Elektronik vom Zetti spinnt

caro0804

Fahrer
Registriert
10 Februar 2013
Wagen
anderer Wagen
Hallo,

mein Zetti bereitet mir aktuell etwas Kummer. Wie in einem anderen Thread bereits geschrieben habe hat mein Fensterheber auf der Fahrerseite zurzeit seine Macken.

Dann habe ich den Wagen heute gewaschen und auf dem Rückweg von der SB-Waschstraße nach Hause ist folgendes passiert: Ich habe von Radio auf CD umgeschaltet und wieder zum Radio zurück. Hierbei zeigte das Navi Business Display nur noch die Radio Frequenz an, beim Abspielen der CD auch weiterhin die Radio Frequenz.

Noch ein weiteres Problem, die Türen schließen bei ca.- 20km/h nicht mehr ab, obwohl dies vor ewiger Zeit mal bei BMW eingestellt wurde.

Könnt ihr mir sagen was ich machen kann/soll, Batterie hatte ich bereits für 30 Minuten abgeklemmt, danach ging es auch wieder (nicht aber die Abschließenden Türen), nur wie lange die anderen Sachen nun Ruhe geben weiß ich auch nicht. :(


Danke schonmal für eure Hilfe!
 
Danke für den Hinweis, Harald. Laut Multimeter hat die Batterie nur 11,9 Volt, das weiß ich als Frau, dass das zu wenig ist.

Habe sie nun ans Ladegerät gehangen, da sie nun fast 9 Jahre alt ist sollte ich sicher mal eine neue kaufen. Seriennummer der aktuellen ist 61 21 8 381 738
http://de.bmwfans.info/parts/catalo...lectrical_system/original_bmw_battery_filled/

Hat 70AH, kann mir jemand eine bessere empfehlen, oder lohnt das nicht? Und lieber direkt bei BMW kaufen, oder ATU oder Ebay, gibt's da welche?
 
Die Miami-Schliessfunktion (Automatisches Schliessen bei 20 km/h) wird in das Car&Key Memory codiert, das bedeutet diese Funktion ist Schlüsselabhängig - hast du in letzter Zeit mal den Schlüssel gewechselt?
Sollte es bei keinem deiner Schlüssel mehr funktionieren, ist die Codierung durch das Abklemmen der der Batterie verloren gegangen und muss neu gemacht werden.
 
Um welches Fahrzeug geht es?

Autom. Getriebe?

Ich frage, weil es relevant zur Auswahl der Batterie wäre wenn man nicht bei BMW kauft.

Wenn man kein Kurzstrecke Gefahren wird, tut es immer ne normale.
 
Na wenn die 9 Jahre gehalten hat, dann könnte die baugleiche auch wieder 9 Jahre halten. Dann ist der Z 18 Jahre alt.
Meine letzte Batterie hab ich vor Ort bei einem kleinen Teilehändler gekauft. Ist aber auch schon länger her.
 
Die Miami-Schliessfunktion (Automatisches Schliessen bei 20 km/h) wird in das Car&Key Memory codiert, das bedeutet diese Funktion ist Schlüsselabhängig - hast du in letzter Zeit mal den Schlüssel gewechselt?
Sollte es bei keinem deiner Schlüssel mehr funktionieren, ist die Codierung durch das Abklemmen der der Batterie verloren gegangen und muss neu gemacht werden.

Codierung ist noch enthalten, wurde mit NCS gechecked. Schlüssel wurden nicht getauscht, außerdem ist es im gm5 codiert und nicht im car&key memory nur auf einen bestimmten Schlüssel.

Um welches Fahrzeug geht es?

Autom. Getriebe?

Ich frage, weil es relevant zur Auswahl der Batterie wäre wenn man nicht bei BMW kauft.

Wenn man kein Kurzstrecke Gefahren wird, tut es immer ne normale.

Ist ein Schalter (2,5i 192PS 5Gang) leider häufige Kurzstrecken hier in Berlin. Kannst du neben der Empfehlung für eine nicht BMW Batterie auch eine "bessere" BMW BAtterie als meine jetzige empfehlen?
 
Codierung ist noch enthalten, wurde mit NCS gechecked. Schlüssel wurden nicht getauscht, außerdem ist es im gm5 codiert und nicht im car&key memory nur auf einen bestimmten Schlüssel.

Es muss sowohl im GM5 die Funktionalität an sich, als auch auf einen oder mehrere Schlüssel codiert sein, sonst geht es nicht ;)
Es kann beides mit NCS im GM5 codiert werden.
 
Ist ein Schalter (2,5i 192PS 5Gang) leider häufige Kurzstrecken hier in Berlin. Kannst du neben der Empfehlung für eine nicht BMW Batterie auch eine "bessere" BMW BAtterie als meine jetzige empfehlen?

