Sehr Spurrinnen anfällig. Normal bei Z4?

MichiBo85

Testfahrer
Registriert
13 April 2015
Wagen
anderer Wagen
Hallo hab vor kurzem einen Z4 3,0 i gekauft.

Ich muss nun feststellen das das Fahrzeug sehr Spurrinnen anfällig ist.

Ist dies bei dem Fahrzeug normal oder liegt es an Reifen + Fahrwerk?

Wird das Fahrverhalten durch Bilstein B12 wesentlich besser?
 
Runflat-Bereifung? Durch Non-RFT dürfte es schon mal etwas besser werden. Dann mal weiter sehen.

Aber das wäre dir bei einer Suche im Forum sofort "ins Auge gesprungen". Zig-1000e Male schon gepostet worden.
 
Hallo hab vor kurzem einen Z4 3,0 i gekauft.

Ich muss nun feststellen das das Fahrzeug sehr Spurrinnen anfällig ist.

Wie sehen denn deine Fahrwerkswerte aus? Wieviele KM hast du drauf?
Würde die Ursache erstmal bei den Achswerten und bei verschlissenen Lagern suchen. Die o.g. Runflats verstärken dies noch.
 
Schau auch mal nach dem Reifendruck, da können 0,2 bar zu viel einiges ausmachen
 
Das selbe hier... die Idioten haben mir gegen meinen ausdrücklichen Wunsch 2,9 vorne und 3.3 hinten eingefüllt.... Deppen, und das mit neuen Bridgestones. Die Karre ist geschwommen, dass könnt Ihr Euch nicht vorstellen. 2 Tage später den Druck kontrolliert und aus den Latschen gefallen...... korrigiert, seit dem pickt der auf der Strasse, dass es nur so eine Freude ist.

Georg
 
Das selbe hier... die Idioten haben mir gegen meinen ausdrücklichen Wunsch 2,9 vorne und 3.3 hinten eingefüllt.... Deppen, und das mit neuen Bridgestones. Die Karre ist geschwommen, dass könnt Ihr Euch nicht vorstellen. 2 Tage später den Druck kontrolliert und aus den Latschen gefallen...... korrigiert, seit dem pickt der auf der Strasse, dass es nur so eine Freude ist.

Georg

3,3? :j

Da kommst mit heißen Reifen ja über den erlaubten Maximaldruck der Reifen. :confused:
 
Hallo hab vor kurzem einen Z4 3,0 i gekauft.
Hi Michi,
ich habe meinen Z auch noch nicht lange und habe auch rft´s drauf. Über Strassenbahnschienen mußte ich den Wagen festhalten wie einen verrückten Büffel. :(
Ich übertreibe jetzt ein bisschen. ;)
Aber das war schon arg. Auf der Autobahn und bei höherer Geschwindigkeit war es kein Problem. Jetzt habe ich eine Spurverbreiterung drauf und es ist deutlich besser geworden.
Die RFT´s hat der Vorbesitzer noch nagelneu drauf ziehen lassen. Aber beim nächsten Wechsel werde ich sicherlich andere benutzen. Einen platten Reifen hatte ich das letzte Mal vor über 20 Jahren und mit dem Z fährt man ja nicht auf den Recyclinghof. :d:d
 
.....und mit dem Z fährt man ja nicht auf den Recyclinghof. :d:d

Warum nicht? Ich nehme meinen Z4 jeweils einfach wieder mit nach Hause....

Wie schon gesagt wurde, der Luftdruck spielt da eine große Rolle
Ich fahre mit ca 2.6 vorne und ca 2.8 hinten
 
Abgesehen davon, dass es sich um den 1001sten Thread zu diesem Thema handelt wundere ich etwas, dass hier Reifendrücke empfohlen werden ohne auf die Reifendimensionen einzugehen. 2,6/2,8 bei Serienbereifung RFT vorn und hinten 225/17 wäre z.B. viel zu viel (wie imho 2,1/2,3 zu wenig wäre). Ihr solltet euch mit dem TE erst einmal auf die Reifendimensionen verständigen :M

@TE: Du solltest mal etwas "Butter bei die Fische geben" :w : Was für Reifen hast Du aufgezogen?

