110 Grad???

Tibor'sZZZ

Fahrer
Registriert
19 Juni 2006
hi,
ihr könnt mir bestimmt ne Frage beantworten!
Wenn ich mein M Coupe peitsche dann geht er mal schnell auf 110 Grad hoch. Ist das normal??
Fahre auch schon extra das 10W60.

im Vorraus "DANKE"


mfg
 
AW: 110 Grad???

Ich kann nur sagen, dass ich meinen Motor noch nie bewusst über 100 Grad gesehen habe (Öl) . Anzeige ist ja nicht digital, also das Ablesen ist ja nicht ganz so genau !
 
AW: 110 Grad???

Hi, was geht auf 110Grad? Öltemperatur? Also ich kenns net von nem BWW, aber bei den Oldtimern die ich bisher hatte und die ein wenig aufemacht waren machten Öltemperaturen bis 150Grad keinerlei Probleme, wird bei den BMW Motoren sicher auch net anders sein...

Gruss Tommy
 
AW: 110 Grad???

Naja, 110°C ist jetzt eigentlich nicht so extrem viel!
Auf dem Ring sind es bei meinem deutlich über 120°C.

Das TWS packt das schon! ;)
 
AW: 110 Grad???

Nach 5 Runden auf dem Ring habe ich auch so etwa 120° mit dem TWS.
Also wenn Du nur 110° bei etwas zügiger fahrt hast ,macht das nichts.
Die Motoren können schon was ab, aber nicht übertreiben und regelmäsig das Öl Wegseln dann past das schon.
 
AW: 110 Grad???

Hab TWS drinnen und bei normalem Fahrbetrieb bekommt das Öl max. 100 - 105 °C. Wenn ich ihm die Sporen gebe, bzw. bei uns in Ö über längere Zeit ca. 160 - 170 kmh auf der Autobahn fahre, dann 110 - 115 °C. Hatte noch nie eine höhere Temparatur, da ich nicht auf Rennstrecken fahre.
 
AW: 110 Grad???

Autobahn artgerecht: ca. 110-120 Grad
Rennstrecke: bis 120-130 Grad

Ciao, Harald
 
AW: 110 Grad???

110 Hab ich nur wenn ich gefahren bin und er sthet danach in der Sonne!
Sonst bin ich selbst bei einer fahrt von 1000KM und mehreren recht langen Top Speed Fahrten nie über knapp 100 Grad gekommen! Auf der Rennstrecke war ich noch nicht deshalb hab ich da keine Ahnung!
Max
 
AW: 110 Grad???

Passt gerade ganz gut.
Habe heute mit dem Temperaturfühler eine AU Gerätes einmal herumgespielt und getestet was bei mir der erste Strich in Wirklichkeit bedeutet.
Ergebnis: 78°C. Und ich dachte immer dann sind es erst knapp über 60°C

Ansonsten zeigt meine Anzeige selbst auf der Rennstrecke nur kurz 120°C und geht sehr schnell wieder auf 110°C zurück.
Auf der Autobahn habe ich auch 100-110°, auf der Landstraße sind es immer nur 100°.


Weil ihr alle vom Öl redet. In wie fern hat denn die Ölsorte Auswirkungen auf die Öltemperatur?

@berchschorsch
Bist du dir sicher mit 150°C?
Der M verträgt ja schon etwas mehr Temperatur aber 150°C sind definitiv ein Problem.
Wer eine solche Temperatur erreicht sollte sich Gedanken machen. Bei den AG Modellen noch mehr.
 
AW: 110 Grad???

Weil ihr alle vom Öl redet. In wie fern hat denn die Ölsorte Auswirkungen auf die Öltemperatur?

Kann dazu nur etwas zu meinem 2.8 sagen, nachdem ich von TWS auf Mobil1 5W 50 umgestiegen bin. Unterschiedliche Temp. haben was mit der reinen inneren Flüssigkeitsreibung des Öls zu tun.

Will jetzt um Himmels willen keine Diskusion über Öl anfangen, aber: wen es interessiert ... hier ein paar Infos/Fragen und die Antwort von jemanden der bei MB zuständig ist für Freigaben, Normen, Prüftstandstests, Ölanalysen, Additive etc.
Die Infos kommen aus dem legendärten Motorölthread bei Motortalk ... sehr interessant, aber viel Zeit beim Lesen mitbringen: Motor-Talk - Welches Motoröl? (richtig Interessant wird es ab Seite 8).

Gruss, Udo
--------------------------------------------------------------------------------
Hier ein Auszug:
Erste Eindrücke nach Umölen von TWS 10w 60 auf Mobil 1 5w 50:
Auto startet jetzt igendwie noch williger und läuft noch runder (konnte mich vorher eigentlich auch keinesfalls beklagen). Der Wagen hat 104.000 km, lief in der Garantiezeit mit Castrol 0W-30 (bis ca. 50.000), danach kurze zeit mit Catsrol RS 10W-60 (ca. bis 70.000) und seither mit Castrol TWS 10W-60.
Mein Öldruck liegt nun mit 5W-50 bei 3,7 bar im Kaltstart (mit dem TWS war er bei Kaltstart auf 4,4 bar). Öldruck bei warmem Motor im Leerlauf (Öltemp. 95 Grad) ist 1,8 bar (das war beim TWS genauso).
Meine Öltemp. ist nun mit 5W-50 bei warmen Motor über alle Lastbereiche um 5-8 Grad niedriger als mit dem TWS. Gestern z.B.: Autobahnfahrt bei 140 km/h und 22 Grad Aussentemp.: Öltemp ist 98 Grad (vorher mit TWS lag Sie bei 106 Grad).
Die niedrigere Öltemp. hat zur Folge, dass ich auch eine niedrigere Wassertemp. habe. Jetzt habe ich bei oben beschriebenen Zustand ca. 96 Grad Wassermetmp. Vorher ca. 102.

