Vorstellung

MettiMad

Testfahrer
Registriert
8 April 2014
Wagen
BMW Z3 roadster 3,0i
Hallo
Ich bin neu in dem Forum und möchte mich erstmal vorstellen.

Ich bin Dirk, 36 Jahre alt, ansässig im Raum Osnabrücks, und seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines Z4 3.0i von 2003.
Der Wagen ist in einem (dem Alter entsprechend) guten Zustand und war optisch genau das was ich gesucht habe. Nach einer kurzen Probefahrt habe ich dann auch direkt zugeschlagen und seit dem steht er da als mein Zweitwagen und wartet auf schöne Sommertage.

Im Vorfeld habe ich mich natürlich etwas schlau gemacht und habe sehr genau auf die Lenkung geachtet, da hier häufig von Kleben die Rede ist.
Bisher konnte ich diesbezüglich aber kein solches Verhalten feststellen.

Im großen und Ganzen ein schickes Auto.
Jedoch bin ich über die Leistungsentfaltung des 3.0i etwas enttäuscht. Hatte mir da anhand von diversen Berichten etwas mehr erhofft. Auf der Probefahrt konnte ich nicht viel ausprobieren, sonst wäre ich da vielleicht schon stutzig geworden.
Da ich jetzt noch keinen anderen Z4 mit der 3.0i Maschine gefahren bin, kann ich nicht sagen ob es normal ist, aber was die Beschleunigung angeht komme ich grade mal so vom Fleck wie mit meinem Golf 6 mit 160PS TSI Motor.

Kommt mir etwas Mager vor oder?

Gibt es da irgendwelche bekannten Probleme bei dem 3.0i?
Danke im Voraus
 
Herzlich willkommen im Forum und viel Spaß hier und mit dem ZZZZ.:)

Die Klebelenkung tritt eher bei sehr warmen Außentemperaturen auf, also wirst du im Sommer darauf achten müssen.

Der Motor lebt von Drehzahl und daher ist der Vergleich mit dem VW Turbinchen eher nicht so ideal.
Wenn es richtig vorwärts gehen soll, 2 Gänge runter und ab geht die Post.

Wie schaut es mit dem letzten Service von Fahrzeug aus, wurde der zeitnah gemacht?
 
Herzlich Willkommen und noch viel Spazzzz :thumbsup:

Du wirst es schon noch das Gefühl für finden. Langsam anfangen.... :D
 
Herzlich willkommen!

Wennd er Motor etwas schlapp wirkt:
1. für zwei bis drei Tankfüllungen min. 98 Oktan fahren
2. Batterie für zwei Nächste abklemmen.
3. Wenn das Öl sehr dunkel ist ->Ölwechsel durchführen
4. Längere Wochenendtour machen, dabei nach frühestens 15 km auf die Autobahn und vMax testen.
5. Wenn vMax nicht locker im 5. Gang erreicht wird, mit recht hohen Drehzahlen und Last fahren, 100 km sollten schon Wunder wirken.

... danach fühlt sich der Motor deutlich spritziger an.

Während der weiteren Fahrt gern mal Volllast- und Vollgasanteile einbauen .... ich fahre an der Ampel immer im zweiten Gang an - sobald der Gang sitzt (max. eine Fahrzeuglänge), gibt's kurz mal Vollgas bis 50 km/h und dann geht bei mir der fünfte Gang rein.

... das hat was mit der Motorsteuergerät-Adaption zu tun. Durch das Abklemmen der batterie werden die Adaptionswerte gelöscht.

Die Adaptionswerte führen dazu, dass nach einer längeren sparsamen fahrt der Motor weniger Sprit verbraucht, jedoch auch deutlich weniger spritzig ist - wenn der Motor immer mal Volllastanteile bekommt, wird er zwar nicht so sparsam betrieben, ist jedoch spritziger.
 
Hallo und Danke für die schnelle Antwort.
Ja, die Sauger sind da wohl alle etwas Drehzahlwilliger.
Ich meinte aber nicht den Vergleich hinsichtlich des Gefühls der Beschleunigung sondern eher was die Zeit angeht.
Gemessen waren es etwa 8 Sekunden, die ich mit dem Z4 gebraucht habe. Das funktioniert mit der SpeedView App ganz gut.
Gänge beim Handschalter wurden auch immer bis knapp an den roten Bereich gefahren. Also keine Zurückhaltung.
An dem C350 CDI mit 224PS (Automatik) von meinem Vater bleibe ich mit dem Z4 nicht dran.