Der 3.0i VFL mit Serienbereifung 4x 225/17 RFT soll nach Herstellerangabe mit 2,3/2,5 gefahren werden. Die Spurrinnen-Anfälligkeit ist aber auch stark abhängig vom Baujahr der RFT - je älter desto schlimmer, weil die Reifenflanken steifer sind.
 
je älter desto schlimmer, weil die Reifenflanken steifer sind.
Stimmt, meine RFT`s (relativ neu) sind sicher nicht so schlimm wie die Dinger der ersten Generation.
Aber als Luftdruck 2,1/2,3 finde ich gut zu fahren, eben weil die RFT´s von sich aus schon steifer sind.
dass es sich um den 1001sten Thread zu diesem Thema handelt
Wenn man nicht über etwas schreiben soll was hier im Forum schon geschrieben wurde, braucht man fast gar nichts mehr schreiben. ;)
Ist halt nicht jeder seit Anfang an dabei. :whistle:
 
Das Fahrwerk war bei meinem auch ein Graus...

gefahren bin ich den Z mit 225/45 17 Vorne und Hinten. Reifen war der Goodyear Eagle F1 Asy2.
Meiner Meinung ein sehr weicher Reifen, der den Effekt noch sehr Verstärkte.
Bei der Fahrwerkseinstellung wurde Festgestellt, das die Spur Vorne nicht passte. Eine Einstellung über die Spurstangen war nicht möglich, da die Gewinde festgefressen waren. Also Abbruch.

Bei meinem BMW Schrauber meines Vertrauens habe ich dann das Fahrwerk kontrollieren lassen.

Ergebnis: Hydrolager defekt (Meyle HD 1Jahr alt.) und Pendelstreben kaputt (1Jahr und 7 Monate gehalten).

Es wurde also folgendes gemacht: Spurstangen und -köpfe erneuert, Querlenker, Lager und Streben von Lemförder eingebaut und dann das Fahrwerk eingestellt/vermessen.

Endergebnis: Endlich fährt der Wagen so, wie er soll. War zwar eine teure Aktion, aber im Endeffekt Lohnenswert, wenn der Motor in Ordnung wäre. Mein Nachfolger wird Fahrwerksmäßig erst mal kein Problem haben.

Gruß Michael
 
.....und mit dem Z fährt man ja nicht auf den Recyclinghof. :d:d

Warum nicht? Ich nehme meinen Z4 jeweils einfach wieder mit nach Hause....

Wie schon gesagt wurde, der Luftdruck spielt da eine große Rolle
Ich fahre mit ca 2.6 vorne und ca 2.8 hinten

Hi, darf ich Dich fragen, welche Reifengröße auf der Vorder- und Hinterachse fährst?
 
Der Zetti kann absolut neutral und unempfindlich Spurrillen gegenüber sein, wenn alles zusammen passt!
Bei meinem 05er Vfl :
Gekauft mit 225/255er Mischbereifung 18" sowie stark gesetzten h&r Federn, zur Serie -55mm und seit Federmontage keine Fahrwerkseinstellung mehr.
Erstes Experiment : Luftdrücke ausprobiert und leichte Verbesserung aber nicht zufriedenstellend.
Zweites: Z passt eh nicht ohne Aufsetzen in die Garage, also Nägel mit ,,güstigen" Köpfen. Bilstein B12pro eingebaut ( Domlager hatte der Vorbesitzer erst machen lassen und Hydrol. geprüft =top
Fahrwerkseinstellung erledigt .
Ergebnis = Deutlich besseres Fahrverhalten, aber immer noch Spurrillenempfindlich .
Weiter getestet mit Lutfdruck, ohne zufriedenstellendes Ergebnis aber etwas besser
Schnauze voll und die 2013/2014er RFT von Bridgestone runtergeschmissen und
Conti Sport Contact 5 montieren lassen und nach Conti Vorgaben VA2,1 HA 2,3 bar .
Ergebnis = Z ist nicht wieder zuerkennen,
fährt ruhig und neutral bei niedrigen Geschwindigkeiten und Vmax.
Selbst die durch LKW's ausgefahrenen Hamburger Strassen bringen den Z nicht aus der Ruhe :)
Als letztes hab ich Dank Tipp @Jokin , nochmal eine Achsvermessung machen lassen und die HA im Sturz verringern lassen um einen gleichmäßigeren Verschleiß zu erreichen, sicherlich etwas weniger Grip aber kaum zu merken.
Fahrverhalten weiterhin HERVORRAGEND

