Routenempfehlung von Köln zum Gardasee im Oktober

Tante Tilly

Fahrer
Registriert
4 Februar 2007
Ort
Köln/Düsseldorf
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Liebe Mitforisti,

ich möchte Mitte Oktober mit dem Zetti für 10 Tage zum südlichen Gardasee und frage mich, welche Route wohl die Beste ist, wenn ich den Z4 mit Sommerrädern nehmen möchte.
Letztes Jahr sind wir zwei Wochen früher über München gefahren und hatten mit dem Wetter ein Riesenglück (ca. 30 Grad), da hat sich die Frage nicht gestellt.

Google Maps bietet mir zwei Routen an, die beide bis Karlsruhe identisch sind, dann aber entweder über die Schweiz oder über Österreich weitergehen:
- Route Schweiz über Basel/Luzern/Mailand
- Route Österreich über Kempten/Bozen/Trient

Ich möchte möglichst entspannt fahren und in den Alpen auch nicht zu hoch hinaus (Stichwort Sommerräder), auch Serpentinenfahrten würde ich gern vermeiden, wobei mir bei der Routenwahl Faktoren wie Aussicht oder Kosten egal wären.

Nun kenne ich beide Routen und Besonderheiten wie Tunnels/Pässe usw. nicht und frage mich, ob Ihr mir bei der Entscheidungsfindung behilflich sein würdet? Vielleicht gibt es noch weitere Optionen in meinem Sinne?
Lieben Dank vorab!

Bildschirmfoto 2024-09-26 um 16.38.jpeg
 
Hi,
Puh was will Google Maps denn da fahren....
Die CH Route bin ich selbst schon gefahren bis Mailand - man muss im Grunde durch den Gotthardtunnel für den schnellsten Weg, danach viel Stau um Mailand, eigentlich immer Stau um Mailand...
Die andere Route ist bei Deinen Anforderungen Käse, da empfehle ich Stuttgart (egal welchen Weg), Ulm, München und dann die A95 über Garmisch bis Innsbruck, auf die Brenner Autobahn über den Brenner gemütlich bis zum Ziel. Sollte nmM am Stressfreiesten sein.
 
Möchtest Du die Fahrt genießen und was schönes sehen, oder einfach nur „schnell“ ankommen?

Rein aufs Wetter bezogen kannst Du es erst 1-2 Tage vor Abreise gut festlegen, vor allem wenn Sommerreifen gesetzt sind. Per heute sehe ich da jedoch keine Einschränkung.

Wir fahren die Strecke regelmäßig ab Bonn und die Tour bis zum Tunnel ist vor allem dann entspannt, wenn Du nachts los fahren kannst.

Wenn Dir die Alpen wertvoll sind, solltest Du die vielleicht auf dem Hinweg angehen, wenn es dann nicht klappt, kannst Du es immer noch auf dem Rückweg probieren.

Viel Freude wünsche ich Dir!
 
Hi,
Puh was will Google Maps denn da fahren....
Die CH Route bin ich selbst schon gefahren bis Mailand - man muss im Grunde durch den Gotthardtunnel für den schnellsten Weg, danach viel Stau um Mailand, eigentlich immer Stau um Mailand...
Die andere Route ist bei Deinen Anforderungen Käse, da empfehle ich Stuttgart (egal welchen Weg), Ulm, München und dann die A95 über Garmisch bis Innsbruck, auf die Brenner Autobahn über den Brenner gemütlich bis zum Ziel. Sollte nmM am Stressfreiesten sein.
Das scheint mir unsere Route vom letzten Jahr zu sein, ich schau mal ob ich sie im Routenplaner konfiguriert bekomme.
Auf dem Rückweg habe ich einen Tag über, vielleicht machen wir dann in Mailand Stop.

Möchtest Du die Fahrt genießen und was schönes sehen, oder einfach nur „schnell“ ankommen?

Rein aufs Wetter bezogen kannst Du es erst 1-2 Tage vor Abreise gut festlegen, vor allem wenn Sommerreifen gesetzt sind. Per heute sehe ich da jedoch keine Einschränkung.

