Tipps zur Lokalisierung von Fahrzeuggeräuschen?

CityCobra

Gesperrt
Registriert
28 August 2010
Ort
Tor zum Münsterland, Brücke ins Ruhrgebiet
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo,

ich stehe seit dem Kauf meines Mercedes vor einem akustischen Problem welches ich bisher nicht lösen konnte.

Es geht konkret um Folgendes:

Ab ca. Tempo 120 machen sich im Fahrzeug blechern klingende Knistergeräusche bemerkbar die von der rechten Seite aus dem Bereich der Windschutzscheibe kommen.
Diese Geräusche sind bei R e g e n nicht vorhanden.

Ich war mit dem Problem bereits bei zwei Mercedes Werkstätten.
Es wurden mehrere Probefahrten gemacht, auch mit demontierter Abdeckleiste neben der Windschutzscheibe.
Die Leiste wurde auch komplett demontiert, überprüft, gereinigt und mit einem speziellen Pflegemittel behandelt.
Da alles führte allerdings zu keinem Erfolg.
Man bot mir an eine Diagnose zu erstellen, konnte mir aber keine Kosten dafür nennen da man nicht im Voraus sagen kann wie viele Stunden und Testfahrten dazu notwendig sind.
Bei der Mercedes Kundenbetreuung in Maastricht hatte ich auch schon einen Kulanzantrag gestellt, aber mir gefiel die Antwort nicht.
Ich hatte dann selbst testweise ein Dichtband unter der Regenleiste geklebt, ebenfalls ohne Erfolg.
Da ich langsam ratlos bin woher die Geräusche kommen denke ich als nächsten Schritt darüber nach die Windschutzscheibe neu einkleben zu lassen.
Aktuell ist noch die originale ab Werk verbaute Scheibe montiert.
Ich bin gerne bereit eine gewisse Summe für die Reparatur zu zahlen, ärgerlich wäre es wenn nach dem neuen Einkleben der Scheibe die Geräusche weiterhin vorhanden sind.

Gibt es hier User die sich mit so etwas auskennen, und mir Tipps geben können wie ich herausfinden kann wo die Quelle der Geräusche zu finden ist und ob ein neues Verkleben der Scheibe überhaupt Sinn macht?

Da ich das Fahrzeug erst kürzlich erworben habe (Privatkauf) und es noch eine Weile fahren werde, möchte ich nicht auf Dauer mit diesen nervenden Geräuschen leben müssen.
Da ich täglich auf der Autobahn fahre werde ich ständig mit diesem "Knistern" ab ca. Tempo 120 konfrontiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir hatte Mercedes an mehreren Stellen Mikrofone im Auto befestigt, diese wurden in einer Box aufgenommen. Zusätzlich saß einer mit einem dicken Kopfhörer mit dabei. Der konnte die einzelnen Mikrofone ansteuern und so kam man dem schuldigen Teil auf die Schliche.

Du hattest doch auch beim Händler gekauft?
 
Nur vorsorglich: Wurde die Mängelhaftung im Kaufvertrag denn ausdrücklich ausgeschlossen?
 
Nur vorsorglich: Wurde die Mängelhaftung im Kaufvertrag denn ausdrücklich ausgeschlossen?
So wie es aussieht ja:

ImageUploadedByzroadster.com1454873892.714690.jpg

Ich habe heute zusammen mit meinem Vater eine Probefahrt gemacht, er wollte die von mir beschriebenen Geräusche mal selber hören.
Als wir auf der Autobahn waren und ich das Geräusch wieder eindeutig hörte meinte mein Vater er höre nichts Auffälliges.
Seiner Meinung nach wären das ganz normale Windgeräusche/Fahrgeräusche.
Eine solche Antwort erhielt ich auch bei meinem letzten Werkstattbesuch während der Probefahrt.
Auch dem Vorbesitzer fielen keine störenden Geräusche auf, er meinte ich wäre noch penibler wie er selbst.
Vielleicht bin ich zu sensibel und solche Geräusche sind bei dem Mercedes normal.
Dann muss ich mich versuchen mit den Geräuschen anzufreunden.
Im Radiobetrieb werden die Geräusche sowieso übertönt.
 