Der letzte Service ist grade gemacht worden von dem Händler.
Der Z4 hat nun 120.000km auf der Uhr und Inspektion 1 wurde als letztes gemacht mit neuem Filter und 5W30.

Das mit der Beschleunigung sehe ich auch noch nicht mal so dramatisch, da ich den Wagen nicht für Rennen brauche, aber ich hätte Angst,wenn der Motor was hätte.
 
8 Sekunden sind ja heftig viel .. mit meinem 2.5i hatte ich ja schon deutlich unter 7 Sekunden gemessen.
 
Ich halte es für sinnlos, pauschal zu beantworten, woran es liegen kann. Ich finde es aber auch etwas seltsam, dass Du nicht verglichen hast mit einem anderen 3.0i . Gerade bei gebrauchten gibts natürlich Unterschiede je nach Pflegezustand bzw. Problemen etc. Also 8 Sekunden von 0-100 ist wirklich arg lang. Aber: Dass ein 224PS Diesel mit 7 Gang Automatik besser geht als ein 230PS Benziner mit 6 Gang Handschaltung ist ja wohl klar. Der Diesel hat ja viel mehr NM als der Benziner und schaltet vermutlich auch schneller als Du. Auf der Autobahn hast du bei höheren Geschwindigkeiten gegen so einen Diesel kaum Chancen.

PS: Ich hatte letztens einen 120d vor mir und musste schon nahezu voll ausdrehen, um da noch dran zu bleiben auf der AB von 80-140.

Es gibt mehrere Gründe warum der 3.0i nicht zieht. Disa, Vanos, Kerzen, etc, etc.
Besser als ein 160PS TSI sollte er schon gehen, auch gefühlt, da der TSI nur 240 NM hat, der 3.0i 300 NM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen im Forum.
Wenn der 3.0i nicht recht vom Fleck kommt, sollte echt mal einer drüber schauen. Eine lahmende Kiste ist das im Normalzustand nicht, bin letztens noch den von einem Bekannten gefahren.
Wenn man den si gewohnt ist, kommt er einem in oberen Drehzahlen allerdings schon ziemlich zäh vor.
 
Aber: Dass ein 224PS Diesel mit 7 Gang Automatik besser geht als ein 230PS Benziner mit 6 Gang Handschaltung ist ja wohl klar. Der Diesel hat ja viel mehr NM als der Benziner und schaltet vermutlich auch schneller als Du. Auf der Autobahn hast du bei höheren Geschwindigkeiten gegen so einen Diesel kaum Chancen.

Da muss ich widersprechen. Der Dieselmotor hat natürlich mehr Drehmoment und die 7 Gang-Automatik schaltet schnell. Aber trotzdem beschleunigt der Z4 3.0i schneller auf 100 Km/h. Beschleunigung hat eher was mit Leistungsgewicht und Höchstleistung zu tun, nicht so viel mit Drehmoment. Man muss eben mittels optimalem Gang den Motor immer im bestmöglichen "Fenster" bewegen. Drehmoment ist eher für den Durchzug/ die Elastizität zuständig. Beispiel : 530d bei 2000 Touren Vollgas...da drückt es dich gewaltig in den Sitz, ein Z4 3.0 si beschleunigt zwar aus 2000 Touren nicht so vehement, trotzdem ist er schneller, wenn der Motor voll ausgedreht wird und er seine 265 PS entfalten kann.

Hier die Daten eines kerngesunden Z4 3.0i :

0 - 40 Km/h 1,7 s
0 - 60 Km/h 3,1 s
0 - 80 Km/h 4,5 s
0 - 100 Km/h 6 s
0 - 120 Km/h 8,8 s
0 - 140 Km/h 11,5 s
0 - 160 Km/h 15,3 s
0 - 180 Km/h 19,6 s
0 - 200 Km/h 27,5 s

Und hier C 320 CDI 224PS

0-100 Km/h 6,9 s
0-160 Km/h 17,7 s

Und das Monster ist auch nicht schneller:b....Die drei- oder vierachsigen SLT-Sattelzugmaschinen Actros und Arocs mit Euro VI-Technologie werden vom neuen Reihensechszylinder „OM 473" mit 15,6 Liter Hubraum und 460 kW/625 PS angetrieben. Das maximale Drehmoment beträgt 3000 Newtonmeter. Einzigartig für eine Schwerlastzugmaschine ist das 16-gängige PowerShift-Schaltung für eine immer passende Getriebeübersetzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal möchte ich mich bedanken für die herzliche Begrüßung.

