Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

Prian_Z4

Fahrer
Registriert
10 April 2005
Nach einiger Zeit mit einem SK I - Kompressorkit in meinem Z4 möchte ich ein paar Anmerkungen und eigene Erfahrungen loswerden. Entschuldigt die Länge des Beitrages. Ich hoffe aber, dass er für alle, die einen Kompressoreinbau planen oder schon gemacht haben, hilfreich ist.

Nach anfänglicher Begeisterung über die subjektiv tollen Fahrleistungen bin ich mit meinem Kleinen auf einen Prüfstand gefahren - auch um zu sehen, ob wirklich das an Mehrleistung vorliegt, was versprochen (und bezahlt) wurde. Nämlich 320 PS / 400 Nm.

Das Ergebnis war ernüchternd: nach mehreren Prüfstandläufen reproduzierbar höchstens 290-295 PS :eek: mit erbärmlichem Kurvenverlauf, einem deutlichen Leistungs- und Drehmomentabfall schon bei 5.000-5.500 U/Min.
Außerdem lag der Ladedruck bei noch nicht mal 0,30 Bar - mit bedingt durch die bereits verbaute strömungsoptimierte Auspuffanlage (Schmidt-Technik).
(siehe Prüfstandsprotokolle am Ende dieses Beitrags)

Fazit: objektive Daten auf SK+ - Niveau für den SK I - Preis! Das konnte so nicht sein! b:
Also zurück mit dem Wagen zum Infinitas-Vertriebspartner.
Ergebnis:
1. Durch die strömungsoptimierte Auspuffanlage geht Ladedruck (=Leistung) verloren (!).
2. Der Motor "fühlt sich Unwohl", d.h. er klopft und klingelt und regelt bei Abforderung von Leistung ab, er fährt im allerletzten Notprogramm / Notkennfeld "für Afghanistan, 82 Oktan :D (Zitat des Kennfeldexperten)".
Dass trotzdem subjektiv ein Leistungszuwachs im Vergleich zur Serie spürbar bleibt, ist klar. Aber der Motor fällt ins Notprogramm, das offensichtlich noch so gut ist, dass man es ohne direkten Vergleich nicht merkt.
3. Die Abstimmung des Z4 mit dem MS45 ist relativ schwierig. Deshalb...
4. ...läuft ohne (Hard- und) Softwareanpassung eigentlich garnichts (!).

Bemerkenswert ist:
Die individuelle Anpassung auf einem Hochleistungsprüfstand ist nach Auskunft von Infinitas keine, im Kompressorkit enthaltene Leistung - obwohl sie in jedem Fall dringend notwendig wäre.

Nach Einbau einer anderen Riemenscheibe (zum Ausgleich des Ladedruckverlustes) ging es gemeinsam mit Vertriebspartner zurück auf den Prüfstand.

Da bestätigten sich die Vermutungen: der Motor lief im allerletzten Notprogramm. Die Abstimmung der Seriensoftware ist erbärmlich.

Die Softwareanpassung bei dem verbauten Steuergerät MS45 ist nichts für Anfänger, zumal keine direkte Anpassung auf dem Prüfstand möglich ist. D.h., das Steuergerät wird ausgebaut, nach Änderung wieder eingebaut. Erst dann wird das Ergebnis auf dem Prüfstand sichtbar bzw. messbar.

Aber der Aufwand hat sich gelohnt! Das Ergebnis kann sich schon sehen lassen, es ist aber noch nicht der endgültige Stand.
Immerhin werden jetzt die von Infinitas versprochenen Leistungswerte erreicht und der Motor läuft wieder "gesund" - soweit das möglich ist.
Der Z4 fährt sich um Welten besser als im Urzustand, besonders was Leistungsentfaltung, Ansprechverhalten, usw. angeht.

