2,5siA schwankende Leerlaufdrehzahl bei Kaltstart

michel80

Fahrer
Registriert
30 Januar 2009
Ort
Aschaffenburg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo zusammen,

ich fahre seit ca. 4 Wochen einen 2,5siA von 05/2007. Hab nun bei den letzten paar "Kalt"starts, also bei kaltem Motor aber min. 18 Grad Außentemperatur, eine schwankende Leerlaufdrehzahl festgestellt. Kommt einem vor, als ob er sich langsam "einschwingt", will sagen, er schüttelt sich erst ein bisschen, fängt sich aber dann nach ein paar Sekunden und läuft dann gleichmäßig und rund. Im Fahrbetrieb keine Probleme, auch nach nur wenigen Metern nach Kaltstart an der ersten roten Ampel keine springende Leerlaufdrehzahl oder dergleichen. Dann passt quasi wieder alles. Keine Kontrollleuchte an, Fehlerspeicher noch nicht ausgelesen (hab selber keine Hard- und Software und der Freundliche will ja gleich Kohlen sehen). KM-Stand bei ca. 74.000. Ölwechsel bei BMW frisch gemacht vor Kauf beim Händler. Freier Händler, 450 km entfernt von mir.

Jemand Erfahrung mit der Symptomatik? Ist es normal/im Toleranzbereich? Sollte ich mal zusehen, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen? Was meint ihr?
 
Jemand Erfahrung mit der Symptomatik? Ist es normal/im Toleranzbereich? Sollte ich mal zusehen, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen? Was meint ihr?
Bei mir der gleiche Effekt, 2.5i A. Ist bis jetzt aber auch nur ein mal aufgefallen (ca. 500m nach Kaltstart an der ersten roten Ampel).
 
Bei mir das gleiche beim 2.5si allerdings als Schalter..
Kaltstart und ab und an bei Roten Ampeln. Hab Fehlerspeicher auslesen lassen, wurde nichts festgestellt. Habs jetzt aber seit eingier Zeit nicht mehr gehabt. toitoitoi!
 
Hab das gleiche Problem, hab nen 3.0 Si...tritt nur im kalten Zustand auf. Es handelt sich um ein Schwanken im Bereich von ca. 50 bis 100 Umdrehungen, ca. 3 mal pro Sekunde. Ich kümmer mich nicht drum, im Fehlerspeicher ist nüscht.
 
hm, hm, hm...

tritt bei mir auch bei weitem nicht immer auf. konnte es auch bislang an keinen äußeren umständen festmachen (außentemperatur, feuchtigkeit oder sonstiges). da es immer nach ein paar metern komplett verschwunden ist und ich auch sonst keinerlei probleme mit nennenswerten drehzahlschwankungen oder gar -sprüngen habe, messe ich dem ganzen jetzt auch mal keine zu große bedeutung zu. vielleicht ist das einfach eine kaltstart-leerlaufregelung die man da ein wenig merkt, mal mehr, mal weniger...

muss in den nächsten wochen eh mal mit nem bekannten und seinem diagnosekabel ran, weil ich gerne das 3-malige "komfortblinken" freigeschaltet hätte. da können wir ja dann auch mal nen blick in den fehlerspeicher werfen. sollte dabei was rauskommen, poste ich es hier.

danke erstmal für eure erfahrungen.
 
Zurück
Oben Unten