N52 Motor - Bitte alle eintragen, die das Motor klackern/nageln haben !!!!

Welche Reparaturmaßnahme wurde durchgeführt?


  • Umfrageteilnehmer
    155
Ich hab zu der Thematik mal eine Frage (ganz davon abgesehen, dass ich bei dem 2,5si, den ich morgen besichtige, natürlich auf das Klackern achten werde):

Ist denn ein Fall bekannt, wo das Klackern nicht bemerkt/ignoriert wurde und das ganze dann zu einem Motorschaden (oder etwas ähnlich "messbarem") geführt hätte? Und wie sah dieser Schaden dann genau aus? Denn bisher ist für mich hier wahrnehmbar, dass manche vierstellige Beträge ausgeben oder auch BMW ganze Zylinderköpfe tauscht, "nur" wegen eines Geräuschs. Ein Geräusch, das natürlich nicht so sein soll, aber die Frage wäre für mich eben, was passiert über das Geräusch hinaus, wenn man einfach nix unternimmt...?!
 
Soweit ich weiß ist noch bei keinem etwas passiert. Ich habe mich aus diesem Grund auch dagegen entschieden etwas zu unternehmen. Ich Wechsel alle 15000km Öl und versuche kurze Strecken zu vermeiden. Die wahrscheinlichste Weiterentwicklung wäre, dass das Klackern irgendwann stärker und häufiger auftritt. Dann kann man immer noch überlegen mal die HVA Elemente zu tauschen und genauer zu suchen.

Meines Wissens nach sind aber nur die 3,0 Motoren betroffen und da auch nicht viele.
 
Das würde mich auch brennend interessieren. Ich glaube bei mir fängt es auch an. 61000km,Bj.2006. Klackt auch sehr laut. Habe allerdings auch noch ein tickern dabei, im Bereich der Einspritzventile.
Werde wohl mal den freundlichen Besuchen müssen und hoffen und beten!

Wird wohl eher nicht auf Kulanz gehen bei dem Baujahr.
Warst du jetzt eigentlich dort?
 
Ja war da.

Also Kulanz......unmöglich bei dem Bj.

Tickern Einspritsventile......normal.

Alles andere soll auch normal sein...auf Hinweis der Puma und Forumsberichte...das ist alles Stand der Technik... also wenn ER kaputt geht war das auf jedenfall der letzte BMW!!!

Bin jetzt eh nicht der Fan vo BMW Service und das bei dem Einstandspreis, aber so ist das eben bei den "so genannten Premiummarken".......
 
meiner ist Bj 07 und habe 2012 die Hydrostößel + Nockenwelle machen lassen. 60% ging auf Kulanz der Rest auf Garantie. Musste nur ein paar Kleinteile bezahlen ~ 20€
 
Fahrzeugdaten: BMW Z4 Coupe, 3.0si, BJ 03/2007, Kilometerstand: 78 tkm

Reparaturmaßnahmen:

1. Austausch der HVA-Elemente, Schlepphebel und Nockenwelle (EuroPlus übernimmt Kosten)

Aktueller Status: TBA
 
Da sich der Z4 3.0si inzwischen zu einem gereiften Gebrauchtwagen entwickelt hat - selbst die jüngsten Modelle sind schon ca. 6 Jahre alt - würde mich interessieren, wie sich die Problematik mit den HVAs und dem daraus resultierenden Klackern entwickelt hat.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit (bitte keine genauen Werte:) :-)), dass Fahrzeuge die bisher noch keine Auffälligkeiten gezeigt haben, doch noch das Nageln anfangen? Ich ziele hier auf Fahrzeuge mit einer Laufleistung zwischen 80k und 120k km ab.

Ich gehe fast davon aus, dass diese oder eine ähnliche Frage schon gestellt wurde. Da das Thema der HVAs jedoch an so vielen Stellen aufgegriffen wurde, konnte ich mit der Suchfunktion keine passende Antwort finden.
 
Bei mir ist das Thema 2013 aufgetreten, bin da eine Zeit lang nur Kurzstrecke gefahren, das bei kühlen Temperaturen (1,5-3km, Feb-März); damm war das Klackern da.
Im April 13 einen Ölwechsel bei BMW machen lassen, mit Entlüftung und alles war wieder iO.

Seit dem versuche ich die Kiste nicht mehr Kurzstrecke zu fahren (>10km) und bin auch von 5W30 auf 5W40 gewechselt.

Aus meiner Sicht tritt das Problem vermehrt bei Kurzstrecke auf, wenn der Motor nicht richtig warm wird...
 
Das kommt auch nur bei Kurzstrecke. Ansonsten denke ich ist was anderes kaputt. Meiner hat es auch ausschließlich nur bei Kurzstrecken, seitdem fahr ich keine mehr. Nach nun einigen Jahren ist kein klackern mehr aufgetreten.
 