In diesem Zusammenhang vielen Dank für die wirklich geniale Betreuung und Unterstützung von Frank (Firma Frank Sonneborn, Altena) und Arno Schindler(Firma EDS-Fahrzeugtechnik, Marl). :t
Dort findet sich übrigens einer der modernsten Prüfstände in weitem Umkreis. :D

Fazit:
- wer erwartet, dass es mit dem Kompressoreinbau allein getan ist, wird enttäuscht.
- wer erwartet, dass Infinitas ein Komplettpaket liefert, wird ebenfalls enttäuscht. Im Gegenteil: der fast wichtigste Teil der individuellen Abstimmung ist im "Paket" nicht enthalten.
- ohne individuelle Abstimmung kann nicht erwartet werden, dass die versprochenen Leistungswerte bei jedem Fahrzeug erreicht werden.
- ohne einen wirklich guten und erfahrenen Fachbetrieb, der am besten auch nicht am anderen Ende von Deutschland sitzt, seid ihr nach dem Einbau auf euch allein gestellt (was bei mir glücklicherweise nicht der Fall war).

Eine individuelle Abstimmung auf dem Prüfstand ist also ZWINGEND erforderlich, es sei denn, ihr könnt damit leben, die "Katze im Sack" gekauft zu haben.

In diesem Zusammenhang noch eine Bemerkung zum Thema "Chiptuning pro / contra": selbst wenn die Leistungssteigerung bei nicht Turbodieseln meist nicht so erheblich ist, so kann die Leistungs- und Drehmomententfaltung doch erheblich beeinflusst werden.
Man achte z.B. auf die Drehmomentkurven vorher / nachher in den Leistungsdiagrammen im Anhang.

Schöne Grüße
Prian
 

Anhänge

AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

Hallo Prian...

das hört sich ja ernüchternd an. Aber es war mir schon immer unklar, wie das Ganze ohne eine neu abgestimmte Motorsteuerung optimal funktioneren soll.

Was ich aber nicht ganz verstehe: Wie stellt sich denn Infinitas dazu? Die angegebenen Leistungswerte müssen doch schließlich auch (annähernd) erreicht werden.

Zumindest müßte man doch auf den Umstand der schlechten Anpassung/Ansteuerung hinweisen und ein entsprechendes Feintuning anbieten.

Na ja, vielleicht lesen die Kollegen von dort ja mit...

Auf der Infinitas-Seite wird auch von einem ASATRONIC-Zusatzsteuergerät gesprochen. Sollte das nicht eine entsprechende Anpassung vornehmen?
Ist das bei Dir eingebaut worden?

Grüße,

Holger
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

An solch einem eigenen Steuergerät arbeitet ASA wohl derzeit, so als "Ersatz" für das MS45. Angeboten wird aber noch nichts derartiges.
ASA-Tronic:
Fehlanzeige! Das ist bei mir auch eingebaut. Es verfälscht aber lediglich das Signal vom Luftmassenmesser und hat ein Poti zur Einstellung des Gemisches (fett/mager). Es "Steuergerät" zu nennen, ist fast schon übertrieben.
Gruß
Prian
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

Das war sehr informativ und könnte eine Erklärung für meine leichte Unzufriedenheit sein. Möglicherweise ist bei meinem SK II das Potenzial auch noch nicht ausgeschöpft. Werde schnellstens auf einen Prüfstand fahren und dann weitersehen.


Kann mir übrigens jemand einen guten Prüfstand im Umkreis von 100 km um Frankfurt/M empfehlen?

Racerz336
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

@racerz336

Hallo,

der Frage nach dem Prüfstand in der Nähe von Ffm würde ich mich anschließen und wenn es sich einrichten ließe, auch bei einem gemeinsamen Termin (sozusagen ale Vergleichsgröße :) ) mitmachen.


Grüße, Holger
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

Hallo Zusammen,

hört sich interessant an - macht auf jeden Fall Sinn, auch das
Kennfeld an die geänderte Umgebung anzupassen...
Ich habe zwar keinerlei Probleme mit meinem SK+ und rein
gefühlsmäßig geht das Teil ab, wie Schmidts Katze - aber über die
Kennfeldanpassung mache ich mir seit diesem Beitrag
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=122765&highlight=infinitas
definitiv ernsthafte Gedanken.

