Carbondiffusor an VFL

Keine Ahnung wie gut du mit Gfk drauf bist aber ich würde das Teil in Sichtcarbon verlängern. Dazu zuerst von innen anschäften, leicht begradigen und dann von außen anschäften. Dadurch hast du einen sanften Übergang und es reißt später nicht. Den verlängerten Bereich dann schön spachteln und schleifen (Selbstgemachter Faser/Epoxy Spachtel um wenig Schrumpf zu bekommen) und dann den verlängerten Bereich mit Sichtcarbon überziehen. Sprühkleber, laminieren, Gelcoat, schleifen und danach alles neu klar lacken. Fertig. Wenn du das gleiche Gewebe verwendest wie beim Diffusor auch, dann wird es absolut perfekt und du siehst hinterher nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah jetzt hab ich verstanden wo das Problem liegt und wie es ausschaut. Das Schwarze schluckt alles optisch.Danke Sven.
Ich denke die gfk Variante ist die einzige die optisch zufrieden stellt.
Sind wir mal ehrlich. Wenn ein Rieger etc.
solche Lücken hätte würde das niemand akzeptieren. Auch nicht mit Füllstücken die dann lackiert werden können.
Ich bin dann so gestrickt das ich nur noch darauf schaue wenn ich es weiß.
Dann ist der Diffusor fix. Die Frage ist ob das Ganze nicht permanent reißt.
Irgendwie schade.
 
Ah jetzt hab ich verstanden wo das Problem liegt und wie es ausschaut. Das Schwarze schluckt alles optisch.Danke Sven.
Ich denke die gfk Variante ist die einzige die optisch zufrieden stellt.
Sind wir mal ehrlich. Wenn ein Rieger etc.
solche Lücken hätte würde das niemand akzeptieren. Auch nicht mit Füllstücken die dann lackiert werden können.
Ich bin dann so gestrickt das ich nur noch darauf schaue wenn ich es weiß.
Dann ist der Diffusor fix. Die Frage ist ob das Ganze nicht permanent reißt.
Irgendwie schade.
Ich denke man muss auch irgendwo die Kirche im Dorf lassen.
Zwei saubere Füllstücke in Glanz schwarz z. B. Sehe ich unproblematisch. Wann schaut man aus genau dem Winkel auf genau diese Stelle?
Wenn man es "perfekt" haben möchte dann baut man halt auf FL um, das kommt dann auch nicht teurer und es muss nicht gebastelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist aber wesentlich aufwändiger SAUBERE Füllstücke zu bauen als der von mir beschriebene Weg. Der Teufel steckt im Detail.
Den ganzen Diffusor nochmal zu lackieren hälst Du für weniger Aufwand?
Die Füllstücke muss man 1x erzeugen und kann sie dann für beliebig viele Umbauten verwenden. Außerdem bleibt das Bauteil original und kann an einem FL verwendet werden.
Das Problem ist das digitalisieren des Bauteils. Ob das jemand konstruiert oder per laser etc. Es ist eine relativ komplexe Form.
 
Den ganzen Diffusor nochmal zu lackieren hälst Du für weniger Aufwand?
Die Füllstücke muss man 1x erzeugen und kann sie dann für beliebig viele Umbauten verwenden. Außerdem bleibt das Bauteil original und kann an einem FL verwendet werden.
Das Problem ist das digitalisieren des Bauteils. Ob das jemand konstruiert oder per laser etc. Es ist eine relativ komplexe Form.
@andifossi @QP263 kann da vllt jemand von helfen?
 
Wenn man die Teile zum Umbau auf Fl nicht auf Vorrat hat ist es schon eine ganze Ecke teurer.
Du hast natürlich recht Füllstücke sind besser als den Diffusor zu zerschnippeln.Demontage geht dann auch noch.