Hallo zusammen, bin ganz neu im Forum.
Habe mein 3.0 Si Coupe (Baumonat 01/07) seit März 2013 mit einer aktuellen Laufleistung von 52700 KM.
Kein Klackern, auch nicht bei gelegentlicher Kurzstrecke (7 KM) und nach längeren Standzeiten. Ich habe erstmals kürzlich hier im Forum überhaupt von diesem Problem gehört. Das hat mich dann schon ziemlich kirre gemacht. In diesem Zusammenhang habe ich das Thema sowohl bei meinem Händler als auch bei Besuchen anderer BMW-Händler bzw.NL sowie bei BMW Deutschland direkt angesprochen. Fazit: Problem (z.T.) bekannt, allerdings als absolute Randerscheinung im Bereich von max. 3-5 % aller verbauten N52-Motoren. Die einhellige Reaktion auf den Hinweis zur Forumsdiskussion zu den Klacker-Motoren war: "Es schreiben halt ganz überwiegend nur diese wenigen Betroffenen im Forum. Der Motor ist der beste,zuverlässigste und meistverbaute BMW-Sechszylinder ever. Träte das Problem so flächendeckend auf, wie man es nach dem Lesen der Forums-Beiträge vermuten kann, stünde der Hof bei jeder BMW-Werkstattnoch heute voll bis zur Oberkante."
Wollte nur nochmal auf diesen Sachverhalt hinweisen, da man als Neuling im Forum ja schon fast zwangsläufig den Eindruck bekommt, nahezu jeder 3.0 Si-Motor sei poetntieller Schrott.
 
Hallo zusammen, bin ganz neu im Forum

Herzlich Willkommen

Der Motor ist der beste,zuverlässigste und meistverbaute BMW-Sechszylinder ever.

Ich dachte eigentlich dass trifft auf den Vorgänger mit 231 PS zu, weniger bewegliche Teile weniger Leistung und keine Magnesiumlegierung müsste ja eigentlich robuster sein kann mich da aber auch täuschen.



Zum eigentlichen Thema meiner klackert nur wenn er mal Wochenlang gestanden ist. Wenn er dann wieder richtig warmgefahren ist, ist dass klackern auch wieder weg. Und dass obwohl ich viel Kurzstrecke fahre.

Toi toi toi dass es so bleibt.
 
Habe kürzlich mit meinem QP einen "harten" Selbstversuch durchgezogen. Da die orthopädische Gehhilfe meine Partnerin (VW Polo) nicht zur Verfügung stand, habe ich den Zetti 14 Tage lang bewusst nur 2 mal täglich auf Kurzstrecke bewegt (jeweils < 5 KM) und ihn danach 3 Wochen bewusst stehengelassen (nur Motorrad).
Er ist definitiv nicht zu irgendeinem ungesunden Geräusch bzw. dem vieldiskutierten Klackern zu berwegen, sondern begrüßte mich mich mit zufriedenem, kerngesunden Sechszylinderrauschen.
Mein "Italiener" fällt auch nicht wegen Kantenrost an Türen und Hauben auf (darauf bin ich auch erst im Forum gestossen), der Durchschnittsverbrauch liegt bei zügigem Mischverkehr nach wie vor bei ca. 9,1 Litern und auf 15000 KM hat er ca. 0,4 Liter feinstes Castrol Edge 0 W 40 verbraucht (mit dem ungesunderen 5 W 30 gab es allerdings vorher auch keine Probleme mit Klackern o.ä.).
Ich freue mich ja wirklich über seine Problemlosigkeit, aber frage mich schon, ob er nun völlig aus der Art schlägt oder ob das letztlich der Normalzustand auch hier im Forum ist. Die Quote der komplett beanstandungsfreien ZZ im Forum lässt sich irgendwie ja kaum abschätzen.
P.S.: Habe mich neulich mit einem netten 3.0 Si-Roadster-Fahrer an einer Tanke unterhalten, der mit den im Forum diskutierten Problemen ebenfalls exakt nichts zu tun hatte. Er hatte, genauso wie ich bis vor kurzem, nie davon gehört und tauschte sich angeblich auch immer gerne mal mit anderen BMW-Fahrern aus.
 
