Nach einiger Zeit mit einem SK I - Kompressorkit in meinem Z4 möchte ich ein paar Anmerkungen und eigene Erfahrungen loswerden. Entschuldigt die Länge des Beitrages. Ich hoffe aber, dass er für alle, die einen Kompressoreinbau planen oder schon gemacht haben, hilfreich ist.
Nach anfänglicher Begeisterung über die subjektiv tollen Fahrleistungen bin ich mit meinem Kleinen auf einen Prüfstand gefahren - auch um zu sehen, ob wirklich das an Mehrleistung vorliegt, was versprochen (und bezahlt) wurde. Nämlich 320 PS / 400 Nm.
Das Ergebnis war ernüchternd: nach mehreren Prüfstandläufen reproduzierbar höchstens 290-295 PS :eek: mit erbärmlichem Kurvenverlauf, einem deutlichen Leistungs- und Drehmomentabfall schon bei 5.000-5.500 U/Min.
Außerdem lag der Ladedruck bei noch nicht mal 0,30 Bar - mit bedingt durch die bereits verbaute strömungsoptimierte Auspuffanlage (Schmidt-Technik).
(siehe Prüfstandsprotokolle am Ende dieses Beitrags)
Fazit: objektive Daten auf SK+ - Niveau für den SK I - Preis! Das konnte so nicht sein! b:
Also zurück mit dem Wagen zum Infinitas-Vertriebspartner.
Ergebnis:
1. Durch die strömungsoptimierte Auspuffanlage geht Ladedruck (=Leistung) verloren (!).
2. Der Motor "fühlt sich Unwohl", d.h. er klopft und klingelt und regelt bei Abforderung von Leistung ab, er fährt im allerletzten Notprogramm / Notkennfeld "für Afghanistan, 82 Oktan
(Zitat des Kennfeldexperten)".
Dass trotzdem subjektiv ein Leistungszuwachs im Vergleich zur Serie spürbar bleibt, ist klar. Aber der Motor fällt ins Notprogramm, das offensichtlich noch so gut ist, dass man es ohne direkten Vergleich nicht merkt.
3. Die Abstimmung des Z4 mit dem MS45 ist relativ schwierig. Deshalb...
4. ...läuft ohne (Hard- und) Softwareanpassung eigentlich garnichts (!).
Bemerkenswert ist:
Die individuelle Anpassung auf einem Hochleistungsprüfstand ist nach Auskunft von Infinitas keine, im Kompressorkit enthaltene Leistung - obwohl sie in jedem Fall dringend notwendig wäre.
Nach Einbau einer anderen Riemenscheibe (zum Ausgleich des Ladedruckverlustes) ging es gemeinsam mit Vertriebspartner zurück auf den Prüfstand.
Da bestätigten sich die Vermutungen: der Motor lief im allerletzten Notprogramm. Die Abstimmung der Seriensoftware ist erbärmlich.
Die Softwareanpassung bei dem verbauten Steuergerät MS45 ist nichts für Anfänger, zumal keine direkte Anpassung auf dem Prüfstand möglich ist. D.h., das Steuergerät wird ausgebaut, nach Änderung wieder eingebaut. Erst dann wird das Ergebnis auf dem Prüfstand sichtbar bzw. messbar.
Aber der Aufwand hat sich gelohnt! Das Ergebnis kann sich schon sehen lassen, es ist aber noch nicht der endgültige Stand.
Immerhin werden jetzt die von Infinitas versprochenen Leistungswerte erreicht und der Motor läuft wieder "gesund" - soweit das möglich ist.
Der Z4 fährt sich um Welten besser als im Urzustand, besonders was Leistungsentfaltung, Ansprechverhalten, usw. angeht.
In diesem Zusammenhang vielen Dank für die wirklich geniale Betreuung und Unterstützung von Frank (Firma Frank Sonneborn, Altena) und Arno Schindler(Firma EDS-Fahrzeugtechnik, Marl).
Dort findet sich übrigens einer der modernsten Prüfstände in weitem Umkreis.
Fazit:
- wer erwartet, dass es mit dem Kompressoreinbau allein getan ist, wird enttäuscht.
- wer erwartet, dass Infinitas ein Komplettpaket liefert, wird ebenfalls enttäuscht. Im Gegenteil: der fast wichtigste Teil der individuellen Abstimmung ist im "Paket" nicht enthalten.
- ohne individuelle Abstimmung kann nicht erwartet werden, dass die versprochenen Leistungswerte bei jedem Fahrzeug erreicht werden.
- ohne einen wirklich guten und erfahrenen Fachbetrieb, der am besten auch nicht am anderen Ende von Deutschland sitzt, seid ihr nach dem Einbau auf euch allein gestellt (was bei mir glücklicherweise nicht der Fall war).
Eine individuelle Abstimmung auf dem Prüfstand ist also ZWINGEND erforderlich, es sei denn, ihr könnt damit leben, die "Katze im Sack" gekauft zu haben.
In diesem Zusammenhang noch eine Bemerkung zum Thema "Chiptuning pro / contra": selbst wenn die Leistungssteigerung bei nicht Turbodieseln meist nicht so erheblich ist, so kann die Leistungs- und Drehmomententfaltung doch erheblich beeinflusst werden.
Man achte z.B. auf die Drehmomentkurven vorher / nachher in den Leistungsdiagrammen im Anhang.
Schöne Grüße
Prian
Nach anfänglicher Begeisterung über die subjektiv tollen Fahrleistungen bin ich mit meinem Kleinen auf einen Prüfstand gefahren - auch um zu sehen, ob wirklich das an Mehrleistung vorliegt, was versprochen (und bezahlt) wurde. Nämlich 320 PS / 400 Nm.
Das Ergebnis war ernüchternd: nach mehreren Prüfstandläufen reproduzierbar höchstens 290-295 PS :eek: mit erbärmlichem Kurvenverlauf, einem deutlichen Leistungs- und Drehmomentabfall schon bei 5.000-5.500 U/Min.
Außerdem lag der Ladedruck bei noch nicht mal 0,30 Bar - mit bedingt durch die bereits verbaute strömungsoptimierte Auspuffanlage (Schmidt-Technik).
(siehe Prüfstandsprotokolle am Ende dieses Beitrags)
Fazit: objektive Daten auf SK+ - Niveau für den SK I - Preis! Das konnte so nicht sein! b:
Also zurück mit dem Wagen zum Infinitas-Vertriebspartner.
Ergebnis:
1. Durch die strömungsoptimierte Auspuffanlage geht Ladedruck (=Leistung) verloren (!).
2. Der Motor "fühlt sich Unwohl", d.h. er klopft und klingelt und regelt bei Abforderung von Leistung ab, er fährt im allerletzten Notprogramm / Notkennfeld "für Afghanistan, 82 Oktan