Der Tuner Regelin wurde mir übrigens ob seiner kompetenten Arbeit
auch von Infinitas selbst (Hr. Stöber) ans Herz gelegt...

Außerdem wäre es halt auch sehr interessant, endlich den Kleinen auf
einen Meßstand zu fahren...
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

Hallo zusammen,

Ich hatte gerade Ferien und bin deshalb endlich einmal dazu gekommen, meinen Z4 mit Infinitas SK I auf den Prüfstand zu stellen. Die Werte sind für mich ziemlich stimmig. Zwar kam mein Zetti "nur" auf 394 Nm, hatte jedoch bei der Leistung (335 PS) mehr zu bieten als erwartet.

Ich bin auf alle Fälle mit der Leistung mehr als zufrieden %: Vielleicht hat das schonende Einfahren des Kompressors (2000 Km) doch etwas genützt?

Gruss

Martin
 

Anhänge

  • Leistungsdiagrammk.jpg
    Leistungsdiagrammk.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 29
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

Hoschi schrieb:
Hallo zusammen,

Ich hatte gerade Ferien und bin deshalb endlich einmal dazu gekommen, meinen Z4 mit Infinitas SK I auf den Prüfstand zu stellen. Die Werte sind für mich ziemlich stimmig. Zwar kam mein Zetti "nur" auf 394 Nm, hatte jedoch bei der Leistung (335 PS) mehr zu bieten als erwartet.

Ich bin auf alle Fälle mit der Leistung mehr als zufrieden %: Vielleicht hat das schonende Einfahren des Kompressors (2000 Km) doch etwas genützt?

Gruss

Martin

Gratulation zu Deiner gesunden Motorleistung! ;)

Offensichtlich unterliegt die Leistung nach dem Kompressor-Einbau doch noch erheblichen Schwankungen von Fahrzeug zu Fahrzeug.

Ohne Dir dein Ergebnis schlecht reden zu wollen: Ich habe mittlerweile schon so viele Stunden an und auf Prüfständen verbracht, dass ich mir deinen Ausdruck einmal genauer angesehen habe.
Interessant wäre auch, in wieweit die Messergebnisse der beiden Prüfstände zu vergleichen sind.
Ich schätze, Abweichungen von 10-15 % sind sicher realistisch, was bei einem Messwert von um die 300 PS schon 30-45 PS Abweichung ausmachen würde. Leider wird sich das wohl nicht klären lassen, solange nicht entweder ich in die Schweiz oder du nach Deutschland kommst.

Vom Verlauf her scheinen deine Kurven durchaus vergleichbar mit meiner ersten Messung vor Optinierung zu sein.
Da fällt mir an deiner Kurve auch ein ähnlicher "Knick" nach 5500-6000 U/Min. auf, der auf einen Leistungsabfall im oberen Drehzahlbereich hindeutet. Das Drehmoment macht bei dir dort auch einen Knick, genau wie bei mir vor der Optimierung. Dieser Knick gehört da definitiv nicht hin.

Schau dir z.B. mal deinen Drehmomentverlauf im Vergleich zu meiner Messung nach Optimierung an, gerade im unteren Drehzahlbereich bis 3500/Min.

Ich glaube, dass man auch bei Dir noch einiges verbessern könnte.
Denn nicht allein die vielleicht 10-20 PS oder Nm mehr an max. Höchstleistung machen sich bemerkbar. Die merkst du wahrscheinlich gar nicht. Vielmehr ist im Fahralltag deutlich spürbar, wenn z.B. dein maximales Drehmoment schon früh anliegt und sich über einen großen Drehzahlbereich weit oben hält.

Was für ein Typ von Prüfstand war es denn? Bosch?
Wurde evtl. auch der Ladedruck gemessen? Mit Serienauspuffanlage?

Gruß
Prian
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

Hi Prian

Danke für Deine Hinweise. Ich bin genau Deiner Meinung: Die Prüfstände dürften ziemliche Schwankungen aufweisen und damit sind die Messergebnisse nur schlecht vergleichbar. Ich habe die Leistungsmessung nur gemacht, um die vielen Fragen von Interessierten beantworten zu können... ;)

Die Messung fand auf einem Maha-Prüfstand statt. Auspuff: Infinitas ESD
Da es eine Audi-Niederlassung ist, konnte der Ladedruck nicht gemessen werden.

