35i hat nur 85 dB A als Standgeräusch hinterlegt?

RONON

macht Rennlizenz
Registriert
13 Juli 2011
Ort
94161 Ruderting
Wagen
anderer Wagen
Hallo zusammen,

am letzten Sonntag (14.05.2017) habe ich mir die Sendungen Auto mobil und Grip angesehen. Dabei ging es in beiden Sendungen bei einem Beitrag um das Standgeräusch.

Auto Mobil - Reportage: Soko Raser:
Hier wurde eine ältere C-Klasse aus dem Verkehr gezogen. Es wurde eine Lautstärkenmessung vor Ort durchgeführt. Der Benz hatte 85 dB A als Standgeräusch eingetragen. Bei dem Fahrzeug wurden recht offensichtlich die hinteren Dämpfer geöffnet (Schweißnähte waren zu erkennen). Die Messung ergab 115 dB A. Das hatte zur Folge, dass der Mercedes stillgelegt und für ein Gutachten zum TÜV gebracht wurde. Ich habe dann mal die Zulassungsbescheinigung bei meinem 35i auf die eingetragenen Werte geprüft:

U.1 - 85 Standgeräusch in dB A
U.2 - 3750 Drehzahl in min−1 zu U.1
U.3 - 73 Fahrgeräusch in dB A

Hier waren auch nur 85 dB A hinterlegt. Das hat mich dann schon sehr verwundert, da sich der 35i schon serienmäßig sehr kernig anhört.

Grip - Bigger is better: Der neue Mercedes-AMG GT C:
Hier ging es um einen Vergleich amerikanischer und deutscher V8. Ein Kriterium war auch die Lautstärke und da hat dieser GT - C 110 dB A erreicht.

Es würde mich interessieren, ob ein 35is ein höheres Standgeräusch eingetragen hat, da hier im linken Dämpfer weniger Siebrohr verbaut ist. Hat schon mal jemand das Standgeräusch bei einem 35i (s) nachgemessen?

LG

Ronon
 
35i und is haben serienmäßig eine Auspuffklappe verbaut. Um der EU-Lärmschutzverordnung gerecht zu werden, bleibt die Klappe unter normalen Lastszenarien geschlossen. Um trotzdem den typischen Sportwagenklang zu ermöglichen, wird die Klappe unter bestimmten Lastzuständen geöffnet. Damit umgeht man diese Verordnung und bleibt trotzdem im zugelassenen Rahmen. Der VW-Abgasskandal lässt grüßen. Aus diesen Gründen möchte die EU Auspuffklappen generell verbieten.

In verschiedenen Porsche (und auch im AMG GT) gibt es für die Klappe sogar einen eigenen Knopf im Innenraum. Drückt man diesen, wird die Klappe geöffnet und auch das Nachbrabbeln-/knallen aktiviert.

Es würde mich interessieren, ob ein 35is ein höheres Standgeräusch eingetragen hat, da hier im linken Dämpfer weniger Siebrohr verbaut ist. Hat schon mal jemand das Standgeräusch bei einem 35i (s) nachgemessen?
Nur der rechte Schalldämpfer hat eine Klappe. Ist der Wagen also laut, ist er es nur aus dem rechten Schalldämpfer. Der 35is hat eine leicht veränderte Auspuffanlage und ist im Leerlauf meiner Erfahrung nach geringfügig lauter. Das Hörempfinden des Menschen stuft eine andere Tonhöhe mit der gleichen objektiv gemessenen Lautstärke unter Umständen als lauter oder leiser ein. Daher ist es möglich, dass in 35i und is derselbe Wert eingetragen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Der VW-Abgasskandal lässt grüßen. ...
Genau damit haben ein Klappenauspuff und das eingetragene Standgeräusch allerdings nun herzlich wenig zu tun. Oder vermutest du, die geschlossene Auspuffklappe hält die Abgase im Fahrzeug? :+

Der E89 35is wird vielleicht sogar mit dem gleichen Standgeräusch eingetragen sein wie der 35i - oder geringfügig lauter. Das wird hier aber jemand sicherlich zwanglos nachsehen können. :) :-)
 
