Bmw Rückrufaktion "Elektronik Totalausfall"

Da steht doch aber auch drinnen, dass BMW die entsprechenden Besitzer/Händler anschreibt.
Wenn es auch hier ein großes Problem gibt/gäbe, dann wird der Briefträger einige mehr Briefe austragen dürfen....
 
Die e89 Z4 kommen alle aus dem selben Werk, also sollte man nicht zwischen "hier" und "da" unterscheiden. Die Probleme betreffen uns sicher ebenso sehr, nur habe ich das ungute Gefühl BMW lässt es in good old Europe eher drauf ankommen.
 
Der amerikanische Markt ist sensibler in der Hinsicht, Stichwort Horrende Schadenersatzsummen. Und die Z4 für den US Markt werden ja ebenfalls in Regensburg zusammengebaut, also rein vom Verständnis her sollten es ja dieselben Autos sein?
 
Hab eben auch davon gelesen (macht also doch ab und an Sinn nen Newsletter in manchen Foren zu bestellen).
Wäre ja prima, mein Z steht noch nicht vor der Tür, schon gibts die erste Rückrufaktion :)
Allerdings sind nur die Fahrzeuge von betroffen die zwischen März 2009 und Juni 2011 produziert worden sind, dann bin ich zum Glück außen vor.

Für alle anderen trotzdem vielleicht interessant zum Nachlesen -> http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=804545
 
... Die Probleme betreffen uns sicher ebenso sehr, nur habe ich das ungute Gefühl BMW lässt es in good old Europe eher drauf ankommen.

Weniger ist es eine Frage der herstellerseitigen Risikobereitschaft, als eher der unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen an die Produktverantwortung der Hersteller. ;)
 
Ob BMW nun aus freien Stücken nichts unternimmt oder es unterlässt weil sie gesetzlich nicht verpflichtet sind macht aus Kundensicht keinen Unterschied.
 
Technisch handelt es sich offenbar um das Risiko, dass das Kabel am Pluspol der Batterie sich löst.

Mich würde interessieren, welche technische Konsequenzen daraus folgen. Dass die Batterie dann nicht mehr geladen wird, ist trivial, aber kein akutes Risiko während der Fahrt. Kann denn jemand bestätigen, dass dann der Motor sofort ausfällt? Für mein Verständnis läuft ja der Motor zunächst weiter, die Lichtmaschine ist auch in Betrieb und versorgt das Bordnetz mit Spannung. Warum sollte der Motor nicht - von mir aus in einem Notprogramm - weiterlaufen? Oder bekommt die Bremsenergierückgewinnungssteuerung (tolles Wort!) kalte Füße und stoppt sozusagen manuell?
 
Technisch handelt es sich offenbar um das Risiko, dass das Kabel am Pluspol der Batterie sich löst.

Mich würde interessieren, welche technische Konsequenzen daraus folgen. Dass die Batterie dann nicht mehr geladen wird, ist trivial, aber kein akutes Risiko während der Fahrt. Kann denn jemand bestätigen, dass dann der Motor sofort ausfällt? Für mein Verständnis läuft ja der Motor zunächst weiter, die Lichtmaschine ist auch in Betrieb und versorgt das Bordnetz mit Spannung. Warum sollte der Motor nicht - von mir aus in einem Notprogramm - weiterlaufen? Oder bekommt die Bremsenergierückgewinnungssteuerung (tolles Wort!) kalte Füße und stoppt sozusagen manuell?
Als ich das gelesen hatte habe ich mich das Gleiche gefragt.

Ich vermute das die Steuerelektronik ohne Batterielebenszeichen ausfällt, da die Batterie mittlerweile eben nicht nur Stromversorger bzw. Versorgungspuffer ist, sondern elementarer Bestandteil der miteinander verkoppelten Steuerkomponenten. Anders ist ein willkürliches absterben des Motors für mich nicht nachvollziehbar bei einem Fehlkontakt. Das die Servounterstützung und /oder Bremskraftverstärker als wichtige Komponenten ausfallen, erklärt sich ja auch nur durch das Ausfallen des Motors, oder etwa nicht? Betrifft es vielleicht Start Stopp Modelle?
 
