Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Hat Jemand ein Lackschichtenmessgerät, welches er im Idealfall bereits selbst verwendet hat, was brauchbare und reele Ergebnisse liefert und somit empfehlenswert wäre?
Danke vorab:t
 
Falsch. Worauf basiert diese Aussage?

Etwas Lektüre, um meinen Standpunkt zu untermauern:
http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/
Durchaus interessante Argumente, gerade auch was die angesprochene Tuninbranche angeht. Keine Frage. Aber mit Sicherheit haben unterschiedliche Kolben/Ersatzteile, die aus unterschiedlichen Legierungen bestehen auch unterschiedliche Teilenummern! So viel ist mal sicher. Das hab ich ja noch nie gehört&:
 
Oh man, was soll ich denn nun glauben. Wäre natürlich toll wenn die Felge wirklich passen würde.

Danke.

Darf man fragen um welche Felge es sich handelt und was steht in der ABE/dem Teilegutachten bzgl. Montage am E89? Dein Reifenfuzzi kann viel erzählen, wenn in dem "Papierkram" nichts von Spurplatten steht, sind sie nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mit Sicherheit haben unterschiedliche Kolben/Ersatzteile, die aus unterschiedlichen Legierungen bestehen auch unterschiedliche Teilenummern!
Da gebe ich dir recht. Aber genau das ist der Punkt: Während in der Produktion noch unterschiedliche Güten verbaut werden, steht für den Aftermarket nur die höchste Güteklasse zur Verfügung. Daher haben alle Teile die gleiche Aftermarket-Teilenummer. So spart BMW Lager- und Fertigungskosten (sowie Maschinenkosten für spätere Nachproduktionen) ohne dabei einen 18i als Konkurrenz zum 28i zu produzieren.

Ich habe diese Verfahrensweise schon oft aus BMW-Kreisen gehört.
 
Darf man fragen um welche Felge es sich handelt und was steht in der ABE/dem Teilegutachten bzgl. Montage am E89? Dein Reifenfuzzi kann viel erzählen, wenn in dem "Papierkram" nichts von Spurplatten steht, sind sie nicht nötig.

Es handelt sich um die WP391 von Wheelmaster. Ist eine M437 Replica Felge.

Ich habe Wheelmaster vor einer Woche ca. eine Mail geschickt um zu erfahren ob die Felge auf VA und HA ohne Platten und irgendwelchen Karroseriearbeiten passt. Wurde mir bestätigt.

Als ich die Felgen beim Händler gestern bestellen wollte, sagte er mir, dass es laut Wheelmaster nur mit Platten gehe.

Also sagt der Hersteller mir es geht ohne Platten, meinem Händler aber das Gegenteil.

HA ist kein Problem. Nur VA.
 
Versuchs doch erst mal ohne Distanzscheiben. zz304 sagt, dass das geht.
Und wenn es doch nicht geht, dann nimm Scheiben mit 10 mm. Damit bist du so weit draußen wie die 326M mit den durchaus üblichen Scheiben, und innen etwa so wie die 326M.
 
Ich bin halt einfach kein Fan von Scheiben. Will eigentlich eine simple Plug & Play Lösung.

Ich hab jetzt nochmals den Hersteller angeschrieben mit der Bitte um klarheit bei der Sache.

Wenns nicht geht ohne Scheiben, spar ich das Geld und kauf mir dann lieber die Orginalen 437M. Die passen ja laut dem Thread hier meistens ohne spielereien [emoji56]

Stefan
 
Anstatt immer irgendwo an irgendwelche Personen/Hersteller Anfragen zu stellen, schau in das Gutachten/die ABE. Dort steht exakt(!) drin, wie die Räder zu montieren sind. Spätestens beim TÜV zur Eintragung oder HU brauchst du den Schrieb sowieso.
Wenn der E89 nicht explizit in den Papieren drin steht, muß du das Gelärsch per Einzalabnahme eintragen lassen. Dann wird der Prünfingenieur den Wagen verschränken und die Abstände zum Federbein und den Karosserieteilen kontrollieren. Der kann dir dann auch eine verläßliche Aussage geben, ob Platten notwendig sind.
 
Da gebe ich dir recht. Aber genau das ist der Punkt: Während in der Produktion noch unterschiedliche Güten verbaut werden, steht für den Aftermarket nur die höchste Güteklasse zur Verfügung. Daher haben alle Teile die gleiche Aftermarket-Teilenummer. So spart BMW Lager- und Fertigungskosten (sowie Maschinenkosten für spätere Nachproduktionen) ohne dabei einen 18i als Konkurrenz zum 28i zu produzieren.

Ich habe diese Verfahrensweise schon oft aus BMW-Kreisen gehört.

Ich will mich nicht streiten, oder sagen, dass es nicht so ist.
Aber der Punkt, der hier heraus sticht, ist: Hörensagen
Es gibt quasi keine Beweise, aber ich kenne da jemanden, der mal was gehört hat.

Belassen wir es dabei und sind uns wohl einig, dass wir uns uneinig sind.

Viele Grüße
 
Da gebe ich dir recht. Aber genau das ist der Punkt: Während in der Produktion noch unterschiedliche Güten verbaut werden, steht für den Aftermarket nur die höchste Güteklasse zur Verfügung. Daher haben alle Teile die gleiche Aftermarket-Teilenummer. So spart BMW Lager- und Fertigungskosten (sowie Maschinenkosten für spätere Nachproduktionen) ohne dabei einen 18i als Konkurrenz zum 28i zu produzieren.

Ich habe diese Verfahrensweise schon oft aus BMW-Kreisen gehört.

