Automatik beliebt oder selten?

voon

macht Rennlizenz
Registriert
10 Juni 2008
Wagen
anderer Wagen
Oder beides? Man findet eine Million manuell geschaltete, aber fast keine Automaten. Ok, vermutlich das normale Verhaeltnis fuer Roadster. Ich hatte die Hoffnung, das niemand die will ... ausser ich :) Aber irgendwie sind die verdammt selten in den Autoboersen, grmpf..
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Ohne Automatikgetriebe hätte ich den Zetti garnicht gekauft. Warum soll ich noch schalten wenn es so gute Automatikgetriebe gibt? Wegen dem "sportlichem Gefühl" beim Gangwechsel oder wegen der paar Zehntel von 0-100 km/h, die ich sowieso nicht ausreize. Mit der Steptronic und den Schaltpaddels macht der Z4 ,zumindest in der 3,0 si Ausführung - alle anderen Motoren kann ich nicht beurteilen, mir richtig Spaß :t.
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Ich fahre seit 9 Monaten einen 3,0si. Bin wirklich sehr begeistert von dieser 6-Gang-Automatik, sie schaltet fast unmerklich hoch und runter. Geht aber im SPORT-Programm saumässig zur Sache und macht viel Spass, auch mal im manuellen-Programm die Gänge via Schaltpaddels zu sortieren:t!

Du solltest aber wenn möglich eine FL-Version mit der 6-Gang Automatik suchen, auch wenn die noch schwieriger zu finden ist... (ohne Not werde ich diese auch nicht so schnell wieder Verkaufen:w!)

Der Verbrauch ist mit 9-10 L/100km wohl kaum höher als beim "Standard-Getriebe". Da macht schon die Fahrweise den Unterschied.

Gruss Ropp, und schnellen Erfolg beim Suchen !!!
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Ich würd' mir niemals eine Automatik in den Z4 bestellen, da keine Automatik Gedanken lesen kann und daher zu früh/zu spät runterschaltet oder zu früh/zu spät hochschaltet. Dabei geht es nicht um Alltagsdrehzahlen ... denn da reicht die Automatik natürlich.

Viel eher geht es um die seltenen Spaßsituationen auf kurvigen Landstraßen - da will die Automatik mitten in der Kurve in den nächsten Gang nur weil man mal kurz das Gaspedal lupft ... das kann dann schon sehr viel Spaß nehmen.

Ich persönlich will sie deshalb nicht in meinem Spaßauto haben.

Generell jedoch entwickelt sich auch in Deutschland ein Trend hin zu Automatikfahrzeugen, jedoch weniger hin zu den Wandlerautomaten, sondern hin zu den Doppelkupplungsgetrieben.
VW bewirbt die DSG-Getriebe schon gar nicht mehr, weil die Produktionskapazitäten am oberen Anschlag liegen.
... diesen Umstand macht sich BMW zunutze und bringt nun mit Hochdruck sein DKG in den Markt.

Auf Spypics ist der neue DKG-Wählhebel schon im Z4-Nachfolger zu sehen. In Australien wird der 335 nur mit dem DKG angeboten ... Australien -> Automatikmarkt :M
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Ich würd' mir niemals eine Automatik in den Z4 bestellen, da keine Automatik Gedanken lesen kann und daher zu früh/zu spät runterschaltet oder zu früh/zu spät hochschaltet. Dabei geht es nicht um Alltagsdrehzahlen ... denn da reicht die Automatik natürlich.

Viel eher geht es um die seltenen Spaßsituationen auf kurvigen Landstraßen - da will die Automatik mitten in der Kurve in den nächsten Gang nur weil man mal kurz das Gaspedal lupft ... das kann dann schon sehr viel Spaß nehmen. In solchen Situationen kannst Du die Automatik sooo schnell überlisten (einfach im Auto-Modus auf's Paddel gedrückt), so schnell schaltet niemand von Hand.

Ich persönlich will sie deshalb nicht in meinem Spaßauto haben. Auch das kann ich gut verstehen, da klassisches Schalten, zumal mit schönem Zwischengasgeben was geiles hat!

