Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

@Jokin: kannst Du nicht mal ein schönes scharfes Frontalbild von Deinem Waschverweigerer-Zetti machen :w ? Noch dreggeliger kann der doch gar nicht mehr werden ... Also das würde ich echt gerne mal im Gesamten sehen :M ...

Würde auch zu meiner inneren Beruhigung dienen. Wollte heute morgen nämlich schon los, mal wieder den Wagen zu waschen, wegen so ein paar Blütenpollen ... aber wenn ich mir Dein Bild so ansehe, sehe ich meine Blütenpollen eigentlich gar nicht mehr :b ...
Nö, da bekomme ich ja wieder Haue :w :d :X
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Jepp, optimierbar ist das durchaus - bevor es jedoch zum Perfektionismus übergeht, will ich erstmal wissen, ob's was bringt ...

2% mehr Leitung machen dann schon 4 PS aus ... naja, ob's das nun wirklich bringt? &:

Was mich eher freuen würde, wäre wenn mein Verbrauch runter geht. Das weiß ich jedoch frühestens in zwei Wochen - bis dahin hab ich dann 2.000 weitere km runter und werde weiterschauen. :M
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Jepp, optimierbar ist das durchaus - bevor es jedoch zum Perfektionismus übergeht, will ich erstmal wissen, ob's was bringt ...

2% mehr Leitung machen dann schon 4 PS aus ... naja, ob's das nun wirklich bringt? &:

Was mich eher freuen würde, wäre wenn mein Verbrauch runter geht. Das weiß ich jedoch frühestens in zwei Wochen - bis dahin hab ich dann 2.000 weitere km runter und werde weiterschauen. :M


Da bin ich mal schon gespannt drauf.
Kommt für mich -egal welches Ergebnis- zwar eh nicht in Frage, aber interessieren würde es mich.
Dran glauben tu ich erstmal (noch?) nicht

Beste Grüsse aus dem Süden
"RHSimNet"
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

gleiche Basteleien an einem Opel-Kadett, und diversen VW-Polos haben mir mehrfach bewiesen:
Das Prinzip funktioniert!
Jedoch ist die Wirkung je nach Fahrzeug unterschiedlich hoch.
Aber die Diskussion hier hat mich zumindest schon wieder in das Stadium des "das will ich unbedingt auch hier probieren" versetzt.

Schöne Grüße

der Doc
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

:g Bin ich froh, nicht in Deiner Nähe zu wohnen!!
Gruß
Ale
Wäre Dir auch egal gewesen, denn auf dieser Strecke wärst Du mir auch nicht entgegengekommen ... weil mir niemand entgegenkam und die Straße schnurgerade ist.
Den Straßenbelag kenne ich, Seitenstraßen sind einsehbar, Radfahrer waren auch keine und Hunde mit Fußgängern auch nicht ...

Ich weiß also nicht, was dagegen spricht 210 auf so einem Stück Asphalt zu fahren außer dass es nicht erlaubt ist ...

Manche Leute haben Sorgen ... :no:
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Ich weiß also nicht, was dagegen spricht 210 auf so einem Stück Asphalt zu fahren außer dass es nicht erlaubt ist ...

Manche Leute haben Sorgen ... :no:

Jokin,
ich schätze ja die Mehrzahl Deiner Beiträge. Aber dieser Beitrag ist das flaueste, was ich hier in beinahe 2 Jahren gelesen habe.
Gruß
Ale
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Jokin hat nur vergessen, daß er vorher die Straße zu Testzwecken abgesperrt hatte, dann relativiert sich doch alles wieder und wir können weiterquatschen. ;)
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Das ist hier meine "Teststrecke", die ist so mausetot, da kann man nachts seinen Schlafsack drauf ausrollen ...:

Die "große Straße":
Google Maps

Das ist wirklich nicht bedenklich ... *abwink*
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

So, hab's eben wieder zurückgebaut ...

Bin gestern 100 km durch """" auf der Bahn gefahren - keine negativen Auswirkungen bemerkt - aber auch keine positiven.