Das mit dem Gfk anformen hält der Lacker
such nicht für sinnvoll da es ja einen überlappenden Kontaktpunkt zw. Schürze und Diffusor geben muss . Dann wird’s mit lackieren schwierig wo man aufhört . Zumindest
 
Lackieren musst du ohnehin. Der Diffusor ist ja nur verlängert, sollte also beim FL immer noch passen. Diese Arbeiten kann außerdem fast jeder noch mit geringen Mitteln erledigen. Kannst du scanen? Kannst du eine Flächenrückführung? Kannst du Freiformflächen modellieren? ICEM Surf? Ideas? Catia? 3D drucken?
 
Hat mein Lacker kein gutes Haar an der Sache gelassen.
Ich denke Svens Gedanke mit den Füllstücken
ist der einzige Weg wie das einigermaßen
Händelbar ist
 
Glaube ich ungesehen. Lacker haben da auch keine Ahnung von. Jedenfalls die wenigsten. Sieht man immer wieder an reparierten Unfallschäden bei Kunststoffkarossen.

Macht mal. Ich schau mir das dann in dem Fred bei den Tuningsünden an... ;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den Diffusor an der Stelle ändert, dann passt er sicher nicht mehr ans FL.
Das spielt natürlich nur eine untergeordnete Rolle aber es ist halt so.
Was ist denn von epoxydmasse zu halten? Sowas gibt's ja (vergleichbar mit den Powerkneten) von diversen Anbietern. Damit kann man den Spalt füllen und dann anlackieren lassen. Oder bröckelt das wieder raus?

Alternativ könnte ich den Bereich mit Folie etc schützen und dann mit der epoxyknete das Teil Formen und danach scannen lassen.
 
Mein Lacker ist der Godfather of Breitbau und damit fit was das betrifft. Inclusive der
Probleme. i
Es hat einen Grund warum diese ganzen Liberty Walk Umbauten aufgeschraubt sind und eine Dichfuge gezogen wird.

Ich will wie Sven maximal eine Heckschürze zerstören. Wenns dumm läuft bin ich nächstes Jahr auf dem Originaltrip da darfs nicht zu sehr schmerzen wenn der ganze Kram wieder im Keller landet:)

Blech ist auch keine Option oder?
 
Naja, man kann das ding auch aus Metall fräsen lassen...
Aber du bringst mich auf eine idee.

Im Prinzip genügt es seitlich einen Deckel aufzubringen.

Das teste ich heute Abend mal mit klebeband, wie das dann aussieht.
 
Von innen her abkleben und von außen silikon abdruck erstellen. Dann diese Füllstück aus Silikon in Gips gießen und somit eine Form für Harz erstellen.
 
@Cheffe123

Wie angekündigt habe ich mich heute mit einem meiner Lieferanten in Verbindung gesetzt und Dein Problem geschildert.
Der Techniker dort gab mir folgenden Tipp:
Auf den Unterseiten Paketband und mit Wachs versiegeln damit da drauf nichts festklebt.
Dann mit einer Kartusche SIX10 (Selbstmischendes Epoxidharz in einer Presskartusche) und passende schwarze Pigmentpaste die Lücke schließen.
Die Verarbeitungszeit beträgt ca. 45 Minuten.
Nach der Durchhärtung kann die Oberfläche weiter bearbeitet werden (Schleifen, Polieren, Lackieren etc.)
Du musst halt nur die Lücken mit dem Epoxidharz gut modellieren.
Falls das für Dich eine Option ist, kann ich mich gerne für Dich da weiter und intensiver reinhängen.
 
Das klingt gut.
Ich schaue heute Abend mal ob eine seitliche Abdeckung genügt. Falls ja würde ich dort eher eine Kunststoffplatte mit entsprechender Kontur sehen als ein Klebeband. Ein klebeband kann sicher nicht die finale Lösung sein.
Sollte aber ein dreidimensionaler Raum zu füllen sein wird es wohl auf epoxydmasse hinauslaufen. Welche genau das sehe ich dann. Die Masse aus der Spritze macht einen guten Eindruck. Die Powerknete hat den Charme dass sie fester ist von der Konsistenz und sich so ggf. Besser Formen lässt.
Ich werde wieder berichten.
 
Zurück
Oben Unten