Wie man's auch sieht, es bleibt Geschmacksache; ein generelles "besser" oder "schlechter" gibt's hier m.E. nicht.

Grüße vom Bert, der mal mit und mal ohne Automatik unterwegs ist.
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Ich habe meinen als Schalter gekauft doch das erwies sich leider als Fehler nachdem ich gleiches Modell mit Automaten gefahren bin... die Automatik i.V.m den Schaltwippen macht einfach nur einen riesen Spaß, schade das man es nicht mal eben nachrüsten kann :)
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Ich habe meinen als Schalter gekauft doch das erwies sich leider als Fehler nachdem ich gleiches Modell mit Automaten gefahren bin... die Automatik i.V.m den Schaltwippen macht einfach nur einen riesen Spaß, schade das man es nicht mal eben nachrüsten kann :)


... und das in Deinem Alter :X

Chapeau!
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Hi,

ich habe einen 3.0i Automatik und finde es eigentlich sehr angenehm weil man in der Regel sehr entspannt fahren kann. Drückt man den Sportknopf gehts richtig ab. In der Kombi wirklich klasse. Zu guter letzt hat man ja auch die Möglichkeit manuell zu schalten und dann lassen sich die Gänge auch richtig ausfahren (auch in Kurven, auf Landstrassen etc).

Meines Erachtens hats aber einen Nachteil beim Verbrauch: In der Woche fahre ich fast nur Stadtverkehr und nur kurze Strecken und da nimmt meiner schon auch gerne mal nen 13l - Schnitt, sofern man nicht vollkommen ruhig fährt.

Da ich am We häufiger Landstrasse/Autobahn fahre komme ich dann auf 10,6l im Dauer. Aber weniger wirds nicht.

Ahoi
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Viel eher geht es um die seltenen Spaßsituationen auf kurvigen Landstraßen - da will die Automatik mitten in der Kurve in den nächsten Gang nur weil man mal kurz das Gaspedal lupft ... das kann dann schon sehr viel Spaß nehmen.

Das ist zwar richtig für alle klassichen "Voll"-Automaten... für die neue Sportautomatik von BMW sollte das aber doch Vergangenheit sein, oder?

Dort habe ich doch im manuellen Modus volle Kontrolle und kann über die Paddel exakt steuern, wie es laufen soll...

Ich finde in dieser Kombination die Automatik - zumindest für den "Normalfahrer" - deutlich überlegen, auch weil Spitze-Hacke und ähnliche geschichten damit hinfällig werden undtrotzdem flotte Gangwechsel möglich sind.

Wie seht Ihr das?

Grüße, Holger
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Ich habe meinen Neuen auch mit Automatik bestellt, ohne sie zu Testen. Vom hören & sagen soll der 6 Gang Automat der 2. Generation (ab Facelift) der beste Automat weltweit sein.

Hier ein Auszug
Pressemitteilung

ZF stellt neues 6-Gang-Automatgetriebe vor

Mit der zweiten Generation der 6-Gang-Automatik werden Schaltzeiten auf die Hälfte reduziert - Verbesserte Schaltdynamik und Leistung und reduzierter Kraftstoffverbrauch
2007/01/07 ZF, einer der führenden Automobilzulieferer in der Antriebs- und Fahrwerktechnik, hat ein neues 6-Gang-Automatgetriebe für Pkw und Leicht-Lkw entwickelt. Seit der Einführung des weltweit ersten 6-Gang-Automatgetriebes für Pkw und Leicht-Lkw im Jahr 2001 wurde diese Technik bei ZF ständig weiterentwickelt.
Mit dem neuen Getriebe, dem 6 HP 28, wird nun die zweite Generation der 6-Gang-Automatik von ZF eingeläutet. Durch den Einsatz eines neuen Drehmomentwandlers in Verbindung mit einer optimierten Softwaresteuerung und Hydraulik konnten die Schaltzeiten auf die Hälfte reduziert werden. Außerdem wird eine Kraftstoffeinsparung von 3 % bei Benzinmotoren und 6 % bei Dieselmotoren erwartet.

