2,8l * Automatik * Problem mit Stottern und verschlucken *

Registriert
8 November 2007
Hi,

ich habe ein Problem... Ich hoffe mal ihr kennt das oder könnt mir einen Tipp geben...
und zwar, wenn ich mein Baby starte und losfahre und dann nochmal kurz anhalte (um das Hoftor zu öffnen und zu schließen... ) merke ich immer öfter, dass die Drehzahl :g ganz runter geht (also kurz vorm ausgehen) und er sich dann wieder fängt und dann hört es sich so an als wenn er sich verschluckt... und stottern ab und an mal...

allerdings soll er bei Mann auch schon mal ausgegangen sein soll!!! :o:o:o:o:o

Das ist aber hauptsächlich nur wenn es kalt bis sehr kalt ist B;...

ansonsten wenn es sehr warm ist, dann sinkt zwar nicht die Drehzahl aber er nimmt so kein Gas an... Alles sehr suspekt :jwie ich finde...

Wisst ihr was da los sein könnte??? Also, irgendwas stimmt ja nicht nur was???

Ansonsten alles normal, ausser dass er momentan ein wenig zuviel Sprit verbraucht... :b aber damit muß ich leben...

Hoffe, mit kann eine/r von euch helfen...
 
AW: 2,8l * Automatik * Problem mit Stottern und verschlucken *

Ich bin zwar kein Techniker und kann Dir deswegen auch nicht helfen, aber hab ein bisschen Geduld. Es sind nicht immer alle online. Bis heute Abend wirst Du Hilfe bekommen haben, Tom (Pentatomic) wird auf jeden Fall wissen, was da bei Deinem Auto nicht in Ordnung ist. :t

Grüße
R.
 
AW: 2,8l * Automatik * Problem mit Stottern und verschlucken *

ich und Geduld??? naja gut ich werde es versuchen... :)

Aber danke schon mal für deine Nachricht :)
 
AW: 2,8l * Automatik * Problem mit Stottern und verschlucken *

Bis heute Abend wirst Du Hilfe bekommen haben, Tom (Pentatomic) wird auf jeden Fall wissen, was da bei Deinem Auto nicht in Ordnung ist.

Aha...naja, danke für die Vorschusslorbeeren, aber das ist ein langes Thema, bei meinem ehemaligen 2.8er Coupé, um exakt zu sein 3,5 Jahre, die leicht angenervt in ein 3.0 Coupé mündeten, aber gut, schauen wir mal...

- Defekte Sensoren für die Kurbelwelle oder eine der beiden Nockenwellen können so einen Fehler auslösen. Hier hilft das Auslesen des Fehlerspeichers.

- Normalerweise haben die Automaten ein leicht höheres Leerlaufdrehzahlniveau, damit die Kiste im Stand bei eingelegter Fahrstufe und getretener Bremse nicht ausgeht. Wenn nun aber die LL-Drehzahl zu etwas zu niedrig ist und dann noch der Klimakompressor zuschaltet, kann die Kiste ausgehen. Das tritt aber nur auf, wenn die Klima an ist. Unabhängig davon sollte ein richtig kalter 2.8er aber zwischen 800 und 900 rpm haben und dann mit zunehmender Kühlflüssigkeitstemperatur sukzessive auf 600 bis 700 rpm sinken. Wenn diese Werte nicht wirklich getroffen werden (exakte Drehzahlen gibts bei BMW am Tester), dann kann man dort das Drehzahlniveau leicht anheben.

- Und schon sind wir beim nächsten Thema: Wenn der Motor kalt ist, aber die Elektronik nicht weiss, dass er kalt ist, kann es auch Probleme geben. Grund hierfür kann ein defekter Temperaturfühler sein und der Ansaugluft-Fühler hängt nicht mal im Diagnosesystem. Manchmal kann man im Moment des Aussetzers auch einen unplausiblen Sprung im Temperaturverlauf erkennen. (Das spuckt auch der DIS-Tester aus, der dann allerdings beim Kaltstart am Motor hängen muss.)