Wir fahren die Strecke regelmäßig ab Bonn und die Tour bis zum Tunnel ist vor allem dann entspannt, wenn Du nachts los fahren kannst.

Wenn Dir die Alpen wertvoll sind, solltest Du die vielleicht auf dem Hinweg angehen, wenn es dann nicht klappt, kannst Du es immer noch auf dem Rückweg probieren.

Viel Freude wünsche ich Dir!

Ja Hauptsache schnell und stressfrei, wir wollen tatsächlich frühmorgens (3 Uhr?) aus der Bonner Ecke starten.
Welchen der Tunnel meinst Du?
 
OK danke, also der Gotthard-Tunnel bei der Schweizer Route. Wir sind später im Oktober unterwegs, da sollten die Sperren schon vorbei sein.

@Z1H Ich habe mal Deine Routenempfehlung nachgebaut, die mir übrigens grob auch von einem Nachbarn empfohlen wurde, der am Wochenende nach Limone aufbricht.
Den ersten Teil der Strecke Köln/Düsseldorf habe ich aus Gründen der Übersichtlichkeit mal abgeschnitten. OK so?

Bildschirmfoto 2024-09-26 um 18.45.jpeg Bildschirmfoto 2024-09-26 um 18.46.jpeg
 
Hallo
Auf der Gotthardstrecke hat es in letzter Zeit immer wieder mal einiges an Stau. Die Variante über den Fernpass würde ich aber auch nicht nehmen. Wenn schneefrei, würde ich die Route über den San Bernadino nehmen. Achtung, auch der Gotthardtunnel liegt bereits auf ca. 1100 müM. Auch das kann mit Sommereifen in die Hose gehen…. Ende Oktober zurück? Ist halt einfach nicht die Zeit für Sommerräder den Alpen…😉
Gruss
 
Warum nicht Fernpass? Das ist immer noch die schnellste Route in diese Richtung. Vor allem aber nicht bis München und dann über Garmisch - Mittenwald. Da wirst du keine Freude haben, das zieht sich ewig. Nimm die A7 ab Ulm bis Füssen/Reutte und über den Fernpass nach Imst und dann den Brenner. Wird der schnellste und entspannteste Weg sein.
 
Von Köln zum Gardasee in einem Rutsch - puhh - ich empfehle eine Übernachtung.
Z.b. in München, ggf auf dem Rückweg dann eine andere sehenswerte Stadt.
Das erhöht den Erholungseffekt der Reise ungemein.
Von München dann easy in 5 Std zum Gardasee.

Wetter in den Bergen kann sich spontan ändern, da ist das Timmelsjoch KEINE Empfehlung.
Brennerautobahn macht die Fahrt einfach.
Wenn man von München entspannt über Walchensee etc nach Insbrück-Süd fährt spart man sich das Pickerl, nur die Brenneraut muss man dann noch bezahlen (Zeitlich macht das keinen Unterschied, aber macht mehr Spaß).

Ansonsten - Oktober am Gardasee ist sehr schön :thumbsup:
 
Warum nicht Fernpass? Das ist immer noch die schnellste Route in diese Richtung. Vor allem aber nicht bis München und dann über Garmisch - Mittenwald. Da wirst du keine Freude haben, das zieht sich ewig. Nimm die A7 ab Ulm bis Füssen/Reutte und über den Fernpass nach Imst und dann den Brenner. Wird der schnellste und entspannteste Weg sein.

Hallo. ICH hatte am Fernpass bisher immer nur Stau und sehr zähfliessenden Verkehr. Kann natürlich auch Pech gewesen sein. Die besten Erfahrungen habe ich mit der Bernadino-Strecke. Zumal man, wenn Lust und Laune, parallel zur AB auch bereits ab Thusis die sehr kurvige Landtrasse benutzen könnte. Neben der ViaMala, der Festung Crestawakd, und der Rofflaschlucht führt die Straße auch durch einige malerische Dörfer. Im Gasthaus Roffkaschlucht gibt es fangfrische Forellen und auch der kleine Wasserfall ist sehenswert. Der eine oder andere Stopp ermöglicht tolle Blicken in den wilden Hinterrhein. Wer bereits bei Reichenau GR die AB verlässt, kann sich den Zussmmenfluss von Vorder-u. Hinterrhein ansehen. Wir machen dass immer wieder, ist ein toller Steckenabschnitt und schließlich ist man im Urlaub…😉
Gruss
 