Derzeit ist das neue Getriebe im BMW 3er Coupé, X3 und X5 erhältlich. Ausgelegt ist es für Motoren mit hohem Drehmoment, also für den Einsatz mit bis zu 12 Zylindern.

„Mit der neuen 6-Gang-Automatik ist uns ein regelrechter Quantensprung in der Entwicklung von Automatgetrieben gelungen“, so Dr. Michael Paul, Technikvorstand und Leiter des ZF-Unternehmensbereichs Pkw-Antriebstechnik. „Mit der neuen Getriebetechnik konnten wir nicht nur die Fahreigenschaften, sondern auch die Fahrleistung verbessern.“

Abgesehen von der verkürzten Schaltzeit hat ZF außerdem erreicht, dass über mehrere Stufen ohne Verzögerung heruntergeschaltet werden kann.

Der neue Drehmomentwandler
Zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs hat man bei ZF eine konsequente Schaltstrategie der Wandlerüberbrückungskupplung entwickelt. Ziel dabei ist es, die Kupplung möglichst schnell vollständig zu schließen. Um die Schwingungen im Antriebsstrang merklich und sicher zu verringern, kommen die neuen ZF-Drehmomentwandler bei Benzinmotoren als Turbinen-Torsions-Dämpfer und bei Dieselmotoren als Zwei-Dämpfer-Wandler (Twin TD) zum Einsatz.

Mit dem neuen Drehmomentwandler wird die Anbindung des Antriebsstrangs an den Motor verbessert, so dass der Fahrer beim Tritt aufs Gaspedal die Reaktion des Fahrzeugs aktiver und direkter spürt.

Softwaresteuerung und Hydraulik
Das neue 6-Gang-Automatgetriebe kann ohne Zeitverlust bis zu vier Stufen herunterschalten, ohne dass dabei eine Verzögerung erkennbar wäre. Mit der Weiterentwicklung des hydraulischen Systems ergeben sich interessante Vorteile: Die Kupplung wird direkt über einen separaten Druckregler angesteuert, so dass das Überspringen einer Fahrstufe keine zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt. Diese so genannte Zielgangfindung macht das Getriebe so präzise. Um den entsprechenden Zielgang zu finden, „wählt“ die verbesserte elektronische Steuerung den optimalen Gang in Abhängigkeit des Lastzustands, der Fahrsituation und der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs.

Ist ein Fahrer beispielsweise im sechsten Gang unterwegs und möchte rasch beschleunigen, benötigt das Getriebe lediglich 100 Millisekunden, um den Wechsel vom sechsten in den zweiten Gang zu veranlassen. Die Reaktionszeit für das Herunterschalten beträgt etwa 200 Millisekunden, was noch unterhalb der menschlichen Wahrnehmungsschwelle liegt.

Weiterentwickelter Radsatz
Im neuen 6 HP 28 wird der Lepelletier-Radsatz verwendet, mit dem die 6-Gang-Schaltung möglich wird und für den sogar noch deutlich weniger Bauteile untergebracht werden müssen als in früheren 5-Gang-Getrieben. So wird gleichzeitig das Gewicht verringert. Im neuen System kommen sowohl ein Planetensatz als auch ein Ravigneaux-Radsatz mit fünf Schaltelementen zum Einsatz. Eine weitere Gewichtsreduzierung wird außerdem durch die Verwendung einer Ölwanne aus Kunststoff erreicht.

Bisher sind die 6-Gang-Automatgetriebe von ZF in einer Reihe von Fahrzeugen zu finden: Audi A4, A6, A8 und Q7; Aston Martin DB9 und Vantage; BMW 1er-Reihe, 3er-Reihe, 5er-Reihe, 6er-Reihe, 7er-Reihe, X3, X5 und Z4; Jaguar XJ, XK und S-Type; Land Rover Discovery, Range Rover und Range Rover Sport; Lincoln Navigator; Rolls Royce Phantom; Volkswagen Phaeton. Im Jahre 2005 liefen bei ZF etwa 900 000 6-Gang-Automatgetriebe vom Band.


