Was bringt Baujahr 2020 für den G29 neues?

:eek: :o:eek: :o:eek: :o

Man beachte den Sensatec-Nahtverlauf rechts.

Da bin ich aber froh, dass ich den "Alten" habe.

öh, das sieht zumindest im Bild nun ja, "überraschend" aus...
Und wenn der eigene Mitte September da steht würde mich nun schon interessieren, wie er wohl aussehen wird.

bin jetzt etwas verunsichert...
 
...habe gerade gesehen, dass es (mindestens) schon im Online-Prospekt 02 (März 2019?) so dargestellt ist; vielleicht einfach ein Fehler in der Simulation

Bildschirmfoto 2019-07-01 um 16.05.39.png
 
...ist er meiner Meinung nach nicht - bist Du schon mal in einem Basismodell des Boxster ohne Optionen gesessen? Würdest Dich echt wundern, wie wenig "Porsche" da übrig bleibt. ;)
....da hast Du mich falsch verstanden...Du teilst ja meine Meinung beim Porsche....übrigens....ein Basis-MB macht auch nichts her. Der Innenrauum beim Z4 m40 ist schon top.
 
....da hast Du mich falsch verstanden...Du teilst ja meine Meinung beim Porsche....übrigens....ein Basis-MB macht auch nichts her. Der Innenrauum beim Z4 m40 ist schon top.

Sorry, das hatte ich in der Tat falsch verstanden - ja, so ziemlich jeder Hersteller will aus meiner Sicht mit den Basisversionen die Interessenten in die besser ausgestatteten Modelle einer Baureihe "drängen". ;)
 
....das passiert...ja da hast Du Recht. Schlimm finde ich, wenn im Laufe eines Produktionazyklus heimlich Ausstattungsdetails verschwinden, ohne Info.
 
Hallo

Das ist doch bei vielen Herstellern so, das wird ein Nacktes Basismodell zu einem günstigen Preis angeboten und wenn man das dann sich ansieht, will man es nicht kaufen, weil das Eine oder Ander nicht hat, das man haben will. Selbst bei den vermeintlich gut Ausgestattenen Japaner ist das so. Als wir voriges Jahr den Zeitwagen für meine Frau kauften, griffen wir zur Sport Line Modell, weil es dass hatte, was wir uns wünschten. Das war dann natürlich der teuerste.

So betreiben es auch BMW und Co. Die Autos die ich in den letzten Jahren kaufte, musste ich jedesmal 10 -15.000€ an SA dazu kaufen,
damit er dem entsprach, was ich mir vorstellte.
 
Hallo

Das ist doch bei vielen Herstellern so, das wird ein Nacktes Basismodell zu einem günstigen Preis angeboten und wenn man das dann sich ansieht, will man es nicht kaufen, weil das Eine oder Ander nicht hat, das man haben will. Selbst bei den vermeintlich gut Ausgestattenen Japaner ist das so. Als wir voriges Jahr den Zeitwagen für meine Frau kauften, griffen wir zur Sport Line Modell, weil es dass hatte, was wir uns wünschten. Das war dann natürlich der teuerste.

So betreiben es auch BMW und Co. Die Autos die ich in den letzten Jahren kaufte, musste ich jedesmal 10 -15.000€ an SA dazu kaufen,
damit er dem entsprach, was ich mir vorstellte.

Albert, ich meinte da aber nicht die Optionen, welche für's eigene Fahrzeug gewünscht sind, sondern die Unterschiede in der Haptik vom nackten Basismodell zu den hochwertigeren Typen der selben Serie.
Die Basismodelle sind meist mit solch einer Hartplastik-Haptik ausgestattet, dass diese selbst mit optionaler Wunschausstattung in der Regel nicht "besser" wird. So wird man dann meist zur nächst höheren Motorisierung "gezwungen/getrieben", welche dann in der Auswahl der Materialien usw. haptisch meist deutlich fertiger ausfällt.

Klar ist das legitim und aus Herstellersicht völlig verständlich. Nur könnte man ja auch dem Basismodell einer Baureihe schon eine "fertige" Optik gönnen. Ja, das kostet ein paar Euro, aber das ist meist nicht so viel, wie man annehmen würde.
Beim G29 hat das BMW ja auch so geschafft - da stimmt die Haptik im Innenraum auch bei den Basismotorisierungen... ;)
 
Der neue A6 ist ein schönes Beispiel dafür. Ohne S-Line und hübschen Scheinwerfern, sieht der einfach richtig mies aus.
 
