Hilfe bei der Reifensuche

finner

Fahrer
Registriert
6 Oktober 2015
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Ich weiß, dass im Forum schon eine ganze Menge zu dem Thema geschrieben wurde, leider bin ich aber noch immer nicht sicher welche Sommerreifen meine nächsten werden sollen.

Mein erster Satz Sommerreifen auf dem Z waren Dunlop Sport Maxx RT, welche ich insgesamt ganz gut fand. Nur mit dem Komfort z.B. an Gullydeckeln war ich nicht wirklich zufrieden. Ich hatte das immer auf die "verstärkte Ausführung", also den erhöhten Lastindex geschoben. Scheinbar gibt es aber keine Reifen, die nicht die XL-Kennzeichung tragen. Für ein leichtes Fahrzeug brauche ich keine SUV-geeigneten Reifen...
Ich hätte also gerne etwas mehr Komfort; gesetzt ist außerdem ein Felgenschutz und gut fahren soll der Reifen schlussendlich auch. Letzteres ist schließlich der Grund, warum ich den Z überhaupt gekauft habe...

Übrig geblieben sind bisher:
  • Goodyear EF1 Asymmetric 3
  • Conti Sport Contact 5P
  • oder Dunlop Sport Maxx RT 2
Es soll weiterhin die standardmäßige Mischbereifung in 225/40/R18 und 255/35/R18 sein.
 
Ich werfe mal den Michelin PS4 in den Raum. Erfahrungen habe ich nur zum PS4S und PSS, aber mit dem PS4 sind hier einige User sehr zufrieden.

Die Dunlops sind eher für Mittelklassefahrzeuge gedacht, die für gewöhnlich einige Hundert Kilogramm mehr als der Z4 wiegen. Auf einer E-Klasse bspw. laufen sie super. Der Zetti kann damit nicht das optimale Gripniveau aufbauen und wird unnötig hart.

Quelle: Alles bereits selbst erfahren.
 
Ich ging bisher davon aus, dass die Michelins alle keinen Felgenschutz haben. Der PSS hat keine; PS4 und PS4S aber wohl!
Dann werde ich mich mit denen also nochmal eingängiger beschäftigen...
 
Ich ging bisher davon aus, dass die Michelins alle keinen Felgenschutz haben. Der PSS hat keine; PS4 und PS4S aber wohl!
Dann werde ich mich mit denen also nochmal eingängiger beschäftigen...
Michelin in 225/40 18“, fast alle haben eine Felgenschutzleiste

Such nach einem UHP Reifen.
 
Also bei der primären Anforderung "Komfort" sehe ich keinen UHP, das ist ja total widersinnig.
Ich hätte jetzt eher nen Hankook V12 oder Michelin pilot Sport 3 gesehen.
 
Habe mir jetzt jetzt den Pirelli PZero Nero GT 225/255 - 18 zugelegt....??
 
Als UHP-Reifen bezeichnen die Hersteller alles >=17“. Ich empfehle ein Premiumprodukt, da bist du mit den angegebenen Marken aber auf einem sehr guten Weg. Ich bin mit Conti sehr zufrieden.
Nein, da guck mal genauer hin, bei den Reifenherstellern.

Conti SC6 fand ich nicht prickelnd, da ist ein Fulda Sportcontrol 2 besser.
 
Vielen Dank für die vielfältigen Antworten. Scheinbar gibt es auch eurer Meinung nach keine eindeutig beste Wahl.

Mir ist der Komfort tatsächlich wichtig, da ich den Wagen täglich nutze und leider nicht immer alle Straßen frei von anderen Verkehrsteilnehmern oder Fahrbahnunebenheiten sind. Bisher bin ich deshalb die Dunlops mit 2,1 bar gefahren. Der Verschleiß war übrigens absolut gleichmäßig.

Ich denke schon, dass es auf einen UHP Reifen hinausläuft. Performance geht gehört beim Zetti einfach dazu und ich würde mich als durchaus sportlichen Fahrer bezeichnen. Das muss aber ja nicht ausschließen, dass mich innerorts Gullydeckel o.ä. stören. Dass alle (gängigen) Hersteller ihren Reifen das Attribut ultra high geben, ist wohl eher dem Marketing als den Ingenieuren geschuldet... Rennstreckengeeignet müssen die Reifen für mich nicht sein.

Der Hankook V12 hat leider keinen Felgenschutz. Michelin habe ich mir leider noch immer nicht genau angesehen.

