2007er Z43.0si mit Fehlermeldung 2A87

Greenthumb

Testfahrer
Registriert
10 Januar 2015
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Guten Abend zusammen,

Mein Z4 hat ein Problem mit der Vanos Auslass Seite und mein Vertrauen in meine Werkstatt habe ich verloren, nach erfolglosen Reparaturmaßnahmen.

Historie:
ich hatte sporadisch den Fehler, dass die Motorkontrollleuchte angegangen ist, es war immer die Einlass Seite. Das Problem wurde dann öfters angezeigt, worauf ich einen Termin in der Werkstatt gemacht habe. Man wollte die Vanos Versteller und damit verbunden die Kette wechseln. Wegen der Pandemie habe ich aber einen Termin bekommen, der paar Wochen Wartezeit mit sich brachte. Währenddessen ist dann auch noch die Auslass Seite dazugekommen.

Dann habe ich von den Magnetventilen gelesen und habe darum gebeten, zuerst die zu tauschen, bevor man die große Operation in Angriff nimmt. Ich habe darum gebeten originale BMW zu verbauen, auch wenn ich weiß, dass die teuer sind, wie aus dem Zubehör. Ärgerlich war für mich schon, dass mein Wunsch auf taube Ohren gestoßen ist. Es wurden Zubehör verbaut, weiß nichtmals welcher Hersteller. Der Fehler ist geblieben und führte dazu, dass der Wagen im kalten Zustand in Wellen sich vorwärts bewegt hat (Motor ruckeln /sägen). Komischerweise wurde das Ruckeln mit zunehmender Temperatur des Motors weniger, bis nicht mehr wahrnehmbar. Trotzdem sporadisch 2A87 wenn der Motor kalt war.

Dann wurde der große Eingriff vorgenommen. Beide Versteller, sowie Kettensatz. Was soll ich sagen, Fehler ist nicht behoben ruckelt immer noch im kalten Zustand und der Fehler kommt alle 60-100km wieder.

Meine Fragen?

Meint ihr ich sollte die Magnetventile nun selbst gegen original tauschen, oder kann ich mir das Geld sparen, da es eher unwahrscheinlich ist, dass es daran liegt?

Bei den E90er werden gerne die Rückschlagventile als potentielle Fehlerquelle angegeben. Die gibt es an dem N52 auch. Meint ihr es könnte daran liegen, dass die verschmutzt sind oder hängen? Laut ET Katalog sind die irgendwo auf der linken Seite, wenn man vor dem Wagen steht. Hat eventuell einer ein Bild, wo genau sie sitzen?

Kann es eventuell der rechteckring sein? Ab welchem Baujahr wurden die Teflon Versionen eingesetzt?
Nur müsste der Fehler bei warmen Motor, wenn das Öl warm und flüssiger ist, nicht öfters auftreten bzw. das Ruckeln sich verschlimmern? Das ist ja genau anders herum. Motor kalt ruckeln, warm hört es auf, wenn nicht vorher der Fehler ins Steuergerät eingetragen wird und der Motor dann deswegen im Notlauf läuft.

Ich freue mich auf eine rege Diskussion und ein nettes Brainstorming

Gruß Meik
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten