...welches Fahrwerk für den Zetti...?

AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

Und wie sieht's jetzt mit dem Komfort aus?
Ist der Wagen nun deutlich härter?

Deutlich härter ist der Zetti sicherlich nicht geworden und kann wie gesagt das Fahrwerk für den Alltag nur wärmstens empfehlen. :t
Der Wagen liegt durch das Fahrwerk deutlich Satter und Sicherer, aber härter ist er nicht grossartig geworden, minimal vielleicht. &: Hatte aber zuvor auf den Seriendämpfer H&R Sportfedern verbaut.
Das Kw Variante2 kostet um die 200€ mehr, an dem kann man dann noch neben der Höhe auch noch die Härte einstellen.

mfg
Cyril
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

Deutlich härter ist der Zetti sicherlich nicht geworden und kann wie gesagt das Fahrwerk für den Alltag nur wärmstens empfehlen. :t
Der Wagen liegt durch das Fahrwerk deutlich Satter und Sicherer, aber härter ist er nicht grossartig geworden, minimal vielleicht. &: Hatte aber zuvor auf den Seriendämpfer H&R Sportfedern verbaut.
Das Kw Variante2 kostet um die 200€ mehr, an dem kann man dann noch neben der Höhe auch noch die Härte einstellen.

mfg
Cyril

das ist ein leider oft umhertingelnder irrglaube.

die variante 2 hat eine einstellbare zugstufe, sprich, die ausfedergeschwindigkeit lässt sich einstellen. es ist schon richtig, dass der wagen bei starker zugstufendämpfung auch härter wird, aber, das ist nicht sinn der sache einer zugstufenverstellung.
die variante 3 hat zu der zugstufe noch die verstellbare druckstufe (einfedergeschwindigkeit), das kann man schon eher missbrauchen um die härte des fahrwerks einzustellen.

@ blacky29:

du sagst, dein fahrwerk ist momentan komfortabel, aber, schlägt dafür bei harten bodenwellen durch weil nicht genug federweg da ist. um das zu vermeiden musst du entweder ein härteres fahrwerk verbauen oder eine kombination die progressiver ausgelegt als deine aktuelle.

darf ich fragen welche räderkombination du fährst weil du soviele begrenzer drin hast? ich habe in meinem kw gewinde vorne 2 pro seite und hinten auch, lieber wäre mir vorne einer, aber dann gehts bei extremsituationen an die haube.
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

@ blacky29:

du sagst, dein fahrwerk ist momentan komfortabel, aber, schlägt dafür bei harten bodenwellen durch weil nicht genug federweg da ist. um das zu vermeiden musst du entweder ein härteres fahrwerk verbauen oder eine kombination die progressiver ausgelegt als deine aktuelle.

darf ich fragen welche räderkombination du fährst weil du soviele begrenzer drin hast? ich habe in meinem kw gewinde vorne 2 pro seite und hinten auch, lieber wäre mir vorne einer, aber dann gehts bei extremsituationen an die haube.

Na klar "darfst" du fragen - sehr gern sogar...
Welche Räder ich auf meinem Coupe fahre siehst du am schnellsten hier.
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

ok, das erklärt einiges.

hinten fahre ich auch mit einer et10 bei 255er, und das dank gezogenen kkotflügeln auch sehr leicht freigängig. vorne die et20 ist natürlich heftig, da hast du nichtmehr viel federweg und musst dementsprechend begrenzen. da würde ich schon fast zu einem gewinde raten, denn bei dem geringen restfederweg muss das fahrwerk einfach straffer sein als die serie, um eine einigermaßen gute performance zu bekommen.
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

ok, das erklärt einiges.

hinten fahre ich auch mit einer et10 bei 255er, und das dank gezogenen kkotflügeln auch sehr leicht freigängig.

Hmmm... also bei meinem Coupe wurde hinten nix gezogen - nur sauber gebördelt.
Vorne wurden die Kotflügel minimal (~ 1 cm) gezogen und der Spritzschutz innen
wurde etwas "gestutzt".
Somit wurden die Kanten bzw. Konturen in den Kotflügeln voll erhalten, wenn man's nicht weiss
sieht man absolut nichts. Genau so wollte ich es auch haben.

