Scheibenwischergestänge

manthebest

Fahrer
Registriert
7 Mai 2009
Hallo zusammen,
hab eine Frage zum wischergestänge. Bei mir ist auf der Fahrerseite das letzte Stück des Gestänges rausgesprungen. Der ADAC hat versucht es wieder rein zu drücken, aber leider ohne Erfolg. Der Pin oder Bolzen, oder wie auch immer man es nennt, ist wohl zu sehr verschlissen. Meine Frage, weiß jemand, ob ich da nur das letzte Gestängeteil tauschen kann oder muß das komplette Gestänge getauscht werden? Hat jemand vielleicht auch einen Preis im Kopf?
Danke und Gruß
Alex
 
AW: Scheibenwischergestänge

Danke für den Link. Hab das ganze Gestänge gefunden mit Motor. Stellt sich die Frage, ob ich auch nur das letzte stück vom Gestänge bekomme.
 
AW: Scheibenwischergestänge

Du kannst das Loch an dem Gestänge etwas zudrücken und gut ist. Habe ich auch gemacht. Seitdem ist ruhe.
 
AW: Scheibenwischergestänge

das loch zudrücken???? wie dass denn? bei mir ist das aus metal.

Meinst du mit der zange komplett verbiegen? ich habe einfach das ende ein klein bisschen verbogen und schon hält es wieder.

Also nach oben richtung kugel biegen und wieder zusammen stecken. dann springt es nicht wieder heraus.

Aber ein bisschen unlogisch ist die konstruktion schon. denn man hätte ja auch eine scheibe unterlegen können damit das gestänge eben nicht abspringen kann.

Habe mich ganz schön erschrocken als mit der wischer auf einmal auf den seitenspiegel geknallt ist...

Mfg
Morten
 
AW: Scheibenwischergestänge

Genau mit einer Zange. Nur ganz wenig (nicht sichtbarer Unterschied).

Ich hatte es zuerst auch mit verbiegen versucht. Es war nur eine temporäre Lösung. Nach ein paar Monaten trat es wieder auf.
 
AW: Scheibenwischergestänge

Hallo nochmal,
war jetzt bei BMW. Einzeln ist da nichts zu bekommen und das ganze Gestänge mit Motor kostet 170€. Für den Preis hab ich es auf einen Reparaturversuch drauf ankommen lassen. Leider ist die Aufnahme der Kugel ja aus Plastik und somit nicht groß zu retten. Hab dann mit der Zange das Loch ein wenig oval gedrückt, kaum sichtbar. Der Wiederstand um die Kugel durchzustecken war jetzt höher und eigentlich sieht alles wieder sehr fest aus. Bin gestern dann auch auf der Autobahn in einen starken """" gekommen und alles hat gehalten. Wir werden sehen wie lange...
Mir unverständlich ist, dass man dieses Teil nicht als Ersatz bekommt, sondern nur alles komplett inkl. Motor.
P.s. Gestern Abend hat sich dann noch mein Anlasser verabschiedet, von jetzt auf gleich.
 
AW: Scheibenwischergestänge

mein beileid...

ein unglück kommt selten allein... ist bei mir meist auch so... erst hatte sich meine wischergestänge wie bei dir gelöst und nun ist mein xenon versteller oder höhenmesser kaputt... keine ahnung warum sowas einfach so auf einmal den geist aufgibt..
 
AW: Scheibenwischergestänge

bei mir ist es auf der fahrerseite passiert. natürlich an einem regenabend. ganz toll.
am folgetag sind wir wei folgt vorgegangen:

die metallkugel, wo das metallgestänge einklipst, angekörnt und aufgebort.
gewinde reingeschnitten.
eine schraube mit passender länge reingedreht - gewinde haben wir nur so tief geschnitten, wie sich auch die schraube reindrehen soll, damit man sie richtig festdrehen kann.
passende edelstahl untelegscheibe drunter und ruhe ist seit dem. loctite nicht vergessen.
hab auch irgendwo bilder von der aktion.

@ morten: was ist bei deinen sw rausgekommen? hab das gleiche problem!
 
