Lautsprecher hinten ersetzen DSP System

cybermoses

macht Rennlizenz
Registriert
20 Oktober 2016
Wagen
BMW Z3 roadster 2,8i
Wie ja jeden bekannt ist, taugen die hinteren Lautsprecher mal gar nichts. Der Bass ist dermaßen schlecht, max. würden sich die Kalotten als Mitteltöner verwenden lassen.
Ich will die Kalotten gegen bessere tauschen, weiß jemand was man gut verwenden kann (möglichst passend) um einen ordentlichen Bass erzeugt zu bekommen?
Bestünde die Möglichkeit einen Aktiv-Bass an das BMW Radio anzuschließen?
 
Moin,

ich habe da nix mehr drin, da passt ja nix gescheites hinein :) :-)
@ZZZZefix hat, soweit ich weiß einen aktiv Subwoofer in seinem Kuhpe verbaut.

Ich selber habe einen Subwoofer (Rainbow PL-S10) im Fußraum Beifahrerseite verbauen lassen.
Sprech mal zum Beispiel den Alexander von www.speaker-city.de an, der hat für Jeden eine vernünftige Lösung parat.
 
Ich brauche ja ned soviel Bumms, aber ich will einen satten Bass und kein geschepper.
 
Ich dachte ich könnte winfach bessere Basskalotten verbauen und gut is. Beim Z3 habe ich ordentlich Sound und Bass, mittels besserer Fußraumboxen und einem Aktivsub von Pioneer im Fußraum, dazu musste aber das Radio ersetzt werden - weg. SUB-Anschluss.
 
Wie ja jeden bekannt ist, taugen die hinteren Lautsprecher mal gar nichts. Der Bass ist dermaßen schlecht, max. würden sich die Kalotten als Mitteltöner verwenden lassen.
Ich will die Kalotten gegen bessere tauschen, weiß jemand was man gut verwenden kann (möglichst passend) um einen ordentlichen Bass erzeugt zu bekommen?
Bestünde die Möglichkeit einen Aktiv-Bass an das BMW Radio anzuschließen?

Mir ist das nicht bekannt ;-). Hab aber auch das System ohne DSP. Und mein Bass scheppert nicht sondern macht einfach nur Spass.
 
Sorry, was wie mit Original Headunits angeschlossen werden muss, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da bei mir bis auf die Antenne alles originale rausgeflogen ist.

Aus welcher Ecke von D kommst Du @cybermoses? Da sollte es doch einen "fähigen" Einbauer geben, der Dich vernünftig beraten kann.
 
Tja willkommen im Club.... Da die Subs 10 Ohm haben bekommt man tatsächlich keinen passenden Ersatz eines anderen Herstellers in 16,5 mm .. Das ist wirklich Mist..
Ich versuche aktuell auch eine Lösung zu finden ich möchte aber auch nichts umbauen... keine andere Endstufen oder Subwoofer ...

Ich habe aber einen anderen Verdacht.. Da ich das Professional auch in anderen QP´s serienmäßig gehört habe und ich dieses dort annehmbar fand habe ich vor kurzem mal gebrauchte original Subs ersteigert und werde meine demnächst tauschen..
Ich habe das Gefühl das bei vielen einfach nur die Schwingspulen defekt sind weil mal irgendwann zu laut aufgedreht wurde.. Leider habe ich meine Subs noch nicht aber wenn ich umgebaut habe dann werde ich berichten ob es was gebracht hat.. Zudem werde ich auch noch ein bisschen Dämmwolle mit verbauen..

Was ich aber auch festgestellt habe .. bei gebrannten Mp3 Cd ist der Bass am übelsten. Wenn ich z.B Spotify über Aux Kabel höre ist es bei mir wesentlich besser... Woran es liegt .. kein Plan....

Aber es ist schon ärgerlich und nervig...

Sollte jemand 10 Ohm Subs in 16,5 mm anderer Hersteller kennen bitte unbedingt posten..
 