Letztes Jahr 3. Oktober Woche aus der Toskana zurück. Den Gotthard Tunnel wollten wir nicht. Sind dann über den Pass. War grenzwertig bei Schneeregen mit Sommerschlappen 😁Also Wetterlage im Auge behalten 😀
 
Strecken zum Gardasee gibt es je nach Geschmack und Zeit mehrere schöne.
Aber der Punkt „keine Winterreifen“ ist hier viel Entscheidender. Ich fahre von München aus mehrmals im Jahr nach Südtirol und auch weiter östlich die A10 nach Kroatien und hatte selbst mehrere Male noch im Mai Schnee auf der Tauernstrecke. Da waren die Wetterverhältnisse auf der Alpensüdseite schon sommerlich. Ist sicherlich kein Gesetz, aber in den Bergen immer möglich.
Bei uns kommen die Winterreifen immer Anfang Oktober ans Fahrzeug. Zwar nicht am Z4, weil der bei Schnee nicht gefahren wird, aber am X3.
 
Danke Euch. Ziel ist schnellstmögliche Streckenbewältigung Köln/Gardasee unter Vermeidung hochalpiner Straßen.

Egal wann ich die Strecke in Google Maps oder die Apple Routenplanung reinwerfe, es gibt mir immer die Route über Basel/Luzern/Gotthard/Mailand aus. Hat diese Route denn auch die geringsten Höhenmeter?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahre diese strecke w - gardasee allerdings nach riva seit gut 20 jahren min. 1x im jahr...
fernpass fast immer stau, macht nur auf 2 rädern sinn.
easy empfinde ich über münchen...brenner...kannst du herrlich online alle vignetten buchen...und dann immer ganz links durch die mautstellen...
ich fahre die strecke auch in einem rutsch, auch meist um 02.00h oder 03.00h in wuppertal beginnend...gegen 17,00h in riva eintrudelnd...
 
Danke Euch. Ziel ist schnellstmögliche Streckenbewältigung ...
Dann würde ich eher eine Route mit einem größeren Anteil 3-spuriger Autobahnen fahren.
A61/A8 sind kapazitätsmäßig deutlich risikoreicher als über die A3/A9 nach München. Und die A3-Baustelle WÜ-ERH sollte am frühen Morgen unkritisch sein.
 
Hallo. ICH hatte am Fernpass bisher immer nur Stau und sehr zähfliessenden Verkehr.
Kenne ich auch nicht anders seit ich als Kind mit meinen Eltern das erste mal auf dem Fernpass war vor 40 Jahren :D

2021 bin ich zum Gardasee, wollte zuerst über den Fernpass aber mein Navi hat mir extrem Stau angezeigt. Bin dann bei Kempten umgekehrt und über die Inntal Autobahn in Österreich gefahren. Dann über den Reschen nach Italien und dann auf den Brenner. War etwas Umweg aber hatte auch keinen Bock auf grosse Grenzkontrollen da damals noch Corona aktuell war (man brauchte noch dieses Formular für Italien welches dort aber niemand interessiert hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
So macht halt jeder seine Erfahrungen. Ich bin schon sehr oft störungsfrei über den Fernpass gefahren, natürlich hat es dort auch schon ordentlich gestockt. Aber wo ist das denn nicht so, wenn man zur Hauptreisezeit fahren MUSS? Den Gotthard (und hier egal ob Pass oder Tunnel) möchte ich eigentlich überhaupt nicht mehr fahren. Dort verliert man regelmäßig mindestens 2 Stunden, wenn es gut geht. Bernardino-Route bin ich einmal gefahren als der Tunnel gesperrt war, ein Spaß war das auch nicht wirklich.
Ganz generell ist das Autofahren über die Fernstraßen in D, A, CH kein Spaß mehr. Da ist Italien eine richtige Erholung dagegen.