Die Bridgestone RFT's kann irgenwann, jemand, von mir aus beim Drifttraining verbrennen:mad:

Letzte Aktion:
24€ Pannenset ins Auto;) Besser is:D

Schönes sonniges Wochenende an alle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Goodyear fahre ich momentan auch nach Vorgabe mit 2.0 bar und 2.1 bar. Bei Vollast ist die Vorgabe Hinten 2.3 und Vorne bleibt 2.0 bar.
Sehr komfortabel muss ich sagen und der Grip ist unfassbar im Vergleich zu den Bridgestone Rft. Und er fährt wohin ich will und nicht wohin er will. ;)
Frage mich nur, ob ich den Druck für Geschwindigkeiten über 200 km/h erhöhen sollte.
Nochmal zum Thema Spurrillen. Als ich den Z neu hatte waren die Querlenker und die vorderen Koppelstangen ausgeschlagen. Nach dem Austausch der Teile gab es ein Aha Erlebnis - das Auto kann geradeaus fahren.
Wenn man extreme Bockigkeit beim Z feststellt sollte man das mal checken.
 
Hi, darf ich Dich fragen, welche Reifengröße auf der Vorder- und Hinterachse fährst?

18 Zoll Mischbereifung, keine Runflat
225 vorne und 255 hinten

Aber ich fahre auch den Spurrillen nach...

Ich hatte bei der MFK Prüfung auch Bedenken, dass die Querlenker oder Spurstangen ausgeschlagen sind. Mein Z4 war auf den Rüttelplatten und die Lenkung und Aufhängung wurde durch den Experten genau geprüft
>> keine Beanstandung
 
18 Zoll Mischbereifung, keine Runflat
225 vorne und 255 hinten

Aber ich fahre auch den Spurrillen nach...

Ich hatte bei der MFK Prüfung auch Bedenken, dass die Querlenker oder Spurstangen ausgeschlagen sind. Mein Z4 war auf den Rüttelplatten und die Lenkung und Aufhängung wurde durch den Experten genau geprüft
>> keine Beanstandung

Ich weiß zwar nicht welchen Hersteller du fährst, aber VA2,6 und HA 2,8 bar ist schon ordentlich hoch :eek:
Versuch doch mal niedrigere Drücke ggf. informiere dich mal beim Reifen Hersteller . Bei Continental z.B. steht eine Reifendrucktabelle online und die passt.
Bin mir ziemlich sicher wenn du VA 2,1-2,2 und HA 2,2-2,4 testes ,ist es nahezu vorbei mit dem Nachlaufen:mad:
 
Gleiche Grösse von Bridgestone wie der Vorgänger (225/255 -18), RFT, Reifendruck peinlich überprüft. Fährt jeder Rille hinterher.

Neue Hankook in gleicher Dimension seit diesem Monat, keine RFT, ... Ich habe ein neues Auto. Bin begeistert!
 
Neue Hankook in gleicher Dimension seit diesem Monat, keine RFT, ... Ich habe ein neues Auto. Bin begeistert!

Dito. :)

Bin vorne auf 2.2 bar runter, hinten auf 2.3 bar. Das Abnutzungsbild ist gleichmäßig, der Komfort hat deutlich zugenommen und der Z4 sitzt gut auf der Straße. :)
 
18 Zoll Mischbereifung, keine Runflat
225 vorne und 255 hinten

Aber ich fahre auch den Spurrillen nach...

Ich hatte bei der MFK Prüfung auch Bedenken, dass die Querlenker oder Spurstangen ausgeschlagen sind. Mein Z4 war auf den Rüttelplatten und die Lenkung und Aufhängung wurde durch den Experten genau geprüft
>> keine Beanstandung

Keine Beanstandung heißt noch lange nicht, dass alles in Ordnung ist. Ich war bei BMW und beim TÜV auf der Rüttelplatte. Beide haben mir erzählt, dass meine Querlenker völlig in Ordnung sind. Ich hab de dann auf Verdacht getauscht und Wunder was - das Problem war weg.
 
