Verkaufe M54 3.0i Motor mit 0Km Laufleistung

iceman0815

Fahrer
Registriert
6 Februar 2011
Ort
Hamburg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,
ich verkaufe einen M54 3.0i Motor (231PS) mit 0Km. Es handelt sich um einen neuen Motor, kein Austauschmotor!
Der Motor ist von 2004 und stand 11 Jahre im beheizten Lager. Nun wird aussortiert und ich benötige dieses Exemplar nicht mehr.
Das Triebwerk ist ohne Lambdasonden, Flachriemen und Klimakompressor. Sonst vollständig mit Kabelbaum.

Bei Interesse einfach eine Nachricht schicken. Fotos kann ich bei Interesse auch bereitstellen.

Der Verkaufspreis liegt bei verhandelbaren 4500€.
 
ist es ein ex alpina motor? Alpina hatte da ja damals für lau massenweise verkauft da er für den B3 B3S Roadster S u.s.w. nicht geeignet war..
 
ist es ein ex alpina motor? Alpina hatte da ja damals für lau massenweise verkauft da er für den B3 B3S Roadster S u.s.w. nicht geeignet war..

Mal für die Unwissenden: welcher Grundmotor arbeitet denn im Alpina Roadster S? Ich bin immer davon ausgegangen das sei der M54B30
 
Die Basis für den Alpina B3s/Roadster S-Motor müsste der S52B32US (Motor des US-M3/Z3M) sein.

Korrekt :12thumbsu Im Detail:
Block ist vom E36 M3 3,2 US
Kopf ist vom E36 328i Einzelvanos. Allerdings andere Ventilsitze, Ansaug-/Abgaskanäle bearbeitet, Brennräume bearbeitet, ALPINA-Nockenwellen.
kopfx9y8m.jpg
 
Korrekt :12thumbsu Im Detail:
Block ist vom E36 M3 3,2 US
Kopf ist vom E36 328i Einzelvanos. Allerdings andere Ventilsitze, Ansaug-/Abgaskanäle bearbeitet, Brennräume bearbeitet, ALPINA-Nockenwellen.
Anhang anzeigen 203566
höher verdichtete kolben , und eine schlechtere abgasnorm
beim b3 Fächer krümmer mit 2 x 200 zellen kats pro strang , S50 Lmm mit passender Software ( MS 41 .1.US )
 
VB 4000€ ....wer zuerst kommt....

Das Triebwerk ist neu und wahrscheinlich so auf dem freien Markt nicht mehr erhältlich (gibt ja nur noch Austauschmotoren). Bei wirklichem Interesse kann man den Motor auch gern genau unter die Lupe nehmen, Aktoren, Sensoren durchmessen oder auch die Zylinderlaufbahnen mit einem Endoskop begutachten. Das sollte alles nicht das Problem sein.
 
Ihr könnt sonst auch gerne einen Preisvorschlag machen. Evtl. ist meine Preisvorstellung für dieses Triebwerk nicht realistisch.
 
Liegt wohl eher daran, dass die meisten Fahrzeuge mit diesem Motor schon etliche Jahre alt sind. Und da ist es letztlich egal ob man diesen neuen Motor auswählt oder einen gebrauchten mit 100tkm für weniger als die Hälfte. Noch dazu, wenn die Motoren ohnehin als sehr standfest gelten.
 
Ihr könnt sonst auch gerne einen Preisvorschlag machen. Evtl. ist meine Preisvorstellung für dieses Triebwerk nicht realistisch.
Wenn du eine realistische Preisvorstellung suchst setz ihn doch einfach bei Ebay rein mit 4000€ Mindestgebot. Das Höchstgebot ist dann ca. die realistische Preisvorstellung.
 
bei alpina gingen die Neu weg für unter 3000.- Euro und da war der Motor up to date... (ca. 12 jahre her)
heute wird keiner mehr einen Motorumbau von z,b, 2,2l auf 3,0l mit dem Motor machen....
und die M54 sind sehr solide motoren welche auch bei normaler wartung kaum kaputt gehen also ist auch der bedarf an austauschmotoren gering..

Ist leider so auch wenn der M54 Motor seinerzeit Top war braucht ihn jetzt fast keiner mehr...
 
In 20 Jahren werden Sammler solche Motoren suchen wenn es um eine originalgetreue Restauration der passenden Autos geht. Du brauchst also nur etwas Geduld und Zeit...
 
Wahrscheinlich ist der M54 3.0i tatsächlich momentan nicht gefragt. Ich stelle ihn mal bei ebay rein. Evtl. findet sich dort ein potentieller Käufer...
 
Warum nicht,standfester und einfacher bekommt man diese Leistungssteigerung wohl nicht,und es ist nach oben noch einiges an Leistung offen;)
weil es bei einen über 10J alten Fahrzeug wirtschaftlich keinen sinn mehr macht..
da verkauft man das Fahrzeug nimmt das geld für den Umbau und kauft sich etwas neueres mit mehr leistung..

und zum Thema:
Grauguss ist halt besser für Leistungssteigerungen geeignet als Alu. ;)

Ich hab gehört das die anfälliger sind bei z.B.Kommpressorumbauten als die M54.

der M54 3,0l kann bis max 0,8Bar Ladedruck im Serienzustand ab.. mit Verdichtungsreduzierung läuft der standfest bis max 1,1Bar
Leistung über 400Ps kein Problem
will man aber richtig was unter der Haube kommt man um den Gussblock nicht drum rum.. und wenn man den vom US S52 nimmt kann man den noch mit Alpinateilen bestücken... Ladedrücke von über 1,5Bar sind da kein Thema mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
weil es bei einen über 10J alten Fahrzeug wirtschaftlich keinen sinn mehr macht..
da verkauft man das Fahrzeug nimmt das geld für den Umbau und kauft sich etwas neueres mit mehr leistung..

und zum Thema:
Grauguss ist halt besser für Leistungssteigerungen geeignet als Alu. ;)

Ich hab gehört das die anfälliger sind bei z.B.Kommpressorumbauten als die M54.

der M54 3,0l kann bis max 0,8Bar Ladedruck im Serienzustand ab.. mit Verdichtungsreduzierung läuft der standfest bis max 1,1Bar
Leistung über 400Ps kein Problem
will man aber richtig was unter der Haube kommt man um den Gussblock nicht drum rum.. und wenn man den vom US S52 nimmt kann man den noch mit Alpinateilen bestücken... Ladedrücke von über 1,5Bar sind da kein Thema mehr...
Verkaufe mal einen 3.0i mit 180000 km so, dass du danach mit 7000 Euro drauflegen ein Auto bekommst das performanter ist und bei dem der Motor quasi neuwertig ist. Danach suche ich schon ne weile immer mal wieder.
 
Zurück
Oben Unten