H&R Stabis selbst einbauen?

Flo De'

Fahrer
Registriert
10 Januar 2013
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Kann man die Stabis selbst einbauen???
Kann mir jemand was zum Aufwand bzw. Zeitlicher Aufwand sagen?

Mir wurde heute gesagt dass ich danach die Spur vermessen lassen muss?

Danksche schon mal im vorraus
 
Ich denke es sollte nicht schwierig sein, wenn Du eine Hebebühne, das entsprechende Werkzeug und die Erfahrung hast...!? Ich persönlich würde am Fahrwerk und an den Bremsen niemals selber rumbasteln, sonder es in einer Fachwerkstatt machen lassen. Dann hat man auch eine entsprechende Gewährleistung dafür, falls doch mal was passieren sollte!
Anschl. Vermessung des Fahrwerks sollte dabei ebenfalls Pflicht sein.
Ich würde hier nicht "am falschen Ende sparen" wollen......die Sicherheit geht vor! ;)
 
Es geht. Jedenfalls mit etwas schrauberischer Erfahrung und Vorstellungskraft. Ohne Hebebühne ist es eine ordentliche Fummelei (insbesondere hinten), die einen Nachmittag in Anspruch nimmt. Rangierwagenheber und ordentliche Absicherungen des aufgebockten Fahrzeugs sind Pflicht. Der Haushaltsuniversalwerkzeugsatz vom Discounter reicht nicht. Wirklich zu empfehlen ist die Aktion nicht. Es sei denn, man hat wirklich Freude am Schrauben.
Die Achsvermessung wird weder im Gutachten noch bei der Abnahme gefordert. Warum auch, die Achsgeometrie wird durch den Stabilisator nicht verändert.
Zu dem Thema gab es vor ca. zwei Jahren eine umfangreiche Diskussion. Vielleicht sind die Beiträge über die Suche noch aufrufbar.
 
Genau - Achsvermessung muss nicht gemacht werden.

Ohne Hebebühne ist es nicht ganz ohne den Stabi wechseln und kann auch gefährlich sein... Der Stabi ist nichts anderes wie eine Drehstabfeder und grad wenn man nur einseitig aufbockt ist diese Feder auf Spannung...
 
Das beantwortet jetzt nicht deine Frage,aber der Einbau ist nicht gerade teuer,somit würde ich mich nicht selber unter den Wagen legen
 
.... ich habe die Stabis selbst eingebaut. Das Auto war nur aufgebockt. Besonders hinten war es außerordentlich "fummelig". Die Auspuffanlage musste beidseitig ausgehängt und abgesenkt werden. Ohne eingehende Schraubererfahrung kann ich nur davon abraten. Ich würde es nicht nochmal selbst machen.
 
Habe sie auch selbst umgebaut, aber wie meine Vorposter schon gesagt haben, sollte man sich zum einen schon ein bissl auskennen, zum anderen eine Hebebühne haben und auf jeden fall zu zweit sein. Außerdem würde ich dir empfehlen, die beiden Pendelstützen auch gleich neu zu kaufen, da die vom alten Stabi nur sehr schwer runtergehen und pro Stück eh nur 16,-- kosten! Spart dir wahrscheinlich eine Stunde!
 
Servus,

Also hab sie heute selbst reingeklatscht

War an der Vorderachse 40 min
Und an der Hinterachse 1std und 40 min beschäftig.

Wenn man die hinteren Pendelstützen gut mit wd40 oder ähnlichen badet, gehen sie mit Hilfe eines Schraubstocks und ein wenig Überzeugung, auch gut runter. Konnte also die alten Wiederverwenden.
Ein Helferlein hatte ich dabei.

Insgesamt zahlte ich 35€ in der
Hobbywerkstatt.

Wer das ohne Hebebühne hinbekommt: Respect!!!!!!
 
Welche Einstellung hast du beim stabi genommen ( weich,mittel oder hart?)
Wie ist das Fahrverhalten im Vergleich ?(hast du nur neue Stabis ohne Federn und das adaptive Fahrwerk )
 
(weich,mittel oder hart)

Bei meinem Z4 (und ich habe es auch schon von anderen gehört) lässt sich es sich nicht ohne weiteres auf weich einstellen, weil sich die Pendelstütze nicht weit genug verschieben lässt.
Die Pendelstütze lässt sich nur bewegen durch das Spiel der Gummilagerung und die ist bei meinem Z mit 7000 Km Laufleistung noch zu fest.
 
Ich habe ihn auf Arbeit eingestellt.
In der Kurve ist die Wankneigung Deutlich reduziert, ansonsten habe keine Extreme Verbesserung festgestellt.

Könnte aber daran liegen dass ich dass adaptive Fahrwerk drin habe mit den Serienfedern.
 
Ist das machbar wenn das Fahrzeug mit zwei Hydraulikwagenheber achsenweise angehoben werden kann?

Das müsste doch ähnlich sein wie auf der Hebebühne, oder?

Schlagschrauber ist vorhanden.
 
