Hat schon jemand Erfahrung mit Prepeg-CFK Matten ?

cover42

Fahrer
Registriert
9 Januar 2008
Habe diese Matten gefunden bei meiner Recherche.
Letztendlich geht es darum in meinem Z4M die Batterieverkleidung im Kofferraum teilweise nachzuformen. Ich muß immer Hartschallenkoffer transportieren und ab einer bestimmten Größe klappts halt nicht mehr mit dem Schließen des Kofferraums.
Also dachte ich mir, Pannenset und die dazugehörige Halterung raus und in eine Tasche im Kofferraum in der Seite verstauen. Somit kann ich jetzt eine kleinere, niedrigere Abdeckung bauen und dann klappts auch mit dem Koffer.

Prepeg erscheint mir als Laie einfacher in der Verarbeitung zu sein ? Könnt Ihr das bestätigen ?

Hatte an eine positive Form gedacht aus Styrodur oder Maschendraht mit der ich die Form der neuen Box vorgebe .

Über die mit hitze verformbaren Platten bin ich auch gestolpert aber da die nur in 2D bearbeitbar sind scheint es nicht das Richtige zu sein oder versteh ich da was mit dem 2D nicht ?

Gruß aus Mainz, Tim
 
AW: Hat schon jemand Erfahrung mit Prepeg-CFK Matten ?

Prepreg ist "umgangssprachlich" eine mit thermoplastischem Kunststoff getränkte Matte. Sprich durch erhitzen(im Regelfall sehr heiß ab 130-180°C) wird Sie hart, zudem erreicht man gute Festigkeiten oftmals nur unter Druck --- als Laie würde ich dir das Handlaminieren mit EP oder UP-Harz und Glasfasermatten (gerne auch Carbon) eher empfehlen. Wobei selbst hierfür etwas Erfahrung notwendig ist!
 
AW: Hat schon jemand Erfahrung mit Prepeg-CFK Matten ?

Hallo, unser Rennwagen besteht, wenn man den motor mal rausrechnet zu ca. 90% aus Kohlefaser.
Weil wir sehr auf Qualität und Festigkeit/Steifigkeit achten müssen, benutzen wir das was am besten und am teuersten ist. Prepreg aus der Luft-und Raumfahrt.
Dadurch dass das Kunstharz schon in den Faserne eingelassen ist, kriegt man so bei einer bestimmte Schichtdicke mehr Lagen CKF rein.
Formel 1 und die Luft und Raumfahrt benutzen auch Prepreg.
Probleme: Dadurch dass das Harz schon in den Fasern ist, hat Prepreg ein Verfallsdatum, da die Qualität des Harzes schnell abnimmt. Deshalb muss es auch immer tiefgefroren gelagert werden, um nicht kaputtzugehen.
Größtes Problem ist, (weiß nicht wie hoch deine Qualität sein soll) dass das Prepreg zum "backen" in einen Autoklaven muss.
Das heißt, du packst dein Bauteil in eine Vakuumtüte ein, während dem (bis zu 10 Stunden dauernen) Autoklavenzyklus erhält eine Vakuumpume ständiig das Vakuum in der Tüte aufrecht, währen eine Druckpumpe außerhalb des Autoklaven biz zu 10 bar überdruck erzeugt.
Dass eine Styrodurform bei 10bar Druck den Geist aufgibt, ist klar. Unsere Negativforme werden deshalb meist aus dem vollen gefräst, damit Sie den Druck auch garantiert überstehen.
Einfach zu verarbeiten ist es übrigens auch nicht.

Fazit: Lange rede kurzer Sinn: Wenn du niemanden hast, der dir sowas machen kann, mach es mit Nasslaminat. Ob CFK oder GFK musst du wissen.

Grüße aus München.
MAlte.
 
AW: Hat schon jemand Erfahrung mit Prepeg-CFK Matten ?

Also dachte ich mir, Pannenset und die dazugehörige Halterung raus und in eine Tasche im Kofferraum in der Seite verstauen. Somit kann ich jetzt eine kleinere, niedrigere Abdeckung bauen und dann klappts auch mit dem Koffer.

Wenn du gleich eine kleinere Batterie einbaust, hast du fast ein Kofferraum so Gross wie der 3.0SI :)

Gruss Marcel
 

Anhänge

  • Braille%20sml.jpg
    Braille%20sml.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 113
Zurück
Oben Unten