- Weitere Ursache könnte ein defektes Ventil zur Kurbelgehäuse-Entlüftung sein. Das kann einen Klemmer haben oder bei richtiger Kälte vereisen. Wenn das die Ursache sein sollte (ist aber nur per Trial&Error zu testen), dann hilft eine Kaltlandausführung des Ventils, die ist nämlich beheizt.
Aber nicht nur das Ventil kann sowas anrichten, sondern auch ein aufgescheuerter oder korrodierter (präziser: verätzer) und somit undichter Abluftschlauch aus dem Kurbelgehäuse zum Ventil - das ist ein nicht direkt seltener Defekt beim M52 / M52TU.

- Und noch ein kostspieliger Verursacher: Die VANOS-Einheit. Wenn die einen Klemmer hat (kann man auch aus dem Tester lesen), dann kann es auch Aussetzer / Ausgeher geben.

Soweit zu den möglichen Ursachen, die mir unter alleiniger Berücksichtigung des Themas Kaltstart einfallen.
Wenn ich nun aber lese, dass Du bei warmem Motor über Leistungsmange klagst und ausserdem einen leicht erhöhten Verbrauch monierst...
Hier können weiterhin die Sensoren oder die Entlüftung des Kurbelgehäuses Auslöser sein.

- Da fällt mir aber auch der Drosselklappenstutzen ein. Der M52TU hat ein mechanisches Gaspedal (also einen Gaszug), der die Drosselklappe öffnet. An der DK sitzt aber ein Potentiometer, das den Öffnungswinkel "abnimmt" und an die DME, das Motorsteuergerät, liefert. Wenn die Werte - aus welchem Grund auch immer - unplausibel sind, kann es schon mal Probleme geben.

- Und auch die VANOS kommt hier nochmal, wenn auch indirekt, ins Spiel: Die VANOS wird vom Öldruck angetrieben, den bei den "normalen" (also MXX-Motoren) die selbe Ölpumpe generiert, die auch für die Schmierung sorgt. Wenn hier der Ölsaugschnorchel in der Ölwanne abgeknickt ist, hat die dahinter folgende Ölleitung einen Riss und demzufolge wird Luft mit angezogen. Luftblase -> Öldruck sackt durch -> VANOS regelt ungewollt -> unplausible Drehzahländerung.
An der Motorleistung ändert das aber nichts.

- Zündspule(n) wäre(n) auch ein möglicher Fehlergrund. Die sind dann auch temperatursensibel, wenn da irgendwas ist. Diese lassen sich aber normalerweise auch recht gut über den Tester auslesen.

-Luftmengenmesser könnte auch sein, aber da würde ich eher zuletzt suchen.

Fakt ist aber auch, dass bei hohen Aussentemperaturen die Motorleistung geringer ist, weil bekanntlich weniger Sauerstoff in der Luft ist...

So, jetzt mal soweit zum Technischen. Jetzt noch ein paar Tips aus Erfahrung:
Wenn der Fehler mit den Aussetzern bzw. Drehzahleinbrüchen partout nicht einzugrenzen ist und Suchen / Tauschen von Teilen nicht zum Erfolg führt, kann ein regelmässiges Zurücksetzen der Drosselklappen-Parameter in der DME helfen. Es beseitigt die Ursache des Problems zwar nicht, befreit Dich aber von den lästigen Symptomen. Okay, okay, nicht der Königsweg, aber immerhin.

Grüsse,
Tom
 
AW: 2,8l * Automatik * Problem mit Stottern und verschlucken *

Oh Tom, Dankeschön... :K also wird uns wohl erstmal nichts anderes übrig bleiben, als zum Händler in die Werkstatt zu gehen... :g

Was kostet denn im worstcase so eine Vanos-Einheit???
 
AW: 2,8l * Automatik * Problem mit Stottern und verschlucken *

Oh Tom, Dankeschön... :K also wird uns wohl erstmal nichts anderes übrig bleiben, als zum Händler in die Werkstatt zu gehen... :g

Was kostet denn im worstcase so eine Vanos-Einheit???


Jo bitteschön...

Um das Thema eingrenzen zu können, wird das Auslesen des Fehlerspeichers wohl nicht zu umgehen sein. Das ist vielleicht etwas lästig, schafft andererseits aber Klarheit über die Gründe, die auszuschliessen sind und vermindert so den Suchaufwand.

