10 Ohm Lautsprecher gegen 4 Ohm austauschen?

robby1975

Taunusstein
Registriert
12 November 2009
Wagen
anderer Wagen
Hallo
Im Zetti sind doch hinter den Sitzen die 16er Tieftöner mit 10 Ohm.
Wenn ich die jetzt gegen 4 Ohm Lautsprecher tauschen würde wäre das okay oder geht was kaputt.
Es ist das HiFi Lautsprechersystem verbaut mit 10 Lautsprechern.

Mir ist gestern aufgefallen das die Lautsprecher hinten ausgebaut und nicht mehr vorhanden sind und ich habe noch 4 Ohm Lautsprecher vom E89 übrig die passen würden.

Grüße Robert
 
Servus Robby,
da die Impetanzen nicht stimmen Endstufe 10 Ohm und LSP 4 Ohm wird der LSP übersteuert da er die 2,5 fache Stromstärke bekommt, ob das die Endstufe auf dauer aushält &:
 
Servus Robby,
da die Impetanzen nicht stimmen Endstufe 10 Ohm und LSP 4 Ohm wird der LSP übersteuert da er die 2,5 fache Stromstärke bekommt, ob das die Endstufe auf dauer aushält &:

Hallo
Hmmm... Das habe ich mir auch schon gedacht.
Werde mal sehen was es ab Zubehör Lautsprecher gibt.
Denke 6-8 Ohm wäre noch im Rahmen.
 
Servus Robert,

Grundsätzlich ist das nicht zu empfehlen, Lautsprecher mit weniger Widerstand/Impedanz zu wählen.

Weniger Widerstand heißt bei gleicher Spannung mehr Stromstärke.
Im schlimmsten Fall wird es deine Sicherung, die beim Basic und Business CD hinten sitzt schießen. Ist eine 10 A Flachsicherung.

Interessante Infos dazu:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-5.html

Edit: da war jemand schneller ;)

Grüße,
Pascal
 
@robby1975: ich schaue welche ich Original drin habe, wenn die passen, schicke ich Dir die Dinger zu. Ich nutze nur noch einen Originallautsprecher: der für die Warntöne unterm Lenkrad :D

Hallo Michael
Das wäre Top!
So könnten wir wenigstens als Übergang Musik mit allen Lautsprechern hören.

Liebe Grüße
 
Das bishe Geschriebene ist im wesentlichen richtig.

Die Audio-Endstufen im Auto verkraften aber normalerweise auch weniger als 10 Ohm, zumal ja häufig auch mehrere Lautsprecher einfach parallel geschaltet werden. Insofern ist die Verwendung von 4 Ohm nicht ganz so kritisch. Ich würde in einem solchen Fall Vorwiderstände von ca. 4 Ohm (nicht unbedingt 6 Ohm) verwenden. Dann solltest Du auf der sicheren Seite liegen.

Eine andere Frage ist die Abstimmung. Der Original-Lautsprecher bringt einer bestimmten Spannung eine bestimmte Lautstärke. Der 4-Ohm-Typ mit ziemlicher Sicherheit bei derselben Spannung eine andere. Mit Vorwiderstand noch mal eine andere. Ob das zu den übrigen (unveränderten) Lautsprechern akustisch passt, ist hier die interessierende Frage. Ich könnte mir vorstellen, dass die Variante mit 4 Ohm grob dasselbe Wirkungsgradniveau erreicht wie original.

Originallautsprecher sind natürlich die sauberste Lösung.
 
Das bishe Geschriebene ist im wesentlichen richtig.

Die Audio-Endstufen im Auto verkraften aber normalerweise auch weniger als 10 Ohm, zumal ja häufig auch mehrere Lautsprecher einfach parallel geschaltet werden. Insofern ist die Verwendung von 4 Ohm nicht ganz so kritisch. Ich würde in einem solchen Fall Vorwiderstände von ca. 4 Ohm (nicht unbedingt 6 Ohm) verwenden. Dann solltest Du auf der sicheren Seite liegen.

Eine andere Frage ist die Abstimmung. Der Original-Lautsprecher bringt einer bestimmten Spannung eine bestimmte Lautstärke. Der 4-Ohm-Typ mit ziemlicher Sicherheit bei derselben Spannung eine andere. Mit Vorwiderstand noch mal eine andere. Ob das zu den übrigen (unveränderten) Lautsprechern akustisch passt, ist hier die interessierende Frage. Ich könnte mir vorstellen, dass die Variante mit 4 Ohm grob dasselbe Wirkungsgradniveau erreicht wie original.

Originallautsprecher sind natürlich die sauberste Lösung.

Hallo
Danke für deine Ausführung
Muss jetzt in mich gehen und überlegen.
Denke Original wäre am Besten bis ich mal eine HiFi- Aufwertung in Angriff nehme
 
Hi

Damit die maximale Leistung des Verstärkers an den Lautsprecher abgegeben werden kann muss die Ausgangsimpedanz des Verstärkers gleich der Impedanz des Lautsprechers sein (Stichwort Leistungsanpassung). Wenn der original LS 10 Ohm war nehme ich an, dass der Verstärker auch 10 Ohm Ausgangsimpedanz hat. (kannst es ja via Google versuchen herauszufinden)
Zu tiefe Impedanzen können den Verstärker überhitzen da er zu viel Strom liefern muss. Aus diesem Grund würde ich einen 10 Ohm LS (oder entsprechend der Verstärker Ausgangsimpedanz) einbauen. Ein Vorwiderstand schützt den Verstärker aber bei z.B. 4 Ohm Vorwiderstand und 4 Ohm Impedanz wird die halbe Leistung über dem Widerstand in Wärme verbraten. (was dir nur im Winter etwas bringt ;))
 
Das mit dem Vorwiderstand würde ich lassen, wie schon richtig erwähnt wird hier dann jede Menge Wärme produziert.

Außerdem erhöhst du die Güte des Lautsprecher und es wird dröhnig.

Das mit der Leistungsanpassung stimmt nicht so ganz. Hifi Verstärker/ Endstufen usw besitzen einen möglichst geringen Ausgangswiderstand (in Milliohm Bereich) damit die Impedanz des Lautsprecher keine Auswirkungen auf den Frequenzgang hat (hier Spannungsanpassung).
Bei Röhrenverstärkern ist es aber in der Tat so.
Sind aber wohl kaum im Z verbaut!:D

Greetz
 
Gerade zufällig über diesen Thread gestolpert und jetzt bin ich etwas verunsichert. Ich war überzeugt dass die 10 Ohm nur für die Carver aus dem Top-Hifi zutreffen (weil die mit 30V angefahren werden). Das Hifi hat doch normale 2-Ohm-Subs hinter den Sitzen, oder nicht? Ich hoffe das sehr. Hab gestern dort Neue eingebaut.
 
Gerade zufällig über diesen Thread gestolpert und jetzt bin ich etwas verunsichert. Ich war überzeugt dass die 10 Ohm nur für die Carver aus dem Top-Hifi zutreffen (weil die mit 30V angefahren werden). Das Hifi hat doch normale 2-Ohm-Subs hinter den Sitzen, oder nicht? Ich hoffe das sehr. Hab gestern dort Neue eingebaut.
Also bei mir sind es definitiv 10 Ohm Lautsprecher hinter den Sitzen
Also die 16er!
 
Jetzt hab ich nochmal in der Garage geschaut. Bei mir waren diese drin (steht sogar 2 Ohm) drauf:
20160529_215545.jpg
Scheinbar hast du das System mit der DSP-Endstufe?
 
Zurück
Oben Unten