Rasenpflege, das andere Hobby außerhalb der Zett-Welt

Keine Ahnung, wie es in anderen Baugebieten (Bebauungsplan) aussieht. In unserem ist die zu versiegelnde Fläche vorgegeben, bzw. zahlt derjenige mit mehr versiegelter Fläche entsprechend mehr ans Wasserwerk (ist nicht unerheblich).
Kontrollen scheinen zu erfolgen ...(keine Ahnung ob über Google earth oder persönlich direkt).

Ich persönlich bin ein großer Fan von gut gepflegten Bauerngärten (schaut urgemütlich aus) sowie eigener, erzeugten Muttererde (Kompost + Holzasche .... zur Not noch zerriebene Eierschalen) und einer ausgewogenen Pflanzung (ist hinsichtlich Schädlingen ja auch Thema)
Wenn hier mal der Komposter steht, darf sich Herr oder Frau Igel ein Winterquartier suchen und im Sommer die ollen Schnecken fressen.
Bitte keine Eierschalen und auch nicht zu viel Holzasche in den Kompost kippen 😬
 
Meine Mädels haben bei mir zu Hause einige Igelhäuser / Insektenhotels und auch Vogelhäuser im Garten aufgestellt bzw. angebracht und das alles im Einklang mit der Natur :) :-)
 

Anhänge

  • 11.04.2019 06.jpg
    11.04.2019 06.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 20
  • 11.04.2019 17.jpg
    11.04.2019 17.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 19
  • 11.04.2019 08.jpg
    11.04.2019 08.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 16
  • 11.04.2019 05.jpg
    11.04.2019 05.jpg
    120,9 KB · Aufrufe: 16
  • 11.04.2919 02.jpg
    11.04.2919 02.jpg
    130 KB · Aufrufe: 16
  • 11.04.2019 04.jpg
    11.04.2019 04.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 18
  • 11.04.2019 01.jpg
    11.04.2019 01.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 18
  • 11.04.2019 03.jpg
    11.04.2019 03.jpg
    169,6 KB · Aufrufe: 23
  • 11.04.2019 015.jpg
    11.04.2019 015.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 26
Zum Thema “Rasen nachsähen” eine Methode, die sich bei mir sehr gut bewährt hat:
  • Rasenlücke blank machen (Moos, Unkraut, … weg)
  • Boden etwas auflockern
  • Rasensamen verteilen
  • Mit Blumenerde abdecken
  • Bewässern


Die Blumenerde hilft auf 3 Arten:
  • Die Samen werden von Vögel nicht weggepickt
  • Die Samen bleiben länger feucht (weniger Verdunstung) und können besser keimen
  • Mit jedem Regenschauer werden dem Boden nochmal Nährstoffe zugeführt

Wenn die Samen keimen durchstoßen sie die Blumenerdeschicht; und diese geht bei Zeiten sowie so zum Boden über.
 
Bitte keine Eierschalen und auch nicht zu viel Holzasche in den Kompost kippen 😬

Um Gottes Willen, nein.
Eierschalen (zerrieben nur ganz wenig), Holzasche wenn dann nur etwas für den Rasen (in homöopathischer Menge)
Der Boden hier ist lehmhaltig, hat also genügend Nährstoffe.

Rasen ( im Zuge unseren Hangbefestigung mit Granitsteinen) wurde mit entsprechender tiefwurzelnder Mischung vom ortsansässigen Landschaftsbauer ausgesäht (auf Muttererde+Sandbeimischung)

Schnitt darf nicht zu kurz sein, sonst brözelt es (Sonne) an machen Stellen die Rasennabe weg (bis auf ca 4cm)
 
Zum Thema “Rasen nachsähen” eine Methode, die sich bei mir sehr gut bewährt hat:
  • Mit Blumenerde abdecken
  • ...
Die Blumenerde hilft auf 3 Arten:
  • Die Samen werden von Vögel nicht weggepickt
  • ...


Echt, das hilft???

Ich habe das Nachsäen aufgegeben, da bei uns die Spatzen jedes, aber wirklich jedes Samenkorn wieder ausbuddeln. Wenn man die zehnfache Menge der angegebenen Saatstärke ausbringt, kann es sein, dass es ab und zu mal ein einzelner Grashalm an die Oberfläche schafft.

Wenn ich mal eine kleine Fläche neu säen muss, wie z.B. letztes Jahr wegen Baggerarbeiten, dann hilft bei mir nur eines:
Ein engmaschiges Vogelnetz mindestens 10 cm über dem Boden anbringen und dann zur Erde abspannen, aber so, dass an keiner Stelle auch nur ein Hauch von Lücke entsteht. Jede noch so kleine Nachlässigkeit beim "dichten" Abspannen wird von den Spatzen gefunden. Alles was mehr als 3 cm Lücke bietet, wird von ihnen als Eingang zur willkommenen Nahrungsquelle genutzt und dann die gesamte Fläche radikal leer gefressen.

Und Nachsäen nach dem Vertikutieren, was ich eigentlich gerne machen würde, fällt wegen der Vögel eh flach, bei 700 Quadratmetern. Ich kann schlecht die gesamte Fläche dicht mit einem Vogelnetz abspannen und bräuchte einen 40-Tonner, um die Fläche komplett mit Blumenerde aufzufüllen. :-)

Gruß
mabel
 
Echt, das hilft???

Ich habe das Nachsäen aufgegeben, da bei uns die Spatzen jedes, aber wirklich jedes Samenkorn wieder ausbuddeln. Wenn man die zehnfache Menge der angegebenen Saatstärke ausbringt, kann es sein, dass es ab und zu mal ein einzelner Grashalm an die Oberfläche schafft.