Ist ganz sicher so. Bei Ersatzteilen sind die Lager- Chargen- und Verwaltungskosten ein großer Kostenbestandteil. Schließlich muss von dem Ersatzteil genau so viel da sein, dass möglichst nicht nachproduziert werden muss auf dem Werkzeug (Rüstkosten). Wenn man mit einem Kolben den Ersatzteilbedarf aller Motorenmodelle abdecken kann, streut man das Risiko besser und muss einen kleineren Versorgungsbestand dieses Teiles halten. Ob der Kolben dann statt 41Euro evtl. 54 Euro in der Produktion kostet ist dann schon wieder nebensächlich. Verkauft wird er sowieso für 250 Euro. Bei der Massenproduktion ist das aber durchaus ein Kostenunterschied. Macht Sinn, oder? ;)

Ich kann mir das ganze aber auch mit Garantie geben lassen. Fünf meiner Freunde arbeiten bei BMW. Einer im Controlling Teileversorgung für den 3er
 
Ist ganz sicher so. Bei Ersatzteilen sind die Lager- Chargen- und Verwaltungskosten ein großer Kostenbestandteil. Schließlich muss von dem Ersatzteil genau so viel da sein, dass möglichst nicht nachproduziert werden muss auf dem Werkzeug (Rüstkosten). Wenn man mit einem Kolben den Ersatzteilbedarf aller Motorenmodelle abdecken kann, streut man das Risiko besser und muss einen kleineren Versorgungsbestand dieses Teiles halten. Ob der Kolben dann statt 41Euro evtl. 54 Euro in der Produktion kostet ist dann schon wieder nebensächlich. Verkauft wird er sowieso für 250 Euro. Bei der Massenproduktion ist das aber durchaus ein Kostenunterschied. Macht Sinn, oder? ;)

Ich kann mir das ganze aber auch mit Garantie geben lassen. Fünf meiner Freunde arbeiten bei BMW. Einer im Controlling Teileversorgung für den 3er
Mach das mal bitte, würde Licht ins Dunkeln bringen und hier sicherlich viele Leute interessieren! Danke vorab!:t
 
Hallo

Habe eine Frage zur Farbmarkierung an den Reifenflanken. An der Außenseite befindet sich ein Roter Punkt und an der Innenseite ein gelber Kreis. (Hankook Reifen) Welche Bedeutung haben diese farblichen Kennzeichnungen?
Bei unserem Zweit Fz sind die Markierungen (gelber Kreis) auch vorhanden und sind Deckungsgleich mit der Ventilstellung.

Habe mal gelesen, diese Markierung Kennzeichnet den leichtesten Punkt des Reifens und sollte daher mit der Ventilposition Deckungsgleich montiert werden.
Sinn und Zweck, weniger Auswuchtgewichte, da sich die Unwucht dann gegenseitig (Felge/ Reifen) weitgehend aufhebt.

Liege ich da richtig, oder gibt es neuere Erkenntnisse
 
Hallo

Habe eine Frage zur Farbmarkierung an den Reifenflanken. An der Außenseite befindet sich ein Roter Punkt und an der Innenseite ein gelber Kreis. (Hankook Reifen) Welche Bedeutung haben diese farblichen Kennzeichnungen?
Bei unserem Zweit Fz sind die Markierungen (gelber Kreis) auch vorhanden und sind Deckungsgleich mit der Ventilstellung.

Habe mal gelesen, diese Markierung Kennzeichnet den leichtesten Punkt des Reifens und sollte daher mit der Ventilposition Deckungsgleich montiert werden.
Sinn und Zweck, weniger Auswuchtgewichte, da sich die Unwucht dann gegenseitig (Felge/ Reifen) weitgehend aufhebt.

Liege ich da richtig, oder gibt es neuere Erkenntnisse
http://www.oponeo.de/reifen-abc/rei...die-bunten-streifen-und-punkte-auf-dem-reifen
http://www.rea-jet.de/Branchenauswahl/Wuchtpunktmarkierung-Reifenfertigung?Branche=Reifen-Gummi
http://www.gummibereifung.de/nachrichten/doppelmarkierung-soll-perfekten
http://www.reifenkrupp.de/uploads/media/Montagehilfen.pdf (speziell für Motorräder)
 
Hat hier jemand schon mal 'ne Propangasflasche mit dem Zetti transportiert? Wenn ja wie, ich frag mich wie man die am besten/sichersten einpackt.
 
Hat Jemand ein Lackschichtenmessgerät, welches er im Idealfall bereits selbst verwendet hat, was brauchbare und reele Ergebnisse liefert und somit empfehlenswert wäre?
Danke vorab:t
Jupp, meine Eltern haben eins. DAS funktioniert aber nur auf Blech. NICHT auf Alu oder Plastik.
 
Hat hier jemand schon mal 'ne Propangasflasche mit dem Zetti transportiert? Wenn ja wie, ich frag mich wie man die am besten/sichersten einpackt.
rein legen, darauf achten dass der Hals nirgends aufliegt und dann mit z.B. zwei Keilen fixieren und vorsichtig fahren...
 
Im Kofferraum ganz nach vorne, an die Rückwand zu den Sitzen. Damit kann sie beim Bremsen nicht abhauen. Und nach hinten sichern mit Keilen, möglichst so, dass auch seitliches Verrutschen nicht geht (schnelle Kurvenfahrt vermeiden).
 
Kann hier jemand ein Bild seines 20i ohne adaptivem Fahrwerk mit Eibach-Federn zeigen?
(Falls möglich am besten mit 90'' :whistle:)
 
Zurück
Oben Unten