Habe kürzlich mit meinem QP einen "harten" Selbstversuch durchgezogen. Da die orthopädische Gehhilfe meine Partnerin (VW Polo) nicht zur Verfügung stand, habe ich den Zetti 14 Tage lang bewusst nur 2 mal täglich auf Kurzstrecke bewegt (jeweils < 5 KM) und ihn danach 3 Wochen bewusst stehengelassen (nur Motorrad).
Er ist definitiv nicht zu irgendeinem ungesunden Geräusch bzw. dem vieldiskutierten Klackern zu berwegen, sondern begrüßte mich mich mit zufriedenem, kerngesunden Sechszylinderrauschen.
Mein "Italiener" fällt auch nicht wegen Kantenrost an Türen und Hauben auf (darauf bin ich auch erst im Forum gestossen), der Durchschnittsverbrauch liegt bei zügigem Mischverkehr nach wie vor bei ca. 9,1 Litern und auf 15000 KM hat er ca. 0,4 Liter feinstes Castrol Edge 0 W 40 verbraucht (mit dem ungesunderen 5 W 30 gab es allerdings vorher auch keine Probleme mit Klackern o.ä.).
Ich freue mich ja wirklich über seine Problemlosigkeit, aber frage mich schon, ob er nun völlig aus der Art schlägt oder ob das letztlich der Normalzustand auch hier im Forum ist. Die Quote der komplett beanstandungsfreien ZZ im Forum lässt sich irgendwie ja kaum abschätzen.
P.S.: Habe mich neulich mit einem netten 3.0 Si-Roadster-Fahrer an einer Tanke unterhalten, der mit den im Forum diskutierten Problemen ebenfalls exakt nichts zu tun hatte. Er hatte, genauso wie ich bis vor kurzem, nie davon gehört und tauschte sich angeblich auch immer gerne mal mit anderen BMW-Fahrern aus.

Eventuell wurde bei deinem schon mal der Kopf bei BMW getauscht? Beim Vorbesitzer wenn du nicht Erstbesitzer bist? Da gibt es ja auch einige von die das Problem hatten und dann auf Kulanz den neuen Kopf mit der zusätzlichen Bohrung bekommen haben. Da soll das Klackern nämlich nicht mehr auftreten. Wäre jetzt nur so eine Zusatzthese von mir.

Bei mir bis jetzt auch kein Klackern hörbar auch nach längeren Standzeiten.
 
Über die Variante habe ich noch nicht nachgedacht. Vor dem Kauf bei einem Fremdmarkenhändler sind aber alle (Fehler-) Speicher bei BMW separat ausgelesen worden. Keinerlei Befunde; ich gehe davon aus, dass das irgendwo zu sehen gewesen sein müsste...
 
Über die Variante habe ich noch nicht nachgedacht. Vor dem Kauf bei einem Fremdmarkenhändler sind aber alle (Fehler-) Speicher bei BMW separat ausgelesen worden. Keinerlei Befunde; ich gehe davon aus, dass das irgendwo zu sehen gewesen sein müsste...

Nein das Klackern erzeugt keinen Fehlereintrag. Deswegen bliebe diese Variante offen. Kannst dich also freuen über einen Klackerfreien Motor :D
 
Meiner ist mechanisch auch komplett fehlerfrei, einziges Problem war Anfang des Jahres ein kurzzeitig klackerndes Diff. (BMW sagt ist normal) und ein defektes ABS Steuergerät
 
Hallo,

ich bin kurz davor mir einen Z4 mit 3.0si, welcher 100tkm gelaufen hat zu kaufen.
Er hat den hellen Ventildeckel, welcher ja etwas betroffener ist.
Gibt es etwas worauf man besonderes Achten muss?
Oder sollte man besser ganz die Finger davon lassen und lieber den mit dem dunklen kaufen?
Ich werde nochmal genau auf das klackern achten bei der Besichtigung.

Ich bekommen natürlich eine Garantie dabei „car garantie“, die würde sowas dann im notfall regulieren oder?

Ehrlichgesagt, hat mich die ganze leserei über das Klackern, Ölverbrauch, Motorschäden des N52 total verrückt gemacht, beruhigende
Worte oder die harte Wahrheit wären mir ganz lieb, bevor ich Anfang der Woche einen „Fehler begehe ;-)

Vielen Dank
Viele Grüße aus dem Norden…
Tony
 
Hallo,

ich bin kurz davor mir einen Z4 mit 3.0si, welcher 100tkm gelaufen hat zu kaufen.
Er hat den hellen Ventildeckel, welcher ja etwas betroffener ist.
Gibt es etwas worauf man besonderes Achten muss?
Oder sollte man besser ganz die Finger davon lassen und lieber den mit dem dunklen kaufen?
Ich werde nochmal genau auf das klackern achten bei der Besichtigung.

Ich bekommen natürlich eine Garantie dabei „car garantie“, die würde sowas dann im notfall regulieren oder?