Wenn ich mal eine kleine Fläche neu säen muss, wie z.B. letztes Jahr wegen Baggerarbeiten, dann hilft bei mir nur eines:
Ein engmaschiges Vogelnetz mindestens 10 cm über dem Boden anbringen und dann zur Erde abspannen, aber so, dass an keiner Stelle auch nur ein Hauch von Lücke entsteht. Jede noch so kleine Nachlässigkeit beim "dichten" Abspannen wird von den Spatzen gefunden. Alles was mehr als 3 cm Lücke bietet, wird von ihnen als Eingang zur willkommenen Nahrungsquelle genutzt und dann die gesamte Fläche radikal leer gefressen.

Gruß
mabel

Man kann auch Rollrasen in kleinen Mengen Quadratmeterweise kaufen, dann hat sich das Problem erledigt.
 
Danke. Meine Nachbarin hat eine ein Eimer Regel. Die Versuche ich auch umzusetzen. Am besten vor und nach dem Mähen. Es wird nur gezupft. Die chemische Keule muss ich zum Glück nur bei Klee rausholen.

IMG_20190612_223151-583x735.jpg

Wir haben den Vorteil, das die Nachbarn auch gepflegte Gärten haben und Unkraut sich nicht schnell verbreitet.
 
Als ich hier den Garten übernommen habe, bestand der Rasen aus Moos und Unkraut. Ich habe dann alles probiert, auch Chemie, aber das hat alles nichts gebracht. Ich habe ihn dann umgegraben und neu gesät. Da waren auch Disteln drin, die habe ich vorher ausgestochen, ebenso wie den Löwenzahn.

Ich mache seitdem nicht viel, vertikutieren im Frühjahr, manchmal dünge ich einmal danach und sähe die Flecken nach und das war‘s.

Unkraut steche ich aus. Da ist ein Zeugs dabei, das wächst netzartig weiter und ist ziemlich lästig wie Minze.

Aber hier wird nicht mehr gegiftet, der Tiere wegen. Auch das Laub wird an einigen Stellen liegen gelassen, weil die Katzen da einen Igel entdeckt haben, der sich darunter versteckt hatte. Ich freue mich da über Gäste.

Mein kleiner Stadtgarten sieht aus wie ein Dschungel und wir genießen es. Wir haben hier Pflanzen eingesetzt, die Schmetterlinge, Hummel und Bienen anziehen. Ich wollte noch eine Insektenspirale bauen.


Obst haben wir hier noch, Heidelbeersträucher und Blaubeeren- bei den Kindern heiß so oder auf Pfannekuchen geliebt. Zwei Zitronenbäume, ein Olivenbaum und viel Wein.

Dann Kräuter, Liebstöckel und co und ein Walnussbaum, der aber noch nicht trägt.

Ich habe ein paar Funkien (Herzblattlilien) als Opferpflanzen. Das ist der Deal, den ich mit den Schnecken geschlossen habe: Sie die Funkien, aber sonst nix, klappt wunderbar.

Wer noch junge Walnussbäume möchte, ( bei meinem Eltern im Garten waren die Eichhörnchen wieder fleissig und haben ein paar neue gepflanzt, die im Herbst raus müssen), kann sich bei mir melden.

So geradeaus Rasenflächen empfinde ich als zu steril und langweilig, das wirkt immer wie ein Bolzplatz, andererseits ist das tausendmal besser als ein Steingarten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
....So geradeaus Rasenflächen empfinde ich als zu steril und langweilig, das wirkt immer wie ein Bolzplatz, andererseits ist das tausendmal besser als ein Steingarten.
Wobei du hoffentlich einen "Steingarten" (eher Steinwüste) meinst :( und nicht einen Steingarten im offiziellen Sinn (Als Steingarten bezeichnet man eine Gartenanlage, welche unter intensiver Verwendung von Steinen und Kies Pflanzen der Gebirgsflora oder trockenheitsresistente Pflanzen beherbergt. Die Steine bilden dabei das Substrat für die angepasste Vegetation. Wikipedia) siehe auch Alpinum :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei du hoffentlich einen "Steingarten" (eher Steinwüste) meinst :( und nicht einen Steingarten im offiziellen Sinn (Als Steingarten bezeichnet man eine Gartenanlage, welche unter intensiver Verwendung von Steinen und Kies Pflanzen der Gebirgsflora oder trockenheitsresistente Pflanzen beherbergt. Die Steine bilden dabei das Substrat für die angepasste Vegetation. Wikipedia) siehe auch Alpinum :) :-)

Ja, ich meinte diese neumodischen "Steingärten". Danke, dass du das richtig gestellt hast.

 
So, nach dem Terrassenneubau wars heute mal Zeit den Rasen anzusäen.
Die Tage hatte ich schon mit meiner Agria den Boden gefräst, alle Steine, Wurzelreste des alten Kirschbaums und Lehmbrocken entfernt.
Danach mit dem Rechen Dünger eingearbeitet und heute noch Rasen gesät und gewalzt.
Mal sehn ob das was wird.

Einen anderen Teil vom Garten werd ich noch ganz tief vertikutieren um den Filz/Moos rauszubekommen und dann auch noch ansäen.
Der Rest des Gartens wird nach und nach neu angesät. Zwischendurch noch ne Hecke entfernen und dafür ein Pfirsichbäumchen neu pflanzen sowie die Nutzsträucherreihe vervollständigen.

27C40019-F81B-4950-80AB-B3B934A26873.jpeg
 
Du hast so tief vertikutiert und damit Lehmbrocken rausbekommen? 😳😳😳
Das ist doch eher Umpflügen 😳😳😳

Der Boden hier hat soviel Lehm, dass ich die Nachbars Kinder zum Töpfern einladen kann
 
Zurück
Oben Unten