Komme aus der Ecke Rosenheim. Aber ich will selber umbauen, ... und wie gesagt, ich erwarte keine fahrende Disco, nur seidige, satte Bässe und nicht krachkrachschepperbum.
Zum Thema 10 Ohm, denke man kann auch mit 8Ohm Calotten arbeiten wenn die eine höhere Nennleistung haben oder täusche ich mich da? ( ... ist lange her, dass ich mich damit beschäftigten musst, Golf 1 GTI lässt grüßen)

PS: Kann mir jemand sagen, ob man einen anderen Sub anschließen kann, oder besitzt das BMW-Radio keinen SUB Ausgang?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja willkommen im Club.... Da die Subs 10 Ohm haben bekommt man tatsächlich keinen passenden Ersatz eines anderen Herstellers in 16,5 mm .. Das ist wirklich Mist..
Ich versuche aktuell auch eine Lösung zu finden ich möchte aber auch nichts umbauen... keine andere Endstufen oder Subwoofer ...

Ich habe aber einen anderen Verdacht.. Da ich das Professional auch in anderen QP´s serienmäßig gehört habe und ich dieses dort annehmbar fand habe ich vor kurzem mal gebrauchte original Subs ersteigert und werde meine demnächst tauschen..
Ich habe das Gefühl das bei vielen einfach nur die Schwingspulen defekt sind weil mal irgendwann zu laut aufgedreht wurde.. Leider habe ich meine Subs noch nicht aber wenn ich umgebaut habe dann werde ich berichten ob es was gebracht hat.. Zudem werde ich auch noch ein bisschen Dämmwolle mit verbauen..

Was ich aber auch festgestellt habe .. bei gebrannten Mp3 Cd ist der Bass am übelsten. Wenn ich z.B Spotify über Aux Kabel höre ist es bei mir wesentlich besser... Woran es liegt .. kein Plan....

Aber es ist schon ärgerlich und nervig...

Sollte jemand 10 Ohm Subs in 16,5 mm anderer Hersteller kennen bitte unbedingt posten..

Der Erfahrungsbericht waere Gold wert.
Ich vermisse meinen Roadster sound seit Umstieg
 
kann leider noch 1-2 Wochen dauern bis ich die einbaue.. aber ich werde berichten ob es was gebracht hat.. gibt's denn 16,5 Subs mit 8 ohm? würde mich auch interessieren ob das gehen würde... ich befürchte jedoch so einfach geht das nicht.. will auch nicht das mit da was abfackelt..
 
10 Ohm Lautsprecher? Puh da wirst du denke ich kaum was finden!

Ich werde vielleicht mal in die richtung gehen:

SPECIFICATIONS
DD-A6.5

Dcr 3.4 Ohm
Nominal resistance 4 Ohm
Fs 66.01 Hz
Voice Coil Diameter 37mm
Qms 4.36
Qes 0.8
Qts 0.68
Cms 0.33mm/N
Vas 8.5L
Moving mass 17.48g
BL 5.55
SPL 1W, 1m 87.5dB
Power Handling 120W RMS

Hab aber kein DSP drin!
 
So liebe Freunde der lustigen Tanzmusik.... Es ist so... Es liegt nicht an den Tieftönern.. ich habe sie ausgebaut und mal einfach so ausgebaut hängen lassen und dann aufgedreht... Was soll ich sagen der Klang und der Bass würde mir völlig reichen... Ich fands sogar geil vom Sound... kein Drönen oder andere störende Resonazen... ich bin aber weiterhin ratlos woher diese im eingebauten Zustand kommen... Was kann man da bloß machen.... Es liegt definitiv nicht am DSP oder den Lautsprechern oder dem Klangformat.... An den Abdeckungen liegt es auch nicht... Die Frequenzen übertragen sich irgendwo im Einbauschacht auf andere Bauteile.. Und das wohl eher beim QP als beim Roadster.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du gesehen ob man da irgendwas besser dämmen oder mit Schallabsorber entkoppeln kann?

Kann man die Lautsprechergitter von vorne abnehmen, oder musstest du die ganze Verkleidung abmachen?
 
Zuletzt bearbeitet:
es passt noch jede menge Dämmung rein..... Die Gitter kannst ganz leicht von vorne abmachen war easy.. habe jetzt noch weitere Dinge gekauft und versuche weiter zu Dämmen ..

