Dichtung Ölwanne Liqui Moly „Öl Stop“

flx.ffm

Testfahrer
Registriert
2 Juni 2022
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Guten Tag allerseits,
mein Schrauber des Vertrauens sagt, dass bei meinem Z4 2.3 BJ 2009 mit 255.000 Km meint, dass die Dichtung der Ölwanne ersetzt werden muss.

Habe nun von Liqui Moly den „Öl Stop“ gefunden. Muss wohl einfach zum Öl dazu gegeben werden und nach ca. 800km sollen die Polymere (?) sich wieder erholen….. der Techniker von der Hotline hat das auch von sich gegeben.

Habt ihr zufällig hiermit Erfahrungen?

Kosten Liqui Moly ca. 24€, Schrauber wohl ca. 1.000€ …..

Bin für alle sachdienlichen Hinweise dankbar.
 
Das funktioniert nicht bei Ölwannendichtungen. Das ist für Radialwellendichtungen (Simmerringe) gedacht. Die Ölwannendichtung kannst Du zerbröseln nach der Zeit, da wird nix mehr weich.

Hol Dir mal ein Angebot auf fairgarage.de. Bormuth in Dieburg ruft da 603,— auf.
Die 1000,— sind relativ normal, der Hilfsrahmen muss halt raus bzw. abgesenkt werden.
 
Ich kann auch nur dazu raten die Ölwannendichtung tauschen zu lassen. Ist leider ein bekanntes Problem. Danach hast Du wieder 10+ Jahre Ruhe. Die Dichtung härtet mit der Zeit einfach aus. Ich denke aber, dass die heutigen Öle da besser sind und die Dichtungen in Zukunft länger halten sollten. Zumindest bei hochwertigen Ölen mit Premium-Additivpaketen wie z.B. Castrol Edge/Mobil 1, etc.
Das sind ca. 4 Stunden Arbeitsaufwand - zumindest bei mir waren es so viele. Ich hab aber auch noch die Ölwanne innen gereinigt, was eher Fleißarbeit ist als notwendig.
 
Da sehr wahrscheinl. der Motor angehoben wird empfiehlt es sich ggfs. die Motorlager mit zu tauschen.

der Motor muss angehoben bzw. arretiert werden zum Absenken der VA. Dabei kann man tatsächlich recht einfach die Motorlager wechseln. Insbesondere das große Motorlager (Hydrolager) ist da spannend. Man muss aber sagen, dass es beim 23i nicht so stark belastet ist, während es beim 35i meist schon recht verschlissen ist. Der 35is hat als einziger "M" Vollgummi Lager. Da sollte das weniger ein Problem sein.

PS: 1.000 Euro kommt mir jetzt arg teuer vor für den Wechsel der Dichtung samt Schrauben. Ist da ein Vermessen des Fahrwerks mit drin, oder woher kommt der hohe Betrag? Die Materialkosten liegen bei unter 80 Euro.
 
Ja, vielen Dank.

Habe nun noch ein Angebot vom Händler über fast 1.300€ bekommen und eines bon einem jungen Schrauberteam über <700€, samt Achsvermessung und Ölwechsel……

Also Jungs: vergleichen lohnt sich!

Vielen Dank für Eure Hilfe - kann ich den Themenbereich irgendwie schließen?
 
warum solltest du das schließen?
Nach getaner Arbeit wollen wir noch ein Feedback.

Der nächste kann ja hier weiterschreiben in 3 oder in 13 Jahren.
 
Laut TIS muss die Vorderachse nicht neu vermessen/eingestellt werden, wenn sie abgesenkt wurde. Falls Du noch etwas sparen möchtest, könntest Du diesen Punkt ggf. rausverhandeln.
Ich hab die Spur auch nicht einstellen lassen. Ich kann aber nicht beurteilen ob sie sich minimal verändert hat. Der VA-Rahmen wird auf ein Trägerzapfen gesteckt, daher kann es nur Abweichungen von max. einem 20tel Millimeter geben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf die Spur einen Einfluss hat.

1.300 Euro ist schon echt crazy. Ich höre solche krassen Geschichten immer öfter. Bin ich froh, dass ich alles selbst schrauben kann.
 
1.300 Euro ist schon echt crazy. Ich höre solche krassen Geschichten immer öfter. Bin ich froh, dass ich alles selbst schrauben kann.
Gewöhn dich dran, das ist heute vielerorts normal. Stundensätze zwischen 250 und 300€ sind in den Glaspalästen der Hersteller mittlerweile Usus.

Letztens beim Reifenhändler: Reifen kosten online für mich als Endkunde um die 60€, beim Dealer Vorort mit allem drum und dran 100€ pro Stück, macht also gut 40€ für Montage, wuchten und Entsorgen. Pro Stück wohlgemerkt. Hab ich schon erwähnt das ich eine Wucht und Montiermaschine suche 😀
 
Laut TIS muss die Vorderachse nicht neu vermessen/eingestellt werden, wenn sie abgesenkt wurde. Falls Du noch etwas sparen möchtest, könntest Du diesen Punkt ggf. rausverhandeln.
Danke für den Hinweis. Der „Schrauberling“ meinte ‚falls VA neu eingestellt werden muss‘, wäre das der Preis, gehe davon aus, dass er dann im Preis eben runtergeht, falls nicht nötig.


Ja, die Unterschiede sind schon sehr erschreckend, vor allem nachdem der Mitarbeiter meinte, dass es ca. 3-4 Std. dauern würde ich (oben zitierend) meinte, dass der Materialeinsatz ja bei 80€ liegen würde….. schon interessant, dass man da nen Stundensatz von 300-400€ ansetzt….. denke, ich werde u.a. dazu mal nen GF „nett“ abschreiben…….

Schönen Abend!
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Werkstatt, kein Hobbyschrauber, dafür 4Std braucht
 
Für was für ein Auto und welche Reifengröße und Marke?
Hancook 205/55/16 ( glaube ich, irgendwas 08/15 mäßiges ) Touran.

Back to Topic,

Wenn man sauber und ordentlich arbeitet finde ich 4 Stunden schon absolut in Ordnung.
 
Zurück
Oben Unten