Hallo,
am Wochenende bin ich nach 4 Wochen krank mal wieder ne schöne Runde mit dem Zetti und der Chefin gefahren.
Leider sind ein paar Kleinigkeiten ausgefallen, nach denen ich wohl mal gucken muss. Hier erst mal 2 Probleme, das andere muss ich erst nochmal akustisch näher eingrenzen.....
1.
Lt. Fehlerspeicher ist der Ölstandssensor (Instrumentenkombi) defekt und der Thermische Ölniveausensor hat kein Signal (Motor)
Letzten November, vor der Winterpause zeigte er noch zuverlässig zu wenig Öl im Alpenurlaub an und nach 200ml Nachfüllen war die Lampe wieder aus.
Es ist nur der FS-Eintrag vorhanden. Kein Fehler im KI, die Leuchte ist nicht länger an und auch sonst fällt nix auf.
Wenn ich richtig gelesen habe, kann ich den Sensor tauschen oder es einfach lassen und öfter mal Öl checken?!
Da ich jetzt nen Ölwechsel mache, wollte ich den aber schon mit tauschen.
BMW 200 Euro. Puh.
Ist der von Hella ok zu 70 Euro? Febi? Billig Ebay wohl eher nicht!
2.
Ich hatte ja im Herbst schon leichte Zündaussetzer im Leerlauf. Dann wurden Kerzen und Spulen erneuert.
Leider hat das das Problem wohl nicht behoben
Es sind ganz leichte Holperer, kein harten Aussetzter, wenn der Wagen im Leerlauf läuft (nicht immer gleich stark, mal mehr, mal weniger intensiv). Vor der Garage, Ampel usw..
Man merkt es im Autositz oder beim Hand auf A-Säule legen oder akustisch am besten am Auspuff.
Während der Fahrt merkt man nix.
Fehlerspeicher leer.
Am Sonntag hab ich ihn mal laufen lassen im Stand und nach 3-4 Min. sackte er 1x kurz ab, stotterte als wollte er aus gehen, fing sich wieder und lief weiter.
Wo würdet Ihr da weiter suchen?
Drosselklappe/Leerlaufsteller reinigen?
Ist die KGE da ein Kandidat? Wäre ja im Verbund weniger Aufwand.
Luftmassenmesser wäre im FS, oder?
Wäre für Tipps dankbar.
LG
am Wochenende bin ich nach 4 Wochen krank mal wieder ne schöne Runde mit dem Zetti und der Chefin gefahren.

Leider sind ein paar Kleinigkeiten ausgefallen, nach denen ich wohl mal gucken muss. Hier erst mal 2 Probleme, das andere muss ich erst nochmal akustisch näher eingrenzen.....
1.
Lt. Fehlerspeicher ist der Ölstandssensor (Instrumentenkombi) defekt und der Thermische Ölniveausensor hat kein Signal (Motor)
Letzten November, vor der Winterpause zeigte er noch zuverlässig zu wenig Öl im Alpenurlaub an und nach 200ml Nachfüllen war die Lampe wieder aus.
Es ist nur der FS-Eintrag vorhanden. Kein Fehler im KI, die Leuchte ist nicht länger an und auch sonst fällt nix auf.
Wenn ich richtig gelesen habe, kann ich den Sensor tauschen oder es einfach lassen und öfter mal Öl checken?!
Da ich jetzt nen Ölwechsel mache, wollte ich den aber schon mit tauschen.
BMW 200 Euro. Puh.
Ist der von Hella ok zu 70 Euro? Febi? Billig Ebay wohl eher nicht!
2.
Ich hatte ja im Herbst schon leichte Zündaussetzer im Leerlauf. Dann wurden Kerzen und Spulen erneuert.
Leider hat das das Problem wohl nicht behoben

Es sind ganz leichte Holperer, kein harten Aussetzter, wenn der Wagen im Leerlauf läuft (nicht immer gleich stark, mal mehr, mal weniger intensiv). Vor der Garage, Ampel usw..
Man merkt es im Autositz oder beim Hand auf A-Säule legen oder akustisch am besten am Auspuff.
Während der Fahrt merkt man nix.
Fehlerspeicher leer.
Am Sonntag hab ich ihn mal laufen lassen im Stand und nach 3-4 Min. sackte er 1x kurz ab, stotterte als wollte er aus gehen, fing sich wieder und lief weiter.
Wo würdet Ihr da weiter suchen?
Drosselklappe/Leerlaufsteller reinigen?
Ist die KGE da ein Kandidat? Wäre ja im Verbund weniger Aufwand.
Luftmassenmesser wäre im FS, oder?
Wäre für Tipps dankbar.
LG