BMW Z3 Suche Z3 2.8i Automatik Coupe

Paulchen_2

Fahrer
Registriert
4 Mai 2017
Wagen
anderer Wagen
Hallo Leute,

bin auf der Suche nach einem Z3 Coupe für meine bessere Hälfte :K als Ganzjahresfahrzeug.
Wunsch: 2.8i mit Automatik, Klima, Sitzheizung und Laufleistung bis 150tkm. Farbe: Weiß, Silber oder Schwarz - Grün, Blau oder Rot eher weniger. "Erweiterte" Lederausstattung besser nicht - die normale wäre wünschenswert ;) Und Taninrot steht nicht gerade an oberster Stelle...kommt aber auf die Karosseriefarbe an. Es sind auch keine Premiumfelgen (z.B. Alpina) oder andere Tuningverbesserungen (GW-Fahrwerk, Sportauspuff, Soundanlage etc.) gesucht - sofern sinnvoll OK, ansonsten bevorzugt unverbastelt :p :P
Natürlich ohne Wartungsstau und am alleriebsten schon mit erledigter "Überholung" der bekannten Knackpunkte (VANOS, Ölwechsel Hinterachsgetriebe & Automat, Tonnenlager HA und Querlenker mit Querlenkerlagerung, ggf. auch Motorlager und Ventildeckeldichtung) :D

Das wärs eigentlich - also ein reelles Fahrzeug, was die nächsten Jahre ohne viel Arbeit und Probleme bewegt werden kann & SPASS macht. Hoffe einfach, dass es noch derartige Z3 Coupes am Markt gibt und bin für jeden Hinweis/Tipp dankbar :thumbsup:

Danke vorab & Gruß

Dirk
NRW
 
Zuletzt bearbeitet:
Keiner etwas im Angebot oder einen Hinweis auf "Hier wird ein interessanter Wagen angeboten"?

Wunsch: 2.8i mit Automatik, Sitzheizung und ohne Glashubdach mit Laufleistung bis ca. 150tkm. Farbe: gerne Weiß - aber auch alle anderen erst einmal i.O. (kommt auf das Gesamtpaket an). "Erweiterte" Lederausstattung besser nicht - die normale wäre wünschenswert ;) Und Taninrot steht nicht gerade an oberster Stelle...
Am liebsten im Großen-und-Ganzen nahezu original & unverbastelt :p :P
 
Was darf der Spazzz denn kosten [emoji848] dürfte vermutlich bei der Suche helfen…
 
Hast Recht -> wir hatten an ca. 15k€ gedacht. Ist aber nicht statisch, kommt auf das Gebotene an [emoji41]
 
Hast Recht -> wir hatten an ca. 15k€ gedacht. Ist aber nicht statisch, kommt auf das Gebotene an [emoji41]

Da die Automaten beim Coupé recht unbeliebt sind, sollte das in dem Preisrahmen gut möglich sein. Hier im Forum wirst du aber vermutlich nicht fündig werden, die sind doch sehr selten.
 
Dann bitte als Alternative auch Schalter mit Sitzheizung, ohne erweiterte Lederausstattung und Glashubdach anbieten in weiß, silber oder grün - blau, rot oder schwarz mag sie nicht mehr. Und wenn ihr irgendwelche passenden Angebote seht wäre ich über ein Wink sehr dankbar. Gruß Dirk
 
:11sweethe Schuffel hat das Fahrzeug hier schon einmal vorgestellt -> keine Trailerqueen, aber ein ehrliches Auto mit Potential, und so eines hatten wir gesucht :t
Deshalb auch hier noch einmal HERZLICHEN DANK an Schuffel für alles :2thumbsup

z32.8icoupe0bk7z.jpg

image.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind fündig geworden :11sweethe Schuffel hat das Fahrzeug hier schon einmal vorgestellt -> keine Trailerqueen, aber ein ehrliches Auto mit Potential, und so eines hatten wir gesucht :t
Deshalb auch hier noch einmal HERZLICHEN DANK an Schuffel für alles :2thumbsup

z32.8icoupe0bk7z.jpg

image.php
[/url][/IMG]

Nice [emoji41] der Z3 aber auch [emoji6]
 
:11sweethe Schuffel hat das Fahrzeug hier schon einmal vorgestellt -> keine Trailerqueen, aber ein ehrliches Auto mit Potential, und so eines hatten wir gesucht :t
Deshalb auch hier noch einmal HERZLICHEN DANK an Schuffel für alles :2thumbsup

z32.8icoupe0bk7z.jpg

image.php
[/url][/IMG]

Steht echt gut da. Auch der Lack sieht noch sehr gut aus. Ein kleiner Abplatzer an der Stoßstange, aber das scheint beim Z3 Serie zu sein... :)
 
Die Bremssättel vorne sagen schon alles über den Zustand :thumbsup:. Ausser die kamen vor kurzem neu :D
 
@Paulchen_2
Glückwunsch zum neuen Gefährt. Eine tolle Farbkombination. :t

Allerdings solltest du umgehend prüfen, ob diese Radkombination beim Z3 QP zugelassen ist. Die Styling 104 sind eigentlich E85-Felgen und es scheinen Runflat-Reifen zu sein. Diese bedürfen aber einer Reifendruckkontrolle, da man den Druckverlust ansonsten erst viel zu spät mitbekommt. Keine Ahnung, ob es eine solche Kontrolle im Z3 schon gab bzw. sich nachrüsten lässt.
 