Bei so vielen AB-Kilometern wird dir schon mal ein passender Stein die Scheibe beschädigen.
Eine neue Scheibe auf Kosten der Versicherung, vielleicht hat sich dann das Problem gelöst.
 
Ja, das ist leider ein Mängelhaftungsausschluss.

Wenn das Geräusch tatsächlich für manche Menschen kaum wahrnehmbar ist, wäre es aber bei einem Gebrauchtfahrzeug vielleicht ohnehin kein Mangel.

Dir hilft das natürlich nicht, leider, und Geräusche können in der Tat unheimlich den Spaß verderben. Ich war da früher auch sehr penibel, habe mich aber im Laufe der Jahre etwas dahingehend "erzogen", kleinere Geräusche nicht allzu ernst zu nehmen, zumindest bei einem sportlichen Auto.
 
Bei so vielen AB-Kilometern wird dir schon mal ein passender Stein die Scheibe beschädigen.
Eine neue Scheibe auf Kosten der Versicherung, vielleicht hat sich dann das Problem gelöst.
Den ersten Steinschlag in de Scheibe habe ich schon.
Leider ist der Schaden zu klein und an der falschen Stelle um daraus einen Scheibentausch zu machen.
 
Den ersten Steinschlag in de Scheibe habe ich schon.
Leider ist der Schaden zu klein und an der falschen Stelle um daraus einen Scheibentausch zu machen.

Wenn man Carglass glauben tut, dann ist die Scheibe morgen, wenn du die Heizung auf die Frontscheibe stellst und dir ein Schlagloch suchst, kaputt.

:whistle:

.
 
Bei so vielen AB-Kilometern wird dir schon mal ein passender Stein die Scheibe beschädigen.
Eine neue Scheibe auf Kosten der Versicherung, vielleicht hat sich dann das Problem gelöst.


Wer sagt, wenn tatsächlich ein Geräusch vorhanden ist, (was ja noch nicht eindeutig geklärt ist) das dieses von der Scheibe kommt.
 
Wahrscheinlich hast ja schon gesucht. Aber könnte es sein, dass einfach nur ein trockenes Blatt irgendwo an/unter der Windschutzscheibe verklemmt ist und dann das flattern anfängt?
 
Wer sagt, wenn tatsächlich ein Geräusch vorhanden ist, (was ja noch nicht eindeutig geklärt ist) das dieses von der Scheibe kommt.
Genau diese Frage beschäftigt mich schon länger.
Ich hatte anfangs die Regenleiste neben der Windschutzscheibe im Verdacht, aber trotz diverser Modifikationen die ich testweise durchgeführt hatte änderte sich nichts an den Geräuschen.
Am Außenspiegel scheint es auch nicht zu liegen, den hatte ich heute mal eingeklappt.
Fakt ist das die Geräusche erst ab ca. Tempo 120 beginnen und im R e g e n nicht zu hören sind.
 
Da es in einem Auto jede Menge Möglickeiten gibt, Körperschall zu übertragen, ist die Vermutung des Entstehungortes eines Störgeräuschs sehr vage. Daher ja auch der aufwändige Versuchsaufbau mit den Mikrofonen, den nicht jede Werkstatt machen kann und der natürlich Zeit und damit Geld kostet. Ich hätte bei einem Auto mal fast die Abgasanlage getauscht, weil ich Stein und Bein geschwören hätte, dass die im Bereich des Beifahrerfußraums klappert. Glücklicherweise kam die HU dazwischen, bei der eine leicht verschlissene Lagerung einer der Stabistützen an der Hinterachse auffiel. 30€, eine halbe Stunde Arbeit und schmutzige Finger haben Ruhe einkehren lassen. Viel Erfolg bei der Suche, ist ja vielleicht auch nur eine Kleinigkeit.
 
