Der Fred für rollende Schrankwände

Dann will ich mal einhaken, mein neues zweit "Familienauto"
29304814mc.jpg
 
Danke für’s Aushelfen, ich wusste erst gar nicht, was das ist. :unsure: Obwohl hier der eine oder andere herumfährt. :) :-)

Sehr schön :t Welchen Motor hat der, @axefire?

Nachtrag: Falls ich es auf der Dodge-Webseite richtig sehe, haben die (überwiegend?) keinen V8. :( Dann sind das doch andere, die mir hier immer wieder auffallen. Die bollern nämlich gut hörbar. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, tatsächlich. :t Dafür fehlt mir (noch) der Blick auf die Details.

Jedenfalls finde ich es ziemlich gut, wenn solche Trucks ordentlich bollern. :) :-)
 
Ja, das interessante ist, dass die Ganze Familie davon begeistert ist.
Meine Frau und meine Schwägerin sind manchmal mit 4 Kindern damit unterwegs (der hat 6 Vollwertige Sitzplätze).
Nur einkaufen in der Innenstadt will Sie damit nicht.

Das ist ein F150 mit langer Kabine+ langer Ladefläche (-> Fahrzeuglänge 6,2m)
Verbaut ist ein 5,0 V8, den es auch im Mustang gibt. :w Hat allerdings im F150 "nur" 385 PS
 
Also tatsächlich mit V8 - sehr cooler Truck. :t Ich mag solche „kleinen“ automobilen Unvernunftheiten in unseren Zeiten, in denen so viele Autos so langweilig geworden sind. :) :-)
 
Wer sich für den bildschönen Range Rover Velar interessiert ...


... oder auch einfach nur für JLR im Allgemeinen, der könnte sich mit ein wenig Zeit mal diesen Fred zu Gemüte führen:

https://www.motor-talk.de/forum/rr-velar-bestellt-t5980476.html

Der Verlauf der Diskussion ist für JLR, insbesondere für Modelle von Range Rover, geradezu symptomatisch...
.

Man soll ja auch kein Spielzeug, sondern einen Land Rover nehmen :) :-). Bei der Diskussion war ich bei der dritten Antwort raus. Wenn 250 Km\h anstelle Bodenfreiheit und Sperrdifferenzial der Kern des Interesses ist.....:eek: :o
Ich hoffe, der Discovery wird so problemlos funktionieren, wie seinerzeit der Freelander. Einen neuer Jeep (Marke) macht nur dann richtig Freude, wenn man das Auto nicht zu lange fahren will. Mit Modellwechsel sind herstellerseitig Zubehörteile nicht mehr und Ersatzteile zunehmend schwer erhältlich. Beim alten, vorwiegend analog mechanischen, Wrangler dank Aftermarket kein Problem, kann das bei einem heute gekauften Grand Cherokee übermorgen für Verdruss sorgen.
 
Danke, das mit Jeep wusste ich nicht - und könnte in der Tat (für mich) eine Rolle spielen. :confused:
 
Ich hoffe, der Discovery wird so problemlos funktionieren, wie seinerzeit der Freelander.

Ich bin öfter im Discovery unterwegs (als 2 Liter Diesel mit 180 PS :D). Der Wagen fährt erstaunlich gut.

Aber auch hier wieder das gleiche: Letztes Jahr auf der Rückfahrt von der Deutschlandrally schaltete der Wagen mit unter 1000km auf dem Tacho ein paar mal ins Notprogramm. Ein Softwareupdate hat Abhilfe geschaffen.

Seitdem läuft der Discovery problemlos und wird nicht verschont. Unter anderem zieht er unser Tracktool zur Rennstrecke und fuhr 3000km durch Marokko.
 
Ich gucke nachher nochmal.
Ich meine aber er steht auf einem der breiten Parkplätze bei uns.


...sapperalot, da wird der TG-Betreiber doch nicht wirklich auf "Umsatz" verzichtet und ein paar größere Sonderparkpläze eingerichtet haben?

Aber diese Art Fahrzeuge ist eigentlich in der Großstadt ein Anachronismus. Ich finde die Pick-Ups zwar praktisch und auch brauchbar, aber nicht in der Stadt. Mir könnte man solch ein Teil kostenlos auf den Rücken binden - ich würde dies nicht haben wollen und wenn ich mir vorstelle, dass ich da in der Stadt fahren und parken soll, hätte ich vorab schon keinen Spaß mahr an dieser Fahrzeugliga.;):whistle:
 
Das ist ja mal eine praxisgerechte Stellplatzeinteilung für heutige Autos :t. Die meisten Parkhausbetreiber scheinen sich immer noch an Käfer oder Golf 1 zu orientieren.
 
In der aktuellen Grand Tour Folge gibt es einen Vergleich zwischen Alfa Stelvio Quadrifoglio (510 PS) mit Porsche Macan Turbo Performance Pack (440 PS) und Range Rover Velar (380 PS). Auf der Rennstrecke wird gegen einen aktuellen M3 gefahren.

Angesichts der schon bekannten Abneigung der drei Herren gegen SUVs ist das ganze sehr unterhaltsam, aber auch überraschend informativ. Es ist fast ein richtiger Autotest. ;)

Weil der Stelvio als Q wegen der Abgasanlage keine Anhängerkupplung haben kann, wird er im letzten Vergleich gegen ein farblich gleiches Auto ersetzt. :D
 
Vor ein paar Tagen habe ich doch glatt - ich glaub‘: zum ersten Mal - so einen gesehen: :) :-)

FF4F76A9-EEF6-4246-B33F-59457D1A6909.jpeg

Zwar liegt für mich der Dodge Durango SRT hinter seinem Pendant von Jeep, aber die Gestaltung der Motorhaube ähnlich der Hellcat ist recht imposant. :t

In Bewegung:


 
Zurück
Oben Unten