Ich habe mir vergangenen August - mehr oder weniger spontan - mein derzeitiges Z4 M Coupé in Deutschland gekauft und in die Schweiz importiert. Leider musste ich einige Wochen auf einen MFK-Termin (=TÜV) warten, was mich aber nicht weiter gestört hat, da ich eh nicht in der Schweiz war. Im Oktober 2011 habe ich ihn dann endlich zugelassen.
Gekauft mit ca 73'000 km, Stand heute (ca. 94'500 km).
In der Zwischenzeit Pleuellagerschalen getauscht, einige Dinge nachgerüstet, Inspektion II durchgeführt (nun wieder Öl-Service fällig) und das, was fällig war (oder auch nicht), getauscht. (Bremsen komplett, zwei neue Xenon-Birnen, unendlich viel Klein-Kram und einen Competition-Radsatz)
Und nun zum Wichtigsten: Ich fahre ca. 35'000 - 45'000 km pro Jahr (schwankt einbisschen und teilt sich auch auf verschiedene Fahrzeuge/Mietwagen auf). Wie man sieht, bin ich in einem recht kurzen Zeitraum recht viele KM mit dem M gefahren. Mein Profil setzt sich hauptsächlich aus Langstrecke zusammen. (vielfach auch > 1'000 km) Davor hatte ich einige Fahrzeuge, auch einige, die andere als deutlich "moderner", "hochwertiger" und "komfortabler" bezeichnen würden, aber ganz ehrlich: Keiner hat mir je so viel Spass gemacht, wie DIESES Ding!!! Wie einige wissen, hatte ich von 2004-2007 einen Z4 3.0i E85. Und ich muss ganz ehrlich sein: Das Faszinierende am MQP ist nicht die Tatsache, dass es ein Z4 ist, sondern einzig und alleine der S54. Kein Motor hat es bisher geschafft, mir dauerhaft ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern! Nur dieser Motor!
In den 20'000 km habe ich derzeit einen Schnitt von 11.9 Liter (mittlerweile sind die wenigsten KM davon in der Schweiz entstanden) und ich bewege ihn artgerecht. Der Verbrauch ist gemessen am Spass sensationell. Einziger Wehrmutstropfen: Der Tank könnte (für mein Profil) etwas grösser sein.
Ansonsten hatte ich in den 20'000 km kein einziges wirkliches Problem. Ich musste vor einem Rennstreckenbesuch ca. 0.3/0.4 Liter Öl nachkippen (das lag aber daran, dass wir beim PL-Schalentausch das Öl wiederverwendet haben, und einbisschen von der Brühe neben dem Behälter landete
).
Ihr habt hier vermutlich einen deutlich ausführlicheren Bericht erwartet, in dem Macken aufgezeigt werden, aber hey: Ich habe an dem Ding gar nichts auszusetzen. ICH LIEBE IHN!
P.S. Ich "hätte" eigentlich noch einen 125i, aber der steht seit letzten Oktober in der TG und gammelt vor sich hin - wäre eigentlich ein tolles T-Car, aber ich kann nicht ohne den M.
Hier noch ein Bild, das in Grobnik entstanden ist:
Gekauft mit ca 73'000 km, Stand heute (ca. 94'500 km).
In der Zwischenzeit Pleuellagerschalen getauscht, einige Dinge nachgerüstet, Inspektion II durchgeführt (nun wieder Öl-Service fällig) und das, was fällig war (oder auch nicht), getauscht. (Bremsen komplett, zwei neue Xenon-Birnen, unendlich viel Klein-Kram und einen Competition-Radsatz)
Und nun zum Wichtigsten: Ich fahre ca. 35'000 - 45'000 km pro Jahr (schwankt einbisschen und teilt sich auch auf verschiedene Fahrzeuge/Mietwagen auf). Wie man sieht, bin ich in einem recht kurzen Zeitraum recht viele KM mit dem M gefahren. Mein Profil setzt sich hauptsächlich aus Langstrecke zusammen. (vielfach auch > 1'000 km) Davor hatte ich einige Fahrzeuge, auch einige, die andere als deutlich "moderner", "hochwertiger" und "komfortabler" bezeichnen würden, aber ganz ehrlich: Keiner hat mir je so viel Spass gemacht, wie DIESES Ding!!! Wie einige wissen, hatte ich von 2004-2007 einen Z4 3.0i E85. Und ich muss ganz ehrlich sein: Das Faszinierende am MQP ist nicht die Tatsache, dass es ein Z4 ist, sondern einzig und alleine der S54. Kein Motor hat es bisher geschafft, mir dauerhaft ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern! Nur dieser Motor!
In den 20'000 km habe ich derzeit einen Schnitt von 11.9 Liter (mittlerweile sind die wenigsten KM davon in der Schweiz entstanden) und ich bewege ihn artgerecht. Der Verbrauch ist gemessen am Spass sensationell. Einziger Wehrmutstropfen: Der Tank könnte (für mein Profil) etwas grösser sein.
Ansonsten hatte ich in den 20'000 km kein einziges wirkliches Problem. Ich musste vor einem Rennstreckenbesuch ca. 0.3/0.4 Liter Öl nachkippen (das lag aber daran, dass wir beim PL-Schalentausch das Öl wiederverwendet haben, und einbisschen von der Brühe neben dem Behälter landete

Ihr habt hier vermutlich einen deutlich ausführlicheren Bericht erwartet, in dem Macken aufgezeigt werden, aber hey: Ich habe an dem Ding gar nichts auszusetzen. ICH LIEBE IHN!
P.S. Ich "hätte" eigentlich noch einen 125i, aber der steht seit letzten Oktober in der TG und gammelt vor sich hin - wäre eigentlich ein tolles T-Car, aber ich kann nicht ohne den M.

Hier noch ein Bild, das in Grobnik entstanden ist:
