Der neue BMW Z5 ....

Aus Gründen der Gewichtsersparnis und um die Gelenkigkeit des Z4-Fahrers langfristig zu erhalten, wird es nur eine von Hand und manuell betätigtes Verdeck geben! :b
Eine solche gleichermaßen sportliche, puristisch-exklusive, stilvolle, Anschaffungs-und Reparaturkosten, Gewicht und Fehlerquellen sparende, konkurrenzlos schnell funktionierende und damit sportlich-perfekte Lösung wird wohl leider den Fahrern des MX-5 vorbehalten bleiben, wo diese in einer geradezu faszinierenden Perfektion zu erleben ist.

Z4-Kunden werden dagegen mit Sicherheit auch zukünftig durch Zwang zum Kauf der ebenso aufwändigen wie überflüssigen Automatiklösung zwecks Erhöhung der Marge ihres Fahrzeugherstellers sowie des Altersschnitts im Fahrerlager gezwungen werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst auch zwei halbe sätze machen. Wobei mir natürlich vorher schon klar sein hätte müssen dass einem smartster fahrer die kausalität des wortes „bastelbude“ verborgen bleibt da er sich ja täglich mit selbiger fortbewegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dieser gar lustigen Anmerkung komme ich zum Thema zurück. Was du vielleicht nicht ganz verstanden hast: Das Geniale an einer manuell betätigten Dachmechanik in der Art des MX-5 ist mit einem Zeitbedarf von weniger als 5 Sekunden für Öffnen/Schließen - und noch nicht mal nennenswertem Kraftaufwand! -, dass es eben gerade KEINE Bastelbude ist (wenn man unter "Basteln" etwas immer irgendwie Langwieriges, Mühsames und Fummeliges versteht), wie man es von anderen manuellen Konstruktionen ja tatsächlich kennt. (Wie bspw. beim Z3, wo ich mich erinnere, jedesmal - und das war wirklich fummelig und Bastelbude - eine Persenning auf- und wieder abgeknöpft zu haben.)
 
manuell betätigten Dachmechanik in der Art des MX-5 ist mit einem Zeitbedarf von weniger als 5 Sekunden für Öffnen/Schließen - und noch nicht mal nennenswertem Kraftaufwand!

Da muss ich dir beipflichten, Dach öffnen und schließen geht beim MX5 echt easy und schnell, das haben die gut gelöst.
 
Ich red vom KOMPLETTEN G29!

Das schau ich mir an wie die bandscheibenvorfall geplagte zielgruppe des G29 sich jedesmal aus der bude wuchtet um das dach von hand zu schliessen weils der holden gattin während der fahrt die lockenwickler um die ohren haut.
 
Das Verdeck des MX-5 lässt - oder jedenfalls: ließ - sich locker mit einem Arm vom Fahrersitz aus bedienen. Ein zeitgemäß gefüttertes Verdeck dürfte dazu aber tatsächlich zu schwer sein.


Gab es nicht damals den E85 sogar auch mit manuellem Verdeck? War das vom Fahrersitz aus bedienbar? Naja, so oder so wäre das der aktuellen Zielgruppe wohl kaum genehm. :X
 
Sogar das verdeck vom Z3 ließ sich Problemlos mit der Hand vom Fahrersitz aus schließen, und das ging schneller wie jedes elektrische, bzw elektrohydraulische.
Und ja, auch beim E85 gab es das manuelle Verdeck

"■ Verdeckbetätigung manuell, Zentralverschluss, mit einer Hand zu bedienen; der spezielle Faltmechanismus ersetzt Persenning und Verdeckklappe.
■ Verdeckbetätigung vollautomatisch, auf Tastendruck öffnet/schließt das Stoffverdeck in ca. zehn Sekunden (Serie für Z4 3.0i)."
Hier der Link dazu:
http://www.cvdo.eu/PDFs/Z4.pdf
 
Ja, nur ist ja beim g29 mächtig platz bis zur kofferraumwand. Da wird man dann wohl nen zwei meter ärmel benötigen um das verdeck von innen bedienen zu können.
 
Ein manuelles Verdeck würde ohnehin nicht zu einem modernen Roadster passen. Das hat hier ja auch hoffentlich keiner ernst gemeint. ;)
 
Naja, der smartster fahrer bekam sicher leuchtende augen als er das gelesen hat. Bei nem downgrade zur daimlerbastelbude kann sein herz ja nur höher schlagen
 
Das schau ich mir an wie die bandscheibenvorfall geplagte zielgruppe des G29 sich jedesmal aus der bude wuchtet um das dach von hand zu schliessen.
Ich verzeihe den Ahnungslosen, denn sie wissen nicht, was sie tun.

Von Aussteigen kann keine Rede sein!

Öffnen und Schließen des - zeitgemäß mehrlagig gefütterten - Verdecks des MX-5 erfolgt bequemst im Sitzen.
 
Muss man als smartster fahrer nicht nen eignungstest beim kraftfahrtsbundesamt absolvieren um sich ein richtiges auto kaufen zu dürfen?
 
Ein manuelles Verdeck würde ohnehin nicht zu einem modernen Roadster passen.
In Zeiten tendenziell wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstseins finde ich es eher UNmodern, mit einem Mehr an Aufwand in vielfacher Hinsicht (mein Beitrag von gestern 18:55) ein schlechteres Ergebnis (signifikant längere Öffnungs- und Schließzeiten) zu produzieren.
 
Zurück
Oben Unten