Also das der 3.0si etwas flotter oben rum läuft habe ich auch gehört bzw gelesen. Aber der Unterschied soll überschaubar sein habe ich da auch immer heraus gelesen.
Und das ich keinen anderen 3.0i Vergleich gefahren bin ärgert mich auch etwas.
Vielleicht sollte ich genau das noch mal machen um zu sehen, was der 3.0i können sollte.

Was den Vergleich zum 120d angeht.... Einen 320d (184ps) fährt meine Freundin und da komme ich nicht dran vorbei. Da bleibe ich vielleicht dran.
Bester vergleich ist wohl der Mazda MX5 160PS von einem Freund.
Getestet bei Autobahnauffahrt. Von 50km/h heraus beschleunigen und dann sind vielleicht ab 130km/h leichte Vorteile beim BMW.
Ab 200km/h wird der BMW aber auch sehr zahm. Ich bin noch nicht viel schneller gefahren, weil die Bahn es nicht zugelassen hat.
Ich kann mir aber auch noch nicht wirklich vorstellen, wie er da noch auf 250km/h kommen soll. 220km/h vielleicht .... aber 250.... kann ich mir noch nicht vorstellen.

Ich habe hier immer mal gelesen, dass einige Leute Probleme haben die Kraft in den ersten beiden Gängen auf die Straße zu bringen.
Durchdrehende Räder habe ich aber vielleicht auf nasser Straße. auf trockenem Asphalt sehe ich die Traktionskontroll-Leuchte nicht, sofern man nicht die Kupplung fliegen lässt.

Ist es denkbar, dass der Z4 irgendwann mal einen Motortausch bekommen hat und man dann einen 2.5er rein gepackt hat?
Das würde auch meinen verhältnismäßig geringen Spritverbrauch erklären. Liege im Schnitt bei gemessenen 8,8 liter ohne besonders sparsam zu fahren.
 
Du solltest vielleicht die Zündkerzen einmal prüfen. Ich habe mit den alten Kerzen auch immer ein wenig das Gefühl gehabt, dass die Spriztigkeit fehlt. Nach dem Tausch der Kerzen, hatte ich das Gefühl einen anderen Wagen zu fahren. Kann dieses Gefühl allerdings nicht durch Daten belegen.
 
Der Unterschied zwischen 3.0i und 3.0si ist evtl. auch je nach Motor fast so groß wie zwischen 2.5i und 3.0i....

@Zetti-Rolf Der F30 330d ist von 0-200 schneller als ein 3.0si (und hat weniger PS)....so weit zur Theorie.
Aber ja, der C320 (nicht 350 - mein Fehler) ist merklich langsamer als der Z4 3.0i

Ich wiederhole mich aber gern: Das ganze rumraten warum er so träge läuft bringt nichts.

Ich würde vorschlagen, dass Du dich evtl. mit einem Forenmitglied in deiner Nähe verabredest, der einen 3.0er hat und ihr mal Probe bzw. Vergleich fahrt. Wenn das Forenmitglied auch noch technische Ahnung hat, wäre das von Vorteil....
 
Der Unterschied zwischen 3.0i und 3.0si ist evtl. auch je nach Motor fast so groß wie zwischen 2.5i und 3.0i....

@Zetti-Rolf Der F30 330d ist von 0-200 schneller als ein 3.0si (und hat weniger PS)....so weit zur Theorie.
Aber ja, der C320 (nicht 350 - mein Fehler) ist merklich langsamer als der Z4 3.0i

Ich wiederhole mich aber gern: Das ganze rumraten warum er so träge läuft bringt nichts.

Ich würde vorschlagen, dass Du dich evtl. mit einem Forenmitglied in deiner Nähe verabredest, der einen 3.0er hat und ihr mal Probe bzw. Vergleich fahrt. Wenn das Forenmitglied auch noch technische Ahnung hat, wäre das von Vorteil....

Hast Recht, rumraten bringt wirklich nichts. Und der F30 330d ist ne Granate, durfe den neulich testen !:thumbsup: Ich bin noch nie so eine geile Diesel-Motor/Getriebekombi (8 Gänge) gefahren, der ist so spritzig und drehfreudig für einen Turbodiesel....und im 8.Gang dümpelt man mit 1400 Touren bei 100 Km/h. Das wäre mal ein T-Car...seufts:oops:
 
Vielleicht billige (schwere) 19" Felgen mit 265er Walzen und zu niedrigem Luftdruck? Kann einem auch ziemlich ausbremsen.