@cpt-taxi ja, geht.
Steht auch genau so schon in Beitrag #3:

Es geht. Jedenfalls mit etwas schrauberischer Erfahrung und Vorstellungskraft. Ohne Hebebühne ist es eine ordentliche Fummelei (insbesondere hinten), die einen Nachmittag in Anspruch nimmt. Rangierwagenheber und ordentliche Absicherungen des aufgebockten Fahrzeugs sind Pflicht. Der Haushaltsuniversalwerkzeugsatz vom Discounter reicht nicht. Wirklich zu empfehlen ist die Aktion nicht. Es sei denn, man hat wirklich Freude am Schrauben.
Die Achsvermessung wird weder im Gutachten noch bei der Abnahme gefordert. Warum auch, die Achsgeometrie wird durch den Stabilisator nicht verändert.
 
Danke für das Feedback. Ich hatte das Posting auch gesehen dachte da aber an EINEN Wagengeber.

Beim genauen Nachdenken ist das natürlich Quatsch. Wird der Wagen nur einseitig aufgebockt wird es kriminell den verschränkten Stabi zu lösen.
 
Nö, geht auch mit einem - dafür gibt es eben Aufnahmepunkt an der Verschraubung Diagonalstreben hinterm Diff.

Hochheben, anschließend Böcke unter die normalen Wagenheberaufnahmen und darauf abstellen.

Steht aber auch alles hier im Forum. ;)
 
Die Post war da. Werde demnächst berichten wie es geklappt hat.
 

Anhänge

  • 20250206_180629.jpg
    20250206_180629.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 31
Es ist vollbracht. Wer leidensfähig ist kann das gut selber machen.

Für interessierte hier ein paar Infos zum Einbau

Einbau H&R Stabilisatoren beim Z5 35i E89

Benötigtes Werkzeug (Minimalausstattung)
2 Wagenheber
2 Sicherungsstützen, Keile zum Sichern des Fahrzeugs gegen wegrollen
13er Ring-/Maulschlüssel
13er Ratschenschlüssel (für enge Situationen)
17er Maulschlüssel
Kleiner und grosser Knarrenkasten (10,13,15,17,19,21 er Nüsse)
Radschlüssel

Material:
H&R Stabis ca 450 Euro
Satz Koppelstangen VA 40 Euro (z.B. Meyle HD)
Satz Pendelstützen HA 30 Euro (z.B. Lehmförder)
Fett
Rostlöserspray
Ein Schlagschrauber hilft hier und da.
Geschick, Durchhaltevermögen und eine ordentliche Portion Leidensfähigkeit

Zeit:
VA ca 2 Stunden
HA 3-4 Stunden

Fahrzeug aufbocken und sichern.
Räder demontieren.

Das Beste vorab: Alle Schraubverbindungen ließen sich gut lösen!

VA zum warm machen
Hier geht der Tausch am Einfachsten.
Koppelstangen am Stabi lösen (Empfehlung komplett austauschen)
Unterbodenverkleidung weg.
Die vorderen vier Schrauben (2x 21mm 2x 17 mm) an den Diagonalstreben raus drehen.
Die 4 M13 Schrauben der Stabilager lösen.
Die Diagonalstreben unter dem Motor etwas abziehen und den Stabi durch die Lücke raus ziehen.
Einbau des neuen Stabis in umgekehrter Reihenfolge. Stabi vor dem Festschrauben ausrichten.


HA - Der Endgegner
M13 Schrauben der Pendelstütze (hinter der Fahrwerksfeder entfernen.
untere Diagonalstrebe komplett demontieren.
Abdeckung mit Auspufflager in der Fahrzeugmitte demontieren.
4 Auspuffgummis an den Endschalldämpfern aushängen (Abgasanlage abstützen). Die Demontage der hinteren Blende im Stoßfänger mach die Arbeit etwas leichter.
Linke Auspuffhalterung am Achsträger lösen und zur Seite drehen (schafft Platz und spart viel Zeit).
M13 Schrauben mit Mutter am Stabilager lösen.
Stabi mit Pendelstützen in Tetris Manier ausfädeln.
Die Pendelstützen sind irre widerspenstig. Die lassen sich noch nicht einmal auf dem Stabi drehen.

Einbau des neuen Stabis in umgekehrter Reihenfolge.
Stabi vor dem Festschrauben ausrichten.

Tipps
Kauft neue Koppelstangen für die VA und Pendelstützen für die HA. Die alten sind min. 10 Jahre alt und die Pendelstützen am HA Stabi sitzen sehr fest. Der Invest spart Euch insbesondere an der HA viel Zeit und Nerven. Bei meinem Z4 waren alle noch top. Trotzdem war der Tausch nicht verkehrt.
Zwängt zunächst die neuen Schrauben für den HA Stabi durch die Pendelstütze (Öffnung ohne Metallhülse). Fett hilft hier. WD40 nicht. Das erste Stück lässt sie sich gut dem einem Akkuschrauber mit 19er Nuss ins Gummi drehen. Mit einer grossen Zange hab ich noch ein Stück geschafft. Je weiter das Gewinde hinten raus schaut, so einfacher ist hinterher das Festschrauben. Da ist irre wenig Platz.


Ich habe alleine 6 Stunden benötigt. Mit den Tipps kann man locker 1 Stunde sparen.

Jetzt warte ich auf den 1. März (Saisonstart) und bin gespannt.

Übrigens: die Stabis haben ein Gutachten und müssen eingetragen werden.
 

Anhänge

  • 20250222_121527.jpg
    20250222_121527.jpg
    237,1 KB · Aufrufe: 24
  • 20250222_121509.jpg
    20250222_121509.jpg
    104 KB · Aufrufe: 23
Zurück
Oben Unten