Ölniveausensor defekt?

Tommybali

Testfahrer
Registriert
4 Oktober 2014
Ort
Bad Liebenzell
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo Leute,
ich habe jetzt doch einige Zeit mit Suchen verbracht, aber leider keine Antwort auf meine Frage gefunden.

Wie oft bekannt, hatte auch ich den Warnhinweis der gelben Ölleuchte bei rasantem Stop und Zündungsaus.... Kein Problem für mich, konnte ich mich doch darauf verlassen, wenn tatsächlich mal der Ölstand zur Neige ging.... Vor 4 Monaten hatte ich einen Ölwechsel. Gestern schaute ich nach dem Ölstand per Peilstab (da diese Warnung nicht mehr auftrat )... und siehe da, knapp über dem unteren Stich... Hätte also schon lange Alarm geben müssen....

*Wird der Mindeststand rot, trotzdem angezeigt ? ( eher unwahrscheinlich ?! )
*Bei Zündung leuchten Ölkontrollleuchten erst rot dann gelb und gehen gewohnt aus.... (würde bei defektem Sensor oder Kontaktproblem, nicht eventuell die gelbe Leuchte dauernd leuchten??
* Könnte eine Sicherung mit im Spiel sein? Die Heckscheibenheizung kommt mir komisch vor.... ?!

Wenn es mir wieder besser geht, (Männerschnupfen) kann ich dann wenigstens die Sicherungsfrage beantworten.... bis dahin würde es mich natürlich sehr freuen, wenn jemand diese Problematik selber schon lösen konnte.

Viele Grüße und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!!!
 
Bei defektem Sensor/Kontaktproblem leuchtet nichts im Display. Allerdings ist ein defekter (kommt häufiger vor) Sensor eindeutig im Fehlerspeicher abgelegt wenn man den Wagen ausliest. Hab genau dasselbe "Problem" aber warte mit dem Austausch bis zum nächsten Ölwechsel wenns wieder wärmer wird draussen. Weis den Fehlercode zwar nicht auswendig, aber bei mir stand was vonwegen "Thermischer Ölniveausensor kein Signal" im FS.
 
@Tommybali
Das Problem habe ich seit Jahren ebenfalls. Laut :) :-) gibt es allerdings keinen FSP-Eintrag...
Also fahre ich seitdem (sind jetzt etwa drei Jahre) ohne gelbe Warnleuchte rum und schaue entsprechend öfter mit dem Peilstab nach.
Als mir das Problem noch nicht bewusst war, kam es auch schonmal vor, daß die rote Leuchte in schnell gefahrenen Kurven kurz aufflackerte. Da war es dann aber schon höchste Eisenbahn!
Wäre super, wenn Du Deine Ergebnisse hier posten könntest. :) :-)
 
Beim N42 wird der Fehler anscheinend auch gerne mal durch eine falsche Montage des Sensors verursacht. Dazu gibts ne PuMa: 44286093-02
Einfach mal danach googlen. Die Maßnahme geht wohl darum, dass der Sensor undicht ist, aber viele berichten danach auch davon, dass der Fehler im Fehlerspeicher nicht mehr aufgetreten ist.
Könnte man mal testen, ob das auch auf die Probleme mit dem Sensor beim M54 zutrifft.
 
Bei mir war der letzes Jahr auch kaputt.
Das steht dann im Fehlerspeicher.
Laut Werkstatt greift der aber nicht ins Motormanagment ein.
Somit hat man wohl keinen Leistungsverlust.
 
Ne, greift er auch nicht.
Kenne zwei E46 die damit schon einige 10.000km fahren. Ist halt nur eine (recht teure) Komfortfunktion.