Heute dann 100 km wieder zurück auf trockener Fahrbahn. Offen lief er bergauf bis 220, danach war die Luft raus - in der Ebene bis knapp 230 (jeweils laut Tacho), also dasselbe Verhalten wie sonst auch. Ab 230 wird's dann eher schleppend.

Verbrauchsmäßig hab ich bei 140 immernoch über 10 Liter auf dem Sprittometer stehen, also auch das nicht unbedingt toll ...

Beim Ausbauen hab ich gesehen, dass im Luftfilterkasten durch die Regenfahrt doppelt so viel Dreck drin war wie vorher. Also auf 200 km fahrt soviel Dreck wie in 105.000 km vorher &:
Zudem noch ein paar Fliegen im Luftfilter - klar, dass da sicher auch Sand und Dreck drin sitzt.

Fazit: Selbst wenn ich 10% mehr Leistung und 10% weniger Verbrauch hätte, lohnt es sich mit Sicherheit nicht alle 1.000 km den Luftfilter zu wechseln.

Ich werde also diesen Umbau nicht weiterempfehlen ...

Auch wenn die Idee vielleicht ganz nett gewesen ist *g*
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

So, hab's eben wieder zurückgebaut ...

Bin gestern 100 km durch """" auf der Bahn gefahren - keine negativen Auswirkungen bemerkt - aber auch keine positiven.

Heute dann 100 km wieder zurück auf trockener Fahrbahn. Offen lief er bergauf bis 220, danach war die Luft raus - in der Ebene bis knapp 230 (jeweils laut Tacho), also dasselbe Verhalten wie sonst auch. Ab 230 wird's dann eher schleppend.

Verbrauchsmäßig hab ich bei 140 immernoch über 10 Liter auf dem Sprittometer stehen, also auch das nicht unbedingt toll ...

Beim Ausbauen hab ich gesehen, dass im Luftfilterkasten durch die Regenfahrt doppelt so viel Dreck drin war wie vorher. Also auf 200 km fahrt soviel Dreck wie in 105.000 km vorher &:
Zudem noch ein paar Fliegen im Luftfilter - klar, dass da sicher auch Sand und Dreck drin sitzt.

Fazit: Selbst wenn ich 10% mehr Leistung und 10% weniger Verbrauch hätte, lohnt es sich mit Sicherheit nicht alle 1.000 km den Luftfilter zu wechseln.

Ich werde also diesen Umbau nicht weiterempfehlen ...

Auch wenn die Idee vielleicht ganz nett gewesen ist *g*
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Klasse Idee das, aber wie die Vorredner schon gesagt haben ist das keinesfalls mit einem popeligen Alurohr zu bewerkstelligen (Sorry Jokin)

1. aus der Motorradbranche kennt man ja die versch. Systeme --> Ram Air.......--> 5-8% bei Topspeed, angeblich
2. Dort sind die Wege erstens von der Länge als auch von der Geometrie optimiert --> glatte Oberflächen, gerade direkte Linien ind den Ansaugtrakt, und vor allem absolut Luftdichte Verbindungen damit der Staudruck nicht flöten geht......

Also Jokin so wird das nichts, aber ein guter Ansatz.

Grüße Gerd
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Auch wenn man das sorgfältigs in Cabon oder GFK fertigt, so wird der Dreck im Luftfilterkasten nicht geringer.
Vielleicht versuche nochmal die Luft aus dem unteren Grill abzugreifen, diese Bastelaktion wird jedoch wesentlich aufwendiger.

Luftdicht wird das sowieso nie, da im Luftfilterkasten ein Ablaufloch sitzt und der Kasten auch nicht dicht mit den anderen Teilen vorm eigentlichen Filter verbunden ist ...

Man würde also einen enormen Aufwand betreiben müssen. Und damit die glatte Oberfläche nicht durch Fliegen "zerstört" wird, muss man sie auch hin und wieder reinigen ...