Habe am Wochenende mein ZZZZ diesbezüglich verarztet. Bei mir war das ganze Gelenk sowas von staubtrocken, dass es nicht verwunderlich war, dass alles verschlissen war. Die Kugel liesse sich noch einclispsen, hat aber nicht mal einen bösen Blick ausgehalten. Ich habe aufgebohrt, Gewinde geschnitten, unten eine kleinere Scheibe als Abstandshalter und oben was grösseres als Halter verwendet. Das Ganze als M4. Habe dann auch alles hochfest verklebt. Eine gehörige Portion Fett habe ich auch verteilt.

Man muss etwas aufpassen, dass das Gelenk beweglich bliebt, ansonsten ist bei mir alles bestens wieder Heile.

Beim abmontieren sind mir alle 4 Weichplastik-Popnieten kaputt- oder verlorengegangen, aber wenn man etwas Acht gibt und nur direkt nach oben zieht sind die Acht Pfannenklipsies an der Scheibe gut zu ab- und wieder montieren. Die Scheibenwischerarme haben sich bei mir nicht ohne Werkzeuge abmontieren lassen - Ich habe gleich ein Abzieher genommen und die haben sich mit einen derartigen "Knack" gelöst, dass ich nicht glaube, dass es mit wackeln und Gummihammer geklappt hätte.
 
glückwunsch zur OP :-)

die clipse gibts bei jedem freundlichen für nen kleinen beitrag in die kaffeekasse :-)
ich haber aber auch nur noch stück. das geht soweit ganz gut

ich hatte das gleiche problem die arme abzubekommen.
z on speed hat mir einen tipp gegeben wiel ich keinen abzieher hatte.

Klick hier auf Beitrag #2

(als kleiner hinweis für die, die das gleiche problem haben :-) )

.
 
glückwunsch zur OP :)

die clipse gibts bei jedem freundlichen für nen kleinen beitrag in die kaffeekasse :)
ich haber aber auch nur noch stück. das geht soweit ganz gut

ich hatte das gleiche problem die arme abzubekommen.
z on speed hat mir einen tipp gegeben wiel ich keinen abzieher hatte.
.

Die Clipse habe ich jetzt in 5er-Pack bei ebay.co.uk betsellt, (irgendwo bei €5,50 inkl) und mir war die Pumpenzangenlösung zu grob. Es gibt für wenig Geld Abzieher bei Amazon - Entweder speziell für Scheibenwischer oder universell als Set. Ich habe irgendein Glump für 17,- für 3 Stk bestellt,. müsste ein klein wenig flexen (was nicht passt wird passend gemacht) dafür waren die Arme ohne Beschädigung (und ohne Blutvergiessen meinerseits) in 10 sec runter.

Der Rest war easy. Übrigens - Ich habe, während ich das Ganze offen hatte, auch mein Motor aufgemacht und Fett weggeputzt - Obwohl ich noch keine Probleme hatte war so viel Fett auf die Scheibe, dass ich sicherlich demnächst auch dieses Problem gehabt hätte. Jetzt erstmal nimmer :).

Jetzt ist die Verdeckpumpe dran - Ich möchte lieber das Ganze erledigt haben als noch tief ins Winter hinein mit meinem unfreundlichen über Gewährleistung streiten.
 
Hatte auch ein rausgesprungenes Gelenk beim Gestänge. Habe die Lösung mit der Schraube und der Scheibe umgesetzt, klappt super!
 
Hallo alle zusammen,

ich habe das gleiche Problem, auf der Fahrerseite ist das Gelenk vom Gestänge rausgesprungen. Wieder draufdrücken hilft natürlich nicht. Im Moment ist es mit etwas Draht befestigt - natürlich keine Dauerlösung. Suche nun nach einer Lösung um nicht das ganze Gestänge plus Motor tauschen zu müssen und habe hier von einer Schraube, bohren etc gelesen. Hat einer von euch dazu eine Anleitung? Evtl auch eine Anleitung wie man die Wischer ausbaut bzw was man alles ausbauen muss. Bilder wären noch toller!! Habe schon die Verdeckpumpe ausgebaut, bin somit also nicht unbegabt, bräuchte aber eine Anleitung was/wie/wo/was besorgt werden muss.

Bin über jeden Tipp/jede Hilfe dankbar!!!