Oder vermutest du, die geschlossene Auspuffklappe hält die Abgase im Fahrzeug? :+
Die Korrelation zwischen
  • der Umgehung von Abgasuntersuchungen mittels Motorsoftware, die Prüfstände erkennt und in einen schadstoffemissionsgeminderten Modus schaltet,
und
  • der Umgehung von Geräuschmessungen mittels per Motorsoftware gesteuerter Auspuffklappe, die alltägliche (gemessene) Fahrsituationen erkennt und in einen lautstärkeemissionsgeminderten Modus schaltet,
sollte doch auch dir ersichtlich sein. ;)

Die bestehende EU-Lärmschutzverordnung sieht eine Messung unter alltäglichen Fahrsituationen vor. Wird eine Klappe erst im Sportmodus automatisch geöffnet, kommt dies mangels eines angepassten Messverfahrens nicht ans Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und jetzt erläuterst du sicherlich auch noch, was die "... EU-Lärmschutzverordnung ..." und die hieraus resultierenden Programmierungen der Klappenauspuff-Anlagen ganz konkret zu tun haben mit dem von dir ins Feld geführten "... VW-Abgasskandal ...". Sicherlich möchtest du nicht darauf hinaus, dass beide "Umgehungen" parallel zu betrachten seien. :) :-)

Ergänzt, damit das Thema nicht abdriftet: Das eine hat mit dem anderen deshalb nichts zu tun, weil die Programmierung der Klappenauspuffanlagen - ohne den Versuch einer Verschleierung - die Klappen bei manchen Fahrzeugen genau in dem Bereich schließt, in dem die Geräuschmessung durchgeführt wird (was, nebenbei gesagt, mit dem Sport-Modus nichts zu tun hat). Sehr laute Autos (wie z. B. der Camaro) sind nur durch diese - offen erkennbare und legale - Maßnahme überhaupt zulassungsfähig.

Demgegenüber wurde mit der "VW-Schummelsoftware" (vereinfacht gesagt) ein erhöhter Schadstoffausstoß der Fahrzeuge in rechtswidriger Weise verschleiert, weil die Software sich nur konkret (und "von außen" nicht erkennbar) auf dem Prüfstand aktiviert.

Ist hier letztlich auch egal. Es passt nur nicht so recht, wenn für völlig andere Thematiken immer wieder der "VW-Abgasskandal" herhalten muss. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... und jetzt erläuterst du sicherlich auch noch, was die "... EU-Lärmschutzverordnung ..." und die hieraus resultierenden Programmierungen der Klappenauspuff-Anlagen ganz konkret zu tun haben mit dem von dir ins Feld geführten "... VW-Abgasskandal ...". Sicherlich möchtest du nicht darauf hinaus, dass beide "Umgehungen" parallel zu betrachten seien. :) :-)

Ergänzt, damit das Thema nicht abdriftet: Das eine hat mit dem anderen deshalb nichts zu tun, weil die Programmierung der Klappenauspuffanlagen - ohne den Versuch einer Verschleierung - die Klappen bei manchen Fahrzeugen genau in dem Bereich schließt, in dem die Geräuschmessung durchgeführt wird (was, nebenbei gesagt, mit dem Sport-Modus nichts zu tun hat). Sehr laute Autos (wie z. B. der Camaro) sind nur durch diese - offen erkennbare und legale - Maßnahme überhaupt zulassungsfähig.

Demgegenüber wurde mit der "VW-Schummelsoftware" (vereinfacht gesagt) ein erhöhter Schadstoffausstoß der Fahrzeuge in rechtswidriger Weise verschleiert, weil die Software sich nur konkret (und "von außen" nicht erkennbar) auf dem Prüfstand aktiviert.

Ist hier letztlich auch egal. Es passt nur nicht so recht, wenn für völlig andere Thematiken immer wieder der "VW-Abgasskandal" herhalten muss. ;)
Welche Werte sind dann beim Camaro unter U.1-U.3 eingetragen?
 