Eine VANOS-Verstelleinheit kostet für den Doppelvanos knappe 300.-€ zzgl. Einbau. Das endet dann wohl mit einer Rechnung um die 500.-€, wobei ich hier ausdrücklich darauf hinweisen möchte, dass ein VANOS-Defekt wenig wahrscheinlich ist!
Das ist eine Möglichkeit, die ich der Vollständigkeit aufgezählt habe. Wahrscheinlicher ist aber ein anderer Grund für den Fehler, also erstmal die Ruhe bewahren... ;)

Vielleicht noch ein Trick am Rande:
Stell die Kiste bei BMW hin und beauftrage ausdrücklich, den Fehler im Kaltlaufverhalten zu beseitigen. Da sich das Ganze etwas hinziehen kann, wenn es nicht ein offensichtlicher, also im Tester auszulesender Fehler ist, kannst Du nämlich vermeiden, dass Teil um Teil ausgetauscht wird und Du Rechnung um Rechnung bekommst.
Stichwort "Mängelrüge"... :w
 
AW: 2,8l * Automatik * Problem mit Stottern und verschlucken *

So, jetzt mal soweit zum Technischen. Jetzt noch ein paar Tips aus Erfahrung:
Wenn der Fehler mit den Aussetzern bzw. Drehzahleinbrüchen partout nicht einzugrenzen ist und Suchen / Tauschen von Teilen nicht zum Erfolg führt, kann ein regelmässiges Zurücksetzen der Drosselklappen-Parameter in der DME helfen. Es beseitigt die Ursache des Problems zwar nicht, befreit Dich aber von den lästigen Symptomen. Okay, okay, nicht der Königsweg, aber immerhin.

Grüsse,
Tom

@ Tom, mein Mann hat gesagt, dass ist vor 2 Jahren schon mal gemacht worden... &: aber am Montag weiß ich mehr... fahre nachher erstmal zu meinem :w (habe denen schon gesagt, dass ich bald einen eigenen Parkplatz mit Kennzeichen-Reservierung haben möchte :d:d:d) und werde mal ein paar Dinge anfragen...
 
AW: 2,8l * Automatik * Problem mit Stottern und verschlucken *

Hi tom, war am Freitag bei BMW und habe mir den Fehlerspreicher auslesen lassen...

seit 1947h und ... Min 0 Fehler!"!! :no: schade... aber auch ansonsten keine Kühlerflüssigkeitsspuren im Motorraum und das Kühlerwasser riecht auch nicht nach Benzin o.ä. haben jetzt aber die Flüssigkeit nochmal für ein paar Grad kälter gemacht mit Frostschutz! Was passiert eigentlich wenn zuviel Kühlerflüssigkeit drinne ist... wird das rausgedrückt???

mmmh, das müsste ich noch überprüfen --> defektes Ventil zur Kurbelgehäuse-Entlüftung (nur wie/wo???) da der Fehler-Bericht doch nichts gesagt hat... &:

:K
 
AW: 2,8l * Automatik * Problem mit Stottern und verschlucken *

Hatte der Servicemensch auch eine eigene Meinung zu dem Fehler oder hat er nur auf seinen PC geglotzt, wie das Schwein ins Uhrwerk?
 
AW: 2,8l * Automatik * Problem mit Stottern und verschlucken *

Henry, ich war nicht dabei. Der hat mein Baby genommen und gemeint er kommt gleich wieder - und ich wollte ursprünglich nur wissen, was das Fehlerauslesen kostet und er hat mir den Zettel gegeben mit dem ausgelesenen Fehlerspeicher.
Er hatte sich vorher kurz den Motorraum angesehen und gesagt, dass er da genauer nachschauen müsste... Aber die VANOS kann es ja schon mal nicht sein *puh*
 
AW: 2,8l * Automatik * Problem mit Stottern und verschlucken *

Hi tom, war am Freitag bei BMW und habe mir den Fehlerspreicher auslesen lassen...

seit 1947h und ... Min 0 Fehler!"!! :no: schade... aber auch ansonsten keine Kühlerflüssigkeitsspuren im Motorraum und das Kühlerwasser riecht auch nicht nach Benzin o.ä. haben jetzt aber die Flüssigkeit nochmal für ein paar Grad kälter gemacht mit Frostschutz! Was passiert eigentlich wenn zuviel Kühlerflüssigkeit drinne ist... wird das rausgedrückt???