Ja definitiv! Für Kurzstrecke ist die Sogenannte "AGM" Batterie von BMW echt klasse!

Aber kostet bei BMW halt ne Stange Geld :(

Ich hatte mal ne Adresse bei der die 50 Euro billiger war, angeblich gleiche Batterie ohne Markentechnisch direkt mit BMW in Zusammenhang zu stehen

Edit mit Artikelnummer von BMW kommt in paar min.

Edit:

Nummer: 61216924021

Link:

http://de.bmwfans.info/parts/catalog/61216924021/
 
Ja definitiv! Für Kurzstrecke ist die Sogenannte "AGM" Batterie von BMW echt klasse!

Aber kostet bei BMW halt ne Stange Geld :(

Ich hatte mal ne Adresse bei der die 50 Euro billiger war, angeblich gleiche Batterie ohne Markentechnisch direkt mit BMW in Zusammenhang zu stehen

Edit mit Artikelnummer von BMW kommt in paar min.

Edit:

Nummer: 61216924021

Link:

http://de.bmwfans.info/parts/catalog/61216924021/

Kannst du nochmal schauen ob du den Shop findest? 190 Euro ist wirklich eine harte Ansage :(
 
Die Miami-Schliessfunktion (Automatisches Schliessen bei 20 km/h) wird in das Car&Key Memory codiert, das bedeutet diese Funktion ist Schlüsselabhängig - hast du in letzter Zeit mal den Schlüssel gewechselt?
Sollte es bei keinem deiner Schlüssel mehr funktionieren, ist die Codierung durch das Abklemmen der der Batterie verloren gegangen und muss neu gemacht werden.


Hm, ich hab mir die Miamischaltung nachcodieren lassen. Es war nur ein Schlüssel am Auto, der andere hing daheim am Schlüsselbrett.
Trotzdem macht der Wagen zu, egal welcher Schlüssel verwendet wird.
Liegts am FL bzw. VFL?
 
Ich versuch gerade, mit den Zusammenhang vorzustellen. Irgendwie klemmt es aber bei mir:

1. Ich habe für einen Schlüssel auch diese Abschließfunktion vor langer Zeit konfigurieren lassen. Inzwischen ist die Batterie bei einer Reparatur abgeklemmt worden. Danach ist diese Konfiguration immer noch wirksam. Es scheint also die Batteriespannung für das Erhalten dieser Konfiguration keine Rolle zu spielen.

2. Eine Batteriespannung von 11,9 Volt deutet für mich erst einmal nur auf eine fast leere Batterie hin, sonst nichts. Mit 9 Jahren ist sie zwar schon sehr alt, aber nicht zwangsläufig defekt. Die Kapazität der Batterie könnte evtl. abnehmen, wenn schon sehr viel Blei aus den Platten herausgefallen ist. Dann aber müsste der Sumpf eigentlich bereits dazu geführt haben, dass (mindestens) eine Zelle einen Kurzschluss erleidet. Dann aber fehlen nicht ca. 0,7 Volt, sondern etwa 2 bis 2,2 Volt pro kurzgeschlossener Zelle.

3. Empfehlung für die Vorgehensweise: Probier doch erst mal, die Batterie zu laden. Vielleicht hilft es. Wenn nicht, kannst Du immer noch eine neue kaufen.

4. Empfehlung für eine neue Batterie: Wenn Du keine besonders großen Verbraucher hast (oder die vorhandenen besonders häufig bei stehendem Motor betreibst), dann reicht die Kapazität von 70 Ah völlig aus. Wichtig ist dabei noch, dass der Kaltstrom der Batterie möglichst groß ist. Ich würde versuchen, Werte von mindestens 550 A zu erreichen. Das ist ein Maß für die Fähigkeit der Batterie, auch unter ungünstigen Bedingungen soviel Strom (nicht Spannung) zu liefern, dass der Anlasser gut durchdrehen kann. (Wenn der Anlasser nicht "orgeln" muss, sondern nur die üblichen ca. 2 Sekunden benutzt wird, wird die Kapazität nicht annähernd ausgereizt.) Ich würde auch versuchen, die Batterie entweder dort einzukaufen, wo ich weiß, dass sie trocken gelagert und erst vor dem Einbau mit Säure gefüllt wird, oder dort, wo der Durchsatz einfach groß ist, also bei einem reinen Batteriehändler. In Düsseldorf z. B. gibt es einen solchen, in Berlin vermute ich das auch, ohne einen zu kennen. Im Zweifel frag einfach mal einen Taxibesitzer, wo er Batterien kauft. - Sonderbauformen wie Gelbatterien oder solche mit Glasfasermatten (AGM) würde ich nur dann ins Auge fassen, wenn bisher auch eine solche benutzt wurde. - Infos in Wikipedia: Starterbatterie und AGM-Batterie.
 