Alle mechanische Komponenten arbeiten, sprich Lenkung und Bremse, wenn auch ohne Helferlein. Ein gesunder Mitteleuropäer sollte das Auto zum Stehen bekommen, im Fall der Fälle. Ich mache mir deswegen keine Gedanken. :-)
 
Alle mechanische Komponenten arbeiten, sprich Lenkung und Bremse, wenn auch ohne Helferlein. Ein gesunder Mitteleuropäer sollte das Auto zum Stehen bekommen, im Fall der Fälle. Ich mache mir deswegen keine Gedanken. :-)

Da stimme ich Dir voll zu. Genau deshalb verstehe ich die Aufregung ja auch noch nicht. Und "Gedanken" mache ich persönlich mir schon deshalb nicht, weil ich ja einen E85 habe. Aber technisch interessiert es mich halt. :) :-)

Daher noch zwei Hypothesen, damit die Fachleute darauf herumdenken können:
- Das lose Kabelende fällt auf Masse und die Lichtmaschine arbeitet dann mit voller Power (also ca. 200 Ampere) auf den Kurzschluss. Das könnte Probleme erzeugen (Bordspannung ist weg und Batteriefach fängt an zu kokeln).
- Die Lichtmaschine arbeitet wegen Rekuperationstechnik aktuell überhaupt nicht und kommt nicht so schnell in die Puschen, wie die Batterie weg ist vom Fenster. Folge: Motor bleibt stehen.
 
Daher noch zwei Hypothesen, damit die Fachleute darauf herumdenken können:
- Das lose Kabelende fällt auf Masse und die Lichtmaschine arbeitet dann mit voller Power (also ca. 200 Ampere) auf den Kurzschluss. Das könnte Probleme erzeugen (Bordspannung ist weg und Batteriefach fängt an zu kokeln).
- Die Lichtmaschine arbeitet wegen Rekuperationstechnik aktuell überhaupt nicht und kommt nicht so schnell in die Puschen, wie die Batterie weg ist vom Fenster. Folge: Motor bleibt stehen.

Ich würde auf letzteres tippen. So wie ich die Rekuperationstechnik verstanden habe, kommt die erforderliche Spannung auch für die Motorzündung nur im Schubbetrieb vom Generator, sonst von der Batterie..:eek: :o
 
- Die Lichtmaschine arbeitet wegen Rekuperationstechnik aktuell überhaupt nicht und kommt nicht so schnell in die Puschen, wie die Batterie weg ist vom Fenster. Folge: Motor bleibt stehen.

Könnte sein, gemäss Wiki verhält es sich bei modernen PKW`s wie folgt Zitat:
Bei modernen Fahrzeugen mit verringertem Treibstoffverbrauch wird im Brems- oder Schubbetrieb die Spannung der Lichtmaschine angehoben und damit der Ladevorgang beschleunigt, um sie im Normalbetrieb erniedrigen oder den Generator ganz abschalten und so den Motor entlasten zu können. Bei anderen Techniken wird eine zweite Batterie eingebaut und z. B. für den zusätzlichen Bedarf bei der Start-Stopp-Funktion während des Bremsvorgangs geladen.
 
Dann wird also bei der Rückrufaktion die Mutter der Batterrieklemme angezogen und evtl. mittels Locktide gesichert?
Da muss doch noch mehr dahinter stecken....
 
Es wäre nicht das erste mal, dass so eine Klemme bricht, dann wird getauscht, ums nachziehen wir es nicht gehen, da stimme ich Dir zu.
 
[quote="MFuhrmann, post: 1753696, member: 21432"

Also anscheinend keine Autos bei uns betroffen; nur in "warmen" Ländern.

Viele Grüße
Michael[/quote]
Was ????? Kanada und warmes Land????? Soll das ein Witz sein .....:j
 
Technisch handelt es sich offenbar um das Risiko, dass das Kabel am Pluspol der Batterie sich löst.

Mich würde interessieren, welche technische Konsequenzen daraus folgen. Dass die Batterie dann nicht mehr geladen wird, ist trivial, aber kein akutes Risiko während der Fahrt. Kann denn jemand bestätigen, dass dann der Motor sofort ausfällt? ...

