Ab wieviel km kommen die ersten Probleme?

Alex88

Fahrer
Registriert
17 Juli 2008
Ort
Siegburg
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Hallo ich bin der neue hier im Forum :)
Als der z3 coupe rauskam und ich ihn das erste mal sah war ich so ca. 13 Jahre da habe ich mich sofort in das auto verliebt %:, jetzt kommt langsam die zeit wo ich daran denken darf mir das auto mal genauer anzugucken um es kaufen zu können.

Ich habe da mal so ein paar fragen: ab wann macht der motor faxen... ich meine ab wieviel km spürt man das das man einen altes auto hat?

gibt es bekannte stellen an den es als erstes anfängt zu rosten? Die restlichen "krankheiten" hab ich ja hier schon im Forum rauslesen können.

Ja danke schon mal für eure antrorten und ich hoffe das ich euch band mal auch schöne Fotos zeigen kann...:D
 
AW: Ab wieviel km kommen die ersten Probleme?

Ich habe da mal so ein paar fragen: ab wann macht der motor faxen... ich meine ab wieviel km spürt man das das man einen altes auto hat?
Exakt bei km-Stand 134.521 km :X

... sorry, aber zum Glück gibt es keine doofen Fragen, sondern nur doofe Antworten :M

So manch Oldtimer wirkt noch wie am ersten Tag mit sämtlichen Originalteilen, selbst Gummiversprödung wurde stets vorgebeugt.

Dagegen sehen so manch Vertreterkarren schon nach einem Jahr schrottreif aus und klingen auch so.

... vielleicht ist Deine Frage damit ja schon beantwortet?

Ansonsten: Ein Auto leidet mehr mit dem Alter als mit der Laufleistung. Nach 13 Jahren sind Gummis nunmal nicht mehr neu und werden spröde, das betrifft diverse Teile wie Achsmanschetten, Bremskolbenmanschetten, Lagerböcke des Motors, der Stabis und des Antriebsstrangs, und so weiter und so fort.
 
AW: Ab wieviel km kommen die ersten Probleme?

... vielleicht ist Deine Frage damit ja schon beantwortet?

Ne leider nicht.... schon klar das es keien genaue km-zahl gibt... aber ich meine eure eigene erfahrung.... ich zum beispiel habe gemerkt das mein auto ab 240 000 nicht mehr lange mitmachen wird weil der motor lauter wurde und es immer mehr uns öffters zu reperaturen kam....

naja vielleicht ist meien frage ja echt sinnlos :#... aber wenn wenn ihr doch hilfreicht antworten habt währe cool wenn ihr sie mir mitteilen könntet...
 
AW: Ab wieviel km kommen die ersten Probleme?

Die BMW-Motoren sind für ein langes Autoleben gut.

Ich persönlich bin der Meinung, dass bei ca. 200.000 km die Pleuellager gewechselt werden sollten, habe das in ca. einem Jahr auch vor (aktuell 150.000 km).

Die heutigen Autos haben im Alter eher Probleme mit der Elektronik, das wird aktuell noch unterschätzt, in ca. 5 Jahren wird das aber zum großen Drama der dann 15-jährigen Autos sein, deren Eletronikkomponenten ihre Halbwertzeit schon lang hinter sich haben.

Auch die Ersatzteilversorgung wird dann zum Problem, da auch die eingelagerten Ersatzteile in der Zwischenzeit gealtert sind und "historische" Elektronikkomponenten nicht mehr oder nur zu sündhaft teuren Preisen nachgefertigt werden.

Um den Motor brauchste Dir also weniger Sorgen machen - regelmäßig das Öl wechseln, und schon läuft der sehr lange.

Rost? Schau nach dem Winter mal die Karosserie komplett durch und überall wo Rostansatz ist (z.B. durch Steinschläge), wird der mal beseitigt und schon hält die Karosserie auch sehr lang.
 
AW: Ab wieviel km kommen die ersten Probleme?