Bildunterschrift:
Die neue Generation des ZF 6-Gang-Automatgetriebes mit revolutionärer Wandlertechnologie.


Quelle. ZF Friedrichshafen
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Wer viel pendelt und somit jeden Tag viel in Staus steht, der weiß eine Automatik schon zu schätzen!

Bei sportlicher Fahrweise geht sicherlich ein bißchen Fun verloren, aber wenn man sich daran gewöhnt hat, noch zu verkraften.

Ich vermisse bei mir noch die Paddels :(
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Ich liebe die Automatik! Moechte sie nicht mehr missen. Verkehrsverhaeltnisse hier sind bescheiden und vom Stadtverkehr ganz zu schweigen. Mit dieser Automatik kann man ja auch immer noch hoch und runter schalten wenn man moechte (+/-) und es gibt ja noch den "Sport Knopf".
Gruss Zuendi.
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

@ marwe100:

Der Pressetext beschreibt aber nicht die Automatik, die im Z4 verbaut ist!


Muss aber ebenfalls bestätigen, dass für Facelift-Fahrzeuge mind. ab 2.5si der Automat absolute Spitze ist - macht wunschlos glücklich und eröffnet übrigens meiner Meinung nach erst den wahren Sinn der Sport-Taste.


Wer sagt, Sportwagen und Automatik beißen sich, der soll das Ding mal fahren - dann reden wir nochmal... ;-)
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Wer sagt, Sportwagen und Automatik beißen sich, der soll das Ding mal fahren - dann reden wir nochmal... ;-)

Und wer SMG gewohnt ist und dann mal testweise die Automatik fährt, der weiß dann wieder, dass sich Automatik und Sportwagen eben doch beißen. :X :w

Ich bin dann mal weg... :+
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Ich würd' mir niemals eine Automatik in den Z4 bestellen, da keine Automatik Gedanken lesen kann und daher zu früh/zu spät runterschaltet oder zu früh/zu spät hochschaltet. Dabei geht es nicht um Alltagsdrehzahlen ... denn da reicht die Automatik natürlich.

Viel eher geht es um die seltenen Spaßsituationen auf kurvigen Landstraßen - da will die Automatik mitten in der Kurve in den nächsten Gang nur weil man mal kurz das Gaspedal lupft ... das kann dann schon sehr viel Spaß nehmen.

Ich persönlich will sie deshalb nicht in meinem Spaßauto haben.

Generell jedoch entwickelt sich auch in Deutschland ein Trend hin zu Automatikfahrzeugen, jedoch weniger hin zu den Wandlerautomaten, sondern hin zu den Doppelkupplungsgetrieben.
VW bewirbt die DSG-Getriebe schon gar nicht mehr, weil die Produktionskapazitäten am oberen Anschlag liegen.
... diesen Umstand macht sich BMW zunutze und bringt nun mit Hochdruck sein DKG in den Markt.

Auf Spypics ist der neue DKG-Wählhebel schon im Z4-Nachfolger zu sehen. In Australien wird der 335 nur mit dem DKG angeboten ... Australien -> Automatikmarkt :M


Hi,
mein Z4 ist Handschalter....und ich mag es auch so.....aber

ich habe in meinem T Car das DSG.....ich war zunächst ein absoluter Gegner von Automatik, auch von DSG...nach 150Tkm in 18 Monaten.....Respekt...ist unter Fahrbedingungen top....nur manchmal beim Umschalten auf den Rückwärtsgang oder bei der Berganfahrt gibts damit Probleme...das ist aber DSG Typisch....

Fazit: wenn das neue DKG bei BMW Kommt.....ich würde es sofort bestellen..hat sowohl dann Sportlichkeit durch verkürzte Schaltzeiten wie auch Bequemlichkeit beim cruisen und per Hand auch noch schaltbar...was will man mehr?
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

@ marwe100:

Der Pressetext beschreibt aber nicht die Automatik, die im Z4 verbaut ist!