Der Aufwand ist's mir bei meinem "Alltagsauto" nicht wert, welches auch durch einen Schneesturm fahren können muss, ohne dass mir der Luftfilter vereist.
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Hi,
hier mal noch was anderes zum Thema Ansaugtuning....

Hab beim Reinigen meines Luftfilters zufälligerweise die Entdeckung gemacht, das der Deckel unseres Luftfilterkastens ein Gleichteil zum E46 ist. Der E46 hat aus Platzgründen (ein großer Ansaugkanal hatte keinen Platz) 2 Ansaugrohre. Eines am Unterteil des Luffilterkastens (holt die Luft hinterhalb des Scheinwerfers) und eins am Deckel des Luftfilterkastens (holt Luft überhalb des Kühlers).
Bei unseren Luftfilerkästen ist die Ansaugöffnung im ober Teil einfach mit einem Stück Plastik abgedeckt, welches sich einfach entfernen lässt.
03042007045 forum.jpg
Allerdings saugt man dann die Warme Luft hinterhalb des Motorkühlers an, was der Motorleistung auch nicht zuträglich ist..
Man müßte sich noch ein passendes Rohr basteln, mit dem mann dann die Luft irgendwo außerhalb des Motorraumes ansaugt. Eventuell kann man ja hier das 2. Ansaugrohr vom E46 hernehmen....:w
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Sehr schöne Idee - und irgendwie sieht mir der Kühler zum E46 auch recht ähnlich aus - ob da vielleicht noch mehr vom E46 drauf passen wird? &:

Die Blende mit dem BMW-Logo müsste man mal abnehmen und schauen, was sich so darunter an Befestigungen verbirgt. Das kann schon gut sein, dass das E46-geraffel passt.
Ob aber die Haube dann noch schließen wird ?!?
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Ein Bekannter hat mich zu meiner Meinung hierzu gefragt.

Ich gebe das mal in eure vertrauten Hände. :t
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Ein User hier im Forum meinte mal das durch die gleich Idee wie Jokin auch das Ansauggeräusch etwas lauter wird.

Hast du davon was gemerkt Jokin?
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Nur eine Überlegung;)

Warum entfernt man nicht eifnach den Luftfilter aus dem Luftfilterkasten überbrückt den Hohlraum mittels eines Schlauches, und befestigt beim der Ansaugöffnung hinter der Frontschürze einen offenen Pilzluftfilter mittels Alurohr, somit sollten doch die meisten Probleme gelöst sein.

Sicherlich die Verschmutzung am Filter ist vorhanden, aber wer sein Auto leibt der...
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Hiho,

also ich hab sowas ja schon lange an meinen Autos verbaut...
Erst am Nissan Sunny :d
dann am E36 320i :t
und natürlich auch am Z3 2,8i :M.

Meiner Meinung nach, bringt es keine Leistung durch Staudruck sondern eher (manchmal) durch die frischere Luft und somit vieleicht etwas kältere Luft und der damit erhöhte Sauerstoffgehalt in der angesaugten Luft.
Staudruck entsteht glaube ich da kaum, da der Luftfilter selbst den ganzen Druck wieder flöten lässt.
Bei einem Kompressor ist ja auch erst der Luftfilter dann der Kompressor und dann ist der Druck sauber im Ansaugtrakt und wird bei Drosselklappenöffnung fett reingepreßt. Sowas kann man mit einer der unseren Zwangsbeatmungen nicht realisieren allein schon weil der Luftfilter selbst der zwischen den ganzen Ansaugtrakt liegt den Druck wegfiltert.

Jedoch will ich sagen, dass eine "Zwangsbeatmung" meiner/euer Art eine optimierung ist, ich mein der Z3M hat das von Werk aus und ich hab das einfach übernommen.

Ich lass es so und es gehört auch in jeder meiner Fahrzeuge, fahre es dann mit gutem gewissen und eine Sache kann ich versichern!!!! : Die Luft die durch "Zwangsbeatmung" einströhmt ist Kühler als die angesaugte OHNE "Zwangsbeatmung"!!!!

Hier paar Bilder wie ich das hab :
1a.jpg

2a.jpg

3a.jpg

4a.jpg

7a.jpg
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Hiho,

Meiner Meinung nach, bringt es keine Leistung durch Staudruck sondern eher (manchmal) durch die frischere Luft und somit vieleicht etwas kältere Luft und der damit erhöhte Sauerstoffgehalt in der angesaugten Luft.

Seit wann hat kältere Luft mehr Sauerstoff. Wo sollen denn die Moleküle plötzlich herkommen!?!?!? :d:d:d

Kältere Luft in ausreichender Menge ist sicherlich ein Schlüssel zu etwas mehr Leistung. Heute hat deswegen jeder moderne Turbodiesel einen sogenannten Intercooler, der die rückgeführte Abgasluft über Wärmetausche im Fahrtwind abkühlt - wird nur nicht mehr draufgeschrieben wie früher mal.

Umgekehrt hat ein offener Luftfilter i.d.R. Leistungsverlust zur Folge, da die Teile z.B. von K&N unter der Motorhaube die deutlich zu warme Luft einatmen. Hier liegt der Leistungsverlust von ca 5 - 10%.

Seriöse Tuner sagen sowas auch ... :t
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Seit wann hat kältere Luft mehr Sauerstoff. Wo sollen denn die Moleküle plötzlich herkommen!?!?!? :d:d:d

Kältere Luft in ausreichender Menge ist sicherlich ein Schlüssel zu etwas mehr Leistung. Heute hat deswegen jeder moderne Turbodiesel einen sogenannten Intercooler, der die rückgeführte Abgasluft über Wärmetausche im Fahrtwind abkühlt - wird nur nicht mehr draufgeschrieben wie früher mal.

Umgekehrt hat ein offener Luftfilter i.d.R. Leistungsverlust zur Folge, da die Teile z.B. von K&N unter der Motorhaube die deutlich zu warme Luft einatmen. Hier liegt der Leistungsverlust von ca 5 - 10%.

Seriöse Tuner sagen sowas auch ... :t

Ja, natürlich bringt die angesaugte Luft aus dem Motoraum wenn ein offener Sportluftfilter verbaut ist Leistungsverlust!
UND WARUM? Weil die Luft zu warm ist und warme Luft hat einen niedrigeren Sauerstoffgehalt! Kalte bzw "kühle" Luft daher mehr Sauerstoff! Phsikalisch/Chemich kann ich dir das jetzt nicht genau erklären.

Oder wie erklärst du die den Leistungsverlust?
Doch nicht, dass dem Motor die warme Motorluft nicht schmeckt, hat ja keine Zunge :* ;)

Du sagst ja auch "Kältere Luft in ausreichender Menge ist sicherlich ein Schlüssel zu etwas mehr Leistung." Und warum???? Weil die kühlere Luft mehr Sauerstoffgehalt hat! B;

Kannst es auch so vergleichen, wenn du morgens tot müde zur Arbeit fährst und dann noch Heizung an hast, gehste voll ein und wirst nur noch müder (Sauerstoffmangel verursacht auch gähnen)
Und wenn du dann das Fenster aufmachst und die frische Luft in dein Auto ströhmt, wirst du bissl fitter. Ok liegt auch daran, dass die ein wenig kalt wird, aber du merkst die Luft verursacht ein kleinen "wachauf" effekt.
 
AW: Jokins Bastelecke - heute: Ansaugtuning für 5 Euro

Na dann - erklär mal! Formelwerk durchaus erwünscht.:t
Ich versuch´s mal :w:
Die Dichte von Gasen ist stark temperaturabhängig (bei Wärme dehnt sich ja bekanntlich fast alles aus, bzw. bei Kälte schnorren so manche Dinge zusammen :M)
Kalte Luft enthält somit auf Grund der höheren Dichte (gegenüber warmer Luft) bei gleichem Volumen mehr Sauerstoff. (Die Moleküle schwirren in der kalten Luft dichter beieinander, es passen also mehr ins gleiche Volumen).
 
Zurück
Oben Unten