Es ist so das die Boxen auf eine Platte geschraubt sind ohne jegliche Polsterung.. Und diese Platte ist direkt auf die Karosse geschraubt.. auch ohne ledliche Polsterung .. Will da mal mit Moosgummi drunter machen.

http://www.ebay.de/itm/1-x-Zellkautschuk-Band-Selbstklebend-Moosgummi-EPDM-5m-Rolle-10mm-x-5mm/172808314242?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

http://www.ebay.de/itm/Lautsprecher-Dämmwolle-1-Paket-NEU/291615872028?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

mal sehen ob es was bringt.. kann ja nicht sein das sich das so blöd anhört.. obwohl es nicht die Lautsprecher sind..
 
Zuletzt bearbeitet:
DSC_0264.JPG

hab es mal rot markiert.. da ist keine Dämmung drunter.. bei den gelben Kreisen schraubt man die Platte ab.. im Grunde kann man besser die Platte abschrauben um zu Dämmen als die Speaker raus zu machen.
 
Schraub die Blechplatte doch raus und mach die aus MDF, die klöttert weniger.
Und den Raum dahinter mit Dämmung bekleben.
Könnte mir vorstellen, das es hilf.
 
bin mir nicht ganz sicher woraus diese schwarze Platte besteht.. Hinter der Platte ist zwar schon vom Werk Dämmung aber definitiv zu wenig.. Aber die Platte zu ersetzen wäre sicher auch gut ..
 
So liebe Freunde der lustigen Tanzmusik.... Es ist so... Es liegt nicht an den Tieftönern.. ich habe sie ausgebaut und mal einfach so ausgebaut hängen lassen und dann aufgedreht... Was soll ich sagen der Klang und der Bass würde mir völlig reichen... Ich fands sogar geil vom Sound... kein Drönen oder andere störende Resonazen... ich bin aber weiterhin ratlos woher diese im eingebauten Zustand kommen... Was kann man da bloß machen.... Es liegt definitiv nicht am DSP oder den Lautsprechern oder dem Klangformat.... An den Abdeckungen liegt es auch nicht... Die Frequenzen übertragen sich irgendwo im Einbauschacht auf andere Bauteile.. Und das wohl eher beim QP als beim Roadster.....
Ich kenn mich jetzt nicht so genau damit aus, aber wenn du schreibst, dass im Ausgebauten Zustand der Bass viel besser ist, macht es vielleicht Sinn wirklich eine MDF Platte zu nehmen und zusätzlich ein Bass-Reflexrohr einzusetzen?
 
Ich kenn mich jetzt nicht so genau damit aus, aber wenn du schreibst, dass im Ausgebauten Zustand der Bass viel besser ist, macht es vielleicht Sinn wirklich eine MDF Platte zu nehmen und zusätzlich ein Bass-Reflexrohr einzusetzen?
Also die MDF Platte ist eine gute Wahl, aber bei den "Bässen" ein Reflexrohr?

Guck mal bei @autohifistation, da werden Qualitativ bessere Bässe (Tiefmitteltöner und oder Subwoofer) an der Stelle verbaut und ich habe da noch keine Reflexrohre gesehen.
Wenn das Sinn machen würde, würde der Ralf Reflexrohre einbauen.

Die Schwingungen von der OEM-Einbaulösung müssen eliminiert werden.
 
Naja. Ein Bass ist nunmal für eine spezifische Gehäusegröße gebaut. Dämmwolle kommt einer Vergrößerung des Volumens gleich. Ein Bass der für ein geschlossenes Gehäuse ausgelegt ist wird sich in Bassreflex Bauweise völlig anders verhalten. Free to air dürfte der Tiefgang ziemlich mies und der Druck bescheiden sein. Natürlich kann man hier munter zusammen mixen was man mal so gesehen hat, gewisse Grundregeln der Lautsprechertechnik muss man aber nicht neu erfinden, die kann man nachlesen.

Ich würde dafür sorgen dass das Gehäuse wirklich dicht ist und dass einzelne Teile wie Abdeckungen etc. Nicht vibrieren können, das sollte schon eine deutliche Steigerung bringen.
 
@ZZZZefix Aktivsubwoofer ins DSP integrieren?
Bitte mehr Infos.
Höre immer wieder überall es sein nicht möglich, das DSP zu erweitern...?!?
 
mir kommt es lediglich drauf an die Schwingungen und das Gedröhne zu stoppen .. Mehr Druck brauche ich nicht die Subs haben genug Kraft wie ich gemerkt habe .. 2x16,5 auf so engem Raum ist schon ok ..
 
Zurück
Oben Unten