Muss aber ebenfalls bestätigen, dass für Facelift-Fahrzeuge mind. ab 2.5si der Automat absolute Spitze ist - macht wunschlos glücklich und eröffnet übrigens meiner Meinung nach erst den wahren Sinn der Sport-Taste.


Wer sagt, Sportwagen und Automatik beißen sich, der soll das Ding mal fahren - dann reden wir nochmal... ;-)

Der Z4 war das erste Auto im Konzern der die 6 Gangautomatik bekam. Vielleicht war es nicht erwähnenswert .
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Der Z4 war das erste Auto im Konzern der die 6 Gangautomatik bekam. Vielleicht war es nicht erwähnenswert .


Zitat Brummm:Und wer SMG gewohnt ist und dann mal testweise die Automatik fährt, der weiß dann wieder, dass sich Automatik und Sportwagen eben doch beißen. :X :w


Für den Alltag ist das SMG nicht zu Gebrauchen ( viel zu sportlich). Muß dir aber recht geben, das das SMG-Getriebe perfekt zum Z4 passt. Habe trotzdem das 6 Gang Automatikgetriebe bestellt, da es mit dem 3l Motor bestens harmoniert ( lt. kritiken). Aber das kann ja jeder selbst entscheiden.:t
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Hi,

ich denke schon dass "Automatik" und Sportwagen zusammenpassen.

hier mal die Info von der BMW Seite:
Ununterbrochene Freude.

Das M Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic
(M DKG Drivelogic) im BMW M3 Cabrio.


Nicht schneller schalten - sondern sofort. Mit dem M DKG Drivelogic geht es ohne Unterbrechung der Zugkraft vorwärts. Zwei Teilgetriebe mit separaten Kupplungen leiten ständig Motorkraft an die Hinterräder. So lassen sich mit den Schaltwippen am Lenkrad oder dem Schalthebel ohne Zugkraft-Unterbrechung die Gänge wechseln. Der Automatik-Modus bietet besonders komfortable Dynamik. Ein Spurt von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 5,1 Sekunden, zwei Zehntel schneller als mit der Handschaltung.
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

ich denke schon dass "Automatik" und Sportwagen zusammenpassen.

Das hoffe ich doch, den zum umbestellen ist es leider zu spät.
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Hi,

ich denke schon dass "Automatik" und Sportwagen zusammenpassen.

hier mal die Info von der BMW Seite:
Ununterbrochene Freude.

Das M Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic
(M DKG Drivelogic) im BMW M3 Cabrio.


Nicht schneller schalten - sondern sofort. Mit dem M DKG Drivelogic geht es ohne Unterbrechung der Zugkraft vorwärts. Zwei Teilgetriebe mit separaten Kupplungen leiten ständig Motorkraft an die Hinterräder. So lassen sich mit den Schaltwippen am Lenkrad oder dem Schalthebel ohne Zugkraft-Unterbrechung die Gänge wechseln. Der Automatik-Modus bietet besonders komfortable Dynamik. Ein Spurt von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 5,1 Sekunden, zwei Zehntel schneller als mit der Handschaltung.

Kann ich nur bestätigen. Habe das DKG in einem 335i getestet, absolut genial. DKG steht aufjedenfall auf der MUST-HAVE-List für mein nächstes Wägelchen.

Gruß
Tobias
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Kann ich nur bestätigen. Habe das DKG in einem 335i getestet, absolut genial. DKG steht aufjedenfall auf der MUST-HAVE-List für mein nächstes Wägelchen.

Gruß
Tobias

Das DKG gibt es doch nur im M3 &: . War es vl. das 6 Gang-Automatikgetriebe.
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Das ist zwar richtig für alle klassichen "Voll"-Automaten... für die neue Sportautomatik von BMW sollte das aber doch Vergangenheit sein, oder?

Dort habe ich doch im manuellen Modus volle Kontrolle und kann über die Paddel exakt steuern, wie es laufen soll...