Wobei in meinen Augen eine Option auf echtes Leder, gerade im Bereich des Armaturenbretts, wirklich fehlt
Und die Varianten Alu und Plastik-Pianolack sind auch durchaus nach oben ausbaubar
Über die nun auch bei BMW verbauten Kunststoff Schaltpeddels kann man nur den Kopf schütteln...immerhin klappern Sie nicht wie bei Audi im R8 oder TT

Echt schade, dass man bei den o.g. Punkten bei BMW nicht mehr Wert drauf gelegt hat...gerne hätte ich dafür noch 2-3.000€ mehr investiert
 
Individual kommt oft erst im zweiten Jahr. Also abwarten und hoffen (die, die noch nicht bestellt haben). Zumindest erweiterte Lederausstattung Merino, oder gar Vollleder, wären schon nett. Dazu neue Farben.

Prinzipiell bin ich aber auch der Meinung, die Designer designen die Fahrzeuge bei BMW immer direkt mit M-Paket, um dann eine hässlichere Variante ohne nachzuschieben. Dass der Kunde dann immer das M-Paket kauft.
Der G29 ist die wirklich einzige Ausnahme, wo das Fahrzeug auch ohne M-Paket gelungen ist.
Sogesehen werden garantiert auch alle Fahrzeuge ausschließlich bezogen auf Automatik entwickelt, um dann nur was billiges nachzuschieben. Find ich in dem Fall aber in Ordnung, der Käuferkreis ist so klein und dann noch dazu geizig :D (an den schlecht ausgestatteten Basisvarianten verdient der Hersteller nicht viel).
 
Der Vergleich bei Porsche ist schon krass. Der echtlederbezogene Innenraum ist absolut top, die Basis grauenhaft....Unterschied 2016 im 981....1600€. Mercedes hatte bis 2018 bis zum SL hinauf echtlederbezogene Armaturentafen... jetzt alles Artico....weil es durch UV-Strahlung so schön reisst.

Verstehe auch nicht, warum man den Z4 nicht mit Armaturenbrett in Leder bestellen konnte. Ich hatte vorher den F31 mit Individual Paket und das hat die Wertigkeit deutlich gepusht
 
Ob es einen echten M geben wird..
Der Z4 M40i macht schon super Spaß und ist im Vergleich auf M2 Niveau und kurz hinter dem M4..
Dahingehend gibts jetzt nicht starken Handlungsbedarf für einen echten M.
Nur die Fahrzeug Konstruktion ist in Zusammenarbeit mit dem supra schon ziemlich ordentlich in Richtung echtem Sportwagen, sodass die Basis für einen starken M vorhanden ist.
Also wahrscheinlich 480PS im echten M.
(Aktueller R6 der auch im X3,X4 M verbaut wird)
Die sinnhaftigkeit dafür ist schwierig zu beurteilen, aber geil wäre das definitiv.
Mal BMW‘s persönliche Marktanalyse diesbezüglich abwarten haha
Der supra geht in 3. Motorenausbaustufe angeblich bis 500PS und die Wagen haben ja beide denselben Motor..

Das der ZM40i auf M2 oder M4 Niveau ist, ist wohl ein Wunschdenken. Es ist aber auf jeden Fall sportlicher ausgelegt als der Vorgänger.
 
Das der ZM40i auf M2 oder M4 Niveau ist, ist wohl ein Wunschdenken. Es ist aber auf jeden Fall sportlicher ausgelegt als der Vorgänger.

Das kommt vermutlich ganz auf die Strecke drauf an. Ich bin den M2C gefahren und das einzige wo er mich tatsächlich mehr fasziniert hat war die Beschleunigung auf Geraden. Im Kurvengeschlängel ohne längere Geradeausfahrten bezweifle ich, dass der M2C dem Z4m40i wegfährt bei gleichem fahrerischen Können...
 
Das der ZM40i auf M2 oder M4 Niveau ist, ist wohl ein Wunschdenken. Es ist aber auf jeden Fall sportlicher ausgelegt als der Vorgänger.
Wie erklären sich dann die Zeiten im Supertest der Sportauto, wo der Z4M nur minimal langsamer war und das trotz einem Defizit von 70ps?
 
Zeiten sind das Eine. Das Potential der Fahrzeuge kann man jedoch nicht vergleichen, wenn es insgesamt um das gleiche Niveau geht, das meine ich damit. Auf der Strasse bist auch mit einer 7er oder 8er Limo schnell.

Natürlich kann man viele Fahrzeuge in die Eine oder Andere Richtung bewegen, allerdings ist die Grosszahl der Veränderungen bei den M Fahrzeugen deutlich geringer als bei den AG Fahrzeugen, wenn man richtige Kurvenräuber daraus machen möchte.

Dieter hat z.B. trotz KW V3 Einbau beim m40i das Wanken in den Kurven erwähnt. Im Übrigen ist das bei meinem E89 mit V3 ebenso. Bei meinem M4 nur mit Kw v3, wankt da fast nichts. Weil serienmässig andere Stabis, Fahrwerkgeometrie, Lager, Steifigkeit etc.

Im Allgemeinen wenn man vorne keinen Sturz einstellen kann, und beim M40i sieht es sehr schwer danach aus, kann man noch so gut am Fahrwerk verändern, der Hobel wird einfach kein Kurvenräuber.

