ST XTA + 8,5/9,5 19“ Räder streifen, Probleme Eintragung

K194

Testfahrer
Registriert
9 Juni 2018
Ort
Frickenhausen
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo Community,
Ich habe folgendes Problem: Habe ein ST XTA Gewindefahrwerk in Verbindung mit 8,5/9,5 x 19“ (ET35/37) auf Michelin PS 4S Reifen. Fahrwerk wurde von wwmotorsport eingebaut und abgestimmt. Nun zum Problem, der TÜV trägt mir das Fahrwerk mit den Felgen so nicht ein, da die Räder vorne beim einlenken streifen und hinten zu wenig Platz zwischen Reifenkante und Karrosserie ist.
Ich will ungern die Radhäuser „ziehen“ lassen. Hat jemand das selbe Problem und kann mir Tipps geben, wie ich ohne zu großen Aufwand eine Eintragung bekomme?
Bilder im Anhang. Danke schon mal
 

Anhänge

  • 6F35D026-68A5-4E7C-8827-F116EE16E4E4.jpeg
    6F35D026-68A5-4E7C-8827-F116EE16E4E4.jpeg
    111,9 KB · Aufrufe: 88
  • 75CA744E-12FE-4941-8BB7-F5A174AC8CD5.jpeg
    75CA744E-12FE-4941-8BB7-F5A174AC8CD5.jpeg
    130,6 KB · Aufrufe: 89
  • 7F440710-457B-4397-AE73-386F73E365EE.jpeg
    7F440710-457B-4397-AE73-386F73E365EE.jpeg
    107,7 KB · Aufrufe: 86
  • 574198C5-972A-447F-93F9-0EB2620501F3.jpeg
    574198C5-972A-447F-93F9-0EB2620501F3.jpeg
    119,4 KB · Aufrufe: 273
Da gibt es keine schlauen Tipps. Wenn die Räder schleifen, ist das lebensgefährlich. Wenn er in einer Senke bei hohem Tempo richtig durchfedert, geben die Fahrwerk-Lager noch mal einige Millimeter nach - dann kann es Dir die Reifen aufschlitzen.
Die billigste Lösung ist das Ziehen. Frag mal vertrauensvoll beim TÜV nach, wer gut Ziehen kann.
Oder andere Felgen.
Oder den Sturz verändern - mit Mörder-Verschleiß an den Reifen.
 
Nun zum Problem, der TÜV trägt mir das Fahrwerk mit den Felgen so nicht ein, da die Räder vorne beim einlenken streifen und hinten zu wenig Platz zwischen Reifenkante und Karrosserie ist.

Zeig mal Bilder, wo man die Höhe vom Fahrwerk sieht und wie es hinten ausschaut.
 
Das Problem hatte ich auch!
Meine Federn vom V1 waren nicht geeignet für schnelle Kurvenfahrten.
Das ist normal, KW bietet aber härter Federn an, die müssen dann aber per Einzelabnahme von TüV Prüfer abgenommen werden.
Beim KW V1 sind 50kg/cm verbaut.
Mit 80 kg/cm oder 100 kg/cm sollte das Schleifen weg sein und man muss nur noch den Dämpfer anpassen.
 
  • Wow
Reaktionen: RST
Dreh das Fahrwerk doch einfach 5mm hoch. Fertig.
Wenns so einfach wäre hätte ich das schon gemacht. Durch das „hochschrauben“ verändere ich aber nur den Abstand von Radhauskante zu Außenkante-Reifen im stehenden Zustand. Beim Lenkung einschlagen und starkem einfedern habe ich das beschriebene Problem dann dennoch.
 
Das Problem hatte ich auch!
Meine Federn vom V1 waren nicht geeignet für schnelle Kurvenfahrten.
Das ist normal, KW bietet aber härter Federn an, die müssen dann aber per Einzelabnahme von TüV Prüfer abgenommen werden.
Beim KW V1 sind 50kg/cm verbaut.
Mit 80 kg/cm oder 100 kg/cm sollte das Schleifen weg sein und man muss nur noch den Dämpfer anpassen.
Was meinst du mit Dämpfer anpassen? Federwegsbegrenzer rein?
 