Grüße, Holger

Stimmt, Du hast im manuellen Modus die volle Kontrolle aber immer mit ner Gedenksekunde wenn schon Automatik dann nur das DKG das kann das dann wirklich um einiges besser
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Hi,

eure Begeisterung für das DKG in allen Ehren, aber der Weisheit letzter Schluss ist das nicht. Gut, man kann schnell die Gänge wechseln und einen Automatikmodus kann man auch relativ einfach implementieren. Aber das stehen ein paar andere Probleme, die man auch erwähnen muss, wenn man sich schon über die Vor- und Nachteile von Wandler- und DK-Getrieben unterhält.

Bei den DKGs ist es, zum Beispiel, nur sehr mit sehr, sehr viel Aufwand möglich, dass die eine Schaltstufe überspringen. Und mal schnell hintereinander zwei hochschalten ist auch nicht, da das jeweils andere Getriebe erst die höhere Gangstufe einlegen muss. Das ist insbesondere bei Stadtverkehr problematisch, wo man beim manuellen Schalter beispielsweise vom Dritten gleich Fünften oder Sechsten schalten will. (Grad der fünfte Gang ist ein Problem, da im gleichen Getriebe wie der Dritte liegt) Dann hat man auch beim DKG eine "Gedenksekunde"...

Weiter ist es bei DKG auch schwer, noch mehr Gänge einzubauen. Die Wandlergetriebe sind ja inzwischen bei Acht (8G) und zukünftig bei 9 Gängen (9G).

Auch darf man nicht unerwähnt lassen, dass DKG's momentan nicht für Motoren mit hohem Drehmoment geeignet sind. Da wird zwar entwickelt, aber einfach ist das wohl nicht. Sieht man auch daran, dass der Volkswagen-Konzern, als Vorreiter was DKG angeht, das Getriebe nur bei den kleinen Modellen (Golf...) mit relativ kleinen Motoren anbietet. (Kein Audi A8, kein Phaeton, etc...)

Die Wandler verhalten sich da genau Gegensätzlich, haben also da ihre Schwächen, wo die DKGs ihre Stärken haben und da Stärken wo die DKGs schwächeln. (Gänge überspringen, Drehmomentbeständig, wartungsfrei, hohe Gangzahl möglich, etc...)

Ich persönlich denke ehr, das keines der beiden Getriebearten noch ein langes Leben haben werden. Es wird ehr auf stufenlose Hybridgetriebe hinauslaufen. (Stichwort Dreifaches Planetengetriebe, das Benz und BMW grad gemeinschaftlich entwickeln.)

Gruß, Texx
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Hi,


Bei den DKGs ist es, zum Beispiel, nur sehr mit sehr, sehr viel Aufwand möglich, dass die eine Schaltstufe überspringen. Und mal schnell hintereinander zwei hochschalten ist auch nicht, da das jeweils andere Getriebe erst die höhere Gangstufe einlegen muss. Das ist insbesondere bei Stadtverkehr problematisch, wo man beim manuellen Schalter beispielsweise vom Dritten gleich Fünften oder Sechsten schalten will. (Grad der fünfte Gang ist ein Problem, da im gleichen Getriebe wie der Dritte liegt) Dann hat man auch beim DKG eine "Gedenksekunde"...

Weiter ist es bei DKG auch schwer, noch mehr Gänge einzubauen. Die Wandlergetriebe sind ja inzwischen bei Acht (8G) und zukünftig bei 9 Gängen (9G).

Auch darf man nicht unerwähnt lassen, dass DKG's momentan nicht für Motoren mit hohem Drehmoment geeignet sind. Da wird zwar entwickelt, aber einfach ist das wohl nicht. Sieht man auch daran, dass der Volkswagen-Konzern, als Vorreiter was DKG angeht, das Getriebe nur bei den kleinen Modellen (Golf...) mit relativ kleinen Motoren anbietet. (Kein Audi A8, kein Phaeton, etc...)

Gruß, Texx


Hi Texx,

darf ich dich korrigieren....mein T car von VW hat 170 PS...ein doch "mittlerer" Motor (nicht gerade klein, aber auch nicht groß) und der Drehmoment liegt auch bei 350 Nm (der Z4 3.0 hat 300Nm).

