AW: 2,8l * Automatik * Problem mit Stottern und verschlucken *
Bis heute Abend wirst Du Hilfe bekommen haben, Tom (Pentatomic) wird auf jeden Fall wissen, was da bei Deinem Auto nicht in Ordnung ist.
Aha...naja, danke für die Vorschusslorbeeren, aber das ist ein langes Thema, bei meinem ehemaligen 2.8er Coupé, um exakt zu sein 3,5 Jahre, die leicht angenervt in ein 3.0 Coupé mündeten, aber gut, schauen wir mal...
- Defekte Sensoren für die Kurbelwelle oder eine der beiden Nockenwellen können so einen Fehler auslösen. Hier hilft das Auslesen des Fehlerspeichers.
- Normalerweise haben die Automaten ein leicht höheres Leerlaufdrehzahlniveau, damit die Kiste im Stand bei eingelegter Fahrstufe und getretener Bremse nicht ausgeht. Wenn nun aber die LL-Drehzahl zu etwas zu niedrig ist und dann noch der Klimakompressor zuschaltet, kann die Kiste ausgehen. Das tritt aber nur auf, wenn die Klima an ist. Unabhängig davon sollte ein richtig kalter 2.8er aber zwischen 800 und 900 rpm haben und dann mit zunehmender Kühlflüssigkeitstemperatur sukzessive auf 600 bis 700 rpm sinken. Wenn diese Werte nicht wirklich getroffen werden (exakte Drehzahlen gibts bei BMW am Tester), dann kann man dort das Drehzahlniveau leicht anheben.
- Und schon sind wir beim nächsten Thema: Wenn der Motor kalt ist, aber die Elektronik nicht weiss, dass er kalt ist, kann es auch Probleme geben. Grund hierfür kann ein defekter Temperaturfühler sein und der Ansaugluft-Fühler hängt nicht mal im Diagnosesystem. Manchmal kann man im Moment des Aussetzers auch einen unplausiblen Sprung im Temperaturverlauf erkennen. (Das spuckt auch der DIS-Tester aus, der dann allerdings beim Kaltstart am Motor hängen muss.)
- Weitere Ursache könnte ein defektes Ventil zur Kurbelgehäuse-Entlüftung sein. Das kann einen Klemmer haben oder bei richtiger Kälte vereisen. Wenn das die Ursache sein sollte (ist aber nur per Trial&Error zu testen), dann hilft eine Kaltlandausführung des Ventils, die ist nämlich beheizt.
Aber nicht nur das Ventil kann sowas anrichten, sondern auch ein aufgescheuerter oder korrodierter (präziser: verätzer) und somit undichter Abluftschlauch aus dem Kurbelgehäuse zum Ventil - das ist ein nicht direkt seltener Defekt beim M52 / M52TU.
- Und noch ein kostspieliger Verursacher: Die VANOS-Einheit. Wenn die einen Klemmer hat (kann man auch aus dem Tester lesen), dann kann es auch Aussetzer / Ausgeher geben.
Soweit zu den möglichen Ursachen, die mir unter alleiniger Berücksichtigung des Themas Kaltstart einfallen.
Wenn ich nun aber lese, dass Du bei warmem Motor über Leistungsmange klagst und ausserdem einen leicht erhöhten Verbrauch monierst...
Hier können weiterhin die Sensoren oder die Entlüftung des Kurbelgehäuses Auslöser sein.
- Da fällt mir aber auch der Drosselklappenstutzen ein. Der M52TU hat ein mechanisches Gaspedal (also einen Gaszug), der die Drosselklappe öffnet. An der DK sitzt aber ein Potentiometer, das den Öffnungswinkel "abnimmt" und an die DME, das Motorsteuergerät, liefert. Wenn die Werte - aus welchem Grund auch immer - unplausibel sind, kann es schon mal Probleme geben.
- Und auch die VANOS kommt hier nochmal, wenn auch indirekt, ins Spiel: Die VANOS wird vom Öldruck angetrieben, den bei den "normalen" (also MXX-Motoren) die selbe Ölpumpe generiert, die auch für die Schmierung sorgt. Wenn hier der Ölsaugschnorchel in der Ölwanne abgeknickt ist, hat die dahinter folgende Ölleitung einen Riss und demzufolge wird Luft mit angezogen. Luftblase -> Öldruck sackt durch -> VANOS regelt ungewollt -> unplausible Drehzahländerung.
An der Motorleistung ändert das aber nichts.
- Zündspule(n) wäre(n) auch ein möglicher Fehlergrund. Die sind dann auch temperatursensibel, wenn da irgendwas ist. Diese lassen sich aber normalerweise auch recht gut über den Tester auslesen.
-Luftmengenmesser könnte auch sein, aber da würde ich eher zuletzt suchen.
Fakt ist aber auch, dass bei hohen Aussentemperaturen die Motorleistung geringer ist, weil bekanntlich weniger Sauerstoff in der Luft ist...
So, jetzt mal soweit zum Technischen. Jetzt noch ein paar Tips aus Erfahrung:
Wenn der Fehler mit den Aussetzern bzw. Drehzahleinbrüchen partout nicht einzugrenzen ist und Suchen / Tauschen von Teilen nicht zum Erfolg führt, kann ein regelmässiges Zurücksetzen der Drosselklappen-Parameter in der DME helfen. Es beseitigt die Ursache des Problems zwar nicht, befreit Dich aber von den lästigen Symptomen. Okay, okay, nicht der Königsweg, aber immerhin.
Grüsse,
Tom