Ich selbst mit einem 2.5 FL , 60.000km, 17" 225er rundum, denke wegen dem Spurrinnenproblem auch daran auf Conti NonRFT zu wechseln, aber ich habe im Forum gelesen das das Serienfahrwerk auf RFT abgestimmt ist, also eher weich .... und weich + weich = schlecht fahrbar war zu lesen! Oder habt ihr gleichzeitig was am Fahrwerk verändert?? an eine Verbreiterung denke ich nicht. Federn, Gelenke... sind bei mir ok. Ziel bei mir ist eine Komfortverbesserung, muss ein paar Monate auf meinen Rücken Rücksicht nehmen ;)
 
@PolariZ

Ich habe vor ein paar Tagen von 2009er-Hankook-RFT auf Continental Sport Contact 5 (nRFT), je 225/45R17, gewechselt. Das Standard-Fahrwerk ist (noch) absolut serienmäßig und der Reifenfülldruck nach BMW-Maßgabe (glaube ich deckungsgleich zur Conti-Vorgabe).

Zuvor habe ich Spurrillen auch sehr deutlich gemerkt. Vor allem in der Lenkung gab es sehr unschöne Einflüsse. Dazu ein sehr lautes Abrollgeräusch und kein wirklich guter Federungskomfort. Auch war der Grenzbereich der Reifen sehr schmal.
Mit den neuen Contis ist es deutlich ruhiger geworden. Der Federungskomfort ist deutlich besser als bei den RFT und man merkt kaum noch etwas von den Spurrillen. Stattdessen kann man sehr schön abschätzen, wann der Reifen seine Grenzen erreicht und spürt dies auch (trotz der elektromechanischen Lenkung). :t
Die Nässeeigenschaften konnte ich bisher leider noch nicht richtig testen. Aber hier sind Continental-Reifen regelmäßig ganz weit vorne mit dabei. Für mich ist das sogar wichtiger als das letzte Quäntchen Trockenperformance.

Gesamtkosten für die Reifen inkl. Montage/Wuchten und Altreifenentsorgung waren keine 450€.
 
Ich kann auch nur sagen, sofort runter mit den Runflats.
Alle meine BMW's hatten RFT drauf und der schlimmste war der Zettie.

Nach einer Zeit mit Non RFT denkt man immer, achja war ja doch nicht so schlimm und
verdrängt die Erinnerung an die alten Zeiten mit den Runflats.

Im Frühjahr hab ich dem 330d wieder die alten Brückensteine in 17 Zoll von 2009 draufgeschnallt, damit sie endlich runtergefahren werden, weil vom Profil waren sie wie neu und
dann möchte man sie ja nicht einfach so wegwerfen. Aber was soll ich sagen,
es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das Poltern ist wieder zurück, das Spurrillen folgen
wieder zu spüren und der schlechte Grip bei nassen Strassen.

Irgendwie werden die jetzt noch runtergerubbelt und dann freue ich mich wieder auf das Gefühl mit
den NON RFT.
Es kann ja durchaus sein, dass die Modelle neueren Datums wirklich besser sind, aber ich werde mir keine Runflats mehr zulegen. Außerdem mögen die freien Werkstätten es überhaupt nicht, wenn sie diese montieren sollen oder lehnen das sogar ab, weil sie ihre Maschinen dabei sogar beschädigen, wegen der stabilen Flanke.
 
[QUOTE="UPZ, post: 2152955, member:

Irgendwie werden die jetzt noch runtergerubbelt und dann freue ich mich wieder auf das Gefühl mit
den NON RFT.
Es kann ja durchaus sein, dass die Modelle neueren Datums wirklich besser sind, aber ich werde mir keine Runflats mehr zulegen. Außerdem mögen die freien Werkstätten es überhaupt nicht, wenn sie diese montieren sollen oder lehnen das sogar ab, weil sie ihre Maschinen dabei sogar beschädigen, wegen der stabilen Flanke.[/QUOTE]

Ich kann dir bestätigen das auch neuere Bridgestone RFT Schrott sind:mad:
VA Herstellung Ende 2013 HA Herbst 2014 ! Liegen jetzt als Anfahrschutz vor dem Z an der Wand in der Garage, das einzige wofür die Dinger taugen:mad:
 
Zurück
Oben Unten