18"Felgen schleifen in Kurven im Radkasten

Silo_Z3

Fahrer
Registriert
28 Mai 2003
Hallo

ich hätte eine Frage an all die, die Erfahrungen mit Fahrwerken, Federn, usw. haben.

Ich hab einen Z3 Roadster 2,8l BJ 06.99 mit M-Fahrwerk. Vor kurzem hab ich mir ein paar neue Felgen geholt: 18" ET:35. Laut Gutachten musste ich an dem Auto keinerlei Arbeiten machen (Kotflügel erweitern oder so).

Immer wenn ich jetzt etwas zügiger in Kurven fahre, schleifen die Reifen an der Plastikabdeckung im Kotflügel.
Ich habe schon an einen Federwegsbegrenzer gedacht, aber mir wurde gesagt, dass das Auto in den Kurven dann immer so "klopfen" würde.

Gibt es irgend ein gutes Fahrwerk, damit das Auto etwas härter gefedert ist und nicht so schnell in Kurven "eintaucht" ?

Kann mir jemand helfen ????


Gruß

Silo_Z3
 
18

Bekanntes Problem, mit einem anderen Fahrwerk (außer schraubbar) wirst Du kaum Erfolg bei der Lösung haben. Blöd aber auch einfach: Die Plastikabdeckungen in der Breite verringern. Macht BMW, oder selber schnitzen mit nem Teppichmesser. Wenn Du´s sauber machst, fällt´s kaum auf (finde ich schon wichtig, wenn man unter die Motorhaube guckt, auch für den, der Dir mal den Wagen abkauft).

Federwegsbegrenzer hab ich vorn selber drin gehabt bei dem gleichen Problem, macht den Wagen unnötig hart bei tiefem Einfedern, das merkt sich die Karosse...

Das Kotflügelblech wird nicht berührt ? Denn dann wird´s haarig. Aber sollte eigentlich nicht sein.

Tschüß, Chrilli.
 
18

Im übrigen schleift auch die serienmässige 17" Mischbereifung bei entsprechender Fahrweise an diesen Plastikabdeckungen. Die 18er scheinen aber noch ein wenig eher zu kratzen. Bei mir sind die an eingen Stellen schon durch.
 
18

[COLOR="0000A0"]
moin,

also mein Senf dazu:
mit Schnitzer-Sportfahrwerk und 17" schleift da vorn nix.
(vorne 8x17 ET 35 und hinten 9x17 ET 30 mit der Serienmischbereifung)
Das Abschneiden der Plastikteile hat den Nachteil das der Motorraum so richtig schön einsaut bei nasser Straße.
Frag mal Marvin, der hat 18" und Schnitzer Sport FW und ich glaub da schleift auch nix.
gruzzz enzzzo
[/COLOR]

z3sig.jpg
schwarz8.png

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich gehört habe, was ich sage?
 
18

...nö, da schleift nix.... :t
(Vorne 8,5x18" ET 40 mit 225/40 R18 und Hinten 9,5x18" ET 35 mit 255/35 R18)

Gruß und Sonne :t
 
18

Bei mir war das Wegschnibbeln Auflage des Dekra-Menschen.

8,5 x 18 ET 43 mit 10er Scheiben 225/40/18 KW-Gew-FW Var1 ziemlich tief :)

Hin und wieder schrabbelst heute noch. :y
 
18

Bei mir hat es auch geschleift mit 8,5X18 ET40 und 225!Also Plastik raus und es schleift nix mehr sonst sind die Reifen ruck zuck hin!
Und bei #### ist der Motorraum auch nicht dreckiger als sonst auch:t
 
18

Hi Silo (interessanter Name übrigens),

neben dem Felgendurchmesser kommt es natürlich noch auf die Breite der Felge, der Reifengröße und das Reifenfabrikat an.

Bei mir mussten für die 8,5x18 mit 225/40ern (Conti SC2) die überstehenden Kunststoffteile der Innenkotflügel geglättet werden. Seitdem schleift nichts (M-Fw).

Der Conti baut aber vergleichsweise breit, ein Eagle z.B. ist bei gleicher Größe deutlich enger gezogen (wir haben das beim Reifenhändler mal live ausprobiert), d.h. evtl. könnte schon ein anderer Reifentyp helfen.

Bevor Du irgendwo schneidest, empfehle ich aber erstmal die thermische Verformung mit der Heißluftdüse.

)
keep smiling, ;-)
Cheerio Wolfgang
 
18

Diese Dimension hatte ich auch vorne mit 225er Conti Sport Contact II.

Ergebnis war, das diese nicht nur am Innenkotflügel schleifen (dort schleifst ja mit der Serienbereifung schon), sondern auch von unten an der Motorhaube (!). Sah klasse aus....

Laut Gutachten hätte das ohne Problem passen sollen. hätten sollen... anschließend ist man klüger (seitdem halte ich recht wenig von solchen gutachten...)

Lösung :

Felgen verkaufen passende kaufen.

oder
Evtl schmalerer Reifen, aber ob das dann klappt sei dahingestellt.

Oder
Federwegbegrenzer, haste halt weniger federweg und sowas ist eben unpraktisch und die fahrbarkeit leidet. Würd ich nicht machen.

ODer
wenn bei Firma gekauft denen die Meinung geigen.

Also solange es nur am Plastik schleifet diesen passend schneiden (lass einen kleinen senkrechten Grat stehen wegen Wasser) dann testfahrten, wenns nicht an der haube schleift (sieht man deutlich) dann paßt es ohne weitere modifikationen. Wenns an der haueb schleift siehe oben, das ist dann ein ordentliche problemchen...

Evtl kansn auch sein ,das es nur beim einlenken wo schleift, aber das soltle man dann ja hören. Testen kannste das auch an einer rampe (schräg auffahrne so federt es vorne dann an eienr seite maximal ein. Wenn ich dran denke das die werkstatt meinte "in einer limousine setzen wir uns zu sechst rein, so (beim Z3) müssen wir das im fahrzustand testen" habe ich nur den kopf schütteln können....

Also schnibbel mal aus und dann siehste mal weiter.

P.S. die Plastikkotflügel nachschneiden ist beim Z3 eine Standardprozedur. Die Haueb solltest du von unten mit Steinschlagschutzfolie schützen, sonst haste recht schnell steinschläge und dann Rost.
 
18

Danke für eure Antworten. Ich probiere mal so manches... zB. mit Heißluft den Innenkotflügel biegen...

Danke noch mal für eure Antworten...
 
Zurück
Oben Unten