AW: Automatik beliebt oder selten?
Hi Texx,
darf ich dich korrigieren....mein T car von VW hat 170 PS...ein doch "mittlerer" Motor (nicht gerade klein, aber auch nicht groß) und der Drehmoment liegt auch bei 350 Nm (der Z4 3.0 hat 300Nm).
Auch kann ich mit dem DSG beliebig durchschalten und Gänge überspringen, sowohl nach oben wie nach unten.....und wenn die Drehzahlen passen gibt es keine Verzögerungen.
Wie schon hier gesagt..ich WAR kein Freund von Automatik....habe aber meine Meinung durch die DSG Erfahrung geändert.
Würde auch beim Z4 neu ein DKG wählen.
Hi, nein, das meine ich nicht mit großen Motoren. Selbst für den R32 ist das DKG ja bestellbar. Aber das sind noch keine "großen" Motoren.
Gänge kannst du, Prinzip bedingt, nicht überspringen, jedenfalls nicht mit der Generation, die ich von VW kenne. Mag sein, dass sie inzwischen die neue Gen verbauen. Ich weiß das die Getriebeparte von Volkswagen da wohl dran arbeitet. Vielleicht sind sie ja schon so weit, ich glaub es aber noch nicht.
Prinzipbedingt deshalb : DKG sind, vereinfacht gesagt, zwei Getriebe in einem. Auf Getriebe 1 liegen die Ungeraden, auf Getriebe 2 die graden Gänge. DSG ist deshalb so schnell, weil immer schon der nächsthöhere oder nächsttiefere Gang (auf dem jeweils anderem Getriebe) eingelegt ist und nur noch eine Kupplung gelöst und die Andere eingekuppelt werden muss. Das direkte Springen von einem Gang auf in einen anderen Gang auf dem selben Getriebe (beispielsweise von 3 auf 5) ist nicht so einfach möglich. Jedenfalls nicht in der Zeit, in der auf den nächsthöheren/-niedrigeren Gang des anderen Getriebes gewechselt werden kann. Und das auch nur, wenn dieser andere Gang bereits eingelegt ist. Das ist nicht der Fall, wenn man (manuell) vom dritten in den Sechsten schalten will.
In beiden problematischen Fällen ist die Schaltzeit wesentlich höher und damit hat man die sogenannte "Gedenksekunde", die man den Automaten zuschreibt. (Die ist bei den aktuellen Wandlergetrieben nämlich auch nicht mehr wirklich lang.) Du hast also recht, man kann schon "überspringen", aber nicht mit der Geschwindigkeit, die DKG bieten versprechen.
Beim schnellen sequenziellen Hoch-/Rutnerschalten der Gänge ist ein SMG dem DKG sogar überlegen, auch wenn das theoretisch ist, weil es praktisch nicht vorkommt.

Er passiert es im Rennbetrieb schon ehr, dass man schnell einen Gang hoch und dann ganz schnell wieder runter schaltet. Und auch da ist das SMG theoretisch im Vorteil...
Wie gesagt, theoretisch...
Ein Satz am Rande: Interessanterweise harmonieren Wandlergetriebe mit Turbomotoren, aufgrund der Leistungskurve, wesentlich besser als mit Saugermotoren und DKGs besser mit Saugern. Verkehrte Welt, sozusagen.
Ich persönlich würde den Hybrid-Z4 bestellen, den es dann hoffentlich ab der FL-Variante zu bestellen gibt. Dann haste 0ms Schaltzeit.
Gruß, Texx