Ansonsten - Oktober am Gardasee ist sehr schön
Ja, kann ich bestätigen - wenn man heftigste Gewitter und Starkregen schön findet ;) So zumindest bei uns vor 2 Jahren bei unserem ersten Zetti-Ausflug dorthin, direkt nach dem Kauf. Wenigstens wusste ich hinterher dass er dicht ist :D
 
So macht halt jeder seine Erfahrungen. Ich bin schon sehr oft störungsfrei über den Fernpass gefahren, natürlich hat es dort auch schon ordentlich gestockt. Aber wo ist das denn nicht so, wenn man zur Hauptreisezeit fahren MUSS? Den Gotthard (und hier egal ob Pass oder Tunnel) möchte ich eigentlich überhaupt nicht mehr fahren. Dort verliert man regelmäßig mindestens 2 Stunden, wenn es gut geht. Bernardino-Route bin ich einmal gefahren als der Tunnel gesperrt war, ein Spaß war das auch nicht wirklich.
Ganz generell ist das Autofahren über die Fernstraßen in D, A, CH kein Spaß mehr. Da ist Italien eine richtige Erholung dagegen.


Ja, kann ich bestätigen - wenn man heftigste Gewitter und Starkregen schön findet ;) So zumindest bei uns vor 2 Jahren bei unserem ersten Zetti-Ausflug dorthin, direkt nach dem Kauf. Wenigstens wusste ich hinterher dass er dicht ist :D





Im letzten Juli war es aber am St. Bernhard richtig schön. Kaum Verkehr.


IMG_3662 Medium.jpeg
 
OK danke, also der Gotthard-Tunnel bei der Schweizer Route. Wir sind später im Oktober unterwegs, da sollten die Sperren schon vorbei sein.

@Z1H Ich habe mal Deine Routenempfehlung nachgebaut, die mir übrigens grob auch von einem Nachbarn empfohlen wurde, der am Wochenende nach Limone aufbricht.
Den ersten Teil der Strecke Köln/Düsseldorf habe ich aus Gründen der Übersichtlichkeit mal abgeschnitten. OK so?

Anhang anzeigen 655588 Anhang anzeigen 655589
Grüß Dich, ja so habe ich das gemeint.
@Tante Tilly

Etwas Umweg wäre tatsächlich, wie hier auch angemerkt, die A3 bis Nürnberg und dann die A9 runter, dann über die A99 auf die A8 und dort dann auf die Inntal AB Richtung Innsbruck.
Paar mehr KM, allerdings alles 3 Spuren AB.
AB Innsbruck dann halt Brenner AB bis Garda see.
Wahrscheinlich würde ich es so oder über Stuttgart machen, morgens sollte man da noch gut durchkommen.

Die CH Route bin ich eben mehrfach auch gefahren und es war immer Stau. Einmal musste ich sogar Nachts über den Gotthard Pass weil ich w Stau nicht rechtzeitig am Tunnel war 😞

Viel Spaß und ein bisserl Glück mit dem Wetter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

nach Urlaubsrückkehr wollte ich Euch ein kurzes Update geben, welche Route es nun von Köln zum Gardasee geworden ist: Wir sind hin und zurück durch die Schweiz und den Gotthardtunnel gefahren.
Alternativ hatte ich noch über den Brenner nachgedacht, aber egal wann ich beide Routen in verschiedene Routenplaner eingegeben habe, ergab sich immer ein Zeitvorteil von 1 Stunde zugunsten des Gotthardtunnels. Tatsächlich haben wir hin auch nur 9 Std. von Köln bis Sirmione-Altstadt im Süden des Gardasees gebraucht, also alles richtig gemacht. Dazu noch der Vorteil, dass diese Route nicht allzu sehr in die Alpen hochgeht, also gut sommerreifentauglich war.
Waren wundervolle 10 Tage, zum Ende hin aber zunehmend kühler und regnerisch. Ich glaube Ende September ist die beste Zeit für den Gardasee. Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe bei der Routenwahl!

Hier ein Bild unseres Zettis vor dem Hotel in wunderschöner Altstadtkulisse:

IMG_7011b.jpeg
 
Zurück
Oben Unten