Ich bin sicher, dass man die Leistung durch Kennfeldeingriffe noch optimieren könnte. Da mir die Kraftentfaltung subjektiv genügt, verzichte ich vorerst darauf (ich muss doch für 2006 noch was übriglassen). Für den grossen Lader-Bums habe ich einen Audi S4 :) (400 Nm bei 1800 Touren).

Auf jeden Fall freut es mich, dass Du Dein Fahrzeug zu Deiner Zufriedenheit hingekriegt hast.

Gruss

Martin
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

die schleppleistung is ein wenig hoch,normal sind ca. 28kw
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

Ich habe mir interessehalber die Situation mal erklären lassen heute am Beispiel des Z8, ich weiß nicht, ob die Situation beim Z4 vergleichbar ist, sollte aber.


Das Kernproblem beim Kompressoranbau scheint der Luftmassenmesser zu sein. Beim S62 sind die für einen Bereich von 0 bis 5 Volt ausgelegt, was für die normalen Fahrzustände ausreicht. Sitzt jetzt ein Kompressor davor, hängt der LMM ständig am Anschlag, ohne den tatsächlichen Zustand melden zu können. Entsprechend mager fällt dann wohl das Gemisch aus.
Die Motorsteuerung betrachtet das Ganze dann als unplausiblen Fahrzustand und fängt u.U. an, Notmaßnahmen zu ergreifen.
Insofern scheint eine Kennfeldanpassung unabdingbar, und das scheint eine diffizile Sache zu sein, weshalb Firmen wie Alpina dann auch eine ganze Weile brauchen, bis der Motor stabil und mit der gewünschten Leistung läuft.
Bei gleicher Gelegenheit habe ich auch nach dem Gitter vor dem LMM gefragt. Irgendwo hier hatte ich gelesen, daß das jemand rausgeworfen hätte, das würde ja den Durchfluß beeinträchtigen. Dieses Gitter ist dazu da, die einströmende Luft zu beruhigen, und einen bestimmten Auftreffwinkel auf den LMM sicherzustellen.:M

Ich hoffe, das macht jetzt so Sinn, aber irgendwie sehne ich mich nach den Zeiten zurück, in denen man einen Vergaser mit einer Schraube und die Zündung durch Zuhören beim Verdrehen des Verteilers bei laufendem Motor einstellen konnte...:w :B
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

das mit dem vergaser waren noch zeiten:t (polo mit 2 40 weber und 138 ps:s ),
beim z4 is bei 4.75 volt(durch den wert wird die luftmasse im steuergerät umgerechnet) feierabend ,das steuergerät is wohl ein widerstand was den wert nich über den vorherigen wert hinaus messen lässt,das dumme is nur das untenrum der motor zäher hochdreht weil er ne zündkurve fährt die auf extreme sicherheit ausgelegt is(trotzdem hatte ich vorgestern aussetzter auf dem 5 und 2 zylinder:a )sprich klingelt nich ...
versteh nur nich das alle 40 kw verlust leistung haben&:
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

ulkiman schrieb:
das mit dem vergaser waren noch zeiten:t (polo mit 2 40 weber und 138 ps:s ),
beim z4 is bei 4.75 volt(durch den wert wird die luftmasse im steuergerät umgerechnet) feierabend ,das steuergerät is wohl ein widerstand was den wert nich über den vorherigen wert hinaus messen lässt,das dumme is nur das untenrum der motor zäher hochdreht weil er ne zündkurve fährt die auf extreme sicherheit ausgelegt is(trotzdem hatte ich vorgestern aussetzter auf dem 5 und 2 zylinder:a )sprich klingelt nich ...
versteh nur nich das alle 40 kw verlust leistung haben&:
Ich denke, daß bei nicht angepaßtem Kennfeld die "gemessenen" Luftmassen in keinem Verhältnis mehr zur Drehzahl stehen, und schon gar nicht zur Einspritzmenge. Zumindest bei der Steuerung des S62 gehen dann alle Warnlampen an.:M
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

