@FlyingFH: Gerade bei schlechtem Wetter wäre es mir lieber, wenn ich den Ladepunkt schon im Auto freischalten könnte und dann nur noch schnell anschließen muss. Oder geht das so nicht und man muss immer erst anschließen und dann freigeben? Ich finde meinen Ansatz eigentlich praxistauglicher.
Und ja, die Ladepunkte sind überwiegend nicht überdacht und oftmals auch in dunklen Ecken, die nicht gerade einladend sind wie eine große Tankstelle an der Autobahn, am besten noch mit Restaurant dabei. Aber da verweise ich auch auf die zahlenmäßige Entwicklung der Ladepunkte auf der letzten Seite. Da muss man sich nun mal entscheiden, hat man lieber komfortable Ladeparks mit Überdachung, Bewirtung und allem und nimmt dafür in Kauf, dass deutlich weniger Ladepunkte in der gleichen Zeit dazu kommen, oder ist es einem lieber, dass deutlich mehr Ladepunkte aus dem Boden gestampft werden, aber dann mit minimalstem Komfort?
Ich weiß nicht ob wir das Thema schon hatten, aber die Sache mit der Sicherheit, gerade bei Ladekarten ist ja schon noch so ne Sache.
Unsichere Ladekarten für E-Autos: Forever gebastelt
Für mich stellt es sich so dar, als könnten Kriminelle da relativ einfach Strom klauen auf Kosten anderer Kunden. Die Kartennummern sind scheinbar recht einfach zu erraten, sprich man muss sich nicht mal die Arbeit machen und Kartendaten von echten Karten abgreifen. Mit der Gefahr kann ich prinzipiell erstmal leben, sofern im Schadensfall dann der Betreiber und nicht der Kunde für den Schaden aufkommen muss. Analog der Kreditkarte, wenn es dort durch Betrug zu unberechtigten Abbuchungen kommt, die nicht auf Fahrlässigkeit des Besitzers zurückzuführen sind, muss man dafür in aller Regel nicht gerade stehen. Im Fall der Ladekarten scheint das aber genau nicht so gehandhabt zu werden, obwohl das potentielle wirtschaftliche Schaden pro Transaktion dabei deutlich geringer ist. Offenbar ist die Sache zum aktuellen Zeitpunkt (vmtl. aus verschiedenen Gründen) noch nicht lukrativ genug für Kriminelle, zumindest habe ich noch von keinen Betrugsfällen gehört, aber es wäre schon ganz cool, wenn mittelfristig die Betreiber dort in die Pflicht genommen werden. Ich habe mal ganz frech einen Anfrage gestellt, mit dem Hinweis darauf, dass nahezu jedes Fahrzeug über eine Notentriegelung verfügt, womit ein "festhalten" von Betrügern an der Ladesäule durch Verriegelung des Steckers defakto wirkungslos ist.
@Brummm: Trigger pulled

Die Reaktion kam aber auch schon schneller bei dir.

Ist mir schon bewusst, dass das unterschwellig so wirken mag. Ich bin da auch nicht unbefangen, sag ich ganz klar. Defakto habe ich aber nur halbwegs objektive Fakten beschrieben, oder nicht?
Despektierlich hin oder her, ja das mag vielleicht sozial nicht so nett sein, dafür bin ich aber auch nicht bekannt. Es spiegelt jedoch meine Erfahrungen im Umfeld mit den Leuten wider. Kürzlich erst wieder mit einem Bekannten unterhalten, die Vorstellungen beim 0815 Fahrer sind einfach so fernab der Realität. Da hat man ernsthaft stellenweise noch Angst, dass man in der Ladepunkt Wahl durch den Stecker beschränkt ist oder, dass die Reichweite nicht für den eignene Alltag reicht und das sind dann nicht selten Leute die deshalb zum Entschluss kommen ein E-Auto ist nichts für sie, obwohl sie kaum 1x im Monat tanken, Zuhause geladen werden kann und vielfach sogar PV auf dem Dach wäre. Ich meine klar, wenn man mit validen Argumenten/Bedenken kommt, die auch tatsächlich so bestehen, verstehe ich das. Langstrecke bspw. ohne Pausen die länger als 5-10 Minuten (typischer Tankvorgang), das Argument von wegen ja eine längere Pause wäre ja eh so wichtig für die Verkehrssicherheit und man würde ja entspannter ans Ziel kommen, bla... DAS ist dann E-Mobilität schön reden. Stand jetzt ist ein E-Auto auf der Langstrecke von der Flexibilität und Zeit her DEUTLICH im Nachteil. Oder man kann nicht Zuhause/auf der Arbeit laden und will sich nicht mit öffentlichen Ladepunkten woanders rumschlage, ja ganz klar, dann ist es nichts für dich. Möglich wäre es (beweisen zahlreiche E-Autos ohne private Lademöglichkeit), aber ist eben auch mit Umstellung/Einschnitten verbunden. Zu diesen Punkt kamen aber meiner Erfahrung nach viele mit denen ich darüber geredet habe gar nicht. Die habe sich schon von Problemen abschrecken lassen, die so in der Form kaum mehr relevant sind und das finde ich eben schade.