Ich habe keine Ahnung, ob das technisch irgendwie vergleichbar ist: Mit dem E85 hatte ich vor Jahren einmal das Problem einer (altersbedingt) defekten Batterie. Die Auswirkungen waren erheblich: Während der Fahrt funktionierte so ziemlich gar nichts mehr: Blinker, Scheinwerfer, Innenbeleuchtung, Bremskraftverstärker... und vor allem: Das SMG wollte den Gang weder wechseln, noch halten. Bei Nacht und flotter Fahrt war das eher weniger angenehm, dank einer freien Autobahn aber Gott sei Dank ohne ernste Konsequenzen. :) :-)
 
ich hab mir gerade die Bilder von der Reparaturanleitung angeschaut, und wie es ausschaut ist das Batteriepluspol-Kabel an dem Verteilerbox oder der Sicherungsbox schwarz gefärbt (verbrannt). Solch eine Färbung kommt in der Regel durch Funkenbildung bei schlechtem Kontakt (ähnlich wie bei einem Lichtschalter, der manchmal bei an/aus schalten leichte Funken erzeugt). Das bedeutet, dass die Verbindung Pluspolkabel / Box einen Wackelkontakt hat, der Anschluß an der Batterie selbst scheint in Ordnung zu sein. Bin gespannt, was das alles mit der angeblichen Sonderausstattung zu tun haben soll.
LG
Mario
 
Ich habe keine Ahnung, ob das technisch irgendwie vergleichbar ist: Mit dem E85 hatte ich vor Jahren einmal das Problem einer (altersbedingt) defekten Batterie. Die Auswirkungen waren erheblich: Während der Fahrt funktionierte so ziemlich gar nichts mehr: Blinker, Scheinwerfer, Innenbeleuchtung, Bremskraftverstärker... und vor allem: Das SMG wollte den Gang weder wechseln, noch halten. Bei Nacht und flotter Fahrt war das eher weniger angenehm, dank einer freien Autobahn aber Gott sei Dank ohne ernste Konsequenzen. :) :-)

In der allgemeinen Hinsicht, dass es sich um je nach Umständen äußerst unangenehme Situationen handelt, ist es natürlich vergleichbar. :) :-)

Rein technisch ist es das für mein Verständnis eher nicht. Denn wenn das Batteriekabel locker wird, dann fließt - grob gesprochen - kein Strom mehr von oder zur Batterie. Das bedeutet zunächst mal, dass für die Lichtmaschine ein großer Verbraucher wegfällt und es für sie einfacher wird. Wenn dagegen die Batterie ausfällt, dann handelt es sich meist um einen Zellkurzschluss. Das bedeutet, dass die Batterie nicht mehr 12 Volt, sondern nur noch 10 Volt hat und alles andere ziemlich brutal auf diese Spannung herunterzieht. Und insofern unterscheiden sich die beiden Fälle in technischer Hinsicht doch wesentlich. - Aber wie gesagt: Die Dramatik der Situation, wenn es denn geschieht, will ich keineswegs verharmlosen.

Edit: Erklärung verbessert.
 
ich hab mir gerade die Bilder von der Reparaturanleitung angeschaut, und wie es ausschaut ist das Batteriepluspol-Kabel an dem Verteilerbox oder der Sicherungsbox schwarz gefärbt (verbrannt). Solch eine Färbung kommt in der Regel durch Funkenbildung bei schlechtem Kontakt (ähnlich wie bei einem Lichtschalter, der manchmal bei an/aus schalten leichte Funken erzeugt). Das bedeutet, dass die Verbindung Pluspolkabel / Box einen Wackelkontakt hat, der Anschluß an der Batterie selbst scheint in Ordnung zu sein. Bin gespannt, was das alles mit der angeblichen Sonderausstattung zu tun haben soll.
LG
Mario
.... Also funken tut da erst einmal nix.
Bei einer losen Verbindung erhöht sich der Widerstand an der Verbindung. Dadurch kommt es zu einer Erwärmung und das Kabel wird überlastet. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem Kabelbrand oder die Sicherung löst aus (wenn in dieser Linie eine verbaut ist).
 
Zurück
Oben Unten