dwz8 schrieb:
Bei gleicher Gelegenheit habe ich auch nach dem Gitter vor dem LMM gefragt. Irgendwo hier hatte ich gelesen, daß das jemand rausgeworfen hätte, das würde ja den Durchfluß beeinträchtigen. Dieses Gitter ist dazu da, die einströmende Luft zu beruhigen, und einen bestimmten Auftreffwinkel auf den LMM sicherzustellen.:M

Jetzt wäre es noch interessant ob dein Spezl das engmaschige Metallgitter ("Fliegengitter") oder das Plastikgitter meinte...

dd41ef151ee21da275ef772a0ab49a96med.jpg


http://www.verdeck-weg.de/dcforum/DCForumID2/188.html

Das Fliegengitter habe ich auch rausgeworfen, die ///M's haben das ebenfalls nicht.

Grüße,
Christian
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

ToplezZz schrieb:
Jetzt wäre es noch interessant ob dein Spezl das engmaschige Metallgitter ("Fliegengitter") oder das Plastikgitter meinte...

dd41ef151ee21da275ef772a0ab49a96med.jpg


http://www.verdeck-weg.de/dcforum/DCForumID2/188.html

Das Fliegengitter habe ich auch rausgeworfen, die ///M's haben das ebenfalls nicht.

Grüße,
Christian
es war das rechte von den beiden. Der Z8 hat das linke nicht.:M
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

Was ist überhaupt mit der Gerüchten, dass das SK+ auch mit LLK kommen soll? :w Wird das so sein?
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung

Michael_ZZZ schrieb:
Was ist überhaupt mit der Gerüchten, dass das SK+ auch mit LLK kommen soll? :w Wird das so sein?

*hochhol*

Ja. So etwas soll in Arbeit sein.

Hat denn schon einer der "Kompressorfahrer" Erfahrungen mit Modifikationen an Luftmassenmesser gemacht?

Gruß
Prian
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung


Hat denn schon einer der "Kompressorfahrer" Erfahrungen mit Modifikationen an Luftmassenmesser gemacht?

Gruß
Prian


Hallo,
ich habe die SUFU benutzt und grabe nun diesen Treath aus.

Die meisten Kompressorfahrer unter euch kennen sicherlich das Problem,
die Kiste läuft gut und schnell, doch auf einmal kommt eine Fehlermeldung.
Der Luftmassenmesser (LMM).

Gibt es dagegen eine Lösung?
Bei mir tritt es immer im 6. Gang bei 200kmh auf. Blöderweise bei meinem Autobahndauertempo.
Zündung aus und wieder an nervt, außerdem ist es ja auch gefährlich.

Meine Frage an euch:
Was kann man gegen die Fehlermeldung vom LMM tun? Einen anderen einbauen?

VG
Patrick
 
AW: Kompressoreinbau nur mit Kennfeldanpassung




Das Kernproblem beim Kompressoranbau scheint der Luftmassenmesser zu sein. Beim S62 sind die für einen Bereich von 0 bis 5 Volt ausgelegt, was für die normalen Fahrzustände ausreicht. Sitzt jetzt ein Kompressor davor, hängt der LMM ständig am Anschlag, ohne den tatsächlichen Zustand melden zu können.
Die Motorsteuerung betrachtet das Ganze dann als unplausiblen Fahrzustand und fängt u.U. an, Notmaßnahmen zu ergreifen.
I


Hat keiner eine Idee um das Problem zu lösen?
 
1. Widerstand einlöten, aber dann musst du neu abstimmen.
2. Cut Off einbauen -> lässt keine höheren Werte als 5V zu .. Nachteil: es kommt in Wirklichkeit aber mehr Luft durch -> Gemisch magert ab
3. Anderen LMM einbauen, ebenfalls Neuabstimmung erforderlich.
 
Zurück
Oben Unten