PS: Deine Freundin kann ja mal versuchen auf einer kurvigen Landstraße an dir im Z4 dran zubleiben. Sag ihr aber vorher, dass sie es nicht übertreiben soll. Nur weil du die Kurve mit 80km/h schaffst, muss sie das im 3er nicht auch schaffen ;)
 
da muss ich ja sogar sagen das ich mit einem 2,5 bei 18 Zoll und 255 Reifen noch druchdrehende Reifen habe. Es ist zwar jetzt nicht die Rakete schlecht hin (mein S4 geht schneller) aber flott ist er alle mal.
Ich würde den auch mal durchchecken lassen.
 
Bester vergleich ist wohl der Mazda MX5 160PS von einem Freund.
Getestet bei Autobahnauffahrt. Von 50km/h heraus beschleunigen und dann sind vielleicht ab 130km/h leichte Vorteile beim BMW.

Der 160PS MX-5 fährt sich, als hätte er, wenn überhaupt, 140PS. Da sollte auch der "alte" 2,5er deutlich besser beschleunigen.
Lass doch mal den Fehlerspeicher auslesen, evtl. steh da ja schon etwas verwertbares drin. In jedem Fall muss da mal einer nachsehen.
 
da muss ich ja sogar sagen das ich mit einem 2,5 bei 18 Zoll und 255 Reifen noch druchdrehende Reifen habe. Es ist zwar jetzt nicht die Rakete schlecht hin (mein S4 geht schneller) aber flott ist er alle mal.
Ich würde den auch mal durchchecken lassen.
Im 2. Gang? Bei Trockenheit? Gerade aus?
 
da muss ich ja sogar sagen das ich mit einem 2,5 bei 18 Zoll und 255 Reifen noch druchdrehende Reifen habe.

Wenn du bei 7000 Umdrehungen im ersten Gang die Kupplung springen lässt, oder was?
Bei trockenem Asphalt und gerader Stecke reichen mir selbst 205er Winterreifen und mein 2.5i mit Automatik zeigt beim Kickdown aus dem Stand kein DSC Lämpchen, trotz druck in die Magengrube..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich denke auch.
Die Zündkerzen sind vielleicht ein guter und günstiger Ansatz.

Felgen sind 18 Zöller vom M3 (Styling 220). Hinten sind 255er drauf.

Was die Kurvenfahrten angeht..... :laugh4: ...... Tja da kommt der 320d nicht hinter her.
Da kann man nicht meckern.

Vielleicht muss ich mal zum BMW Händler und dort mal fragen oder wirklich ein anderes Auto probefahren.
Kommt hier zufällig jemand aus dem Raum Münster/Osnabrück/Bielefeld?
 
Ich habe meinen gerade zur Inspektion 2, also auch Zündkerzen, mal gucken ob sich was ändert. Hab bei 51tkm immer noch die Ersten drin. Muss die Tage mal die Beschleunigung von 0-100 messen, mal gucken was meiner bringt.
 
An dem C350 CDI mit 224PS (Automatik) von meinem Vater bleibe ich mit dem Z4 nicht dran.

Hi und Willkommen an Board,

erst vergleichst Du mit einem Turbo-Wagen und jetzt mit einem Diesel. Das sind schlechte Beispiele. Schau Dir beim Diesel mal die NM an und dann schau mal in Deine Papiere, dann dürfte es Dir schon wie Schuppen von den Augen fallen ;)
Edit:
Das Leistungsgewicht dürfte deshalb trotzdem keine große Rolle spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
18 Zoll M3 Felgen Styling 220? Das können nur Replikas sein. Die 220er gibts nur in 19 Zoll. Aber Replikas von dem Design gibts wie Sand am Meer. 8-)
 
Naja.
Genau genommen sind beides Turbos ;)

Klar ist das Drehmoment bei Dieseln höher. Aber die Leistung macht die Beschleunigung.
Die Formel 1 fuhr 2012 noch mit Drehmomenten von 330NM, während ein 550d 740Nm hat.
Trotzdem ist der F1 wohl schneller in der Beschleunigung. ;)
Entscheidend ist das Drehmoment am Rad und nicht das vom Motor.

Ich denke auch das die Felge ein Replika ist.
 
Zurück
Oben Unten