--------------------------------------------------------------------------------
Antwort "Sternendoktor":
--------------------------------------------------------------------------------
Zitat
Meine Öltemp. ist nun mit 5W-50 bei warmen Motor über alle Lastbereiche um 5-8 Grad niedriger als mit dem TWS.
--------------------------------------------------------------------------------
Hatte ich hier schon mal erwähnt, dass das so ist. Dass ich da auf dem Prüfstand einen Vergleich gefahren habe, und bei sehr hoher Belastung mit dem M1 an den Kolben rund 20 u. in der Wanne rund 10°C weniger hatte.
Dass ist deshalb, weil der Motor mit dem M1 einfach deutlich reibungsärmer (und auch verschleißärmer) läuft!
Noch was generelles zu der Sache mit den Öltemperaturen:
Die Sache mit den Öltemp. kann man nicht pauschal auf zwischen 5W-50 u. 10W-60 übertragen, sondern gilt das Geschriebene ganz speziell zw. Mobil 1 u. Castrol TWS!
Bei einer reinen Flüssigkeitsreibung bedeutet niedrigere Visko schon automatisch weniger Reibung. Wäre die Visko aber so niedrig, dass die Reibpartner nicht mehr vollständig voneinander getrennt werden und deshalb in die Mischreibung zurückfallen, dann ist logischerweise nichts mehr mit reibungsarm - und vor allem nichts mehr mit verschleißarm.
Andererseits sollte die Visko aber auch nicht so hoch sein, dass das Öl dem Motor selbst bei normaler Betriebstemp. noch einen (unnötig) hohen Widerstand entgegensetzt, so wie das beim TWS und bei JEDEM 10W-60er der Fall ist!
Beim 0W-40er und vor allem beim 5W-50er M1 ist dieser Punkt aber natürlich kein Thema! Sind weder zu dünn- noch zu dickflüssig sondern genau richtig - und haben auch für sehr hohe Belastungen und/oder ungünstige Bedingungen noch Reserven!
Außerdem herrscht nicht überall immer Flüssigkeitsreibung, weil sich an manchen Bauteilen leider kein dauerhafter hydrodynamischer "Schmierkeil" aufbauen läßt. Und das ist auch unabhängig von der Visko des Öls so. An allen oszillierenden Bauteilen (alles was regelmäßig die Richtung wechselt) läßt sich leider KEINE dauerhafte, hydrodynamische Schmierung aufbauen.
Weil die an den Umkehrpunkten jedesmal unterbrochen wird und sich nach jeder Umkehr erst wieder neu aufbauen muß. Neben z. B. zwischen den Ventilschäften u. -Führungen gehören da leider auch die Kolben dazu, wo die berührungsfreie Schmierung vor allem am OT bei jeder Umkehr unterbrochen wird und sich nach der Umkehr, wenn der Kolben wieder beschleunigt wird, erst wieder aufbaut (die im deutschen Sprit enthaltenen Reibwertverminderer helfen auch mit, den Verschleiß am OT u. am ersten, obersten Kolbenring zu reduzieren).
Und eben genau da und dann, wenn das Öl selber die Reibpartner nicht vollständig voneinander trennt, sich also zumin. die mikroskopischen Spitzen der Reibflächen berühren, kommen die sehr leistungsfähigen EP/AW-Additive der M1er ins Spiel - welche dafür sorgen, dass die Spitzen auch dann sehr reibungs- u. auch verschleißarm aneinander gleiten können. Und da kann halt das TWS (mit dem vergleichsweise alten Additivpaket) nicht mehr mithalten, weshalb der Motor mit dem M1 deutlich reibungs- u. verschleißärmer läuft. Da hilft dem TWS auch die kleine Komponente an synth. Carbonsäure-Estern nichts, bzw. sind die EP-AW-Additive der M1er da eben noch viel besser!
Bei einem Öl, welches wirklich ausschließlich auf synth. Estern basiert, würde das dann wieder anders aussehen. Nur würde das dann keiner kaufen wollen, weil von dem der L dann rund 50€ kosten würde.
Und weil das vielleicht noch kommen könnte: Nein, auch die Öle aus der 300V-Serie von Motul basieren nicht auf synth. Carbonsäure-Estern, sondern enthalten die auch nur eine kleine Ester-Komponente.
 
AW: 110 Grad???

hab grad nen Öl wechsel hinter mir mit TWS und die Öl temp. bei Normaler fahrweise geht jetzt auf 100C , mit dem alten Öl auch TWS lags immer bei ca. 90C und auf der Bahn bei 110C bis ca. 125C ? Das beunruhigt mich ein wenig aber bei Normaler fahrt 100C bin Ich doch wohl nicht der einzige... aber warum war es vorher weniger ?
 
AW: 110 Grad???

ich wechsel jetzt auch wieder von tws zu 0w30, scheint mir sicherer.
LG
 
AW: 110 Grad???

Auf dem Ring war meiner auch schon bei 110 Grad, nicht drueber, ist aber nichts schlimmes. Rennstrecke 120 ist ok
 
AW: 110 Grad???

Passt gerade ganz gut.
Habe heute mit dem Temperaturfühler eine AU Gerätes einmal herumgespielt und getestet was bei mir der erste Strich in Wirklichkeit bedeutet.
Ergebnis: 78°C. Und ich dachte immer dann sind es erst knapp über 60°C


Hättest du mal die Möglichkeit bei Anzeige 90C oder 100C den AU Tester

drann zu hängen (tempfühler) mich würde mal interessieren ob die anzeige

nach oben noch mehr abweicht oder nicht, der Tester wird ja sehr genau

sein.


Mfg
 
Zurück
Oben Unten