mmmh, das müsste ich noch überprüfen --> defektes Ventil zur Kurbelgehäuse-Entlüftung (nur wie/wo???) da der Fehler-Bericht doch nichts gesagt hat... &:

:K


Okay, wie fang ich an?
Ich bin sicher Ihr seid nicht blöd, aber ich frage trotzdem nochmal nach - hat man wegen genau der Drehzahlprobleme schonmal die Drosselklappen-Parameter zurückgesetzt oder hat man die EGS-Parameter gelöscht, um das Getriebe neu anlernen zu können.
Letzteres kommt häufiger vor, da ab und zu mal neue Softwarestände von BMW herausgegeben werden, das Zurücksetzten der KD-Parameter hingegen ist eigentlich nicht direkt üblich.

Kein Fehler im Speicher...das kommt mir recht bekannt vor. Leider. :#

Zunächst zur Kühlwasser-Frage: Allzu tragisch ist das nicht. Einen Überlauf gibts meines Wissens nicht, aber der Vorratsbehälter beschränkt ja die zuviel verfügbare Menge...

Das Ventil der Kurbelgehäuse-Entlüftung und dessen Zuleitung ist nicht im Diagnosesystem enthalten, das muss man schlichtweg auf dem althergebrachten Weg prüfen: hinschauen und hinhören. Das kannst Du aber nicht selbst erledigen, da muss ein Fachmann ran.

Warum ich vorher "leider" geschrieben habe?
Tja, das Problem mit den abschmierenden LL-Drehzahlen ist extrem schwer einzugrenzen.
Ich persönlich würde jetzt dazu tendieren, zuerst nochmal einen Blick auf die Öffnungswerte der Drosselklappe werfen zu lassen - das geht über das Diagnosegerät. Wenn da Sprünge drin sind, sollte man die DK tauschen.
Ausserdem würde ich darum bitten, dass nach einem Kaltstart nach der Nacht der Verlauf der Temperaturkurve ausgelesen wird. Meist kommt so ein Drehzahleinbruch nach einem Sprung der Werte, die der Temperaturfühler ausgibt.

Zudem, und das aus persönlicher Erfahrung, würde ich, wenn BMW in Berlin nichts hinkriegt, darauf drängen, dass München eingeschaltet und ein PUMA-Fall eröffnet wird.
 
AW: 2,8l * Automatik * Problem mit Stottern und verschlucken *

mmmh, habe das nochmal beobachtet mit dem Stottern und er stottert nur nach dem Start, wenn der Motor noch nicht warm ist... das dauert ca. 3 Minuten dann ist die Temp-Anzeige in der mitte und alles ist gut...
Würde bestimmt auch schneller gehen mit dem warm werden, aber wir wohnen in einer Spielstraße und ich würde gerne meinen Führerschein behalten :embarasse und nicht geblitzt werden... ich halte mich da lieber mal an die Geschwindungkeitsbegrenzung und schleiche ein wenig die Straße hinab :)
 
AW: 2,8l * Automatik * Problem mit Stottern und verschlucken *

mmmh, habe das nochmal beobachtet mit dem Stottern und er stottert nur nach dem Start, wenn der Motor noch nicht warm ist... das dauert ca. 3 Minuten dann ist die Temp-Anzeige in der mitte und alles ist gut...
Würde bestimmt auch schneller gehen mit dem warm werden, aber wir wohnen in einer Spielstraße und ich würde gerne meinen Führerschein behalten :embarasse und nicht geblitzt werden... ich halte mich da lieber mal an die Geschwindungkeitsbegrenzung und schleiche ein wenig die Straße hinab :)


Also mein Coupé fährt auch ohne Führerschein, nur ohne Benzin läufts nicht so gut... :b

Okay, so klingt das ander, als die Leerlaufprobleme, von denen ich bisher ausgegangen bin. Das könnten wirklich Zündspulen-Probleme im Kaltzustand sein - reg bei BMW doch mal eine Rundlaufmessung sofort nach einem Kaltstart an.
Zudem würde ich (wie schon oben beschrieben) nochmal schauen, was der Temperatursensor zwischen Kaltstart und warm ausgibt. Wenn die DME kein Kennfeld für den Kaltlauf ausgibt, stimmt das Gemisch nicht und das Startverhalten wird suboptimal...
 
Zurück
Oben Unten