Also, werde mich wohl zum KW1 durchringen - braucht jemand neuwertig H&R-Federn....
a_smillie008.gif
a_smillie001.gif
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

schau mal in die gallerie, da sind bilder von meinem auto. da sieht man auch nicht dass die kotflügel gezogen wurden, denn, die originalkonturen wurden vorne wie hinten komplett eingearbeitet. (wurde ja sowieso komplett lackiert) ich finde es auch nicht schön, wenn die kante verschwindet.

kw1 dürfte eine gute wahl sein.

EDIT: Schreibe mir mal wagen den H&R was du dafür haben willst, hätte da vlt noch jemand an der Hand der Interesse hat.
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

hi! hätte auch interessen an dem kw v1 inox. vielleicht könnt wa ja ne sammelbestellung machen und nen guten preis raushandeln?! was meint ihr?
hätt auch noch ne frage: mein wagen hat jetzt 95tkm. sollt ich gleich noch andere teile auswechseln wenn ich das neue fahrwerk einbau? kenn mich mit automechanik etz. überhaupt net aus also wär ich sehr dankbar für ne kleine auflistung.

mfg rainer
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

ja wär toll wenn du mal nachfragen würdest.

mfg rainer
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

ja wär toll wenn du mal nachfragen würdest.

mfg rainer

Hmmm.... hab' mal nachgefragt...Sammelbestellung geht denen am A.... vorbei...
(damit meinte ich nicht den Händler sondern den Hersteller) -
so zumindest die Aussage des Händlers.

Das KW1 inox kostet also € 920,00 statt € 990,00 - naja, nicht wirklich
ein Preis, der einen vom Hocker haut.

Hmmm..... ich warte dann wohl noch 'n büsch'n.... &:
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

baierlacher, 800 euro, ohne sammelbestellung! (so als ich bestellt habe)
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

baierlacher: 850,-€ kw1 inoxline + 10mm H&R spurplatten, ist etwa 2 wochen her

gruß
matze
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

Hmm, habs gerade mal angefragt, kostet jetzt 867 Euro plus Porto. Oder hattest Du noch Rabatt?

Hmm, hab vor ner Woche die normale Variante 1 bei Baierlacher angefragt gehabt. Da kostete es 867 Euro. Scheinbar ziemliche Preissprünge drin, so wie es aussieht. Vielleicht kriegt man es ja dann diese Woche umsonst ;-)
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

Hmm, hab vor ner Woche die normale Variante 1 bei Baierlacher angefragt gehabt. Da kostete es 867 Euro. Scheinbar ziemliche Preissprünge drin, so wie es aussieht. Vielleicht kriegt man es ja dann diese Woche umsonst ;-)
Die selbe Auskunft habe ich heute auch bekommen - dann kann ich das Fahrwerk auch direkt hier bei meinem Reifenhändler holen.
Denn der Händler, der mir das Fw einbaut, soll dann auch was verdienen.
Bei 120 Euro Differenz hätte ich gezuckt, aber wegen 40 Ocken versaue ich mir hier vor Ort nicht mein "Vitamin B"....
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

Schon mal was von verhandeln gehört :g mein erster preis lag auch etwa bei eurem angebot. wenn ihr immer so einkaufen geht :w

gruß
matze
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

also ich musste da nicht verhandeln. mittlerweile bin ich dort aber bekannt, habe schon sehr oft bestellt und werde sicherlich als treuer kunde geführt.
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

Hallo Blacky - überfliege hier gerade Deine Fahrwerkswünsche, vielleicht ist die "Befriedigung" garnicht so weit? H&R mit normalen Stoßdämpfern hat wegen der Vorspannung des Dämpfers schon öfter im Forum zur Bemängelung des Fahrwerks geführt. Für diese Federn werden oft Bilstein B6 (verkürzte B8 Ausführung) empfohlen und sehr häufig gelobt.
Da Du "Komfortbetont" orientiert bist - vielleicht ein Versuch wert?&:

Viel Glück bei der Suche. Frank
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

Für diese Federn werden oft Bilstein B6 (verkürzte B8 Ausführung) empfohlen und sehr häufig gelobt.
Da Du "Komfortbetont" orientiert bist - vielleicht ein Versuch wert?&:

Viel Glück bei der Suche. Frank

Hi Frank - danke für den Tipp - das meinte "mein" Felgenhändler auch....
... werde diese Möglichkeit mal näher in Betracht ziehen...
 
AW: ...welches Fahrwerk für den Zetti...?

Was soll diese Variante denn kosten? Ich suche ja auch noch eine eher "komfortbetonte" Möglichkeit...
 
Zurück
Oben Unten