Als ich das erste Mal mit -2.5 Grad Sturz auf Uniballagern gefahren bin, habe ich zum ersten Mal erfahren wie gierig ein Fahrzeug in die Kurven einlenken möchte :-).
 
Dazu muss man aber erwähnen, dass Uniballlager und auch 2,5 Grad mehr Negativsturz dann recht wenig mit Alltagstauglichkeit zu tun haben!

Wenn man Fahrzeuge miteinander vergleicht, dann doch immer im Serienzustand.
Und das der Z4 in diesem Zustand mindestens genauso gut um Kurven geht, wenn nicht noch ein wenig besser, wie der M2, steht nach den Tests für mich außer Frage.
Uns was genau der Z4 für Potenzial hat, wird man sehen, wenn die Zubehörindustrie liefern kann. Wobei wohl deutlich weniger Z4 auf dem Track zu sehen sein werden, als das beim M2 der Fall ist
 
Dazu muss man aber erwähnen, dass Uniballlager und auch 2,5 Grad mehr Negativsturz dann recht wenig mit Alltagstauglichkeit zu tun habe
Warum? 🤔 Ich fahre das im Alltag und kann jetzt nicht sagen dass es damit Probleme gibt.
Wenn man natürlich im Alltag mehr als so der Schleicher ist, dann nutzen sich die Reifen ungleichmäßig ab, das ist dann kacke. Ich fahre meine Kurven sobald irgendwie möglich halt immer etwas zügiger und dann passt auch das tragbild der Reifen.
 
Ich hab das KW clubsport in meinem TTrs gehabt, auch mit knapp 2 grad mehr Sturz vorne.
Geb ich Dir Recht, Kurven damit zu fahren ist Top!
Aber meine Reifen hatten deutliche Unterschiede in der Abnutzung von außen und innen am Reifen, man fährt ja nicht nur Kurven, sondern auch geradeaus und muss auch mal bremsen . Und gerade starkes Beschleunigen/Abbremsen beansprucht den Reifen, nicht nur schnelle Kurven.
Und bei schlechten Straßenbelägen, insbesondere Kopfsteinpflaster, sind Uniball Lager auf Dauer nicht geeignet.
Für den Track oder als Spaßfahrzeug ja, für den Alltag nein. Das ist zumindest mein Fazit
 
Ich hab das KW clubsport in meinem TTrs gehabt, auch mit knapp 2 grad mehr Sturz vorne.
Geb ich Dir Recht, Kurven damit zu fahren ist Top!
Aber meine Reifen hatten deutliche Unterschiede in der Abnutzung von außen und innen am Reifen, man fährt ja nicht nur Kurven, sondern auch geradeaus und muss auch mal bremsen . Und gerade starkes Beschleunigen/Abbremsen beansprucht den Reifen, nicht nur schnelle Kurven.
Und bei schlechten Straßenbelägen, insbesondere Kopfsteinpflaster, sind Uniball Lager auf Dauer nicht geeignet.
Für den Track oder als Spaßfahrzeug ja, für den Alltag nein. Das ist zumindest mein Fazit

Man muss sich natürlich entscheiden was man will. Ich kann von einem Fahrzeug das für Kurven abgestimmt wird, nicht erwarten, dass alles andere wie Reifen, Verschleiss Fahrwerk wie bei einer Schleichfahrt in der 30 Zone hält und am besten von 10tkm Autobahn am Stück.
Das gleiche Thema mit der Leistung. Die meisten wollen mehr Power, aber Verschleiss soll doch bitte nicht höher sein wie Serie.

Mit Uniball meinte ich die Sturzlager vorne, nicht Tausch der Fahrwerksgummiteile.
 
Ein M4
Dazu muss man aber erwähnen, dass Uniballlager und auch 2,5 Grad mehr Negativsturz dann recht wenig mit Alltagstauglichkeit zu tun haben!

Wenn man Fahrzeuge miteinander vergleicht, dann doch immer im Serienzustand.
Und das der Z4 in diesem Zustand mindestens genauso gut um Kurven geht, wenn nicht noch ein wenig besser, wie der M2, steht nach den Tests für mich außer Frage.
Uns was genau der Z4 für Potenzial hat, wird man sehen, wenn die Zubehörindustrie liefern kann. Wobei wohl deutlich weniger Z4 auf dem Track zu sehen sein werden, als das beim M2 der Fall ist

Ein M4 hat serienmässig zwischen -1.3 bis -1.5 Grad Sturz. Ein Z4 hat 0 Grad Sturz. So viel zu den Tests und Potential. Ich bin den M40i ja gefahren, will es keinesfalls schlecht reden, nur mit einem M2 oder M4 vergleichen. Das ist bisschen zu viel des Guten.
 
Zurück
Oben Unten