Was hast du heute für dein Coupé gekauft?

Es gibt wieder etwas Neues in der Kategorie "Was hast du heute für dein Coupé gekauft gebastelt?"

Ich bin ja ein überzeugter Anhänger des Glasdaches und genieße den Ausblick nach oben (quasi Roadster-Feeling für arme :D ). Nichtsdestotrotz kann es, speziell im Sommer, sehr unangenehm sein, wenn permanent die Sonne von oben auf den Kopf ballert.

Für den amerikanischen Markt gab es als Zubehör eine nachrüstbare Sonnenblende, welche von innen mittels Klettband montiert wurde - wer möchte, kann nach der Teilenummer 82110021741 googeln.

Sehr praktisch aber leider nicht mehr aufzutreiben, also habe ich es kurzerhand nachgebaut. Eine 2,5mm starke ABS-Platte, bezogen mit kaschiertem Alcantara und eingefasst mit einem Kantenschutz, et voilà: sieht ordentlich aus, fügt sich gut ein und ist innerhalb von Sekundem angebracht oder wieder abgezogen.

Die originale Blende wird an dem (unten im Bild) rot markierten Absatz befestigt, allerdings ist der gesamte Aufbau gute 5mm hoch und drückt dann permanent gegen den Innenhimmel und belastet zusätzlich die Hubdach-Mechanik. Keine Ahnung ob das auf Dauer etwas ausmacht, aber ich wollte keine Folgeschäden an dieser fragilen Konstruktion riskieren und habe die Blende von Innen mit Klett an der Glasscheibe befestigt. Das Teil passt an den Ecken nicht ganz perfekt, das gebe ich zu; für eine Nacht-und-Nebel-Aktion in der Garage (gestern von 22.30 bis 01.30 :eek: :o) bin ich trotzdem zufrieden.

Anbei ein paar Fotos:

20250629_162834.jpg20250629_162927.jpg20250629_162941.jpg20250629_163045.jpg
 
Besser 5W40. Das 5W-30 ist vorallem bei Saisonnutzung sehr dünn und laut Probstentech auch verantwortlich für frühzeitige Vanosschäden, wie bei mir. So zumindest der Verdacht. Aber nein, ich will keine Öldiskussion lostreten ;)
Ich habe nun die Viskosität des Vorbesitzers gewählt. Vanos sind bei mir noch okay und ich fahre ganzjährig, allerdings vermutlich nur 5 Tkm und bei Schönwetter.

Ggf. wechsele ich im nächsten Jahr die Sorte.
 
  • Like
Reaktionen: DIO
Ich hatte meine Vanos zu Probstentech als Pfand gegen den Kauf einer neu überholten geschickt. Er hatte mir dann Bilder der geöffneten Vanos geschickt, auf denen starke Riefen in den Zylindern zu sehen waren (bei ca. 120tkm). Zum Überholen war die Vanos nicht mehr zu gebrauchen (Pfand hatte ich trotzdem gekriegt). Ich wurde nach dem verwendeten Öl gefragt, weil sie diesen Verschleiß oft bei Fahrzeugen beobachten, die immer das von BMW vorgeschriebene 5w30 verwendeten. Es wird zu dickerem Öl geraten, vorallem wenn eh nur bei höheren Temperaturen bedingt durch die Saisonnutzung gefahren wird. Aber auch so sei das 5w30 zu dünn. Der berühmte Ölverbrauch des M54B30 geht dann auch runter, was ich bestätigen kann.
Aber Du hast ja einen 2.8er, oder? Dann ist zumindest Ölverbrauch eh kein Thema.

Kopiert von der Probstentech Seite:

Ein Hinweis zur Ölsorte: 5w30 oder gar 0w30 zerstört durch die schlechten Schmiereigenschaften die empfindlichen Alugehäuse der Vanos und auch andere Lager im Motor! Diese Leichtlauföle sollen den Schadstoffausstoß beim Abgastest auf dem Prüfstand für die Zertifizierung etwas reduzieren. Langes Wechselintervall und Kurzstrecke verschlimmern das noch. Vanos-Test mit dem BMW Tester wird z.B. mit 5W30 eher nicht bestanden aber dann locker mit 5W40 bestanden. Diese dünnen Öle können auch zu schlechtem Motorlauf führen, da der Öldruck an der Vanos nicht mehr reicht, auch weil alle anderen Lager schon so durch das dünne Öl geschädigt sind, dass der Öldruck verloren geht! Wir sehen häufig von den Ablagerungen her schöne saubere Vanosgehäuse, die durch dieses dünne Öl innen total verschlissen sind durch Materialabtrag! Es empfiehlt sich mindestens 5w40 oder sogar 10w40 + Ölwechsel z.B. alle 15tkm oder nach dem Winter. Manche Kunden fahren sogar 10W60, was wohl den Ölverbrauch nochmals verringern kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch einen 3.0, aber noch keine 65 Tkm Laufleistung. Ich bin nach meinem Kauf zu einem Vanos-Spezialisten gefahren, der selbst u.a. zwei Z3 hatte. Er war sich sicher, dass meine Vanos zu ersetzen sei und wunderte sich, wie perfekt sie noch läuft. Ich habe das aber auf dem Schirm.
 
Ich habe auch einen 3.0, aber noch keine 65 Tkm Laufleistung. Ich bin nach meinem Kauf zu einem Vanos-Spezialisten gefahren, der selbst u.a. zwei Z3 hatte. Er war sich sicher, dass meine Vanos zu ersetzen sei und wunderte sich, wie perfekt sie noch läuft. Ich habe das aber auf dem Schirm.
Ich meinte ja auch nicht, dass deine Vanos bereits defekt ist, sondern wollte nur auf die Vorsorge mit dickerem Öl hinweisen, vorallem wenn Du schon so einen geringen KM Stand hast :) :-) .Mein Coupe hat bis 110tkm immer 5w30 gekriegt, ich hab dann auf 5W40 gewechselt. Hätte ich das bereits ab 60tkm gemacht, hätte es Vanos und Lagern sicher nicht geschadet.
 
Man könnte jetzt „abschließend“ noch empfehlen den Ölwechsel immer zum Saisonschluss zu machen, dann setzen sich die Verunreinigungen nicht über die längere Standzeit ab und „verschlammen“ den Motor.

Ich fahre seit Jahren in den M52tu Motoren 5w50 verschiedener Hersteller (der m52b25tu im e39 hat 418tkm/200tkm mit 5w50), dem hat nur der Rost an der Karosserie ein Ende gesetzt.
 
Zurück
Oben Unten