Dass trotzdem subjektiv ein Leistungszuwachs im Vergleich zur Serie spürbar bleibt, ist klar. Aber der Motor fällt ins Notprogramm, das offensichtlich noch so gut ist, dass man es ohne direkten Vergleich nicht merkt.
3. Die Abstimmung des Z4 mit dem MS45 ist relativ schwierig. Deshalb...
4. ...läuft ohne (Hard- und) Softwareanpassung eigentlich garnichts (!).
Bemerkenswert ist:
Die individuelle Anpassung auf einem Hochleistungsprüfstand ist nach Auskunft von Infinitas keine, im Kompressorkit enthaltene Leistung - obwohl sie in jedem Fall dringend notwendig wäre.
Nach Einbau einer anderen Riemenscheibe (zum Ausgleich des Ladedruckverlustes) ging es gemeinsam mit Vertriebspartner zurück auf den Prüfstand.
Da bestätigten sich die Vermutungen: der Motor lief im allerletzten Notprogramm. Die Abstimmung der Seriensoftware ist erbärmlich.
Die Softwareanpassung bei dem verbauten Steuergerät MS45 ist nichts für Anfänger, zumal keine direkte Anpassung auf dem Prüfstand möglich ist. D.h., das Steuergerät wird ausgebaut, nach Änderung wieder eingebaut. Erst dann wird das Ergebnis auf dem Prüfstand sichtbar bzw. messbar.
Aber der Aufwand hat sich gelohnt! Das Ergebnis kann sich schon sehen lassen, es ist aber noch nicht der endgültige Stand.
Immerhin werden jetzt die von Infinitas versprochenen Leistungswerte erreicht und der Motor läuft wieder "gesund" - soweit das möglich ist.
Der Z4 fährt sich um Welten besser als im Urzustand, besonders was Leistungsentfaltung, Ansprechverhalten, usw. angeht.
In diesem Zusammenhang vielen Dank für die wirklich geniale Betreuung und Unterstützung von Frank (Firma Frank Sonneborn, Altena) und Arno Schindler(Firma EDS-Fahrzeugtechnik, Marl).

Dort findet sich übrigens einer der modernsten Prüfstände in weitem Umkreis.

Fazit:
- wer erwartet, dass es mit dem Kompressoreinbau allein getan ist, wird enttäuscht.
- wer erwartet, dass Infinitas ein Komplettpaket liefert, wird ebenfalls enttäuscht. Im Gegenteil: der fast wichtigste Teil der individuellen Abstimmung ist im "Paket" nicht enthalten.
- ohne individuelle Abstimmung kann nicht erwartet werden, dass die versprochenen Leistungswerte bei jedem Fahrzeug erreicht werden.
- ohne einen wirklich guten und erfahrenen Fachbetrieb, der am besten auch nicht am anderen Ende von Deutschland sitzt, seid ihr nach dem Einbau auf euch allein gestellt (was bei mir glücklicherweise nicht der Fall war).
Eine individuelle Abstimmung auf dem Prüfstand ist also ZWINGEND erforderlich, es sei denn, ihr könnt damit leben, die "Katze im Sack" gekauft zu haben.
In diesem Zusammenhang noch eine Bemerkung zum Thema "Chiptuning pro / contra": selbst wenn die Leistungssteigerung bei nicht Turbodieseln meist nicht so erheblich ist, so kann die Leistungs- und Drehmomententfaltung doch erheblich beeinflusst werden.
Man achte z.B. auf die Drehmomentkurven vorher / nachher in den Leistungsdiagrammen im Anhang.
Schöne Grüße
Prian