Und? Wurde es letztendlich ein Automat?
 
Mit die schönste Farbkombi für das Z3 Coupé. Glückwunsch. Styling 32 Felgen würden sich sicher auch gut machen.
 
@Paulchen_2
Glückwunsch zum neuen Gefährt. Eine tolle Farbkombination. :t

Allerdings solltest du umgehend prüfen, ob diese Radkombination beim Z3 QP zugelassen ist. Die Styling 104 sind eigentlich E85-Felgen und es scheinen Runflat-Reifen zu sein. Diese bedürfen aber einer Reifendruckkontrolle, da man den Druckverlust ansonsten erst viel zu spät mitbekommt. Keine Ahnung, ob es eine solche Kontrolle im Z3 schon gab bzw. sich nachrüsten lässt.

Nun ja - wurde erst diese Woche von der DEKRA frisch abgenommen...

Und? Wurde es letztendlich ein Automat?

Yup
 
Nun ja - wurde erst diese Woche von der DEKRA frisch abgenommen...

Bei der HU kann (sollte allerdings nicht) so etwas durchaus übersehen werden. Ich würde es daher dennoch explizit abklären. Eine Anfrage beim BMW Kundenservice kostet doch schließlich nur ein paar Minuten und du hast Gewissheit. Ein Reifenplatzer, weil man den schleichenden Plattfuß nicht bemerkt hat, kostet definitiv deutlich mehr.
 
IM COC für das 2.8er Coupe steht drin:

Pos 32:

1. 225/50R16 92W auf 7Jx16/ET 45-47
2. 225/50R16 92W auf 7Jx16/ET 45-47

Also alles im grünen Bereich.

Die Größe bezweifele ich gar nicht. Aber ich vermute, dass der Z3 nicht für Runflat-Reifen (auf der Flanke scheint RFT zu stehen, was die Notlaufeigenschaften kennzeichnet) ausgelegt ist. Nur dahingehend gilt mein Hinweis, das abzuklären. Wenn BMW das freigibt, ist doch alles ok. Wenn es dafür allerdings keine Freigabe gibt, kann es sehr gefährlich werden; z.B. bei einem Reifenplatzer (wahrlich kein Vergnügen und ein teurer Spaß) aufgrund eines unbemerkt zu geringen Luftdrucks.

Hier wurde das auch schon einmal angedeutet:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/run-flat.25443/#post-516827
 
bei einem Reifenplatzer (wahrlich kein Vergnügen und ein teurer Spaß) aufgrund eines unbemerkt zu geringen Luftdrucks.

Warscheinlich bin ich viel zu alt, oder mein Wissen um die Fahrwerkstechnik reicht einfach nicht aus um dieser Argumentation folgen zu können. Laß mich an deinem Wissen teilhaben und sag mir bitte die (offizielle) Quelle wo ich all das noch einmal nachlesen kann.
 
Runflat-Reifen sind Reifen mit Notlaufeigenschaften. Zu diesem Zweck haben diese Reifen meist verstärkte Reifenflanken. Dadurch kann man selbst ohne oder mit nur noch wenig Luftdruck mit verminderter Geschwindigkeit weiterfahren.

Allerdings merkt man durch ebendiese Notlaufeigenschaften nicht oder kaum, wenn der Luftdruck mal nicht mehr passt (z.B. sind 0,5bar Druckverlust kaum feststellbar). Aus diesem Grund sind, zumindest nach meinem Kenntnisstand, daher Reifendruckkontrollsysteme verpflichtend, wenn man Runflat-Reifen verwenden möchte. Denn wenn man den (schleichenden) Druckverlust nicht rechtzeitig bemerkt, kann der Reifen platzen. Da hilft dann auch Runflat nicht mehr und es drohen ernsthafte Schäden für die Insassen, Dritte und das Fahrzeug wird auf JEDEN Fall Schaden davontragen.

Und daher würde ich einfach bei BMW nachfragen, wie es bei exakt diesem Fahrzeug (VIN mitsenden) aussieht. Denn nur der Hersteller kann verbindlich mitteilen, ob dieses Fahrzeug für den Einsatz von solchen Reifen geeignet ist, ggf. umgerüstet werden kann oder die Verwendung ausnahmslos unzulässig ist.

Eine "offizielle" Quelle von BMW habe ich jetzt nicht gefunden. Vielleicht genügt eine Information von Pirelli:
...
Aufgrund dieser Einschränkungen ist es zwingend erforderlich, dass der Autofahrer optisch und akustisch benachrichtigt wird, wenn es zum Druckverlust im Reifen kommt.

Deshalb muss das Fahrzeug mit TPMS (Tyre Pressure Monitoring System, Reifendruckkontrollsysteme) ausgestattet sein, um Veränderungen des Reifendrucks zu erkennen und zu melden.
...
[Hervorhebungen durch mich.]