Genau diese Frage beschäftigt mich schon länger.
Ich hatte anfangs die Regenleiste neben der Windschutzscheibe im Verdacht, aber trotz diverser Modifikationen die ich testweise durchgeführt hatte änderte sich nichts an den Geräuschen.
Am Außenspiegel scheint es auch nicht zu liegen, den hatte ich heute mal eingeklappt.
Fakt ist das die Geräusche erst ab ca. Tempo 120 beginnen und im R e g e n nicht zu hören sind.
Könnte es an den Wischerblättern liegen?
Vielleicht diese mal tauschen oder solche mit "Spoiler" verwenden.
 
Hatte ich an meinem F31 auch schon. Geräusche, die nur mir so richtig aufgefallen sind. War nach einem Scheibenwechsel. Auch Beifahrerseite. Nachdem die Scheibe noch mal neu verklebt wurde, das Geräusch aber noch da war, wurde dann Klebeband /Malerband komplett um die Scheibe geklebt und dann immer in 20 cm Schritten entfernt. Dadurch wurde das Problem gefunden. Es war die "Kunststoffblende" die an der A Säule zur Windschutzscheibe befestigt wird - keine Ahnung wie die sich nennt. Die hatte durch die vielen Scheibenwechsel irgendwann auf der Rückseite Schaden genommen.

Ansonsten ist das mit der Geräuschlokalisierung so eine Sache. Hast Du Dich mal auf den Beifahrersitz gesetzt und dort gelauscht? Damals im MX5 hatten wir auch so einen Situation. Ich auf dem Beifahrersitz meinte es kommt von der Fahrerseite. Frau am Steuer meinte es kommt von der Beifahrerseite. Am Ende war es die Verdeckentriegelung (in der Mitte).

Wünsche viel Erfolg - denn so was kann echt nerven!
 
Hast Du Dich mal auf den Beifahrersitz gesetzt und dort gelauscht?
Ja, aber ich konnte die Quelle bisher nicht lokalisieren.
Wünsche viel Erfolg - denn so was kann echt nerven!
Danke, kann ich gebrauchen!
Da ich mit meinen Ideen und Nerven so langsam am Ende bin werde ich wohl erstmal mit den Geräuschen leben müssen bis eine neue Scheibe fällig wird...
Dieses "Knistern" ist ja nicht sonderlich laut, aber ich höre es bei ausgeschalteten Radio zumindest deutlich.
 
Mir fällt grad ein, wir hatten auch so ein knistern, kam von der Beifahrerseite.
Klapp mal deine Sonnenblende runter. Wenn da ein Schminkspiegel mit Abdeckung ist, halt die Klappe oder das Schiebteil vorm Spiegel mal fest.
Wir haben dann etas Papier genommen, 3mal gefaltet und dazwischengeklemmt. Ruhe war.
 
Ich hatte mal im 206cc ein Knister-Knackgeräusche an der Frontscheibe, welches ich nur bei gewisser Geschwindigkeit und beim Überfahren von Bodenwellen hatte. Ich bin damals fast verrückt geworden. In der Werkstatt konnten die nichts finden.
Abkleben,drücken an diversen Verkleidungen brachte keine Lösung.Ein dezentes drücken gegen die Scheibe brachte auch nichts.Stärker zu drücken hatte ich mich erst nicht getraut, erst bei massiven drücken gegen die Frontscheibe an einem gewissen Punkt, dann war das Geräusch verschwunden. Ich konnte es dann der Werkstatt vorführen und die haben dann die Frontscheibe erneuert.Seitdem war Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klapp mal deine Sonnenblende runter. Wenn da ein Schminkspiegel mit Abdeckung ist, halt die Klappe oder das Schiebteil vorm Spiegel mal fest.
Wir haben dann etas Papier genommen, 3mal gefaltet und dazwischengeklemmt. Ruhe war.
Danke für den Tipp, ich schaue da gleich mal nach.
Aber wie erklärt es sich dann das die Geräusche Geschwindigkeitsabhängig sind und im R e g e n nicht hörbar?
 
Zurück
Oben Unten