Stecker abziehen und mit Kontaktspray reinigen wirkt oft auch wunder.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.... Meine erste Option wäre natürlich zur Werkstatt fahren, denn seit dem Ölwechsel ging die gelbe Ölkontrollleuchte nicht mehr... ob der Stecker noch drauf ist...
@ PE246 ... könnte ich Deinen Beitrag so verstehen, daß die rote Leuchte trotzdem bei "Ebbe" anginge ?! Das würde mich beruhigen... würde es dann so wie Du handhaben... ( natürlich ist Deine Aussage nicht bindend ;-) ) natürlich werde ich posten was bei rauskommt, auch wenn´s nur der lockere Stecker ist... ... danke nochmal an alle und viele Grüße, Tommy
 
Wenn die rote Leuchte angeht hast du ein Problem, dann ist der Öldruck zu niedrig. Das heißt an der höchsten Stelle des Motors kommt schon kein/zu wenig Öl mehr an. Was das bedeutet kann man sich wohl denken.
Aber ja, die funktioniert unabhängig vom Ölniveausensor.

Ölniveausensor = gelbe Warnlampe = zu wenig Öl
Öldrucksensor = rote Warnlampe = Zu niedriger Öldruck (Gründe: Kein/wenig Öl, Ölpumpe defekt, Ölleitung abgerissen,...) -> Motor sofort abstellen

Bei ihm flackert sie in Kurven, dass heißt bei Querbeschleunigung fällt schon der Öldruck ab. Deswegen schreibt er "allerhöchste Eisenbahn", also das ist kurz vor der Motor bekommt zu wenig Öl.
Ich würde einfach regelmäßig den Ölstab ziehen und fertig. Auf die Lampe verlasse ich mich eh nie.
 
@Tommybali: Ja, die rote Warnung ist unabhängig von der gelben.
Aber wie @elkloso schon bestätigt hat: wenn die rote Warnung kommt, sollte man den Motor SOFORT abstellen. Bei mir war es wie gesagt ein extrem kurzes Aufflackern der roten Meldung. Ich habe dann natürlich auch gleich angehalten und Öl nachgefüllt (habe ich immer im Kofferraum)
Wenn der Ölfilm mal reißt, ist es zu spät. Dann ist der Motor hinüber...
 
Bei meinem ist auch der Ölstandssensor defekt, was mir leider sehr spät aufgefallen ist...und zwar haben plötzlich die Hydrostößel geklappert, was auf ca 1,5-2 Liter Öl zu wenig zurückzuführen war :eek: :o Der Sensor ist direkt nach dem Ölwechsel bei BMw defekt gewesen.

Ich werde das Problem im nächsten Frühjahr mit einem erneuten Öl Wechsel angehen. Für mich ist der Sensor schon sehr wichtig, da der Z schon einiges an Öl verbraucht und ich viel damit fahre.
 
Naja der Defekt sollte eig. direkt auffallen, weil die Lampe dann immer leuchtet.
Wenn sie gar nicht leuchtet und du somit denkst, dass genug Öl drin ist, hast du ein anderes Problem.
 
Beim Start sollte sie aber dennoch deutlich länger brennen als normal. Zumindest war das bei allen M54, die ich kenne, so geregelt
 
Naja der Defekt sollte eig. direkt auffallen, weil die Lampe dann immer leuchtet.
Wenn sie gar nicht leuchtet und du somit denkst, dass genug Öl drin ist, hast du ein anderes Problem.
Welches könnte das sein? Ich hatte im Herbst leider auch das Erlebnis, dass nur noch seeehr wenig Öl in der Maschine war :2blushz: und keine Warnleuchte angegangen ist. Früher ist die gelbe Leuchte schon sehr früh angegangen - noch bei ausreichend Öl (kurz über unterer Markierung des Peilstabs).
Auch beim Starten ist die Leuchte letzten Herbst immer gleich wieder erloschen.
 
Was sagt der Fehlerspeicher dazu?
Normal sind alle Sensoren bei BMW so ausgelegt, dass sie im Falle eines Ausfalls die Warnlampe aktivieren. Also wenn der Sensor kaputt geht oder du die Leitung durchtrennst oder er keinen Kontakt hat geht immer die Lampe an.

Sehr wenig Öl heißt Meßstab schon trocken?
 
Plausibilität sollte im gewissen Rahmen geprüft werden. Zumindest ist es bei der Bremsbelagstärke so, aber es kann schon sein, dass er einfach falsche Werte liefert.
 