Hm, ich hab mir die Miamischaltung nachcodieren lassen. Es war nur ein Schlüssel am Auto, der andere hing daheim am Schlüsselbrett.
Trotzdem macht der Wagen zu, egal welcher Schlüssel verwendet wird.
Liegts am FL bzw. VFL?

Für die Konfiguration braucht man den Schlüssel nicht. Das wird einfach in der Software des Fahrzeugs hinterlegt. Der kennt die Schlüssel einzeln und individuell. Und dann kann man hinterlegen, dass er bei "Schlüssel 1" Miami macht und bei "Schlüssel 2" halt nicht.

Auf diese Weise könnte es übrigens nach meinem Verständnis eigentlich auch möglich sein, nach Verlust eines Schlüssels diesen im Fahrzeug ganz zu sperren.
 
Hm, ich hab mir die Miamischaltung nachcodieren lassen. Es war nur ein Schlüssel am Auto, der andere hing daheim am Schlüsselbrett.
Trotzdem macht der Wagen zu, egal welcher Schlüssel verwendet wird.
Liegts am FL bzw. VFL?
Das kann schon sein. Man kann das für bis zu 4 Schlüssel im GM5 "aktivieren" ;)
VERRIEGELN_XKM/H_SENDER_1
aktiv
VERRIEGELN_XKM/H_SENDER_2
aktiv
VERRIEGELN_XKM/H_SENDER_3
aktiv
VERRIEGELN_XKM/H_SENDER_4
aktiv
 
Danke für die zahlreichen Antworten und weiteren Hinweise, hier der aktuelle Status:

Die Batterie ist laut ctek Ladegerät geladen und laut Multimeter hat sie 13,10 Volt, aber die Spannung sinkt und steht gerade bei 12,99 Volt (werde gleich nochmal messen).

Meint ihr das die Batterie zu alt ist oder reicht die Spannung noch aus, oder kann sie diese gar nicht mehr halten?
 
Danke für die zahlreichen Antworten und weiteren Hinweise, hier der aktuelle Status:

Die Batterie ist laut ctek Ladegerät geladen und laut Multimeter hat sie 13,10 Volt, aber die Spannung sinkt und steht gerade bei 12,99 Volt (werde gleich nochmal messen).

Meint ihr das die Batterie zu alt ist oder reicht die Spannung noch aus, oder kann sie diese gar nicht mehr halten?

Ich verstehe das folgendermaßen:
1. Mit CTek geladen, bis der in die Erhaltungsladung übergeht
2. Kurz darauf (wenige Minuten nach 1.) gemessen: 13,1 V
3. Später gemessen, 12,99 V = 13,0 V

Für eine Bewertung ist es wichtig, wieviel Zeit zwischen Ladeende und erster Messung vergangen ist und wieviel Zeit zwischen erster und zweiter Messung. Die Höhe der Spannungen an sich ist für normale Bleiakkus erwartungsgemäß.
 
Du hast die Batterie abgeklemmt? Denn sonst zieht das Auto die Batterie gleich wieder leer.
Also nur messen bei abgeklemmter Batterie
 
Du hast die Batterie abgeklemmt? Denn sonst zieht das Auto die Batterie gleich wieder leer.
Also nur messen bei abgeklemmter Batterie

Ich habe seinerzeit mehrere Langzeitmessungen gemacht, während die Batterie im Fahrzeug blieb. Mir scheint das praxisnäher, denn die reine Selbstentladung der Batterie ist hier nicht so aussagekräftig. Der Ruhestrom des Fahrzeuges liegt zwischen 10 mA (bei meinem gemessen) und 50 mA (max. zulässig lt. Werkstatt). Wenn Du diesen Strom nicht haben willst, verlängerst Du nur noch die Zeit, bis Du die Parameter der e-Funktion bestimmen kannst. Einen größeren Nutzen sehe ich nicht, weil ja aus Sicht der Batterie die hier in Rede stehenden Ströme "sehr klein" sind. Also kurz und gut: Ich würde die Batterie nicht abklemmen.
 
Wenn man aber abklemmt und die Batterie sehr schnell seine Ladung verliert, dann ist das doch eher ein Zeichen einer defekten (zuviel Bleiablagerungen --> Kurzschluss in einer Zelle) Batterie
 
Danke euch beiden, folgendes: Die Batterie hat der liebe Nachbar in meine Wohnung getragen, sind ja unmenschlich schwer die Teile :D Lade sie somit im Wohnzimmer.

Habe das Ladegerät vorhin auch nochmal angeklemmt und nun zeigt das CTek wieder an, dass die Batterie geladen wird. Denke ich lasse sie noch die Nacht dran und dann messe ich morgen nochmal und gebe euch bescheid.
 
