AW: 3,0i , 2,5si oder doch 3,0 si kaufen ?
... ob der Facelift herausragende Besonderheiten(keine ijnderkrankheiten, viel ausgereifter, unproblematischer, viel niedriger Spritverbrauch, viel bessere Bremsen, besseres Fahrwerk, bessere Lederqualität..)hat, das man sagt (rein technisch) es muß unbedingt das Facelift sein.
Also, ich habe 4 Jahre lang einen 3.0i (also VorFL) gefahren und fahre nun seit etwas mehr als einem Jahr einen 3.0si (also FL). Im wesentlichen kann ich bestätigen, was Manolo22 geschrieben hat.
Ich würde sagen, da hat eine Evolution stattgefunden, aber keine Revolution. Das Auto wirkt etwas erwachsener, aber ist qualitativ immer noch weit von dem entfernt, was man für das Geld eigentlich erwarten dürfte.
Kinderkrankheiten sind naturgemäß beim FL beseitigt. Ansonsten haben sich die Probleme teilweise einfach verlagert: Es klappert halt nun an anderen Stellen. Da bin ich inzwischen desillusioniert. Mir ist bislang nicht mehr der Griff vom Handschuhfach abgefallen, dafür gestern beim Putzen der Windschutzscheibe von innen die Verkleidung um den Regensensor. Stichworte wie "bessere Verarbeitung" oder "hochwertigere Materialien", die gerne im Zusammenhang mit dem Facelift verwendet werden, kann ich jedenfalls nicht bestätigen.
Fahrwerk: Ich hatte im VorFL das Serienfahrwerk, nun das M-Fahrwerk, beide Male mit 18-Zoll-RFT-Mischbereifung. Das M-Fahrwerk im FL empfinde ich als straff, aber gleichzeitig komfortabler als das im Vor-FL. Das geht aber zu einem großen Teil aufs Konto der weiterentwickelten RFTs (merke ich mit Winterreifen, die noch vom "alten" stammen). Inwieweit sich das auf die Fahrdynamik und den Grenzbereich auswirkt, kann ich nicht präzise sagen, da ich selten auf der letzten Rille unterwegs bin. Jedenfalls finde ich das Fahrwerk und den Komfort, den mein FL hat, deutlich ausgewogener.
Bremsen: Also, ich bin auch mit dem Vor-FL immer rechtzeitig zum Stehen gekommen. Gimmicks wie die Berganfahrhilfe hat der Vor-FL nicht, aber das ist auch ein "Nice-to-have-but-not-have-to". Das Trockenbremsen habe ich noch nicht bewußt wahrgenommen, allerdings kannte ich beim alten die "Schrecksekunde", wenn man bei """" auf die Bremse tritt und es passiert erstmal kurz nix. Das habe ich mit dem neuen noch nicht erlebt.
Motor: Beide Motoren, 3.0i und 3.0si, sind Sahnestückchen. Wer sich mit dem 3.0i nicht ausreichend motorisiert fühlt, dem wird auch der 3.0si nicht reichen. Ich fand meinen 3.0i vom Motorlauf her etwas geschmeidiger, der 3.0si ist z. B. bei Betriebstemperatur im Leerlauf (an der Ampel etwa) und nach dem Warmstart etwas "unruhiger". Zudem bilde ich mir ein, daß der 3.0si im unteren Drehzahlbereich (aber wirklich im ganz unteren Drehzahlbereich < 2000 U/min) nicht so spontan auf einen plötzlichen Gasstoß reagiert wie der 3.0i, aber das ist kein signifikanter Nachteil. Obenrum dreht er dafür etwas freier und williger.
Verbrauch: Ich brauche bei vergleichbaren Einsatzbedingungen mit dem 3.0si etwas weniger als mit dem 3.0i. Aber beide Motoren sind keine Säufer und der Verbrauch hängt im wesentlichen davon ab, wie das Auto gefahren wird. Da ich eher der Cruiser und weniger der Heizer bin, sind meine Aussagen hier nicht repräsentativ.
Fazit: Wenn man ein gut gepflegtes Vor-FL-Modell kauft, bei dem die Kinderkrankheiten und Problemstellen beseitigt wurden (also, wenn man zum Beispiel meinen alten 3.0i erwischen würde *g*), macht man sicher keinen Fehler. Die Unterschiede sind
aus meiner Sicht nicht so groß, daß sie den deutlich höheren Preis des 3.0si auf dem Gebrauchtwagenmarkt rechtfertigen.