Gruss
Marie
 
Hallo
jetzt hab ich schon ne weile rumgesucht ,die ganzen Leute im Netz haben es wohl nicht so mit Teilenummern 8-)

Beim meinen z4 ist die rechte Seite ausgefallen.
Ich hätte bei einen Wagen mit 120tkm der nur im Sommer gefahren wurde,.
jetzt Qualitativ was anderes gewünscht.:rolleyes:
und das es dann mit Klammern geflickt wird ,
für eine 60 Jahre Alte Automotive Teilw. Fehlkonstruktion

gruss Aus Bremen
Fundstücke >
:idea:


https://www.aliexpress.com/wholesal...=Wiper+Motor+Linkage+Rods+Arms+Link+Mechanism
61617192969 (18.08.2006 — ) , rückwirkend austauschbar
61617014601 (02.09.2002 — 11.04.2005)

Ps http://www.oliverhaas.net/bmw-z4/bmw-z4-scheibenwischer-reparieren.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so - soll die ausgeleierten Kugelgelenke zusammenhalten
Also wenn so nen Kugelkof rausspringt und die eine Seite nicht mehr läuft.
 
Also wenn so nen Kugelkof rausspringt und die eine Seite nicht mehr läuft.
Dafür gibt es hier im Forum ein paar gute Anleitungen. Das würde ich stabiler reparieren. Den Windlauf kann man auch nicht beliebig oft ausbauen,
weil nur aus Kunststoff. Die Halter reissen eh gern ab. :(
 
Dafür gibt es hier im Forum ein paar gute Anleitungen. Das würde ich stabiler reparieren. Den Windlauf kann man auch nicht beliebig oft ausbauen,
weil nur aus Kunststoff. Die Halter reissen eh gern ab. :(
Diese Klammern halten schon, das passt.
 
Hallo
Ich muss mein Fotos auch noch loswerden ,
ja dieses Plastik Gedöns, ich dacht ich häts beim rausbauen kaputt gebrochen, aber das war schon vorher,
das ist ein Gelumpe, da kommen einen die Tränen :) :-)
Ich denke selbst die billigste Kiste aus China bekommt den Plastikrotz besser hin ,inkl. der Plastik abgenudelten Plastikkopf wegwerfschrauben .
Man schraubt ja an Dacia und >Renault rum weil es für mehr nicht reicht :D und dann geht man erfurchtvoll an son BMW bei
und schüttelt nur den Kopf, diese Kabel Tupperdose finde ich sogar fast schon pragmatisch ordentlich ,aber das ist ja auch aus Premiumsicht schon albern das Gewurstel :laugh4:

Die klammern von alixpress für 1,44,- sind die selben die für ca. 10,- inkl. vertickt werden (Konnte natürlich nicht 14 tage drauf warten )
meine waren bei Ebay 4,90,- ( Fiat Brava Doblo Punto Scheibenwischer Gestänge Reparatur Clips ) Sparversand , waren nach 3 tagen da ,

Prophylaktischer Tip evtl. nicht beim ersten Regentropfen, anschalten ,immer ordentlich Wasser das bremst weniger ,
Schnelle Stufe evtl. auch sparsam verwenden 8-)
Und ! klammern prophylaktisch setzen , ab 100000km bei Regenfahrten . mfg
 

Anhänge

  • IMG_20170427_135044.jpg
    IMG_20170427_135044.jpg
    203,7 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_20170427_133035.jpg
    IMG_20170427_133035.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_20170427_143115.jpg
    IMG_20170427_143115.jpg
    226,5 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_20170427_141941.jpg
    IMG_20170427_141941.jpg
    215 KB · Aufrufe: 124
Mir ist gestern Dasselbe passiert, die Stange ist an der Fahrerseite herausgesprungen.

Nach langem Grübeln ist mir dann die ideale Reparaturmethode eingefallen:
Dadurch, dass das eine Lager der Stange noch intakt ist, habe ich die Stange einfach umgedreht eingebaut.
Also die Seite mit dem verschlissenen Lager habe ich in der Mitte eingebaut, dort kann die Stange eh nicht herausfallen, da sie von oben aufgesteckt wird.
Die intakte Seite habe ich an der Fahrerseite von unten aufgesteckt, hält bombenfest.

Kosten (nicht wie der Freundliche wollte 350€): 0€

lg
 
Zurück
Oben Unten