Was soll denn an eingelagerten Elektronikkomponenten kritisch altern? Schlimmer dürfte sein, dass wenn tatsächlich überproportional viele E-Defekte auftauchen einfach nicht genug Ersatzteile vorhanden sind, sie nach 15 Jahren auch kein Hersteller mehr produzieren will und dank Fortschritt neue Komponenten nicht kompatibel sind ...
 
AW: Ab wieviel km kommen die ersten Probleme?

Schaue einfach auf die Details.

Wenn du z. B. ein Auto kaufst mit 100.000 Km, muessten die Bremsscheiben schon neu sein,( kommt natürlich auf dei Fahrweise vom Vorbesitzer an) das Geld hast du schon mal gesparrt, Pleuellagerwechsel ist auch nicht übel. Bei mir ( gleich 100.000 km) habe ich jetzt alles machen lassen (Bremsen, Pleuellagerwechsel, Inspektionen). Den Pleuellagerwechsel habe ich nur gemacht da ich nicht richtig weiss wie die 2 ersten Vorbesitzer gefahren sind, und auf Nummer sicher gehen will. Kann jetzt sein das die Pleuel noch in einem Super Zustand sind, kann aber auch sein wenn ich jetzt los fahre mir alles um die Ohren fliegt.

Und wie JOKIN schon geschrieben hat kann ein Wagen mit 80.000 Km schon kaputter sein als ein Wagen mit 150.000 km.

Schaue dir einfach die Rechnungen und der allgemeine Zustand vom Wagen an. Und natürlich auch derjenige, der den Wagen verkauft :D Wenn er losfärht und schon vollgas gibt, such dir einen Anderen ;)


Was soll es denn werden, einen M?
 
AW: Ab wieviel km kommen die ersten Probleme?

denke es gibt da keine Patentrezepte. Ist wie bei den Menschen, manche werden alt, manche sterben jung.
 
AW: Ab wieviel km kommen die ersten Probleme?

Ok danke schon mal... dann habe ich ja was neues dazugelernt... denn ds mit dem Pleuellagerwechsel habe ich noch nirgens gelesen :t.... also für mich hört sich das so an das man ein wagen der schon 100 000 km gelaufen ist ohne bedenken kaufen kann wenn der vorbesitzer einen guten eindruck macht!?

Danke noch mal....

PS: Das ist echt ein super Foum!
 
AW: Ab wieviel km kommen die ersten Probleme?

nach ca. 6 Jahren und 70 Tkm würde ich sagen geht das los.
Zumindest bei mir ist das mittlerweile der fall.

aber man kann keine genaue Grenze setzen.
erst klappert was, dann merkt man dass der fahrwerk nicht das neueste ist, dann hier was dann da was. aber das sind kleine dinge, keine wesentlichen macken. (eben solche Macken die z.B. jeder neue italienische Sportwagen hat)

aber so ist das, dafür hast du ein seltenes Auto das Format hat.
 
AW: Ab wieviel km kommen die ersten Probleme?

Meiner hat jetzt 8 Jahre und 90TKm auf dem Buckel - keine Tieferlegung und kein Sportfahrwerk im üblichen Sinne.

Bis jetzt habe ich nur den berühmten "Wackelsattel" in den Anfängen.

Bin auch überzeugt, das Motor und Getriebe sehr problemlos und für ganz viele km gut sind.

Elektronik - hoffentlich erst sehr spät .....

Karosserie - ich glaube das kommt auch stark auf die "Ausrichtung des Vorbesitzers an. Ist der Wagen sehr tief oder sehr steif aufgebaut worden, dann werden wahrscheinlich eher die Fahrwerkskomponenten in Mitleidenschaft gezogen und so würde ich das auch für die Elektronik sehen. Je mehr das alles druchgeschüttelt wird um so eher geht es auch kaputt.

Ich glaube man kann nur sehr schwer sagen wie anfällig das angebotene Auto ist. Außer den paar Kinderkrankheiten (die hier im Forum gut gelistet sind) ist der ZZZ ein solides Auto.

Bin ziemlich überzeugt von meinem Kleinen. :b:t Frank
 
Zurück
Oben Unten