstahl, Stahl, Kunststoffe etc.. Wichtig ist nur, dass die Dinger immer scharf sind.

Zurück zur Bohrmaschine: Ich würde es genau so machen. Für kleine Arbeiten einen handlichen Akkuschrauber, für die großen Sachen eine 2-Gang Bohrmaschine, die GSB 21 RE ist mein Favorit.
Fahr am Besten in einen Fachhandel und nimm das Teil in die Hand - der Griff ist hervorragend gestaltet und liegt zumindest meinen recht kleinen, zart besaiteten Fingerchen sehr gut in der Hand.

Gruß,
Phil
 
Auch wenn Du nicht die Hilti-Maschine kaufst (man kann keine 500 EUR Hilti mit einer 150 EUR Bosch vergleichen, und nein, die wesentlichen Teile der Hilti sind auch von Hilti entwickelt) kann ich Dir zumindest die Steinbohrer von Hilti sehr empfehlen. Der Satz wird für so um die 35 EUR gehandelt.
 
Auch wenn Du nicht die Hilti-Maschine kaufst (man kann keine 500 EUR Hilti mit einer 150 EUR Bosch vergleichen, und nein, die wesentlichen Teile der Hilti sind auch von Hilti entwickelt) kann ich Dir zumindest die Steinbohrer von Hilti sehr empfehlen. Der Satz wird für so um die 35 EUR gehandelt.

Genau, die mit der Bohrmehlautobahn... Aber gibts die auch ohne SDS?
 
Ich hab seit mindestens 7 Jahren eine billige Bosch Schlagbohrmaschine und selbst die Allerweltsbohrer aus dem Billigstwerkzeugkasten funktionieren problemlos. Fuer Beton hab ich mir Betonbohrer aus dem Baumarkt besorg, funktionieren tadellos. Fuer den im Normalfall eher seltenen Gebrauch in nem normalen Haushalt machste dir da glaubs viel zuviele Gedanken.
 
Ich hab seit mindestens 7 Jahren eine billige Bosch Schlagbohrmaschine und selbst die Allerweltsbohrer aus dem Billigstwerkzeugkasten funktionieren problemlos. Fuer Beton hab ich mir Betonbohrer aus dem Baumarkt besorg, funktionieren tadellos. Fuer den im Normalfall eher seltenen Gebrauch in nem normalen Haushalt machste dir da glaubs viel zuviele Gedanken.

Dann bohr mal mit guten Bohrern und ner Blauen oder ner Hilti (nicht mit der kleinsten) Fliesen, Marmor oder Stahlbetton. Dann merkt du den Unterschied
 
Glaub ich dir schon ... nur war das bisher nie wichtig, da ich 1x im Jahr irgendwo bohre und bisher noch keine Fliese gesprungen ist etc ... daher reicht mir da billig. Mein Akkubohrer ist aber ein blauer Bosch ... seltsamerweise wollte ich da was richtiges. Den brauch ich jetzt auch sehr selten, aber der hat schon irre Kraft, bin erstaunt.
 
Glaub ich dir schon ... nur war das bisher nie wichtig, da ich 1x im Jahr irgendwo bohre und bisher noch keine Fliese gesprungen ist etc ... daher reicht mir da billig. Mein Akkubohrer ist aber ein blauer Bosch ... seltsamerweise wollte ich da was richtiges. Den brauch ich jetzt auch sehr selten, aber der hat schon irre Kraft, bin erstaunt.

Mein ich ja, mit gutem Werkzeug zu arbeiten macht einfach Spaß.
 
Da geb ich dir recht ... ich kauf normalerweise auch immer teurer, als was ich wirklich brauche - normalerweise selbst wenn ich weiss, dass ich es selten benutzen werde ... ich will dann wenigstens Spass, wenns mal zum Einsatz kommt. Und auch wenn das Billigzeug manchmal finanziell genau gleich kommt, ich will einfach laenger Ruhe und Freude am Geraet. Nur bei der normalen Bohrmaschine dacht ich einfach, was soll da schon kaputt gehen, die Bosch wirds schon tun. Kommt aber selten vor :)
 
Zurück
Oben Unten