Ich will hier nicht klugscheißen, sondern nur auf etwas aufmerksam machen, was mir aufgefallen ist und was mir als Fahrer erhebliches Kopfzerbrechen bereiten würde, wenn ich es nicht abgeklärt weiß und von BMW die Unbedenklichkeit bescheinigt bekommen habe. Das ist eigentlich alles. Daher werde ich es auch dabei belassen, da ich ohnehin nicht mehr Inhalte dazu beitragen kann.
 
...und was mir als Fahrer erhebliches Kopfzerbrechen bereiten würde, wenn ich es nicht abgeklärt weiß und von BMW die Unbedenklichkeit bescheinigt bekommen habe. Das ist eigentlich alles. Daher werde ich es auch dabei belassen, da ich ohnehin nicht mehr Inhalte dazu beitragen kann.

Ich finde deine Bedenken absolut in Ordnung und es kann durchaus mal passieren das ein Reifen Luft verliert aber wie oft ist dir das in den letzten 20 Jahren passiert?
Ich hatte 4 Platte in den letzten 17 Jahren.
Daher finde ich die Formulierung "erhebliches Kopfzerbrechen" etwas übertrieben.

Ich gebe dir Recht, mein Kenntnisstand ist auch gleich deinem aber dennoch reden wir hier von ein paar Reifen die für 300 euro gewechselt sind.

Somit gäbe es für mich keine Kopfschmerzen sondern einen Termin beim Reifenhändler :-)

Zumal mir 16er eh zu klein wären.
Gruß Marc
 
@marc53844
Ich habe leider zwei Erfahrungen mit RFT gemacht, die mir in Kombination nun einmal erhebliche Bedenken bereiten.

1)
Ich bin mit meinem Z4 gefahren bis RDC einen Alarm auslöste. Rangefahren und geschaut, weil ich nichts bemerkt habe. Ich dachte, dass schlichtweg die Neukalibrierung nach dem letzten Reifendruck prüfen nicht richtig funktionierte. Also (langsam) weitergefahren bis wieder der Alarm anschlug. Jetzt zog der Wagen ganz leicht in eine Richtung. Da war schon nur noch unter 1bar Druck drin. Ursache war ein kaputtes Gummiventil. Wirklich bemerkbar war es erst nach 40km Fahrt.

2)
Ein mit RFT-bereiftes Fahrzeug gefahren. Reifen recht frisch und Luftdruck zuvor kontrolliert. Bei (zum Glück) sehr hoher Geschwindigkeit gab es kurz Krach und hinten rechts war der Reifen weg (Lauffläche komplett von der Flanke abgelöst). Obwohl nirgends eingeschlagen, hat allein der Reifen dafür gesorgt, dass ein erheblicher Schaden am Fahrzeug entstand (fünfstellig ohne neue Felgen und Reifen!).

Diese Kombination (es lagen keine 4 Jahre dazwischen) in dem Wissen, dass ein BMW Z-Modell in aller Regel nicht wie ein 3L-Lupo auf Spirtspar-Rekordfahrt bewegt wird, bereitet mir persönlich nun einmal ganz erhebliches Kopfzerbrechen. Gerade, wenn man sich womöglich des Risikos gar nicht bewusst ist und es im Zweifelsfall ohne technisches Warnsystem auch kaum rechtzeitig mitbekommen kann. Und das alles wegen einer kurzen unentgeltlichen Nachfrage und evtl. ein paar hundert Euro für einen neuen Reifensatz oder ein ein entsprechendes Nachrüstssystem.

Daher halt mein gut gemeinter Hinweis, das einfach mal zu überprüfen.

Ich habe jedenfalls daraus gelernt. Für mich gibt es keine RFT mehr. Gummiventile wurden durch Metallvarianten ersetzt und der Luftdruck wird vor jeder größeren Fahrt mit einem präzisen Luftdruckprüfer überprüft (Sichtprüfung erfolgt zugleich). Denn das sind alles Kleinigkeiten und ich kann mit Freude fahren.
 
und der Luftdruck wird vor jeder größeren Fahrt mit einem präzisen Luftdruckprüfer überprüft (Sichtprüfung erfolgt zugleich).

Jetzt ziehen wir wieder am gleichen Strang. Genau das ist es was ich seit nunmehr 43 Jahren mache. Ich prüfe in regelmäßigen Abständen den Luftdruck. Und ich habe noch nie einen Reifen abschreiben müssen. Bei fast 1.5000.000 km Fahrleistung. So wurde es damals gelehrt und ist ja auch heute noch Stand der Dinge in den Fahrschulen. Nur leider verlassen sich die meisten Autofahrer lieber auf ihre Assistenzsysteme (die der Z3 nunmal nicht hat). Rückfrage heute morgen bei der Prüforganisation. Nein, es ist nicht verboten einen RFT zu fahren. Auch dann nicht, wenn kein Reifendrucksystem vorhanden ist.
 
  • Like
Reaktionen: DIO
Zurück
Oben Unten