Was sagt der Fehlerspeicher dazu?
Normal sind alle Sensoren bei BMW so ausgelegt, dass sie im Falle eines Ausfalls die Warnlampe aktivieren. Also wenn der Sensor kaputt geht oder du die Leitung durchtrennst oder er keinen Kontakt hat geht immer die Lampe an.

Sehr wenig Öl heißt Meßstab schon trocken?
Moin!
Danke für Deine Antwort.
Sehr wenig Öl heißt: deutlich unter Minimum; ganz genau weiß ich es nicht mehr. Hab ca. 2 Ltr. nachgekippt.
Ob etwas im Fehlerspeicher steht, weiß ich leider nicht (müsste den Wagen dafür zum :) :-) bringen).
Im Moment bemühe ich mich, regelmäßig mit dem Peilstab zu kontrollieren.
 
2l Öl sind aber auch schon einiges die fehlen.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass der Sensor so defekt ist, dass er falsche Werte liefert.

TIS sagt:
"If ”oil minimum reached” is recognised, this status is indicated for 30 seconds after turning off the engine. Failure of the oil level sensor is signalled after approx. 25 - 30 seconds when the ignition key is turned to position 2 (terminal 15) and oil pressure is applied (engine running). If the sensor fails while driving, this status is not indicated via the oil level warning."
https://www.newtis.info/tisv2/a/en/...onics2/engine-oil/oil-pressure-switch/XqAkjvj

Also bei einem defekten Sensor sollte auf jeden Fall die Lampe nach dem Motorstart für 30 Sekunden leuchten.
Bei einem zu niedrigen Ölstand bleibt die Lampe noch 30 Sekunden nach Abschalten des Motors an.
Also so oder so sollte es sich über die Lampe anzeigen, dass der Ölstand zu niedrig ist und/oder der Sensor defekt.

Der Fehler muss bei dir also irgendwo anders liegen. Müsste man mal schauen, ob im Fehlerspeicher irgendwas steht.
 
2l Öl sind aber auch schon einiges die fehlen.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass der Sensor so defekt ist, dass er falsche Werte liefert.

TIS sagt:
"If ”oil minimum reached” is recognised, this status is indicated for 30 seconds after turning off the engine. Failure of the oil level sensor is signalled after approx. 25 - 30 seconds when the ignition key is turned to position 2 (terminal 15) and oil pressure is applied (engine running). If the sensor fails while driving, this status is not indicated via the oil level warning."
https://www.newtis.info/tisv2/a/en/...onics2/engine-oil/oil-pressure-switch/XqAkjvj

Also bei einem defekten Sensor sollte auf jeden Fall die Lampe nach dem Motorstart für 30 Sekunden leuchten.
Bei einem zu niedrigen Ölstand bleibt die Lampe noch 30 Sekunden nach Abschalten des Motors an.
Also so oder so sollte es sich über die Lampe anzeigen, dass der Ölstand zu niedrig ist und/oder der Sensor defekt.

Der Fehler muss bei dir also irgendwo anders liegen. Müsste man mal schauen, ob im Fehlerspeicher irgendwas steht.
Danke Dir für die ausführliche Antwort. Das lange Leuchten der gelben Warnlampe erinnere ich auch noch gut, als es mir im ersten Jahr einmal passierte - aber da war der Ölstand noch über Minimum.
Letzten Herbst hat, wie schon geschrieben, die Leuchte überhaupt nicht nach Zündungsschluss geleuchtet - weder gelb noch rot, obwohl ca. 2 Ltr. wirklich eine Menge zu wenig sind. Ich werde das im Frühjahr checken lassen, wenn Inspektion und Räderwechsel anstehen, und bis dahin den Peilstab regelmäßig ziehen :M
 
Also die Leuchte geht gar nicht an, wenn du die Zündung auf Stufe II hast?
Dann ist da wohl eher ein Problem mit dem Tacho. Im Self-Check beim Start sollte sie ja kurz angehen und dann erlöschen.

Den Messstab ziehe ich bei jedem Auto. Ich finde das einfach sicherer und man sieht ja noch mehr als nur den Ölstand (z.B. Schleim o.ä.).
 
Zurück
Oben Unten