Ich find ihn mehr als „hart“ genug... ich meine da war ein Profi dran was Fahrwerksoptimierung angeht. Umso mehr wundert mich auch, dass ich nun die Probleme mit dem schleifen habe, das hätte ja eigentlich bei wwmotorsport auffallen müssen.

Kann im Moment leider nur mit diesen bildern dienen- die anderen haben wohl eine zu hohe Auflösung 368352368353368354
 
Das Problem hatte ich auch!
Meine Federn vom V1 waren nicht geeignet für schnelle Kurvenfahrten.
Das ist normal, KW bietet aber härter Federn an, die müssen dann aber per Einzelabnahme von TüV Prüfer abgenommen werden.
Beim KW V1 sind 50kg/cm verbaut.
Mit 80 kg/cm oder 100 kg/cm sollte das Schleifen weg sein und man muss nur noch den Dämpfer anpassen.

Das klingt für mich wie, Wenn ich ein V1 in meinen e85 oder E86 einbaue und Serien-Räder fahre, schleift es?
 
Ich finde das arg komisch - mein E85 hat 8,5x18 mit 235/40 und ET 35 mit ST X - da schleift nix.

Wenn Deiner bei XTA und 225er schleift, ich gehe davon aus das Wolfgang vorne -2,0 bis -2,5 Grad Sturz eingetragen hat, dann stimmt da was anderes nicht.

18“ oder 19“ macht da keinen Unterschied weil der Aussendurchmesser gleich ist.

Warst damit gleich in Vilshofen beim TÜV?

Wenn das schleift und keine Eintragung hat dürfte es mit dem Verkaufen schwierig werden.
 
574198c5-972a-447f-93f9-0eb2620501f3-jpeg.368288



Eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit dass bei einem vollständigen und für das Fahrzeug geeignetem Fahrwerk mit normalerweise gängiger Reifen/Felgen Kombination die Räder so weit “durchschlagen”.
Hat das Fahrwerk keine Begrenzer?

Ich meine nicht die “normalen” Schleifspuren vorne/außen im Radkasten oder teilweise hinten im Radlauf der Kotflügel wenn die Räder weit rausstehen.
 
Du solltest einfach das Radhaus per Heißluft Föhn bearbeiten. Das steht auch so teils in den Gutachten drin bei breiteren Felgen da es sonst immer schleift an den typischen Stellen.

Wenn der Reifen am Kunststoff Radhaus schleift ist das kein Problem. Gefährlicher wird es nur wenn der Reifen an eine scharfe Blechkante kommt, das muss auch differenziert werden!

Von den Bildern her sieht es insgesamt okay aus. Probier ansonsten mal einen anderen TÜV, manche nehme da manche Sachen zu genau.

Edit: Ich habe 8,5 et38 mit sehr breiten 235ern drauf und das geht auch.
 
Ich hab auch bei 8J et40 mit 225 35 an der VA schleifspuren. Und nun?
 
Das scheint ein Vorteil bei Schmickler zu sein - der regelt auch alles mit TÜV.

Normalerweise fährt man mit WW auch unmittelbar nach der Abstimmung gemeinsam zum TÜV vor Ort.
Wenn dies nicht erfolgte muss dies ja schon ein ausdrücklicher Wunsch des Kunden sein.
Meine Eintragung des STX lief daher vor Ort völlig problemlos ab. Man merkte dass ein hohes Vertrauen zwischen TÜV Prüfer und WW da ist.
Wenngleich es unter extremen Fahrbedingungen an der VA auch an den ähnlichen Stellen mal kurz schleifen kann. An Blech allerdings nicht...
Die Spuren hatten den Prüfer bei der letzten HU aber auch nicht interessiert...
 
Ich hab auch bei 8J et40 mit 225 35 an der VA schleifspuren. Und nun?
Das ist ja das was worauf ich hinaus wollte. Es gibt die ein oder andere typische Stelle im Radhaus am Z4, die fast immer schleift. Solange es nur am Kunststoff ist, keine großartigen Probleme. Kann man auch mit Föhnen beseitigen.
 
Stimmt hab ich vergessen. Nur so als fun fact, das steht alles im BBS Gutachten meiner Felgen mit drin. Einmal Radhaus hinter Schürze und noch mit dem Föhn bearbeiten. War bei der Eintragung dann auch kein Problem.
 
Zurück
Oben Unten