Ehrlichgesagt, hat mich die ganze leserei über das Klackern, Ölverbrauch, Motorschäden des N52 total verrückt gemacht, beruhigende
Worte oder die harte Wahrheit wären mir ganz lieb, bevor ich Anfang der Woche einen „Fehler begehe ;-)

Vielen Dank
Viele Grüße aus dem Norden…
Tony

Mach dich deshalb nicht verrückt. Zum einen sind von dem Problem durchaus auch Z4 mit der schwarzen Abdeckung betroffen, zum anderen ist das Problem nicht so verbreitet wie man meinen mag.
Der Motor wurde auch im 1er verbaut, die müssten sonst ja auch alle klackern ;)

Mein Zetti ist Baujahr 2006 und hat auch die helle Abdeckung - kein Klackern aufgetreten bisher, trotz Stadtverkehr und Kurzstrecken ab und an.
Zudem ist mir kein Fall bekannt, bei dem dieses akustische Problem zu einem wirklichem Schaden geführt hat - es nervt halt nur und gibt sich ind er Regel aber auch wenn der Motor warm wird.
Achte bei der Probefahrt / Besichtigung darauf, gerade wenn der Motor noch kalt ist. Aber kein Grund in Panik auszubrechen ;)
 
Meiner hat auch die hellen Abdeckung. Kein klackern bis jetzt. Und ich meine gelesen zu haben das es eh keinen unterschied macht welche Farbe die Abdeckung hat, die Motoren sind identisch.
 
Guten morgen,
ich hatte mal gehört, das der mit der schwarzen Abdeckung der überarbeitete ist und weniger Probleme macht.
Wie ist das bei dem Motor mit Ölverbrauch?
Wahrscheinlich mache ich mich umsonst verrückt, Motor wurde ja in jedem BMW eingebaut..... Und bestimmt sind nur 1-2% betroffen.
Viele Grüße
 
Guten morgen,
ich hatte mal gehört, das der mit der schwarzen Abdeckung der überarbeitete ist und weniger Probleme macht.
Wie ist das bei dem Motor mit Ölverbrauch?
Wahrscheinlich mache ich mich umsonst verrückt, Motor wurde ja in jedem BMW eingebaut..... Und bestimmt sind nur 1-2% betroffen.
Viele Grüße
Der Link wurde hier schon das eine oder andere mal gepostet, er enthält eigentlich alle wichtigen Informationen zu dem Thema.

http://www.3er-faq.de/e90/anleitung...oessel-ticken-325i-330i-n52-faktenthread.html
 
Danke werde ich mir mal durchlesen,
Ist der N52 ansonsten zu empfehlen, Thema Ölverbrauch, Kolbenkipper?
Laut Bmw History, hat der den ich kaufen wollte nur ein neues Differential bekommen, sonst nie etwas.
Ist ja vielleicht ein gutes Zeichen, das sich nie jmd wegen Ölverbrauch oder klackern bei Bmw bei dem Auto was unternommen wurde.
Grüße
Tony
 
Da der Thread gerade oben ist schreibe ich einfach mal meine Erfahrung dazu. Das Forum ist ja für sowas da :)

Das Klackern/Nageln hatte ich eigentlich nie. Nachdem aber mein Coupé vor 2-3 Wochen eine Woche lang in der Garage eines Aufbereiters/Lackierers stand, habe ich beim Abholen direkt einen Schreck bekommen. Motor an -> Eindeutiges Nageln.
Nach der Warmlaufphase war das Nageln aber genauso schnell wieder verschwunden und ist seither auch nicht noch einmal aufgetreten. Ich denke es lag evtl. daran, dass der Wagen innerhalb der einen Woche beim Aufbereiter einige Male kalt umgeparkt und nicht warm gefahren wurde.
 
Ist der N52 ansonsten zu empfehlen, Thema Ölverbrauch, Kolbenkipper?

Der Motor ist ein Traum! Gilt zudem als sehr standfest und wenig anfällig. Motorprobleme liest man hier ganz selten im Forum, ab und an gibt's mal Probleme mit den Magnetventilen oder der Vanos-Einheit allgemein - vom Motor selbst eigentlich so gut wie nie.

Ölverbrauch ist bei mir sehr moderat, habe seit dem letzten Ölwechsel jetzt 11.000 km runter und habe einmal vor der Alpentour einen knappen Liter nachgekippt.
 
Meiner, 3.0si, Bj 2006, klackert, gleich ob Kurzstrecke oder längere Fahrten. Ich fahr den Motor immer warm. Kalt klackert er etwas mehr, warm etwas weniger, aber er klackert und zwar dauernd. Im Frühjahr gibt's wieder einen frischen Ölwechsel, vermutlich werden ich auch 5W40 probieren. Ölverbrauch ist auch ca. 1L auf 10.-12.000km. Also wirklich nicht schlimm.
 
Zurück
Oben Unten