Auch kann ich mit dem DSG beliebig durchschalten und Gänge überspringen, sowohl nach oben wie nach unten.....und wenn die Drehzahlen passen gibt es keine Verzögerungen.

Wie schon hier gesagt..ich WAR kein Freund von Automatik....habe aber meine Meinung durch die DSG Erfahrung geändert.

Würde auch beim Z4 neu ein DKG wählen.
 
AW: Automatik beliebt oder selten?

Hi Texx,

darf ich dich korrigieren....mein T car von VW hat 170 PS...ein doch "mittlerer" Motor (nicht gerade klein, aber auch nicht groß) und der Drehmoment liegt auch bei 350 Nm (der Z4 3.0 hat 300Nm).

Auch kann ich mit dem DSG beliebig durchschalten und Gänge überspringen, sowohl nach oben wie nach unten.....und wenn die Drehzahlen passen gibt es keine Verzögerungen.

Wie schon hier gesagt..ich WAR kein Freund von Automatik....habe aber meine Meinung durch die DSG Erfahrung geändert.

Würde auch beim Z4 neu ein DKG wählen.

Hi, nein, das meine ich nicht mit großen Motoren. Selbst für den R32 ist das DKG ja bestellbar. Aber das sind noch keine "großen" Motoren. ;)

Gänge kannst du, Prinzip bedingt, nicht überspringen, jedenfalls nicht mit der Generation, die ich von VW kenne. Mag sein, dass sie inzwischen die neue Gen verbauen. Ich weiß das die Getriebeparte von Volkswagen da wohl dran arbeitet. Vielleicht sind sie ja schon so weit, ich glaub es aber noch nicht.

Prinzipbedingt deshalb : DKG sind, vereinfacht gesagt, zwei Getriebe in einem. Auf Getriebe 1 liegen die Ungeraden, auf Getriebe 2 die graden Gänge. DSG ist deshalb so schnell, weil immer schon der nächsthöhere oder nächsttiefere Gang (auf dem jeweils anderem Getriebe) eingelegt ist und nur noch eine Kupplung gelöst und die Andere eingekuppelt werden muss. Das direkte Springen von einem Gang auf in einen anderen Gang auf dem selben Getriebe (beispielsweise von 3 auf 5) ist nicht so einfach möglich. Jedenfalls nicht in der Zeit, in der auf den nächsthöheren/-niedrigeren Gang des anderen Getriebes gewechselt werden kann. Und das auch nur, wenn dieser andere Gang bereits eingelegt ist. Das ist nicht der Fall, wenn man (manuell) vom dritten in den Sechsten schalten will.

In beiden problematischen Fällen ist die Schaltzeit wesentlich höher und damit hat man die sogenannte "Gedenksekunde", die man den Automaten zuschreibt. (Die ist bei den aktuellen Wandlergetrieben nämlich auch nicht mehr wirklich lang.) Du hast also recht, man kann schon "überspringen", aber nicht mit der Geschwindigkeit, die DKG bieten versprechen.

Beim schnellen sequenziellen Hoch-/Rutnerschalten der Gänge ist ein SMG dem DKG sogar überlegen, auch wenn das theoretisch ist, weil es praktisch nicht vorkommt. ;) Er passiert es im Rennbetrieb schon ehr, dass man schnell einen Gang hoch und dann ganz schnell wieder runter schaltet. Und auch da ist das SMG theoretisch im Vorteil...

Wie gesagt, theoretisch... ;)

Ein Satz am Rande: Interessanterweise harmonieren Wandlergetriebe mit Turbomotoren, aufgrund der Leistungskurve, wesentlich besser als mit Saugermotoren und DKGs besser mit Saugern. Verkehrte Welt, sozusagen. ;)

Ich persönlich würde den Hybrid-Z4 bestellen, den es dann hoffentlich ab der FL-Variante zu bestellen gibt. Dann haste 0ms Schaltzeit. :X

Gruß, Texx
 
Zurück
Oben Unten