U.1: 95 dB A. Im Übrigen wie von dir oben angegeben.

Beim Mercedes GT sind es (falls ich mich richtig erinnere), je nach Variante tatsächlich um die 107 dB A.

Nur vorsorglich: Das Standgeräusch ist aber natürlich etwas anderes als die innerhalb der EU vorgeschriebene Messung des Fahrgeräusches.

Der Camaro (weil du danach fragst...) schließt in dem Bereich der Messung des Fahrgeräuschs übrigens nicht nur die Klappen, sondern beantwortet einen Tritt auf das Gaspedal sogar mit deutlich verringerter Beschleunigung. Mit anderen Worten: Der Testfahrer latscht für die Messung wie für den Test vorgeschrieben aufs Gas, aber der Camaro Wagen beschleunigt kaum - und bleibt sittsam leise. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Camaro: Der Testfahrer latscht für die Messung wie für den Test vorgeschrieben aufs Gas, aber der Camaro Wagen beschleunigt kaum - und bleibt sittsam leise. :whistle:

Es sei kurz ergänzt, bevor auch hier die Diskussion abdriftet: Das tut er "nur" in dem für diesen Geschwindigkeitsbereich üblichen Gang, also dem 3.

Tim
 
(... und nur bei ca. 50 km/h und nur für wenige Sekunden - weil das die Bedingungen für den Test sind. :) :-) )
 
Also bei mir im Schein stehen mehr als 85dB, aber der Zetti ist nicht mehr Serie. Das plus an erlaubtem Lärm kam mit den diversen legalen Modifikationen, ist aber immernoch weit entfernt von 100dB.

Ich weiß jetzt auch nicht was der Thread hier soll. Irgend ein Stoffkopp war so dämlich die AGA seiner C-Klasse lärmtechnisch soweit zu modifizieren, daß es einfach auffallen mußte und nun trägt er die Konsequenzen - gut so. 115dB sind kein Pappenstiel.
Ich kann mich dumpf erinnern in Physik mal gelernt zu haben, daß eine Erhöhung um 3dB bei der Wahrnehmung einer subjektiven Verdoppelung der Lautstärke entspricht.

Der Vergleich der Geräuschemissionen unserer Zettis mit irgendwelchen Exoten, Superportlern oder Musclecars hinkt auch irgendwo. Letzten Endes ist er doch "nur" ein Serienfahrzeug und technisch teilt er sich ja ein Teil der Basis mit diversen anderen N54 BMW Modellen. Die Bezeichnung "Cabrio-Limousine", wie sie im Schein zu finden ist kommt sicher nicht von ungefähr.
Man stelle sich nur mal vor jede Serienkarre wäre mit einer Geräuschkulisse jenseits der 100dB unterwegs. Da würde die Leute durchdrehen und sich über kurz oder lang gegenseitig die Kisten abfackeln.
 
[...]
Ich kann mich dumpf erinnern in Physik mal gelernt zu haben, daß eine Erhöhung um 3dB bei der Wahrnehmung einer subjektiven Verdoppelung der Lautstärke entspricht.
[...]

Bei 3db mehr hast du den doppelten Schalldruck, bei ungefähr 10db die vom menschlichen Ohr doppelt empfundene Lautstärke.
 
Da gibt es Unterschiede beim 35is? Ist komisch, da es über alle Baujahre nur eine identische Auspuffanlage gibt.

@Keke - was hat der 30i eingetragen?
 
Da gibt es Unterschiede beim 35is? Ist komisch, da es über alle Baujahre nur eine identische Auspuffanlage gibt.
Irgendwann (2014/2015) wurde auf die Einhaltung der Euro-6-Abgasnorm umgestellt. Daher eventuell veränderte Kats und damit anscheinend auch eine geringer Geräuschemission? Wenn alle Teile hingegen unverändert sind, könnte es auch eine veränderte Einspritzung sein, die zu einem geringeren Standgeräusch führt.
 
... oder eine veränderte Programmierung der Klappe.
 
Zurück
Oben Unten