Wenn man aber abklemmt und die Batterie sehr schnell seine Ladung verliert, dann ist das doch eher ein Zeichen einer defekten (zuviel Bleiablagerungen --> Kurzschluss in einer Zelle) Batterie
Wir sind ja gar nicht weit auseinander.
Abklemmen führt zur Beurteilung der Batterie allein, also ohne externe Verbraucher. Das ist eine gut interpretierbare Randbedingung. Und wenn das schon schnell in die Knie geht, dann ist die Batterie (und nur diese) eben hin. Meine Aussage ist nur, dass die Batterie mit einem Z4 im Ruhezustand (ca. 20 mA) als Last sich im wesentlichen immer noch im Leerlauf befindet.
Zum Zellenkurzschluss: Eine geladene Bleisäurezelle hat eine Nennspannung von 2,12 V. Bei 6 Zellen sind das 12,72 V. Wenn eine Zelle kurzgeschlossen ist, hat diese 0 V, die übrigen normal, also im Ergebnis 5 mal 2,12 V = 10,60 V. Das kann man immer messen, egal ob die Batterie an- oder abgeklemmt ist.

[...] Habe das Ladegerät vorhin auch nochmal angeklemmt und nun zeigt das CTek wieder an, dass die Batterie geladen wird. Denke ich lasse sie noch die Nacht dran und dann messe ich morgen nochmal und gebe euch bescheid.

OK. Dass das CTek schon wieder lädt, ist noch kein Grund zur Beunruhigung. Ich habe im Winter mein CTek die ganze Zeit angeschlossen. Typische Situation: CTek ist im Ruhezustand. Ich öffne den Z4 mit Schlüssel (also nur Schlösser bewegt und Innenbeleuchtung angeschaltet), und schon beginnt der CTek wieder zu laden. Ist also ganz normal.
 
Guten Morgen,

die Batterie ist vollständig geladen (ctek zeigt dies an) und hat exalt 13.00 Volt. Nach 10 Minuten habe ich erneut gemessen und die Batterie hat immernoch 13.00Volt.
Soll ich gleich nochmal messen? Und reichen diese 13.00Volt aus oder muss da eine neue Batterie her, habe hier im Forum gelesen das durch eine ungleiche Batteriespannung auch die Steuergeräte beschädigt werden können. Denke das steht in keinem Verhältnis zu "nur" rund 100 Euro für eine neue Batterie.

Edit:
09.40 Uhr - 12.99 Volt
 
Es kommt darauf an, wieviel Geduld Du hast.

Der "ideale" Messprozess sieht folgendermaßen aus: Batterie laden (hast Du ja schon), wenn voll, dann Ladegerät abklemmen. Das ist der Zeitpunkt 0 Stunden. Dann beginnen, in gewissen Abständen die Spannung zu messen. Hier liegen bereits zwei Messungen vor: Zeit 0:00 = 13,0 Volt und Zeit 0:10 = 13,0 Volt.
Nach einer halben Stunde wieder Zeit (ab Nullpunkt) und Spannung festhalten. Nach einer Stunde wieder, dann nach weiteren zwei Stunden. Wenn Du die Geduld und das Interesse hast, das fortzuführen, bis die Spannung bei etwa 12,4 Volt angekommen ist (höchstens aber zwei Tage), dann biete ich an, Dir daraus eine geglättete e-Funktion für die Eigenentladung der Batterie zu rechnen, das mit meinen Erfahrungen zu vergleichen und entsprechend zu kommentieren.

Wenn Du die Geduld oder das Interesse (warum auch immer) nicht hast, dann solltest Du die Versuche abbrechen und einfach eine neue Batterie kaufen. (Hinweise dazu im Beitrag #14.)

Zum Hintergrund meiner genannten Erfahrungen: Ich hatte vor einigen Jahren das Problem, dass sich die Batterie häufig, aber nicht immer, sehr schnell entleerte. Fahrzeug und Batterie waren noch kein halbes Jahr alt, und die Werkstatt wusste keinen Rat. In dieser Situation habe ich verschiedene Messkurven aufgenommen und daraus die Parameter der zugehörigen e-Funktion bestimmt, um Ansatzpunkte für die Ursache zu finden. In dieser Zeit hat die Werkstatt auch (ohne die Ursache zu kennen) die an sich noch neue Batterie ausgewechselt und eine AGM-Batterie eingesetzt. Schlussendlich war es aber ein Softwareproblem in dem Steuergerät für das Telefon. Nach dessen Austausch war schlagartig Ruhe an dieser Front bis zum heutigen Tag. - Aber bis dahin habe ich wie gesagt einige Messwerte aufgenommen und mich mit dem Thema intensiv beschäftigt.
 
Zurück
Oben Unten