Ich würde mich trotzdem weiterhin freuen, wenn jemand seine Erfahrungen in Bezug auf Komfort an kleinen Unebenheiten teilen würde. :)
 
Schau Dir mal den Hankook V S1 EVO an. Ich fahr den seit Jahren und bin zufrieden. Beim letzten Satz habe ich mal den Conti Sport 5P getestet und wechsle dieses Jahr wieder auf den S1 zurück.
Felgenschutz hat er auch.
 
Die Flanke von AD08R ist etwas verstärkt, aber noch ganz weit weg vom Slick.
Den K117 (Evo S1) habe ich auch gefahren und die Flanke ist auch nicht als weich zu bezeichnen.
 
bin vom Conti 5 Mischbereifung auf Conti 5P mit 235er rundum umgestiegen. Der 5P war deutlich härter. Bei schlechten Straßen war es sehr nervig, mit 2.2bar war es deutlich angenehmer.
Seit gestern hab ich Conti 6 und der macht erstmal auch auf schlechter Straße mit 2.4 bar einen guten Eindruck. Evtl, gehe ich auf 2.3bar runter.
Generell wäre es schön, wenn man eine Auswahl an Reifen testen könnte und dann erst kaufen :s
 
Bin auch gerade am suchen, favorisiere dabei die Goodyear Eagle F1. Spritverbrauch, Nässe Verhalten und Geräusch (67dB) sind für die Reifengröße sehr gut, wie ich finde.
 
Ich komme ja vom 19“ PS4s und stand vor der Wahl der Qual was nun in 18“ kaufen...... ich hab den Good Year Eagle F1 Asymmetric 3 genommen. Kann nach nun fast 200 gefahrenen KM sagen war eine gute Wahl!
 
Der letzte Reifentest von der Autobild war relativ aufschlussreich und interessant. Getestet wurde auf einem 1er BMW.

Kurzfazit:
1. Michelin: Griptechnisch ist der PS4 unter allen Bedingungen erstklassig und hat zudem eine lange Haltbarkeit. Es gab keinen anderen Reifen, der sowohl Nässe als auch Trocken in allen Kriterien so gut überzeugen kann.
-> Daher habe ich den gekauft.

2. GY F1 AS5: Ebenfalls sehr gute Ergebnisse und auf Platz 2.. Habe den Reifen bzw einen der Vorgänger aktuell noch drauf und bin/war damit auch sehr zufrieden.

3.Negativüberraschung: Conti Sport Contact 6: Der kann nichts wirklich gut außer Sprit sparen. In allen Grip/Handlingkategorien schafft er es immer nur irgendwo auf Platz 8-10 zu landen. Da sind einige günstige Reifen deutlich besser.
 
Ich hatte letzte Woche schonmal bei Goodyear angefragt.
Deren Antwort war:
"Wir empfehlen ihnen in der Reifendimension unseren Sommerreifen Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3. Er ist konstruktionsbedingt etwas komfortabler ausgelegt als unser neuer Eagle F1 Asymmetric 5. Der Eagle F1 Asymmetric 2 kommt hier nicht in Frage da es sich um einen Reifen mit RunOnFlat-Technologie handelt und sich somit in der Reifenseitenwand eine verstärkte Gummilage befindet."

Ich habe nun schon mehrfach gelesen, dass die PS 4 eine sehr gute Laufleistung erreichen sollen. Ist der Asymmetric 3 hierbei schlechter?
Am Ende werde ich sonst wohl eine Münze werfen müssen...
Ein Satz vom Asymmetric 3 kostet etwa 415€, Michelin PS 4 etwa 640€ (nur die 255er sind hierbei merklich teurer).
 
Zuletzt bearbeitet:
Komme gerade vom Reifenhändler. Hatte bisher die Pirelli P ZERO Run Flat als 18 Zoll Mischbereifung drauf und bin mangels Verfügbarkeit der Michelin PS4 (die 255er Hinterreifen sind nirgends zu haben) auf die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 gewechselt.

Der Unterschied ist unglaublich - im positiven Sinn!

Bin gleich nach dem Wechsel ein kleine 50km Tour über die Schwäbisch Alb gefahren (inkl. Alb-Aufstiege und -Abstiege). Okay, die Reifen waren zwar noch etwas schmierig da neu, aber der Komfort und vor allem das leise Abrollgeräusch sind echt der Hammer!
Und trotz der nagelneuen Reifen hat das Kurvenräubern schon jetzt Spaß gemacht, so dass ich die Goodyear echt empfehlen kann.
 
Zurück
Oben Unten